Lila Fensterbank: Fotos in Landschaftsgestaltung, Bepflanzung und Pflege

Der violette Schössling ist einer der vielen krautigen Ziersträucher im Garten. Es ist bei Landschaftsarchitekten gut bekannt und wird häufig zur Landschaftsgestaltung und Dekoration von Parkanlagen und lokalen Gebieten verwendet. Experten weisen insbesondere darauf hin, dass diese Staude praktisch nicht krank wird und nicht von Schädlingen befallen wird, pflegeleicht ist und gleichzeitig ein sehr attraktives Aussehen hat.

Beschreibung

Lila Schössling (lat. Eupatorium purpureum) ist ein mehrjähriger krautiger Strauch. Es gehört zur Familie der Asteraceae oder Asteraceae. In freier Wildbahn in Europa, Asien und Amerika zu finden. „Poskonnik“ erhielt seinen modernen Namen wegen seiner Ähnlichkeit mit Hanf, der in Russland früher „Poskon“ genannt wurde.

Lila Schössling – ein bescheidener, gutaussehender Mann

Die Hauptparameter des violetten Setzlings sind in der Tabelle aufgeführt:

Parameter

Bedeutung

Russische Namen-Synonyme

Hanf, Rübe, Pferdemähne, Sedach, Shaposhnik

Pflanzentyp

Krautiger mehrjähriger Strauch

Generelle Form

Dichter, stark belaubter, mittelgroßer Strauch mit einer Höhe von bis zu 2 m und einer Breite von bis zu 1 m, der mit der Zeit kontinuierliche Dickichte bilden kann

Entkommt

Aufrecht, nicht verzweigt, kräftig, rotviolett

Blätter

Gegenständig oder quirlig, länglich speerförmig, leicht bootförmig gebogen, leuchtend grün mit rötlich-violetten Adern, Tellerrand leicht gesägt, Blattstiel kurz

Wurzelsystem

Gut entwickeltes Rhizom

Blumen

Rosa-lila, klein, mit einer röhrenförmigen Krone, gesammelt in Blütenstandskörben, die an den Enden der Triebe voluminöse Kappen mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm bilden

Obst

Klein, dunkel, rau, in Samenkapseln angeordnet

Blütezeit

Im Hochsommer blüht ein violetter Schössling. Zu diesem Zeitpunkt verströmt die Pflanze einen subtilen, angenehmen Duft, der viele Schmetterlinge und andere Insekten anzieht. Die Blüte dauert etwa 7 Wochen und endet normalerweise im September, einzelne Exemplare können jedoch bis zum ersten Frost weiter blühen.

Aus Samen wachsen

In freier Wildbahn vermehrt sich der violette Schössling durch Selbstaussaat, weshalb die Pflanze schließlich dichtes Dickicht bildet. Die Saatmethode kann auch zum Züchten von Setzlingen und zum anschließenden Pflanzen auf der Baustelle verwendet werden. Wenn Sie Setzlingssamen jedoch direkt ins Freiland pflanzen, blühen die gewachsenen Pflanzen erst im 3. Jahr. Daher wird empfohlen, die Sämlingsmethode zu verwenden.

Saatgutvorbereitung

Vor der Aussaat von Pflanzenmaterial muss dieses 1 Monat lang geschichtet werden. Es ist besser, dies im Februar-März zu tun.Lila Setzlingssamen werden mit Sand vermischt und für diese Zeit in den Kühlschrank gestellt, wo sie in einer Gemüseschale bei einer Temperatur von etwa + 2 °C gelagert werden.

Wann pflanzen?

Am Ende der Schichtung werden die Samen des Purpursetzlings in mit Spezialerde gefüllte Behälter gesät. Der optimale Zeitpunkt dafür sind die letzten zehn Tage im März. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie breite und flache Behälter für den Anbau von Setzlingen vorbereiten und sich auch mit Erde eindecken, indem Sie diese in einem Geschäft kaufen oder selbst Sand, Torf und Rasenerde zu gleichen Anteilen mischen.

Es ist sehr praktisch, spezielle Becher oder Kassetten zum Züchten von Sämlingen zu verwenden

Wichtig! Vor der Verwendung muss der Boden desinfiziert werden, indem er mit einer Kaliumpermanganatlösung verschüttet oder mindestens 0,5 Stunden lang bei einer Temperatur von + 200 ° C im Ofen kalziniert wird.

Wie man Setzlinge züchtet

Geschichtete Samen eines violetten Setzlings werden einen Tag lang in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung aufbewahrt und dann in mit Erde gefüllte Behälter gepflanzt, ohne sie zu vergraben. Das Pflanzmaterial wird gleichmäßig auf der Fläche verteilt, leicht angedrückt oder mit einer dünnen Schicht Erde bestreut und anschließend mit Wasser aus einer Sprühflasche befeuchtet. Der Behälter wird mit Glas oder Folie abgedeckt und dann an einen warmen, dunklen Ort gestellt.

Wichtig! In regelmäßigen Abständen muss die Abdeckung entfernt werden, um den Boden zu belüften. Bei Austrocknung wird es mit warmem, klarem Wasser angefeuchtet.

Es dauert 2 bis 3 Wochen, bis Purpurea-Samen keimen

Lila Setzlingssamen keimen in 2-3 Wochen. Nachdem die ersten Triebe erscheinen, sollte die Abdeckung entfernt und der Behälter an einen gut beleuchteten Ort gestellt werden. Nachdem 2 Paar bleibender Blätter erschienen sind, werden die Sämlinge in separate Töpfe gepflückt.Dort bleibt es bis Ende Mai; zu diesem Zeitpunkt wird es ins Freiland verpflanzt. Ungefähr 10–14 Tage vorher werden die Behälter der Luft ausgesetzt und die Haltezeit wird jedes Mal verlängert. So werden Pflanzen abgehärtet.

Wichtig! Die Bodentemperatur zum Zeitpunkt des Umpflanzens der Sämlinge sollte nicht unter + 8-10 ° C liegen, es sollte keine Gefahr von Rückfrösten bestehen.

Aussaat im Freiland

Der violette Setzling stellt keine hohen Ansprüche an die Wachstumsbedingungen. Der Pflanzvorgang ist ebenso einfach wie die anschließende Pflege.

So wählen Sie einen Ort aus

Der Lila-Setzling hat keine besonderen Vorlieben, stellt keine hohen Ansprüche an den Standort und wächst sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gut. Der Boden ist vorzugsweise fruchtbar und locker; auf Lehm und Sand fühlt sich diese Pflanze nicht wohl. Der Säuregehalt sollte nahezu neutral sein.

So bereiten Sie den Boden vor

Vor dem Pflanzen junger Sämlinge des violetten Setzlings sollte der Boden auf der Baustelle umgegraben, von Schutt und altem Gras befreit und gleichzeitig Kompost (3-5 kg ​​​​pro 1 m²) hinzugefügt werden. Pflanzlöcher werden entsprechend der Größe des Wurzelsystems des Sämlings vorbereitet. Bei der Gruppenpflanzung sollte der Abstand zwischen benachbarten Pflanzen mindestens 0,6 m betragen. Die Sämlinge werden zusammen mit einem Erdklumpen an den Wurzeln aus dem Becher genommen und vorsichtig in ein Loch gelegt, mit Erde bestreut und verdichtet. Danach muss der junge Sämling reichlich gegossen werden.

Torfbecher machen das Entfernen der Pflanze vor dem Pflanzen überflüssig

Wichtig! Wenn Sie Torfbecher sofort zum Züchten von Setzlingen verwenden, erfolgt kein Pflücken, sondern das Pflanzen im Freiland erfolgt zusammen mit dem Behälter, ohne die Pflanze zu entfernen.

