Besen: Pflanzung und Pflege in der Region Moskau

Eine interessante, unprätentiöse und sehr schöne Pflanze namens Besen erfreut sich bei Gärtnern zunehmender Beliebtheit. Der mehrjährige Strauch, vertreten durch mehr als 50 Arten, überrascht mit seiner wunderschönen Blüte und sorgt für Bewunderung. Je nach Art kann diese Pflanze eine ausladende oder flauschige, kompakte Krone haben, hauptsächlich mit kräftig gelben Blüten. Darüber hinaus besticht dieser Zierstrauch nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seine einfache Kultivierung. Das Pflanzen und Pflegen von Ginster im Freiland ist in der Regel nicht schwierig und die Pflanze selbst wird Sie vom frühen Frühling bis zum Spätherbst mit ihrem üppigen Grün begeistern.

Merkmale des wachsenden Rakidnik in der Region Moskau

Ginster ist ein wunderschöner Strauch, der zur Familie der Hülsenfrüchte gehört. Diese Pflanze ist hauptsächlich laubabwerfend, es kommen aber auch immergrüne Arten vor. Die Sträucher zeichnen sich durch eine üppige Krone mit flexiblen Zweigen und kleinem Laub aus. Die Blüte ist reichlich und hat ein angenehmes Aroma.

Wildginsterarten sind nicht frostbeständig und beginnen im zeitigen Frühjahr zu blühen. Die Blüten sind klein und gelb.Da die natürlichen Bedingungen für diese Pflanze in der Region Moskau jedoch recht rau sind, haben Züchter Hybridsorten entwickelt, die die Blüte mehrerer Arten und die Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene klimatische Bedingungen, einschließlich Frost, vereinen. Es sind die Besen dieser Sorten, die für den Anbau in Gärten in der Region Moskau empfohlen werden.

Boskop Ruby - eine Hybridsorte mit einer üppigen kugelförmigen Krone, die bis zu 2 m hoch wird und Anfang Mai blüht. Blüten in sattem Rubinrot.

Albus – eine frostbeständige Sorte, die Fröste bis -40 °C verträgt. Die Höhe des Strauches beträgt bis zu 1 m, die Krone ist dicht mit gewölbten Ästen. Die Blüten sind weiß.

Andreanus - eine Vielzahl von Besen, die eine Höhe von bis zu 2,5 m erreichen. Eine Besonderheit ist ein angenehmes Aroma, das an Ananas erinnert. Die Blüten sind zweifarbig rot und gelb.

Lila Besen - ein niedriger Strauch, nicht höher als 40 cm, mit dreiblättrigen Blättern und zarten Blüten in einem violett-lila Farbton.

Und die häufigste Strauchart, die in den Gärten der Region Moskau gut Wurzeln schlagen kann, ist Russischer Besen.

Tatsächlich gibt es in der Region Moskau keine besonderen Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Ginster und anderen Sorten, aber es gibt eine Reihe von Empfehlungen, nach denen diese Pflanze Sie viele Jahre lang mit einer gesunden Blüte begeistern wird:

  • es ist besser, frostbeständigen Hybridsorten den Vorzug zu geben;
  • der Landeplatz sollte sonnig, aber windgeschützt sein;
  • Zur Vorbereitung auf den Winter muss unbedingt das Abdecken der Büsche, insbesondere junger, kürzlich gepflanzter Ginster, gehören.
  • Die Bewässerung sollte moderat und nach Bedarf erfolgen; es ist nicht ratsam, die Pflanze zu überschwemmen;
  • Es ist notwendig, rechtzeitig zu düngen und zu lockern.

Besen im Freiland pflanzen und pflegen

Ginster ist ein eher unprätentiöser Strauch, wenn es um das Pflanzen und die anschließende Pflege geht, aber er wurzelt trotzdem viel besser, entwickelt und blüht auf fruchtbarem, leichtem Boden an einem warmen und windstillen Ort.

Der Strauch selbst wird im zeitigen Frühjahr Ende April oder Anfang Mai gepflanzt. Die Bepflanzung kann mit Setzlingen oder Samen erfolgen. Der Pflanzboden sollte sandig und säurearm sein. Der Standort sollte sonnig, warm und ohne Zugwind sein.

Vorbereitung des Pflanzmaterials

Ginster wird als Sämling im Freiland gepflanzt. In diesem Fall können Sie einen pflanzfertigen Sämling kaufen oder ihn selbst aus Samen ziehen.

Beim Kauf eines Ginstersämlings müssen Sie sich über die genauen Eigenschaften dieser Pflanze informieren. Am besten wenden Sie sich dennoch an ein Fachgeschäft, wo Sie alle notwendigen Informationen zum ausgewählten Sämling erhalten:

  • Vielfalt;
  • Alter;
  • Grad der Frostbeständigkeit;
  • Firmenhersteller.

