Inhalt
- 1 Beschreibung von Hydrangea paniculata Polar Beer
- 2 Hortensie Polarbier im Landschaftsdesign
- 3 Winterhärte der Hortensie Eisbär
- 4 Pflanzen und Pflegen der Eisbärhortensie
- 5 Wie wächst die Polarbier-Hortensie?
- 6 Reproduktion
- 7 Krankheiten und Schädlinge
- 8 Abschluss
- 9 Bewertungen von Hydrangea paniculata Polar Beer
Die Hortensie „Eisbär“ genießt bei Gärtnern einen hohen Stellenwert, die Gründe dafür liegen nicht nur in der dekorativen Attraktivität der Pflanze. Die Art ist sehr pflegeleicht und daher ideal für den Anbau im Garten.
Beschreibung von Hydrangea paniculata Polar Beer
Polar Bear ist eine Kreuzung zwischen den Rispenhortensien Limelight und Grandiflora. Der Eisbär hat von seinen Vorfahren die besten Eigenschaften übernommen - große Blüten und hohe Frostbeständigkeit, starke Zweige und Unprätentiösität im Anbau.
Die Sorte Eisbär vereint Winterhärte und hohe Dekorativität
Die Rispenhortensie ist eine ziemlich große Pflanze. Die Höhe der Polarbier-Hortensie beträgt durchschnittlich 1,8 m.Die Pflanze blüht Anfang Juni und bis zum Spätherbst mit sehr großen Pyramiden- oder Rispenblütenständen von jeweils bis zu 40 cm. Während der Blütezeit ändert die Hortensie allmählich ihre Farbe – zunächst sind ihre Blütenstände blass pistazienfarben, dann werden sie weiß, rosa oder cremefarben.
Hortensie Polarbier im Landschaftsdesign
Schöne und pflegeleichte Hortensien werden sehr oft zur Dekoration von Sommerhäusern verwendet. Es wird in Mixborders und Hecken verwendet, die einzeln oder in Gruppen auf Rasenflächen gepflanzt werden – zusammen mit Stauden und Sträuchern.
Der Eisbärenstrauch sieht in fast jeder Komposition sehr beeindruckend aus. Seine riesigen, leuchtenden Blütenstände heben das dichte Grün oder die bunten Blüten anderer Pflanzen hervor. Ein wichtiger Vorteil der Sorte Eisbär besteht darin, dass die Blüte fast bis zum Frost andauert. Auch nach dem Laubfall schmücken ausladende Blütensträucher weiterhin das Gartengrundstück.
Die Sorte wird überall in der Gartenlandschaft eingesetzt.
Winterhärte der Hortensie Eisbär
Eisbär ist eine sehr kälteresistente Zierhortensiensorte. Dies spiegelt sich auch im Namen der Pflanze wider. Der Zierstrauch verträgt problemlos Kälte bis -40 °C und muss für den Winter nicht einmal sorgfältig abgedeckt werden.
Pflanzen und Pflegen der Eisbärhortensie
Der Anbau einer gesunden und ausladenden Hortensie in Ihrer Datscha ist ganz einfach. Dafür muss die Pflanze jedoch mit den richtigen Bedingungen und einer Grundpflege versorgt werden.
Wie wächst die Polarbier-Hortensie?
Wenn der Eisbär wächst, wächst er nicht nur in der Höhe. Die Größe des Eisbären-Hortensienstrauchs kann bis zu 1,5 m betragen. Darüber hinaus verfügt die Hortensie über ein verzweigtes Oberflächenwurzelsystem, ihre Wurzeln reichen nicht so sehr tief in den Boden, sondern an den Seiten.
Mit der Zeit wachsen die Büsche ziemlich weit, daher muss beim Pflanzen eine Lücke gelassen werden
Wenn Hortensien in der Nähe anderer Pflanzen gepflanzt werden müssen oder Sie mehrere Büsche gleichzeitig pflanzen möchten, müssen Sie zwischen den Pflanzungen einen freien Abstand lassen. Lücken von ca. 1–1,5 m ermöglichen dem Strauch eine freie Entwicklung und konkurrieren nicht mit anderen Pflanzen um Feuchtigkeit und Nährstoffe.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Damit die Hortensie Eisbär paniculata gut wächst, müssen Sie sie zunächst am optimalen Standort pflanzen:
- Am besten pflanzt man die Pflanze auf der Südseite des Grundstücks, da Hortensien Sonnenlicht lieben. Andere Bäume oder Gebäude sollten jedoch in der Nähe stehen, da diese für einen leichten Schatten sorgen können, was für Hortensien ebenfalls sehr wichtig ist. In der Sonne blüht der Strauch weniger üppig. Darüber hinaus können starke Winde sie an einem offenen Ort beschädigen, aber Gebäude und Bäume können die Hortensie schützen.
- Der Eisbär bevorzugt viel Feuchtigkeit. Doch durchnässter Boden ist für Hortensien gefährlich und kann zur Wurzelfäule führen. Daher kann die Pflanze nicht im Tiefland oder in unmittelbarer Nähe zum Grundwasser gepflanzt werden. Bei hoher Bodenfeuchtigkeit sollte eine hochwertige Entwässerung organisiert werden.