Bewässerung

Der violette Setzling liebt feuchte Erde, aber überschüssiges Wasser schadet ihm. Übermäßige Feuchtigkeit kann zum Verrotten der Wurzeln und zum Absterben der Pflanze führen. Daher ist zwar regelmäßiges, aber mäßiges Gießen erforderlich. Neu gepflanzte Sämlinge sowie abgetrennte Rhizomteile, die sich im Wurzelprozess befinden, benötigen zusätzliches Wasser. In solchen Zeiten müssen Sie besonders darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet.

Füttern

Eine häufige regelmäßige Düngung violetter Setzlinge ist nicht erforderlich. Im zeitigen Frühjahr werden Stickstoffdünger ausgebracht, die das Wachstum der Triebe stimulieren. Während der Knospungs- und Blütezeit können Sie beliebige Komplexe für blühende Sträucher verwenden, beispielsweise Kemira-Universal.

Muss ich es festbinden?

Die Stängel des violetten Schösslings sind stark und steif und können dem Gewicht eines großen, kappenförmigen Blütenstandes problemlos standhalten. Auch die Büsche selbst sind recht dicht und halten dem Wind gut stand. Daher besteht keine Notwendigkeit, sie zu fesseln.

Merkmale der Pflege während der Blüte

Während der Blütezeit des Purpursetzlings gibt es keine besonderen Pflegeanforderungen. Während dieser Zeit müssen Sie sicherstellen, dass der Boden im Wurzelbereich nicht austrocknet, und Unkraut entfernen, um das dekorative Aussehen des Busches zu erhalten. Es ist besser, alle anderen Eingriffe bis zum Ende der Blüte zu verschieben.

Reproduktionsmethoden

Lila Setzlinge können sowohl durch Samen als auch vegetativ vermehrt werden. Es ist vorzuziehen, die zweite Methode zu verwenden, da in diesem Fall alle Sortenmerkmale der Pflanze garantiert erhalten bleiben. Darüber hinaus kann bei vegetativen Methoden viel früher ein vollwertiger Blütenstrauch erhalten werden.

Den Busch teilen

Diese Vermehrungsmethode eignet sich für violette Setzlinge, die mindestens 5 Jahre alt sind. Sein Wesen ist wie folgt.

  1. Im zeitigen Frühjahr oder Herbst werden alle Triebe des Busches in einer Höhe von 0,2 bis 0,3 m abgeschnitten.
  2. Das Rhizom wird aus der Erde ausgegraben.
  3. Mit einer scharfen Bajonettschaufel oder einer Axt werden die Rhizome in Teile geteilt, die mehrere Triebe mit eigenem Lappen enthalten.
  4. Die Schnitte werden mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Brillantgrün behandelt.
  5. Die Delenki werden sofort in vorbereitete Gruben gepflanzt.

Jede Abteilung muss mindestens 3 Wachstumspunkte haben

Wichtig! Das nächste Mal wird es möglich sein, den violetten Setzlingsstrauch erst zu teilen, wenn er das Alter von 5 Jahren oder mehr erreicht hat.

Junge Triebe

Diese Methode ähnelt der vorherigen. Zur Vermehrung werden junge Triebe eines violetten Schösslings mit einer Höhe von mindestens 5 cm verwendet, die zusammen mit der Wurzel abgeschnitten werden. Für den Anbau werden sie in spezielle, mit Setzlingserde gefüllte Behälter oder Kisten gegeben. Die Pflanzen werden etwa einen Monat lang unter solchen angenehmen Bedingungen gehalten, wobei sie gut gepflegt und regelmäßig mäßig gegossen werden. Anschließend werden die gestärkten Sämlinge des Purpursetzlings an einen festen Platz im Freiland verpflanzt.

Stecklinge

Der Setzling kann durch grüne Stecklinge vermehrt werden, die im Juni geerntet werden. Sie werden aus einjährigen Trieben geschnitten, die Länge sollte jeweils mindestens 10-15 cm betragen. Grüne Stecklinge werden in Behältern bewurzelt, die mit einer Mischung aus Torf und Sand gefüllt sind. Die Pflanzung erfolgt schräg, die Tiefe sollte ca. 5 cm betragen.

