Inhalt
Die für die volle Entwicklung von Zierpflanzen erforderliche Pflege ist ein komplexer Prozess. Das Auswählen und Ersetzen des Bodens ist einer der wichtigsten Schritte. Der Boden für Hortensien besteht aus mehreren Komponenten. Die Zusammensetzung hängt direkt von der Pflanzenart und dem Anbauort ab.
Welchen Boden braucht eine Hortensie?
Hortensien gelten als pflegeleichte Pflanze. Damit es jedoch normal wächst, regelmäßig blüht und nicht anfällig für Krankheiten ist, sollte auf die Zusammensetzung des Bodens geachtet werden, in den es gepflanzt wird.
Der Boden für eine solche Pflanze muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- ausreichend Nährstoffe enthalten;
- sei locker und leicht;
- lässt Flüssigkeit gut durch und speichert keine Feuchtigkeit;
- enthalten keine schädlichen Insektenlarven oder Unkrautsamen;
- über den erforderlichen Säuregehalt verfügen.
Nährstoffe sind notwendig, damit die Pflanze keinen starken Bedarf an Elementen verspürt, die sie nicht aus dem Sonnenlicht gewinnen kann. Dies gilt insbesondere für Hortensien, die im Freiland wachsen. In Gärten und Blumenbeeten erfolgt die Bepflanzung meist nach anderen Pflanzen.Sie nehmen Nährstoffe aus dem Boden auf, daher ist eine Düngung erforderlich.
Die Hortensie erhielt ihren Namen aufgrund ihrer feuchtigkeitsliebenden Natur.
Lockerheit ist eine weitere wichtige Bodenanforderung für Hortensien. Ihr Wurzelsystem reagiert empfindlich auf negative Faktoren. Eine hohe Bodendichte führt dazu, dass die Pflanze nicht vollständig Wurzeln schlagen kann.
Ein ebenso wichtiges Kriterium ist die Wasserdurchlässigkeit. Die Beschaffenheit des Bodens muss einen vollständigen Flüssigkeitsabfluss gewährleisten. Stagnation des Wassers bei reichlicher Bewässerung führt zum Verrottungsprozess im Wurzelsystem. Dies ist mit der Entwicklung von Krankheiten und dem Absterben der Hortensie behaftet.
Die Blume liebt Böden mit niedrigem oder mittlerem Säuregehalt. Als optimaler Indikator gilt ein pH-Wert von 5,5. Für Hortensien sollte dem Boden jedoch kein Kalk zugesetzt werden. Besondere Maßnahmen werden nur dann durchgeführt, wenn Anzeichen für einen starken Säureabfall auftreten.
Zusammensetzung des Bodens für Hortensien
Die Anforderungen an den Boden variieren je nachdem, wo die Pflanze wächst. Für Blumen, die im Freiland gehalten werden, sind die Anforderungen an die Bodenzusammensetzung spezifischer. Zimmerhortensien sind weniger anfällig für negative Faktoren. Sie passen sich leichter an die Innenbedingungen an. Daher ist der Bedarf an bestimmten Komponenten weniger ausgeprägt.
Erde für Zimmerhortensien
Fertiges Substrat können Sie in Gartenfachgeschäften kaufen. Diese Option wird unerfahrenen Gärtnern empfohlen, da Sie so Fehler bei der Herstellung Ihrer eigenen Bodenmischung vermeiden können. Um Ihre eigene Hortensienerde herzustellen, müssen Sie die genaue Zusammensetzung kennen.
Du wirst brauchen:
- Torf;
- Rasen- und Lauberde;
- Sand.
Das Verhältnis der Komponenten richtet sich nach der Größe und dem Alter der Buchse.Am Boden des Topfes sollte eine Drainageschicht verbleiben. Es ist notwendig, den Flüssigkeitsabfluss sicherzustellen und eine Stagnation zu verhindern.
Die fertige Bodenmischung muss durch Wärmebehandlung sterilisiert werden. Die Notwendigkeit eines solchen Verfahrens erklärt sich aus der Tatsache, dass an einer Stelle mit Erde schädliche Mikroorganismen oder kleine Insektenschädlinge in das Substrat gelangen können. Sie können nicht nur Hortensien infizieren, sondern sich auch auf andere Zimmerpflanzen ausbreiten und Krankheiten verursachen.
Hortensien können als Gartenpflanze oder als Zimmerpflanze auf der Fensterbank angebaut werden
Zu Hause lässt sich Erde am einfachsten im Ofen sterilisieren. Es reicht aus, den Boden 1 Stunde lang einer Hitze von +80 Grad auszusetzen.
Sie können die Dauer des Prozesses verkürzen. Heizen Sie den Ofen auf 200 Grad vor und geben Sie die Erdmischung 10 Minuten lang hinein. Dank der Wärmebehandlung sterben eventuelle pathogene Mikroorganismen sowie eventuell mit dem Boden eingedrungene Unkrautsamen ab. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass neben schädlichen Bakterien auch für die Pflanze wertvolle Stoffe zerstört werden.
Welche Art von Erde wird für Hortensien im Garten benötigt?
Gewöhnlicher Boden ist für eine solche Pflanze nicht geeignet. Einer der Hauptgründe ist der Gehalt an einer großen Menge organischer Substanzen. Hinzu kommt das regelmäßige Gießen mit hartem Wasser, das für viele Zierpflanzen nicht geeignet ist.
Die Bodenzusammensetzung für Gartenhortensien umfasst:
- frischer schwarzer Boden;
- Rasenland;
- Torfkrümel;
- Blatthumus;
- Sand.
Die beschriebenen Komponenten werden zu gleichen Anteilen gemischt.Für jede Pflanze werden separate Löcher vorbereitet. Die Tiefe variiert je nach Größe des Sämlings. Der Boden des Lochs ist mit einer Drainageschicht bedeckt.
Die Blume liebt Licht, Wärme und ein besonderes Substrat
Bei der Aussaat im Freiland müssen die Besonderheiten des Standortes berücksichtigt werden. Selbst wenn der Boden für Gartenhortensien richtig vorbereitet ist, können eine Reihe von Faktoren die Entwicklungsqualität beeinträchtigen oder zum Absterben des Busches führen.
Die Büsche sollten von der Sonne gut beleuchtet sein. Daher ist das Pflanzen an dunklen Orten verboten. Lichtmangel führt zu einer Verkürzung der Blütezeit. Außerdem sollte der Landeplatz vor starkem Wind geschützt sein.
So bereiten Sie den Boden für Hortensien vor
Beim Einpflanzen einer Pflanze in die Erde sind mehrere Regeln zu beachten. Die allgemeine Vorgehensweise bei Hortensien unterscheidet sich nicht wesentlich von der anderer Blumen.
Hauptschritte der Vorbereitung:
- Den Boden an der Pflanzstelle ausgraben.
- Ausbringen von Mineraldüngern.
- Herstellung einer Bodenmischung unter Zugabe von Sand und Torf.
- Zugabe von Stoffen zur Aufrechterhaltung der Bodenernährung.
Um Hortensien zu pflanzen, graben Sie im Voraus Löcher mit einer Tiefe von 35 bis 40 cm. Gießen Sie vorbereitete Erde in das Loch, gießen Sie es gründlich und lassen Sie es mehrere Tage lang stehen. Vor dem Pflanzen von Hortensien muss der Säuregrad bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden spezielle Geräte oder Indikatortests verwendet.
Der Säuregehalt sollte 6,0 pH nicht überschreiten. Andernfalls verfärben sich die Hortensienblätter gelb. Gleichzeitig führt ein niedriger Säuregehalt dazu, dass die Blüten verblassen und sich die Pflanze selbst nur sehr langsam entwickelt. Daher liegt der empfohlene Säuregehalt bei 5-5,5 pH.
Nach dem Pflanzen der Setzlinge muss der Boden gemulcht werden.Dies fördert eine bessere Hydratation und Nährstoffretention der Hortensie. Verwenden Sie zum Mulchen Kompost, Blätter von Nadelbäumen oder Torfschnitzel.
Die Pflanze kann im Mai und September gepflanzt werden, sofern das Wetter warm ist und es nicht regnet.
Es wird empfohlen, im späten Frühjahr im Freiland zu pflanzen. Im Mai wird die Pflanze gepflanzt, wenn anhaltend warmes Wetter einsetzt und kein starker Regen fällt. Der Eingriff kann auch im September durchgeführt werden. Diese Option ist jedoch nur für Regionen mit warmem Klima und spätem Frosteinbruch relevant.
Allgemeine Empfehlungen zum Pflanzen von Gartenhortensien:
Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
Eine Reihe von Empfehlungen hilft Ihnen dabei, schöne Hortensien im Innen- oder Außenbereich zu züchten. Neben der richtigen Bodenvorbereitung und dem Pflanzen von Blumen ist eine umfassende und gründliche Pflege erforderlich.
Hortensien müssen regelmäßig neu gepflanzt werden. Die dringende Notwendigkeit eines solchen Verfahrens entsteht, wenn ein ungeeigneter Anbauort gewählt wird. Auch Zimmerhortensien müssen regelmäßig neu gepflanzt werden. Das Wurzelsystem entwickelt sich schnell und wird im Topf eng. Das Umpflanzen erfolgt am besten im Herbst, damit der Busch vor dem kalten Wetter Zeit hat, sich an den neuen Standort zu gewöhnen.
Hortensien sollten höchstens einmal pro Woche gegossen werden, um zu verhindern, dass Wasser im Boden stagniert.
Eine weitere wichtige Empfehlung ist die Einhaltung des Bewässerungsregimes.Hortensien brauchen viel Flüssigkeit. Gleichzeitig wächst die Blume nur dann gut, wenn das Wasser nicht im Boden stagniert. Daher ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich – einmal pro Woche. Es ist darauf zu achten, dass das Wasser nach dem Eingriff schnell vom Boden aufgenommen wird und nicht in der Nähe der Wurzeln stehen bleibt. Wenn die Flüssigkeit nicht innerhalb kurzer Zeit abfließt, ist das ein Zeichen dafür, dass der Boden stark verdichtet ist.
Erfahrene Gärtner empfehlen, Gartenhortensien für den Winter abzudecken. Zuvor erfolgt ein Herbstschnitt, bei dem trockene und beschädigte Triebe entfernt werden. Abgefallenes Laub wird unter dem Busch gesammelt. Andernfalls beginnen sie im Boden zu faulen, was zu einer Stagnation der Flüssigkeit führt und Bedingungen für das Auftreten von Schädlingen schafft.
Es wird empfohlen, den Busch mit Plastikfolie abzudecken. Es verfügt über gute Wärmedämmeigenschaften und lässt gleichzeitig Sonnenlicht durch. Der Boden um den Strauch herum sollte mit Stroh, Nadelholzblättern oder Sägemehl bedeckt sein, die keine Feuchtigkeit speichern und die Blüte vor niedrigen Temperaturen schützen.
Düngen Sie den Boden vor der Überwinterung. Für Hortensien sind mineralische Düngemittel sinnvoll. Die organische Düngung erfolgt am besten im Frühjahr, nachdem sich der Boden erwärmt hat. Dies fördert die Knospenbildung und die anschließende üppige Blüte.
Abschluss
Der Boden für Hortensien muss mehrere Kriterien erfüllen, sonst entwickelt sich die Pflanze schlecht und wird oft krank. Das Substrat zum Pflanzen solcher Blumen kann in Geschäften gekauft oder selbst hergestellt werden. Die Bodenmischung muss unbedingt Torf, Sand und Erde enthalten und mit Mineralien ergänzt sein.Neben der richtigen Bodenvorbereitung erfordert eine solche Pflanze eine umfassende Pflege, einschließlich Neubepflanzung, regelmäßiger Bewässerung und Schutz für den Winter.