Hydrangea paniculata Confetti: Pflanzen und Pflege, Fotos, Bewertungen

Hortensie Confetti ist eine der beliebtesten Zierpflanzen unter Gärtnern. Und das ist nicht überraschend. Sie vereint viele positive Eigenschaften: große Blütenstände, angenehme Farben, lange Blüte, geringer Pflegeaufwand und Ausdauer. Der Hauptvorteil dieser Hortensienart gegenüber anderen besteht darin, dass sie Kälte gut verträgt.

Beschreibung von Hortensien-Konfetti

Hydrangea paniculata (lat. Hydrangeapaniculata Confetti) ist ein niedrig wachsender Zierstrauch. Seine Höhe beträgt 1-1,5 m und sein Durchmesser beträgt 75 cm. Die Blütenstände sind groß, durchbrochen, konisch geformt und erreichen eine Länge von 30 cm. Sie stehen vertikal. Die Rispen enthalten viele duftende Blüten.

Wenn die Hortensie blüht, ändert sie ihre Farbe

Konfettiblüten erscheinen im Juli. Anfangs sind sie weiß und grün. Ab der zweiten Blütewoche beginnt jedoch eine Farbveränderung. Die unteren Ebenen erhalten einen rosa Farbton mit unterschiedlichem Sättigungsgrad. Die Blüte dauert bis September.

Die Blätter sind dunkelgrün, oval, spitz und haben ausgeprägte Adern. Die Stängel sind kräftig und vereinen eine Mischung aus scharlachroten, braunen und orangefarbenen Farben.

Wichtig! Die Farbe der Konfetti-Hortensie hängt vom Säuregehalt des Bodens ab. Wenn Sie 30 g Aluminiumsulfat in einen Eimer Wasser mischen und die Pflanze von Frühling bis Herbst mit dieser Lösung gießen, verfärben sich die weißen Blüten blau und die rosafarbenen violett.

Hortensien-Konfetti im Landschaftsdesign

Aus der Beschreibung und dem Foto der Confetti-Hortensie geht hervor, dass sie sowohl in Blumenbeeten als auch auf Rasenflächen harmonisch aussieht. Perfekt für Landschaftskompositionen. Es kann als einzelner Busch oder in Gruppen gepflanzt werden. Kombiniert mit Berberitze und Nadelbäumen. Geeignet für den Anbau im Freien und im Container.

Winterhärte der Hortensie Confetti

Hydrangea Confetti zeichnet sich durch seine Schlichtheit und Ausdauer aus. Es verträgt Fröste bis -30°C. Diese Qualität ermöglicht den Anbau nicht nur in Regionen mit südlichem Klima.

Pflanzen und Pflegen von Hydrangea paniculata Confetti

Die Fülle ihrer Blüte hängt davon ab, wie gut Sie die Konfetti-Hortensie pflegen. Bevor Sie junge Büsche (3-4 Jahre alt) im Freiland pflanzen, müssen Sie entscheiden, welche dekorative Wirkung nach der Stärkung der Pflanzen erzielt werden soll. Auf dieser Grundlage müssen Sie berechnen, in welchem ​​Abstand die Löcher angebracht werden sollen.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Hortensien lieben nährstoffreiche, mäßig feuchte, leicht saure, kalkfreie Böden. Der Pflanzort muss so gewählt werden, dass er zur Mittagszeit im Halbschatten liegt. Unter der strahlenden Sonne fühlt sich die Pflanze unwohl, sie blüht später, aber ihre Blütenstände werden nie üppig.Ideal ist es, wenn die Confetti-Hortensie nur morgens oder abends beleuchtet wird.

Damit die Pflanze an einem neuen Ort Wurzeln schlagen kann, wird eine Mischung zubereitet, die Folgendes umfasst:

  • 2 Teile angereicherte Erde;
  • 2 Teile Hochmoortorf (zur Ansäuerung);
  • 1 Teil Humus (10 kg pro 1 m²).2);
  • 1 Teil Sand (zur Entwässerung und Vermeidung von Wasserstau);
  • 25 g Harnstoff;
  • 65 g Superphosphat;
  • 25 g Kaliumsulfat;
  • ein wenig Tannennadeln (zum Ansäuern).

Beim Pflanzen wird die vorbereitete Mischung auf das Wurzelsystem des jungen Busches gestreut.

Damit die Hortensie besser Wurzeln schlagen kann, wird sie nicht mit Erde, sondern mit einer speziellen Mischung bestreut

Landeregeln

Nachdem der Boden aufgetaut ist, werden etwa 60 cm breite und 40 cm tiefe Löcher darin gegraben und der Boden mit Erdmischung bestreut. Dort wird auch eine kleine Schicht kleiner Steine ​​ausgelegt. Der Mindestabstand zwischen den Gruben beträgt 1,5 m. Wenn er kleiner ist, stören sich die gewachsenen Konfetti gegenseitig und konkurrieren miteinander um die Sonnenstrahlen. Als nächstes werden kranke und getrocknete Wurzeln vom Sämling entfernt. An seinem Stiel müssen sich mindestens 3 Wachstumsknospen befinden.

Das Konfetti wird in das Loch getaucht und mit der restlichen Erdmischung bestreut. Letzteres ist leicht verdichtet. Der gepflanzte junge Busch wird großzügig bewässert und gemulcht. Als Mulch für Konfetti werden Kiefernnadeln oder Baumrinde verwendet. Seine Schicht sollte 8-10 cm betragen.

Gießen und düngen

Hydrangea paniculata confetti ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Es wird zweimal pro Woche gegossen. Gleichzeitig werden für jeden ausgewachsenen Busch 3 Eimer Wasser verbraucht. Bei kalter Witterung und häufigen Niederschlägen wird die Häufigkeit des Eingriffs reduziert, bei Trockenheit gegebenenfalls erhöht. Es ist ratsam, dass das Wasser kein Chlor enthält. Regenwasser ist für diese Zwecke ideal. Einige Sommerbewohner sammeln es im Voraus und lagern es in Fässern und Badewannen.Sie versuchen, die Konfetti-Hortensie vorsichtig zu gießen, um die Blätter und Blüten nicht zu benetzen.

Wichtig! Bereits im ersten Jahr nach dem Pflanzen bildet die Confetti-Hortensie Knospen. Sie werden entfernt, damit der junge Busch an Kraft gewinnt.

Um die Konfetti-Krone üppig zu halten, düngen Sie sie regelmäßig. Dies geschieht in der Regel in den folgenden Zeiträumen:

  • Im Herbst werden Phosphor- und Kaliumpräparate hinzugefügt;
  • im Frühjahr werden 20 g Harnstoff in einem Eimer Wasser gelöst und die Pflanzen mit der vorbereiteten Lösung bewässert;
  • Während der Vegetationsperiode werden 8-10 Liter Mist unter jede Pflanze gegossen.

Darüber hinaus gibt es ein Düngerrezept, das die üppige Blüte eines jungen Hortensienstrauchs anregt. Sie machen es so: 30 g Kaliumsulfat werden mit 30 g Harnstoff und 30 g Superphosphat gemischt. Die resultierende Mischung wird in einem Eimer Wasser aufgelöst. Die maximale Dosierung beträgt 3 Eimer.

Hortensienkonfetti beschneiden

Das Beschneiden des Konfetti-Strauchs erfolgt zweimal:

  • im Herbst verwelkte Blütenstände entfernen;
  • Im Frühjahr werden erkrankte, trockene Äste beschnitten.

In den Sommermonaten ggf. den Strauch ausdünnen und seine Form anpassen. Dadurch erreichen Sie das ästhetischste Erscheinungsbild. Achten Sie beim Entfernen der Triebe darauf, dass mindestens 4 Wachstumsknospen für die weitere Entwicklung der Pflanze übrig bleiben.

Vorbereitung auf den Winter

Obwohl Confetti Kälte problemlos verträgt, ist die Hortensie nach dem Beschneiden für den Winter vorbereitet. Sie machen es so:

  1. Die Pflanze ist mit Isolierung umwickelt.
  2. Darüber wird aus einem Sockel und einer Netzbespannung eine Struktur geschaffen und der Innenhohlraum mit trockenem Laub bedeckt.
  3. Das Netz und der Rahmen sind oben mit einer dicken, wasserdichten Folie überzogen.

Auf diese Weise ist es möglich, ein günstiges Mikroklima rund um die Confetti-Hortensie zu schaffen und sie bei starken Temperaturschwankungen vor Vereisung zu schützen.

Obwohl Konfetti eine kältebeständige Sorte ist, muss sie für den Winter dennoch isoliert werden

Reproduktion

Hortensienblüten sind steril und nehmen nicht an der sexuellen Fortpflanzung der Pflanze teil. Daher vermehren Gärtner Büsche mit den folgenden Methoden:

  1. Durch Stecklinge. Bei diesem Verfahren werden Hortensienstecklinge entnommen, bevor das Gewebe zu verhärten beginnt (Juni). Die Stecklinge werden in Wasser getaucht und bleiben dort, bis Wurzeln entstehen. Nach Ablauf der Anpassungsphase wird die Jungpflanze an einem festen Platz gepflanzt.
  2. Den Busch teilen. Eine erwachsene Hortensie ist in mehrere junge Büsche unterteilt.
  3. Durch Schichtung. Der Konfetti-Spross wird zum Boden gebogen und befestigt. Diese Methode ist die am wenigsten effektive.

Beim Umpflanzen von Hortensien müssen junge Büsche mit einem Klumpen Erde ausgegraben werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Wurzelsystems vermieden. Der Hauptvorteil der asexuellen Pflanzenvermehrung besteht darin, dass die Eigenschaften der Mutterpflanze vollständig erhalten bleiben. Dies bedeutet, dass die Mutter und der junge Busch einander ähnlich sind.