Bewurzelte Stecklinge sollten mit einem Glasgefäß oder einer geschnittenen Plastikflasche abgedeckt werden

Oben muss eine Folienabdeckung angebracht werden oder jeder Schnitt muss mit einer geschnittenen Plastikflasche oder einem Glas abgedeckt werden.Es dauert etwa 1 Monat, bis sich ein eigenes Wurzelsystem gebildet hat. Anschließend werden die Sämlinge an einen festen Ort gebracht.

Wichtig! Während der gesamten Wurzelzeit müssen die Stecklinge violetter Setzlinge belüftet und das Bodensubstrat angefeuchtet werden, damit es nicht austrocknet.

Trimmen

Das Beschneiden violetter Schösslingsbüsche kann durchgeführt werden, um die dekorative Wirkung des Busches als Ganzes zu erhöhen oder um unsachgemäß wachsende, geschwächte oder kranke Triebe zu entfernen. Sie können auch getrocknete Blütenstände entfernen. Dadurch verlängert sich die Blütezeit des gesamten Busches.

Überwinterung

Vor der Überwinterung wird der Fensterbankstrauch komplett abgeschnitten, so dass Stümpfe von 10-15 cm Höhe übrig bleiben. Junge einjährige Pflanzen können mit Fichtenzweigen abgedeckt werden. Ältere Büsche leiden in der Regel nicht unter Kälte und brauchen keinen Schutz.

Krankheiten und Schädlinge

Lila Schössling hat eine ausgezeichnete Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Da es sich um eine giftige Pflanze handelt, berühren weder Insekten noch andere Tiere sie. Viruserkrankungen können gelegentlich zu Blattkräuseln führen; in diesem Fall sollten die betroffenen Bereiche des Strauchs herausgeschnitten und verbrannt werden.

Foto einer Fensterbank im Landschaftsdesign

Ein üppiger violetter Schösslingsstrauch kann einen guten Akzent in einer Gartenkomposition setzen. Neben Einzelpflanzungen können Sie auch Gruppenpflanzungen nutzen, um beispielsweise eine Hecke oder einen farblichen Hintergrund für kleinere Pflanzen zu schaffen.

Eine zweistufige Hecke bietet hervorragenden Windschutz.

Lila Setzling sieht als Teil eines Mixborders großartig aus

Lila Schösslingsbüsche können einen schmiedeeisernen Zaun schmücken

Fensterbankbüsche verbinden sich harmonisch mit Gewässern

Bei kombinierten Blumenbeeten wird die Fensterbank im Hintergrund bepflanzt; sie dient als Hintergrund für andere, kleinere Pflanzen

Blumensträuße in der Floristik

Lila Setzlingsblütenkappen sehen in Blumensträußen gut aus. Sie werden oft separat in eine Vase gestellt, aber die Pflanze bleibt lange dekorativ und bleibt auch nach dem Trocknen attraktiv. In Kombination mit ausdrucksstärkeren Farben kann die Fensterbank als Hintergrund verwendet werden.

Verwendung in der Volksmedizin

Lila Schössling ist in der Liste der Heilpflanzen in Russland enthalten. In der Volksmedizin wird es seit langem als entzündungshemmendes, schleimlösendes und harntreibendes Mittel eingesetzt. Derzeit ist sein medizinischer Wert stark verloren gegangen, da viel wirksamere Medikamente synthetisiert wurden. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass alle Teile des violetten Schösslings giftige Substanzen – Alkaloide – enthalten. Daher sollten alle hausgemachten Produkte auf Basis dieser Pflanze mit Vorsicht und nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.

Abschluss

Lila Setzlinge kommen in Gärten und Privatgrundstücken nicht oft vor. Gleichzeitig ist dies eine der unprätentiösesten Pflanzen, die selbst entlegene Ecken des Gartens schmücken kann. Die landwirtschaftliche Technologie zum Züchten von Purpursetzlingen ist äußerst einfach, sodass wir sie selbst den unerfahrensten Gärtnern mit Sicherheit für den Anbau empfehlen können.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen