Inhalt
Der Strauch Stephanandra Crispa erfreut sich in der Landschafts- und Parkgestaltung immer größerer Beliebtheit. Die Heimat dieser exotischen Zierpflanze ist Südostasien. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen wunderschöne Sträucher an Berghängen und an Waldrändern. Wenn angenehme Bedingungen geschaffen werden, entwickelt sich die Kultur in vielen russischen Regionen gut.
Die Breite der üppigen Krone von Stephanander Crisp ist viel größer als ihre Höhe
Beschreibung und Foto von Stefanandra Crispa
Stephanandra incisa Crispa (Stephanandra incisa Crispa) ist eine Pflanze aus der botanischen Familie Rosaceae. Ein Strauch mit auffälligem, durchbrochenem Laub und üppiger Blüte hebt sich vom Hintergrund anderer Zierpflanzen ab. In der Blütenstruktur ähnelt Stephanandra Crispa seinen Verwandten aus der Familie der Rosengewächse (Kirsche, Birne, Pflaume usw.), die Pflanze bringt jedoch keine Früchte hervor. Ende Mai oder Anfang Juni blühen an den Büschen weiße und cremefarbene Knospen. Lose Blütenstände verströmen ein angenehmes Aroma.
Dünne Triebe der Stephanandra-Strauchsorte Crispa haben eine rotbraune Farbe.Die Blätter, die abwechselnd an den Zweigen angeordnet sind, sehen an der Basis wie breite Lappen mit Zähnen an den Rändern aus und verjüngen sich zum Ende hin stark. Eine Besonderheit der Pflanze ist die starke Dissektion der Platten, wodurch die dichte Krone des Busches durchbrochen erscheint. Im Herbst verfärbt sich das Laub von grün nach rot-orange oder scharlachrot-braun.
Vorteile und Nachteile
Die Stefanandra-Sorte Crispa ist eine exotische Pflanze mit betont dekorativen Eigenschaften und ein spektakuläres Element eines Gartengrundstücks oder einer Parkanlage.
Die Blütezeit der Stephanandra-Strauchsorte Crispa beträgt etwa 30 Tage.
Vorteile:
- Krankheitsresistenz;
- Anpassungsfähigkeit an die Überwinterung bei niedrigen Temperaturen;
- einfache Pflanzenpflege.
Nachteile:
- schlechte Anpassungsfähigkeit an anhaltend trockenes Wetter;
- Wenn die Krone sehr dick wird, wirft die Pflanze ihre Blätter ab.
Stephanandra Crispa pflanzen
Der üppige, niedrig wachsende Strauch ist an die Bedingungen der Mittelzone angepasst, die Pflanze kann aber auch in nördlicheren Breiten kultiviert werden. Wenn Sie mit der Anpflanzung einer Zierpflanze beginnen, ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. Wählen Sie für die volle Entwicklung der Stephanandra-Crispa-Sträucher einen Standort, der eine Reihe von Anforderungen erfüllt. Es sollte ein offener, sonniger Standort mit lockerem Boden sein. Die am besten geeigneten Bodenarten:
- lehmig;
- sandiger Lehm;
- schwarzer Boden;
- torfsandig.
Dichter Boden wird vor der Pflanzung umgegraben und gründlich gelockert. Schwerer Boden ist ein Hindernis für die Anpassung des Busches im Garten. Bei Bedarf wird der Boden mit Humus gedüngt oder mit reifem Kompost versetzt.Die Pflanzarbeit besteht aus einer Reihe aufeinanderfolgender Vorgänge.
- Graben Sie ein Loch, dessen Abmessungen der Größe des Wurzelsystems entsprechen.
- Erstellen Sie eine Drainage aus kleinen Steinen, gebrochenen Ziegeln und Kies.
- Es bildet sich eine 10 cm dicke Sandschicht.
- Platzieren Sie den Sämling in der Mitte des Pflanzlochs. Füllen Sie die Löcher mit Erde und verdichten Sie diese nach und nach. Bewässern Sie den Busch mit einer Gartengießkanne.
Nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Wurzelbereich mit trockenen Blättern, Gras und Sägemehl zu mulchen. Natürliche Unterstände halten die Feuchtigkeit im Boden und verhindern das Wachstum von Unkraut.
Fürsorge für Stephanandra Crispa
Die Stephanandra Crispa-Pflanze ist recht unprätentiös, aber um ein gesundes, ästhetisches Aussehen zu bewahren, müssen die Büsche sorgfältig gepflegt werden. Zur Agrartechnik gehören:
- häufiges Gießen mit festem Wasser ohne Niederschlag, mindestens dreimal pro Woche;
- Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln und organischen Stoffen - Aufguss von Hühnermist oder trockenem Humus;
- regelmäßiges Jäten kombiniert mit einer Lockerung des Bodens;
- prägender Schnitt für ein aktives Triebwachstum und ein ansehnliches Aussehen des Busches.
Um den Stephanandra-Strauch vor dem Einfrieren zu schützen, wenn die Temperatur auf -25 °C zu sinken droht 0Die Unterkunft wird für den Winter vorbereitet. Dazu werden die Triebe zum Boden gebogen und mit Fichtenzweigen und Blättern bedeckt. Darüber entsteht eine ziemlich dicke Erdschicht. Im Frühjahr wird der Unterstand entfernt und die Büsche aufgeräumt. Neben der prägenden Ästetnahme wird jährlich im Frühjahr eine sanitäre Behandlung der Krone organisiert. Bei dem Verfahren werden verdorbene und gefrorene Triebe beschnitten.
Um die Sträucher dekorativer zu gestalten, werden sie sorgfältig ausgelichtet und die Außentriebe gekürzt.
Krankheiten und Schädlinge
Stefanandra ist resistent gegen häufige Krankheiten, die andere Strauchkulturen befallen. Agrartechniker empfehlen jedoch eine jährliche vorbeugende Behandlung der Pflanzungen mit Bordeaux-Mischung oder Fungiziden. Insekten schaden Zierpflanzen nicht.
Foto von Stefanandra Crispa im Landschaftsdesign
Crispa-Büsche sehen im Frühling, Sommer und Herbst spektakulär aus. Niedrige Exemplare sehen vor dem Hintergrund dunkelgrüner Nadelbäume vorteilhaft aus: Wacholder, Fichte, Tanne. Eine weitere Möglichkeit, Zierpflanzen in der Landschaftsgestaltung einzusetzen, besteht darin, das Ufer eines kleinen Stausees zu gestalten.
Stephanandra-Bepflanzungen heben die langen Wege in den großen Garten- und Parkalleen hervor.
Als Ergebnis langjähriger Arbeit entwickelten die Züchter eine Zwergform von Stephanandra. Bei einem Buschdurchmesser von 2 m überschreitet die Pflanzenhöhe 60 cm nicht. Zwergarten können bei der Dekoration eines Alpenhügels in Kombination mit Bodendeckerpflanzen verwendet werden. Fortgeschrittene Gärtner kombinieren erfolgreich niedrig wachsende Büsche mit Zierpflanzen wie Spirea, Blasenkraut, Deutzie und Widder.
Zwerg-Stephanandra – ein spektakuläres Element eines weitläufigen Gartengrundstücks
Abschluss
Stefanandra Crispa behält seine hohen dekorativen Eigenschaften während der warmen Jahreszeit und ist daher ein gefragtes Landschaftselement sowohl für Gartengrundstücke als auch für städtische Gebiete. Die spektakuläre Pflanze zieht mit ihrer wunderschönen Form aus geschnitzten Blättern, der üppigen Krone und der üppigen Blüte alle Blicke auf sich.
Rezensionen von Stefanandra Crispa