Inhalt
Stephanandra incisa Crispa ist ein laubabwerfender, anmutiger Strauch, der sehr dekorativ ist. In der Natur kommt die Kultur in den Subtropen Japans und Koreas vor. Die eingeschnittene Stephanandra gehört zur Familie der Rosaceae. Die Pflanze erfreut sich als Element der Landschaftsgestaltung von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit, da sie die ganze Saison über originell aussieht und keine erhöhte Aufmerksamkeit des Gärtners erfordert.
Stefanandra Crispa gehört zur Kategorie der Bodendeckersträucher
Beschreibung von Stephanandra incisifolia
Diese Pflanze ist eine niedrig wachsende Staude. Die Höhe der eingeschnittenen Stephanandra überschreitet nicht 50 cm, sie zeichnet sich jedoch durch eine ausladende, kissenförmige, dichte Krone aus, deren Wuchsdurchmesser 1,5 m beträgt.Die Triebe sind gewölbt, rotbraun gefärbt und miteinander verflochten; bei Bodenkontakt können sie Wurzeln schlagen, wodurch die eingeschnittenen Blätter von Stephanandra Crispa wachsen und neue Bereiche entwickeln können.
Die mehrjährigen Blätter sind dreilappig mit scharf gezähnten Kanten. Sie befinden sich abwechselnd an den Trieben. Der Farbton der Teller ist hellgrün. Sie sind auf der Oberseite glatt und auf der Rückseite entlang der Adern kurz weichhaarig. Mit Beginn des Herbstes nimmt die Farbe der Blätter des Strauchs mit den geschnittenen Blättern eine gelbbraune Farbe mit orangefarbenen Reflexen an.
Das Wurzelsystem der Staude ist gut entwickelt und faserig. Sie wächst in die Breite und die meisten ihrer Triebe befinden sich in einer Tiefe von 20 bis 30 cm im Boden.
Die Blüten des eingeschnittenen Blattwerks von Stephanandra Crispa sind klein, einfach und haben einen Durchmesser von bis zu 5 mm. Sie bestehen aus fünf runden Blütenblättern von grünlich-weißem Farbton. Die Blüten der Pflanze sind in Rispen gesammelt, die sich aus den Blattachseln über die gesamte Länge der Triebe bilden. Die Staubblätter sind kreisförmig angeordnet.
Die Blütezeit des eingeschnittenen Strauchs beginnt Anfang Juni und dauert 2-3 Wochen, die Lebensdauer der Pflanze beträgt 30 Jahre
Vorteile und Nachteile
Dieser Strauch hat viele Vorteile, was die wachsende Beliebtheit bei Landschaftsarchitekten und Hobbygärtnern erklärt. Allerdings hat die eingeschnittene Stephanandra auch einige Nachteile, die es wert ist, bei der Auswahl beachtet zu werden.
Die Blüten der Pflanze verströmen einen angenehmen Duft
Hauptvorteile:
- sehr dekorativ;
- Anspruchslosigkeit;
- erhöhtes Lebenspotential;
- passt gut zu anderen Kulturen;
- geringe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge.
Mängel:
- braucht gute Beleuchtung;
- stellt erhöhte Ansprüche an den Boden;
- langsame Wachstumsrate;
- durchschnittliche Frostbeständigkeit.
Stephanandra incisifolia pflanzen
Für diese Staude empfiehlt es sich, sonnige, offene und vor Zugluft geschützte Standorte zu wählen. Es ist erlaubt, Stephanandra-Crispa mit eingeschnittenen Blättern in der Nähe von Hecken und Gebäuden zu pflanzen, wenn diese keinen dichten Schatten spenden. Die Staude bevorzugt lockere, nährstoffreiche Böden. Daher sind neutrale Lehme und sandig-torfige Böden dafür ideal.
Bei der Standortwahl ist zu berücksichtigen, dass die Pflanze keinen Feuchtigkeitsstau an den Wurzeln und deren Austrocknung verträgt.
Zwei Wochen vor dem Pflanzen von Stephanandra muss ein Loch mit einer Tiefe von 60 cm und einer Breite von 50 cm vorbereitet werden. Es wird empfohlen, die Drainage mit einer Schicht von 10 cm in den Boden zu gießen und den Rest des Raums mit einer nährstoffreichen Bodenmischung zu füllen. Es sollte aus Rasen, Sand, Humus, Torf im Verhältnis 2:1:1:1 bestehen. Sie müssen außerdem 40 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid in das Loch geben und die Düngemittel gründlich mit der Erde vermischen.
Beim Pflanzen muss ein Sämling der eingeschnittenen Stephanandra Crispa in die Mitte gelegt werden, die Wurzeln vorsichtig begradigt, mit Substrat bestreut und die Hohlräume sorgfältig gefüllt werden. Es ist wichtig, dass sich der Wurzelkragen der Pflanze auf Bodenniveau befindet. Am Ende des Vorgangs gießen Sie die Staude reichlich, verdichten und mulchen den Boden an der Basis.
Für die nördlichen Regionen des Landes ist die Pflanze nicht geeignet
Pflege von Stephanandra incisifolia
Die Kultur ist unprätentiös. Für seine volle Entwicklung ist es jedoch wichtig, einfache Pflegeregeln zu befolgen. Daher lohnt es sich, sie vorab zu studieren, damit später keine Probleme auftreten.
Bewässerung
Die eingeschnittene Stephanandra muss regelmäßig und dosiert gegossen werden. Hierzu können Sie abgesetztes Wasser mit einer Temperatur von +18-20 °C verwenden. Es wird empfohlen, 2-3 Mal pro Woche an der Wurzel zu gießen. In Zeiten längerer Dürre ist es notwendig, den Boden im Wurzelkreis des Busches 1-2 Mal am Tag zu befeuchten, also sofort, wenn die oberste Bodenschicht austrocknet. Es wird außerdem empfohlen, die Krone regelmäßig morgens oder abends mit einer Sprühflasche einzusprühen.
Nach jedem Gießen muss der Boden an der Basis von Stephanandra incisifolia gelockert werden. Dies sorgt für Luftzugang zu den Wurzeln und eliminiert die Möglichkeit einer Feuchtigkeitsstagnation, die diese Staude nicht so mag.
Top-Dressing
Stefanandra incisifolia reagiert gut auf Fütterung. Im Frühjahr, zu Beginn der Vegetationsperiode, benötigt es stickstoffhaltige Düngemittel, damit eine schöne üppige Krone wachsen kann. Daher wird empfohlen, die Staude während dieser Zeit mit Harnstoff oder Ammoniumnitrat in einer Menge von 30-50 g pro Pflanze zu füttern. Das Granulat muss im Wurzelkreis verstreut und anschließend in den Boden eingearbeitet werden.
Es wird empfohlen, die zweite Fütterung im Juni durchzuführen. Dafür können Sie Hühnermist 1:15 oder Königskerze 1:10 verwenden. Und beim dritten Mal müssen Sie die Stephanandra-Crisp-Pflanze Ende August mit Kaliummonophosphat in einer Menge von 7 g pro 10 Liter Wasser düngen, damit der Busch vor dem Winter stärker wird.
Trimmen
Diese Pflanze erfordert einen regelmäßigen Hygieneschnitt. Sie muss im Frühjahr vor Beginn der aktiven Vegetationsperiode durchgeführt werden. Der Zweck des Verfahrens besteht darin, die Stephanandra-Krone von abgebrochenen, beschädigten und verschrumpelten Ästen zu reinigen, die den dekorativen Wert der Ernte verringern.
Es wird auch empfohlen, Äste zu verdicken, die kein Licht durchlassen, was zu kahlen Ästen im Busch führen kann.
Überwinterung
Stefanandra Crispa zeichnet sich durch eine durchschnittliche Frostbeständigkeit aus. Der eingeschnittene Strauch verträgt Temperaturen bis -25 °C. Bei starkem Frost können die Triebe jedoch deutlich bis zur Schneehöhe gefrieren. Daher empfiehlt es sich, die Staude für den Winter zu isolieren.
Im Spätherbst müssen die Triebe des Busches zum Boden gebogen, mit Fichtenzweigen bedeckt und gesichert werden, damit der Unterstand nicht vom Wind weggeblasen wird. Außerdem sollte der Wurzelkreis der Pflanze zusätzlich mit einer 5-7 cm dicken Humusschicht isoliert werden.
Stefanandra Crispa vermehrt sich gut durch Stecklinge
Krankheiten und Schädlinge
Dieser Strauch verfügt über eine hohe natürliche Immunität und ist daher resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Bei unsachgemäßer Pflege kann es jedoch zu einer Schwächung kommen.
Erfahrene Gärtner empfehlen daher, die Behandlung von Pflanzen im Frühjahr mit kupferhaltigen Präparaten nicht zu ignorieren. Dadurch werden Schäden am Schnittblättrigen Strauch durch Echten Mehltau, Rost und Grauschimmel auch in den für die Ernte ungünstigsten Jahreszeiten vermieden.
Stefanandra incisifolia in der Landschaftsgestaltung
Diese Staude wird als Element der Landschaftsgestaltung sehr geschätzt.
Als Bandwurm sieht er originell aus, passt aber auch gut zu Nadelbäumen, Chrysanthemen, Pfingstrosen und Anemonen
Stefanandra Crispa incisifolia kann auf ebenen Flächen und an Hängen gepflanzt werden.Seine Krone verdeckt perfekt Unebenheiten und Zäune. Der Strauch kann zur Markierung von Abzweigungen auf langen Wegen in einem Garten oder Park verwendet werden. Es kann eine ausgezeichnete Dekoration für einen Steingarten oder eine Alpenrutsche sein, und die Pflanze wird in der Nähe eines kleinen Teiches originell aussehen.
Die Staude verträgt verschmutzte Luft gut
Abschluss
Stefanandra incisifolia Crispa gehört zu der Kategorie der Pflanzen, die die ganze Saison über originell aussehen und gleichzeitig in jede Landschaftsgestaltung passen. Der Nachteil von Stauden ist jedoch ihr langsames Wachstum. Es dauert ziemlich lange, bis der vorgesehene Platz ausgefüllt ist. Es ist wichtig, dass bei längerem Regen und Schneeschmelze kein Wasser auf der Baustelle stagniert. Andernfalls kann sich die Staude nicht vollständig entfalten.
Bewertungen über eingeschnittenes Laub von Stephanandra