Wichtig! Konfetti-Setzlinge ohne Erdklumpen mit freiliegendem Wurzelsystem sollten, wenn eine sofortige Pflanzung nicht möglich ist, im Keller gelagert werden.

Die Wurzeln sollten in eine Plastiktüte gelegt und mehrere Handvoll Torf und rohes Sägemehl hineingegossen werden. Sie müssen darauf achten, dass die Wurzeln des jungen Busches nicht austrocknen.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Hortensienanbau kann es vor allem bei jungen Sträuchern häufig zu Problemen kommen.

Das ist zunächst einmal:

  1. Spinnmilbenbefall. Der Schädling befällt den unteren Teil des Blattes und umsponnen es mit einem braunen Gespinst. Dadurch verfärbt es sich gelb, trocknet dann aus und fällt ab. Bei einer Lufttemperatur von 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 40–50 % dauert sein Entwicklungszyklus eine Woche.Bei einer Lufttemperatur von 10 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 85 % lässt seine Aktivität nach. Das Problem wird durch Besprühen der Büsche mit Thiophos (7 g pro Eimer Wasser) behoben.

    Der Schädling bringt bis zu 12 Generationen pro Jahr hervor

  2. Blattlausbefall. Bei geschlossenen Bodenverhältnissen ist beim Treiben von Pflanzen ein Befall durch Blattläuse möglich. Um dem entgegenzuwirken, verwenden Sie eine Lösung von Anabasinsulfat (15 g der Substanz werden in einem Eimer Wasser verdünnt). Konfetti wird damit zweimal besprüht.

    Bei einem Blattlausbefall kommt es zum sofortigen Welken der Blätter

  3. Falscher Mehltau. Das Hauptsymptom sind ölige Flecken auf den Blättern, die sich allmählich gelb verfärben, dunkler werden und an Größe zunehmen. Auf der Unterseite der Blätter bildet sich ein gelber Belag. Es ist oft an den Stielen vorhanden. Der pathologische Prozess entwickelt sich am aktivsten bei Lufttemperaturen um 20 °C und übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Um das Problem zu beseitigen, werden die Blätter mit einer Mischung aus 150 g grüner Seife, 15 g Kupfersulfat und einem Eimer Wasser behandelt.

    Der pathologische Prozess betrifft die Blätter und Stängel von Konfetti

  4. Chlorose. Das Hauptsymptom des pathologischen Prozesses ist die Blattaufhellung. Nur die Adern behalten ihre Farbe. Häufiges Auftragen von Humus kann zu Problemen führen. Um Hortensien von Chlorose zu heilen, muss sie dreimal mit einer Kaliumnitratlösung (40 g Produkt pro Eimer Wasser) und drei Tage später mit einer Eisensulfatlösung (ebenfalls 40 g pro Eimer Wasser) gewässert werden.

    Konfetti, die in Böden mit hohem Kalkgehalt wachsen, leiden am häufigsten unter Chlorose.

Abschluss

Hydrangea Confetti ist ein leuchtender Vertreter einer Kultur, die nicht nur das Auge mit leuchtenden, schönen Blüten erfreuen kann, sondern auch mit der Farbveränderung der Blütenblätter während der Blüte überrascht. Die Pflanze ist überhaupt nicht skurril.Zur Pflege gehören regelmäßiges Gießen und Düngen, das Beschneiden kranker und alter Äste sowie die Isolierung für den Winter. Selbst ein Anfänger kann diese Aufgabe bewältigen.

Bewertungen von Hortensien-Konfetti

Inna Biryukova, 34 Jahre alt, Woronesch
Ich habe vor 2 Jahren Konfetti gepflanzt und es nicht bereut. Hortensien erfreuen das Auge viele Wochen hintereinander mit ihrer Schönheit. Gleichzeitig ist sie überhaupt nicht skurril, wird nicht krank und übersteht den Winter problemlos. Im Sommer gieße ich es zweimal mit normalem Kefir, damit der Boden sauer bleibt. Zur Düngung verwende ich komplexe Flüssigdünger, die speziell für Hortensien entwickelt wurden. Ich lockere den Boden nicht, um das Konfetti-Wurzelsystem nicht zu beschädigen.
Ekaterina Koreneva, 57 Jahre alt, Rostow am Don
Ich habe die Konfetti-Hortensie zum ersten Mal gesehen, als ich 2012 in einem Sanatorium Urlaub machte. Die Pflanze gefiel mir so gut, dass ich sie auch in meiner Datscha pflanzen wollte. Im nächsten Jahr habe ich genau das getan. Ich kümmere mich praktisch nicht um den Busch. Wenn ich am Wochenende komme, bewässere ich den Garten und gleichzeitig die Büsche. Gelegentlich füttere ich sie mit organischen Düngemitteln (z. B. Asche). Trotz der Tatsache, dass die Pflege minimal ist, wächst die Konfetti-Hortensie gut und wird nicht krank. Ich empfehle es jedem.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen