Inhalt
- 1 Ist es möglich, Hortensien im Sommer neu zu pflanzen?
- 2 Warum muss man Hortensien im Sommer an einen anderen Ort verpflanzen?
- 3 Wann sollte man Hortensien im Sommer neu pflanzen?
- 4 So verpflanzen Sie Hortensien im Sommer an einen neuen Ort
- 5 So füttern Sie Hortensien im Sommer nach dem Umpflanzen
- 6 Pflege nach der Landung
- 7 Abschluss
Hortensien sind eine der attraktivsten mehrjährigen Pflanzen und zeichnen sich durch eine üppige Blüte aus. Dieser Strauch verträgt jede Transplantation recht schmerzhaft, aber manchmal ist es dennoch notwendig, ihn an einen anderen Ort zu verlegen. Der geeignetste Zeitpunkt dafür ist der Herbst und Frühling; als letzten Ausweg können Sie Hortensien auch im Sommer umpflanzen, allerdings kann es dabei zu großen Problemen kommen.
Ist es möglich, Hortensien im Sommer neu zu pflanzen?
Hortensien werden während der Ruhephase, im zeitigen Frühjahr, vor Beginn der Vegetationsperiode und im Herbst an einen neuen Standort verpflanzt. Die Sommermonate, insbesondere Juli und August, sind eine Zeit intensiven Triebwachstums und üppiger Blüte; zu dieser Zeit laufen Stoffwechselvorgänge in der Pflanze besonders schnell ab. Jeder Eingriff in dieser Zeit kann zu starkem Stress für den Strauch führen, die Hortensie lässt einfach ihre Blüten fallen und kann in manchen Fällen sogar absterben.Daher wird eine Neubepflanzung im Sommer nur im Notfall durchgeführt, wenn das Absterben der Pflanze droht (zum Beispiel stört eine Blume den Bau auf der Baustelle).
Eine Sommertransplantation ist meist eine notwendige Maßnahme
Warum muss man Hortensien im Sommer an einen anderen Ort verpflanzen?
In den meisten Fällen ist bei Hortensien in Notfällen eine Umpflanzung im Sommer erforderlich. Leider entwickeln sich Lebenssituationen oft so, dass manche Arbeiten auf einen ungünstigen Zeitpunkt verschoben werden müssen. In folgenden Fällen kann es erforderlich sein, diese Blumen im Sommer neu zu pflanzen:
- Es ist dringend erforderlich, Platz im Garten freizugeben (Änderung der Aufteilung, Errichtung neuer Gebäude, Verlegung von Kommunikationsmitteln, Lagerung von Materialien usw.).
- Aus natürlichen Gründen oder aufgrund von Wetterkatastrophen (z. B. Überschwemmung des Standorts, Landschaftsveränderung usw.) landete die Anlage am falschen Ort.
- Der Eigentümer verkauft den Garten oder das Haus und möchte die Blume nicht den neuen Eigentümern überlassen.
- Es besteht eine ernsthafte Gefahr einer Hortensienkrankheit durch andere in unmittelbarer Nähe wachsende Büsche.
Wann sollte man Hortensien im Sommer neu pflanzen?
Das Umpflanzen von Hortensien in jedem Monat im Sommer birgt ein sehr großes Risiko. Wenn möglich, ist es besser, zu warten, bis die Sträucher vollständig verblüht sind. Normalerweise endet die Blüte der meisten Sorten dieser Pflanze Ende August, daher ist es besser, sie gleichzeitig umzupflanzen.
Es ist besser, nach der Blüte neu zu pflanzen.
In Notfällen werden auch blühende Sträucher nachgepflanzt. Allerdings sind die Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang einer solchen Operation deutlich geringer.
So verpflanzen Sie Hortensien im Sommer an einen neuen Ort
Junge Hortensiensträucher bis zu einem Alter von 5 Jahren vertragen eine Transplantation recht gut. Je älter der Busch ist, desto schwieriger wird es für ihn, sich an einen neuen Ort anzupassen.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Für ein normales Wachstum von Hortensien muss der Pflanzort folgende Eigenschaften aufweisen:
- Erleuchtung. Hortensien lieben viel Licht, direkte Sonneneinstrahlung kann jedoch zu Verbrennungen führen. Das Licht sollte weich und diffus sein. Auch im Halbschatten wachsen diese Sträucher gut, allerdings nimmt in diesem Fall die Anzahl der Blütenstände ab. Pflanzen, die im Schatten wachsen, blühen möglicherweise überhaupt nicht.
- Die Erde. Der Boden am Pflanzort sollte locker, gut durchlässig und mäßig feucht sein. Hortensien vertragen kein stehendes Wasser und sollten daher nicht in Feuchtgebieten oder dort, wo sich nach Regenfällen Wasser ansammelt, gepflanzt werden. Das Grundwasser sollte sich der Oberfläche nicht näher als 1 m nähern. Es ist wichtig, dass der Boden sauer ist; auf Sand- und Karbonatböden wird der Strauch sehr krank. Der optimale pH-Wert des Bodens unter Hortensien liegt zwischen 4 und 5,5.
- Lufttemperatur. Viele Arten dieser Pflanzen vertragen Frost nicht gut, insbesondere die dekorativsten, großblättrigen Sorten. Der Landeplatz sollte vor dem kalten Nordwind geschützt sein.
Hortensien für die Neupflanzung im Sommer vorbereiten
Die vorbereitenden Maßnahmen zum Umpflanzen von Hortensien nehmen viel Zeit in Anspruch und erfordern einen erheblichen Aufwand. Im Sommer erfolgt die Umpflanzung nur mit einem Erdklumpen an den Wurzeln, und je größer dieser ist, desto größer ist die Chance auf ein günstiges Ergebnis. Es ist notwendig, Pflanzlöcher im Voraus auszuheben.Ihre Größe sollte um ein Vielfaches größer sein als die Größe der Erdkugel am Strauch, der umgepflanzt werden soll.
Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein
Um die Löcher nach dem Umpflanzen zu füllen, wird eine Mischung aus Hocherde und Torf vorbereitet. Auf den Boden der Grube muss eine Drainageschicht aus Ziegel-, Blähton- oder Schotterfragmenten gegossen werden.
Regeln für das Umpflanzen von Hortensien im Sommer
Es ist wichtig zu verstehen, dass im Sommer während des Umpflanzvorgangs das Wurzelsystem des Hortensienstrauchs auf die eine oder andere Weise beschädigt wird. Dies führt zu einer Störung der Ernährung des oberirdischen Teils der Blüte; die Wurzeln der Pflanze können einer solchen Belastung einfach nicht standhalten. Um es zu reduzieren, müssen alle Blütenstiele und Knospen abgeschnitten werden, da die Pflanze diese nach dem Pflanzen noch abwirft. Außerdem müssen die Triebe auf die Hälfte ihrer Länge gekürzt werden.
Schneiden Sie vor dem Umpflanzen alle Blütenstände ab
Im Sommer werden Hortensien an einem wolkigen Tag umgepflanzt. Die Wurzelzone wird vorab mit Wasser übergossen und dann der Strauch von allen Seiten etwa entlang des Kronenvorsprungs ausgegraben, wobei versucht wird, die Wurzeln so wenig wie möglich zu verletzen und einen Erdklumpen darauf zu bewahren. Eine aus dem Boden ausgegrabene Pflanze wird auf einem Karren zum Pflanzort transportiert oder von Hand auf einem Stück Plane getragen. Es muss sofort gepflanzt werden. Der Strauch wird in das Pflanzloch gesetzt und bei Bedarf etwas Erde hinzugefügt, damit der Wurzelkragen der Pflanze bündig mit der Erdoberfläche bleibt.
Die verbleibenden Hohlräume werden mit Erde gefüllt. Nachdem Sie das Pflanzloch vollständig gefüllt haben, gießen Sie den Hortensienstrauch intensiv und mulchen Sie anschließend die Bodenoberfläche um den Strauch herum mit der Rinde von Nadelbäumen oder trockenen Kiefern- oder Fichtennadeln. Das Mulchen mit solchen Materialien bewahrt nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern trägt auch zur Versauerung des Bodens bei.
Topfarten vertragen eine Transplantation im Sommer deutlich besser
Hortensien, die im Topf gezogen werden, haben weniger Probleme, wenn sie im Sommer neu gepflanzt werden müssen. Im Gegensatz zu Gartenpflanzen vertragen sie diesen Eingriff deutlich leichter. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten und darauf zu achten, dass der Erdklumpen an den Wurzeln intakt bleibt. Wenn das Wurzelsystem beim Entfernen aus dem Behälter nicht beschädigt wurde, ist das Ergebnis höchstwahrscheinlich positiv. Trotzdem wird empfohlen, Topfpflanzen im Frühjahr, im April, umzuladen.
So füttern Sie Hortensien im Sommer nach dem Umpflanzen
Nach der Sommertransplantation müssen Hortensien nicht gefüttert werden. Das Wachstum und die Blüte des Strauches sollten nicht provoziert werden, da sein Wurzelsystem stark geschwächt ist. Der Zusammensetzung des Nährbodens, der zum Auffüllen des Wurzelsystems des Hortensienstrauchs während der Transplantation verwendet wird, kann eine kleine Menge Kalium- und Phosphor-Mineraldünger zugesetzt werden. Dies sollte jedoch nur dann erfolgen, wenn der Boden zunächst mager ist. Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Mineraldüngern während der Transplantation zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann, von denen viele während der Transplantation unweigerlich beschädigt werden. Daher ist es besser, auf das Ergebnis zu warten, sicherzustellen, dass die Transplantation erfolgreich war, und die Büsche im Herbst mit verrottetem Mist oder Humus zu füttern.
Pflege nach der Landung
Nach der Transplantation brauchen Hortensienbüsche Ruhe und mäßiges Gießen. Sie müssen dieses Problem je nach Wetterlage steuern und bei unzureichender Luftfeuchtigkeit den Boden regelmäßig mit abgesetztem Regenwasser befeuchten.Bei heißem Wetter ist es notwendig, die Pflanzen etwa einmal pro Woche abends zu gießen. Sie sollten die umgepflanzten Büsche auch vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, indem Sie sie mit speziellen Schirmen aus Papier oder Stoff beschatten.
Umgepflanzte Hortensien müssen regelmäßig gegossen werden
Abschluss
Eine Umpflanzung von Hortensien im Sommer ist möglich, allerdings ist ein solcher Eingriff zu diesem Zeitpunkt nur in Ausnahmefällen möglich. Es wird ziemlich lange dauern, bis sich der Strauch erholt, aber eine Blüte ist in der nächsten Saison nicht zu erwarten. In manchen Fällen ist ein ungünstiger Ausgang möglich, die Hortensie kann absterben. Daher ist es so wichtig, zunächst den richtigen Pflanzort zu wählen, und wenn Sie an einen neuen Ort verpflanzen, dann nur zum dafür optimalen Zeitpunkt.