- Der Boden für die Sorte Eisbär braucht fruchtbaren Boden – bei Nährstoffmangel blüht die Hortensie schlechter. Der Boden sollte neutral oder leicht sauer, aber nicht versauert sein.
Die Aussaat der Sorte erfolgt üblicherweise im Frühjahr, in den südlichen Regionen ist dies jedoch auch im Herbst möglich
Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen einer Pflanze wird durch das Anbaugebiet bestimmt. Da der Eisbär eine hohe Frostbeständigkeit aufweist, kann der Strauch in den südlichen Regionen im Herbst bis Mitte Oktober in die Erde gepflanzt werden. In der Mittelzone und den nördlichen Regionen ist es jedoch besser, im Frühjahr im April zu pflanzen, damit die Pflanze Zeit hat, Wurzeln zu schlagen.
Die Pflanzgrube für Hortensien wird im Voraus vorbereitet. Der Boden im ausgewählten Bereich des Gartens wird umgegraben und mit weiteren Bestandteilen angereichert, nämlich:
- Torf und Sand zu gleichen Anteilen mischen;
- Humus und Lauberde hinzufügen, ebenfalls in gleichen Mengen, jedoch 2-mal mehr.
Bei der Vorbereitung des Bodens wird empfohlen, sofort komplexe Mineraldünger in das Loch zu geben, damit die Hortensie schneller Wurzeln schlagen kann.
Landeregeln
Da die Wurzeln der Hortensie oberflächlich sind, wird das Pflanzloch dafür flach gegraben – etwa 30 cm tief und gleich im Durchmesser. Die Grube wird zur Hälfte mit der vorbereiteten Nährstoffmischung gefüllt.
Danach wird der zuvor in Wasser eingeweichte Buschkeimling in das Loch abgesenkt und seine Wurzeln werden vorsichtig zur Seite gerichtet. Das Loch wird mit den Resten der Bodenmischung bis zur Erdoberfläche gefüllt, wobei der Wurzelkragen über dem Bodenniveau verbleibt, und der Sämling wird reichlich bewässert.
Der Boden unter dem Stamm des Sämlings wird nicht verdichtet, sondern gelockert
Gießen und düngen
Hortensie Northern Bear liebt Feuchtigkeit und blüht bei regelmäßiger Feuchtigkeit üppiger und leuchtender.Es wird empfohlen, die Hortensie wöchentlich zu gießen – ein paar Eimer unter dem Stamm, und bei regnerischem Wetter einmal im Monat.
Damit die Feuchtigkeit aus dem Baumstamm langsamer verdunstet, kann die Pflanze mit Torf, Sägemehl oder Humus gemulcht werden. Es ist auch sinnvoll, von Zeit zu Zeit den Boden im Baumstammkreis zu lockern und zu hügeln – in diesem Fall erhalten die Wurzeln des Strauchs mehr Sauerstoff.
Für eine üppige Blüte muss die Pflanze regelmäßig gefüttert werden. Sie werden in der Regel mehrmals im Jahr auf den Boden ausgebracht:
- im zeitigen Frühjahr zum Aufbau einer grünen Krone;
- am Ende des Frühlings während der Knospungszeit für eine bessere Blüte;
- im Juli, um die Wurzeln zu stärken und die Pflanze vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen;
- im Herbst vor Wintereinbruch, um die Widerstandsfähigkeit des Strauches vor der Kälte zu erhöhen.
Im Frühjahr benötigt der Eisbär vor allem Futter mit einem hohen Stickstoffgehalt – Ammoniumnitrat oder Harnstoff wären eine gute Wahl. Im Sommer und Herbst wird die Hortensie mit Superphosphat und Kalium gefüttert, auch organische Stoffe – Mist und Humus – profitieren davon.
Für eine schöne Blüte muss der Strauch gefüttert werden
So beschneiden Sie Eisbärhortensien
Paniculata-Hortensien neigen zu schnellem Wachstum, daher wird empfohlen, sie nach dem vierten Lebensjahr zweimal pro Saison zu schneiden:
- Der erste Haarschnitt wird im Frühjahr im März durchgeführt, bevor der Saftfluss beginnt. Beim Eisbären werden alle trockenen und abgebrochenen Äste abgeschnitten, was besonders gut sichtbar ist, solange der Busch noch nicht mit Blättern bedeckt ist. Auch gesunde Triebe werden um 2/3 beschnitten, wodurch die Pflanze die gewünschte Form erhält.
- Das zweite Mal wird die Hortensie im Herbst beschnitten. Beim Herbstschnitt ist es außerdem notwendig, alle abgebrochenen und vertrockneten Triebe, gebräunten Blütenstände und Zweige zu entfernen, die die Proportionen des Busches verletzen. Ein Herbstschnitt verbessert nicht nur die Gesundheit der Pflanze, sondern schützt die Hortensie auch davor, dass Äste unter der Schneelast abbrechen.
Bei älteren Eisbärhortensien kann ein Verjüngungsschnitt durchgeführt werden. Ein ausgewachsener Strauch wird einfach bis auf den Stumpf zurückgeschnitten, im nächsten Jahr bildet die Pflanze neue kräftige Triebe. Zu einem radikalen Eingriff empfiehlt sich jedoch erst dann, wenn der alte Strauch merklich schwächer zu blühen beginnt.
Durch regelmäßiges Beschneiden bleibt Ihr Hortensienstrauch schön und gepflegt.
Vorbereitung auf den Winter
Der Eisbär zeichnet sich durch eine erstaunliche Frostbeständigkeit bis -40 °C aus. Dennoch ist es besonders bei jungen Pflanzen, die sehr empfindlich sind, dringend zu empfehlen, den Strauch über den Winter abzudecken.
Kurz vor Beginn der Kälte müssen Sie den Baumstamm des Eisbären mit Sägemehl, Torf oder Kiefernnadeln mulchen – die Schicht sollte mindestens 20 cm betragen. Außerdem werden junge Pflanzen oft mit Sackleinen bedeckt und mit Fichtenzweigen bedeckt. Der Winterschutz schützt den Busch nicht nur vor Frost, sondern auch vor Wind und verhindert auch, dass die Triebe unter der Last des gefallenen Schnees brechen.
Reproduktion
Hortensie Eisbär eignet sich gut für die vegetative Vermehrung. Wenn Sie auf Ihrem Grundstück weitere Hortensien pflanzen möchten, müssen Sie keine neuen Setzlinge kaufen.
Methoden:
- Fortpflanzung durch Stecklinge. Diese Methode ist die einfachste und beliebteste unter Gärtnern.Im Frühjahr müssen aus einem ausgewachsenen Hortensienstrauch mehrere junge einjährige Triebe geschnitten werden. Die Stecklinge werden 3 Tage lang in Wasser gelegt und anschließend in Erde aus Torf und Sand gepflanzt, die zu 2/3 eingegraben ist. Die Oberseite des Stecklings kann mit einem Glasgefäß oder einer Plastiktüte abgedeckt werden. Bis zum Erscheinen grüner Triebe muss die Pflanze feucht und kühl gehalten und anschließend im Freiland gepflanzt werden.
- Reproduktion durch Schichtung. Eine andere vegetative Methode besteht darin, im Frühjahr einen der unteren gesunden Triebe zum Boden zu biegen und den Ast im Mittelteil in einer kleinen Rille im Boden zu befestigen. Im Sommer muss der Steckling nur gleichzeitig mit der erwachsenen Pflanze gegossen werden, sie wurzelt schnell und kann im nächsten Jahr vom Mutterstrauch getrennt werden.
- Vermehrung durch Rhizomteilung. Alte Hortensien werden durch Teilung vermehrt: Zuerst wird der Strauch vollständig aus dem Boden gegraben und dann wird das Rhizom mit einer geschärften Schaufel in mehrere Teile mit jeweils einem Paar Wachstumsknospen geteilt. Die Stecklinge werden mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt und zur Wurzelbildung in den Boden gepflanzt.
Die Sorte wird vor Ort vegetativ vermehrt – der Versuch, aus Samen einen Strauch zu züchten, ist unrentabel
Beim Eisbären wird keine Samenvermehrung praktiziert. Aus Samen einen starken und gesunden Strauch zu züchten ist zu schwierig; lange Bemühungen werden möglicherweise nicht von Erfolg gekrönt sein. Darüber hinaus behalten Sämlinge in der Regel keine Sortenmerkmale bei und die Pflanze ist in ihren Eigenschaften und ihrer Schönheit dem Mutterstrauch deutlich unterlegen.
Krankheiten und Schädlinge
Eisbär gilt als krankheitsresistente Sorte. Von den Pilzkrankheiten stellt die Chlorose die größte Gefahr für die Sorte dar; sie entwickelt sich hauptsächlich auf kargen Böden oder bei übermäßiger Bewässerung.Das Hauptsymptom der Krankheit ist eine vorzeitige Gelbfärbung der Blätter des Busches. Die Behandlung von Hortensien erfolgt mit speziellen Medikamenten, zum Beispiel Chelat oder Antichlorose.
Zu den für Sträucher gefährlichen Schädlingen zählen Blattläuse, Spinnmilben sowie Nacktschnecken. Um eine Infektion zu verhindern, müssen Sie die Blätter und Triebe Ihrer Gartenpflanze sorgfältig untersuchen. Wenn Insekten auftreten, kann der Strauch mit Seifenlauge, Bordeaux-Mischung oder Garteninsektiziden behandelt werden.
Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten, eine vorbeugende Behandlung schadet ihr jedoch nicht
Abschluss
Hortensie Eisbär ist eine winterharte und kälteresistente Zierpflanze mit sehr großen Blüten. Mit minimaler Pflege kann der Eisbär den Garten bis zum Spätherbst schmücken.