Sie können Besensamen auch selbst aussäen. Es wird empfohlen, gekaufte oder gesammelte Samen vor der Aussaat zwei Tage lang in warmem Wasser einzuweichen.

Aufmerksamkeit! Es ist ratsam, Samen hybrider Ginstersorten zu kaufen, da das Sammeln solcher Samen nicht garantiert, dass Sie eine Pflanze dieser bestimmten Sorte anbauen.

Nach dem Einweichen werden die Samen in einem Behälter mit feuchter Torf-Sand-Erde bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 1 cm ausgesät. Die Samen sollten 4 bis 6 cm voneinander entfernt sein. Anschließend wird der Behälter mit Folie abgedeckt und hineingelegt ein warmer, heller Raum mit einer Temperatur von ca. 21 C°. Regelmäßiges Gießen und Besprühen ist Pflicht.

Nach dem Erscheinen der Sämlinge mit 2-3 voll ausgebildeten Blättern müssen die Sämlinge gepflückt und in separate Töpfe mit vorbereiteter Erde (2: 1: 0,5 - Rasen, Humus und Sand) umgepflanzt werden. Sämlinge sollten im Alter von 3 Jahren ins Freiland verpflanzt werden.

Vorbereitung des Landeplatzes

Der Platz zum Anpflanzen von Ginster muss im Voraus vorbereitet werden. Der Standort sollte sonnig und windarm gewählt werden. Der Boden muss fruchtbar, sandig, neutral oder leicht sauer sein. Bei nährstoffarmen Böden empfiehlt sich der Einsatz komplexer Mineraldünger.

Wichtig! Ginster sollten nicht in der Nähe von Gewässern gepflanzt werden, da die Pflanze giftige Stoffe enthält, die, wenn sie in ein Gewässer gelangen, schädliche Auswirkungen auf dessen Fauna haben.

Der Boden wird vor dem Pflanzen umgegraben. Machen Sie Löcher, deren Tiefe um ein Vielfaches größer sein sollte als das Volumen des Wurzelsystems des Sämlings zusammen mit dem Erdklumpen. Der Boden der Grube muss unbedingt mit Kieselsteinen oder Steinen entwässert werden. Je schwerer der Boden, desto dicker sollte die Drainageschicht sein.

Bei der Pflanzung mehrerer Ginster sollte der Abstand zwischen den Pflanzlöchern bei kleinen Pflanzen mindestens 30 cm und bei hohen Sträuchern 50 cm betragen.

Landeregeln

Das richtige Pflanzen von Besensämlingen muss wie folgt erfolgen:

  1. Bereiten Sie das Pflanzloch vor und füllen Sie die Drainageschicht auf.
  2. Platzieren Sie den Sämling genau in der Mitte, sodass der Wurzelkragen auf Bodenniveau liegt.
  3. Anschließend wird der Besen mit Erdmischung (Mischung aus Rasenerde, Humus und Sand 1:1:2) bedeckt, rundherum verdichtet und reichlich gewässert (der Wurzelkragen sollte ebenfalls auf Bodenniveau bleiben).
  4. Es wird außerdem empfohlen, den Boden zu mulchen, um eine geringere Feuchtigkeitsverdunstung zu gewährleisten und ein schnelles Wachstum von Unkraut zu verhindern.

Gießen und düngen

Das Gießen und Düngen des Ginsters muss rechtzeitig erfolgen. Der Strauch sollte reichlich gegossen werden, bis die oberste Erdschicht rund um den Stamm vollständig trocken ist.

Aufmerksamkeit! Hybride Ginstersorten erfordern mehr Wasser als Artenpflanzen.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass eine erwachsene Pflanze Trockenheit recht gut verträgt. Wenn es im Sommer häufig regnet, ist eine Bewässerung möglicherweise nicht erforderlich. Für diese Pflanze ist es schwieriger, überschüssige Feuchtigkeit zu überstehen als deren Mangel.

Achten Sie nach dem Gießen darauf, den Boden zu lockern und gleichzeitig Unkraut zu entfernen. Der Boden um den Stamm herum sollte bis zu einer Tiefe von 12 cm gelockert werden.

Für eine üppige Blüte und ein üppiges Wachstum benötigt der Ginster auch eine systematische Fütterung. Die erste Fütterung erfolgt im Frühjahr und die zweite im Hochsommer. Im Frühjahr wird der Strauch mit Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt gefüttert, dazu wird eine Harnstofflösung (30 g pro 10 Liter Wasser) rund um den Stamm gegossen. Im Hochsommer muss die Pflanze mit phosphor- und kaliumhaltigem Dünger gedüngt werden.

Wenn sich die Büsche langsam entwickeln, kann eine zusätzliche Fütterung erfolgen. Streuen Sie nicht mehr als 300 g Holzasche gleichmäßig um den Baumstamm herum.

Trimmen

Besen braucht keine Kronenbildung. Der Schnitt sollte erst nach der Blüte erfolgen, um die Bildung neuer Triebe anzuregen. Dabei werden nur einige Äste bis auf die seitlichen verholzten kräftigen Äste entfernt.

Da Ginster den giftigen Stoff Cytisin enthält, sollte der Schnitt mit Handschuhen erfolgen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Vorbereitung auf den Winter

Unabhängig davon, dass es ratsam ist, in der Region Moskau frostbeständige Ginsterarten anzupflanzen, gibt es dennoch einige Tipps, die Sie zur Vorbereitung der Pflanze auf den Winter wissen sollten:

  1. Der junge Busch braucht in den ersten 3 Jahren Schutz. Es ist mit trockenem Torf oder Erde bedeckt. Dann werden die Äste zusammengezogen, oben festgebunden und zum Boden gebogen. Anschließend mit Fichtenzweigen, trockenen Blättern oder Vlies abdecken.
  2. Auch niedrig wachsende Ginster müssen für den Winter mit Fichtenzweigen oder anderem Abdeckmaterial abgedeckt werden.
  3. Reife Sträucher, die 3 Jahre oder älter sind, brauchen keinen Schutz.
Wichtig! Trotz der Flexibilität der Besenzweige sollten sie über einen Zeitraum von 10 bis 15 Tagen schrittweise zum Boden gebogen und mit speziellen Klammern befestigt werden.

Reproduktion

Ginster kann auf drei Arten vermehrt werden:

  • Samen;
  • Stecklinge;
  • Schichtung.

Die Samen zur Vermehrung werden Ende August oder Anfang September gesammelt, wenn die Bohnen vollständig ausgereift sind. Sie werden in einen Behälter gepflanzt, mit Folie abgedeckt und an einen warmen Ort mit einer Temperatur von bis zu 20 °C gestellt. In regelmäßigen Abständen werden die Sämlinge geöffnet, belüftet und besprüht. Die ausgewachsenen Setzlinge werden frühestens nach 3 Jahren an einen festen Platz im Freiland verpflanzt.

Der Steckling erfolgt nach dem Ende der Blüte mit halbverholzten Trieben, die mindestens 3-4 mittelgroße, volle Blätter haben sollten. Sie werden beschnitten und in einen Behälter gepflanzt. Jeder Steckling wird mit einem Glasgefäß abgedeckt; beim Wurzeln sind Belüftung und Besprühen obligatorisch. Im Frühjahr werden bewurzelte Stecklinge ins Freiland verpflanzt.

Die Vermehrung durch Schichtung erfolgt durch Biegen der Zweige des unteren Teils des Busches zum Boden.Die Spitzen der Zweige, die den Boden berühren, werden mit speziellen Klammern befestigt und anschließend mit Erde bestreut. Wenn die Stecklinge Wurzeln schlagen, sollten sie abgeschnitten, vom Mutterstrauch getrennt und an einen anderen Ort verpflanzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Besenginster ist eine ziemlich resistente Pflanze gegen Schädlinge und Krankheiten, dennoch können folgende Krankheiten dem Strauch großen Schaden zufügen:

  1. Mottenraupen – Die Larven dieses Schmetterlings ernähren sich von den vegetativen Teilen des Strauchs, was zu dessen Austrocknung führen kann. Um die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern, sollte der Besen mit bakteriellen Insektiziden oder Organophosphorpräparaten besprüht werden.
  2. Motte – zerstört die grüne Krone der Pflanze. Durch die schnelle Vermehrung kann der Ginster den Großteil seiner Blätter verlieren. Eine 2 %ige Chlorophos-Lösung hilft, den Schädling loszuwerden.

Folgende Erkrankungen sind ebenfalls hervorzuheben:

  • Echter Mehltau;
  • schwarzer Fleck.

Wenn die ersten Anzeichen dieser Krankheiten auftreten, muss der Besen mit einer Lösung von 5 % Kupfersulfat besprüht werden. Bei größeren Schäden empfiehlt sich der Einsatz von Kaliumschwefel oder Fundazol.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Besen im Freiland in der Region Moskau unterscheidet sich nicht vom Anbau dieser Pflanze in anderen Regionen. Das Einzige, was zu berücksichtigen ist, ist die Frostbeständigkeit des Strauchs. Daher wird empfohlen, für ein bestimmtes Gebiet genau die Sorten auszuwählen, die negativen Temperaturen standhalten.

 

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen