Stachelige Fichte Maigold: Beschreibung und Fotos, Bewertungen

Fichte Maigold ist ein kleiner Zierbaum. Wird in der Landschaftsgestaltung für Einzel- und Gruppenpflanzungen mit anderen Nadelbäumen verwendet. Besonders beliebt ist es aufgrund der ungewöhnlichen Kombination aus goldgelben und grünen Nadelfarben.

Entstehungsgeschichte

Nordamerika gilt als Heimat der Maigold-Fichte. Die ersten Erwähnungen erfolgen zu Beginn des letzten Jahrhunderts.

Der Nadelbaum wurde nach Europa gebracht. Sein Aussehen, seine Schlichtheit und Frostbeständigkeit waren der Grund für seine weitere Verbreitung.

Beschreibung der Maigold-Stachelfichte

Die Maigoldfichte ist ein Nadelbaum mit einer breitkegelförmigen Kronenform. Seine Besonderheit besteht darin, dass die Winternadeln vor dem Frühlingswachstum keine Zeit zum Fallen haben. Dadurch entsteht ein ungewöhnlicher Effekt, wenn über der dunkelgrünen Farbe ein hellgelber Rand entsteht.

Die neuen Nadeln der Maigold-Fichte haben einen sehr leuchtenden Goldton, wodurch sie sich von anderen Familienmitgliedern abhebt

Die Breite des Baumes beträgt nicht mehr als 3 m. Die Krone behält bei rechtzeitigem Schnitt eine üppige und dichte konische Form.Die Zweige der Maigold-Fichte sind ungleichmäßig verteilt und es können sich kleine Hohlräume bilden.

Höhe der Maigold-Fichte

Zierfichte erreicht beim Pflanzen in Blumentöpfen oder anderen Behältern eine Höhe von 40 cm, im Freiland 2-4 m. Das jährliche Wachstum beträgt 20-30 cm.

Bei geringer Wuchskraft wächst die Maigold-Fichte in zehn Jahren bis zu 2,5 Meter hoch. Daher wird es häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt.

Die Triebe der Maigold-Fichte sind kurz, immer hart und streng horizontal

Frostbeständigkeit

Einer der Gründe für die Beliebtheit der Maigold-Fichte ist ihre Frostbeständigkeit. Der Baum hält den härtesten Wintern stand. Es gehört zur dritten Frostbeständigkeitszone und hält Temperaturen bis -40 °C stand.

Die Frostbeständigkeit ermöglicht die Anpflanzung in städtischen Gebieten.

Die Krone der Maigoldfichte fällt auch im kalten Winter nicht ab und bleibt dunkelgrün

Vorteile und Nachteile

Die interessante Form der Krone und ihre Frühlingsfarbe ziehen die Aufmerksamkeit von Zierpflanzenliebhabern auf sich. Gleichzeitig bringt die Maigoldfichte im Winter zusätzliche Farben auf den Standort.

Nur bei richtiger Pflege entwickelt Maigold eine schöne und regelmäßige Krone

Vorteile:

  • erreicht eine geringe Höhe;
  • gut geeignet für die Landschaftsgestaltung;
  • Frostbeständigkeit;
  • ungewöhnliche Art von Nadeln im Frühling.

Nachteile:

  • Krone von unregelmäßiger Form;
  • regelmäßige Pflege ist erforderlich;
  • der Baum wird von mehreren Schädlingen befallen, die ihm großen Schaden zufügen können;
  • im ersten Jahr ist eine ausreichende Bewässerung und Ausbringung von Dünger erforderlich;
  • Die Äste sind ungleichmäßig verteilt und es können sich Hohlräume bilden.

So pflanzen Sie richtig

Damit die Maigold-Fichte gut wächst, müssen Sie beim Pflanzen mehrere Regeln beachten:

  1. Der Boden wird vorab von mehrjährigen und anderen Unkräutern befreit.
  2. Die Pflanzstelle wird mit Schwarzerde oder anderer humoser Gartenerde gedüngt.
  3. An das Substrat werden besondere Anforderungen gestellt – es muss sich um sauren Hochmoortorf mit einem pH-Wert von maximal 4,5 handeln.
  4. Beim Pflanzen ist es wichtig, den Boden richtig zu befeuchten.
  5. Bei Gruppenpflanzungen sollte der Lochabstand mindestens 2 m betragen.

Das Pflanzen der Maigold-Fichte wird nicht schwierig sein:

  1. Graben Sie ein Loch mit einer empfohlenen Tiefe von 50 m. Stellen Sie sicher, dass am Boden eine Drainage aus Sand und Kieselsteinen vorhanden ist.
  2. Der Sämling wird in das Loch gelegt und anschließend mit vorbereiteter fruchtbarer Erde bestreut. Bewässerung durchführen.
  3. Installieren Sie eine Stütze in Form eines Pflocks und binden Sie den Sämling daran fest.
Wichtig! Bei einem geschlossenen Wurzelsystem erfolgt die Bepflanzung zu jeder Jahreszeit. Es ist jedoch besser, dies im Frühling zu tun, wenn warmes Wetter einsetzt.

Merkmale der Pflege

Nachdem Sie einen Sämling gepflanzt haben, müssen Sie ihn genau überwachen. Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen sind rechtzeitiges Gießen und Düngen, Beschneiden und Besprühen mit Chemikalien erforderlich.

Um den Baum im Frühjahr zu ernähren, sollten stickstoffhaltige Stoffe zugesetzt werden. Im Sommer sind Düngemittel auf Phosphorbasis und im Herbst Düngemittel auf Kalibasis erforderlich. Es nimmt chemische und natürliche Düngemittel perfekt auf.

Düngemittel müssen vorsichtig eingesetzt werden, da sich zu hohe Konzentrationen negativ auf die Fichte auswirken

Eine vollständige Entwicklung ist nur bei reichlicher Feuchtigkeitszufuhr möglich. Daher wird regelmäßig gegossen. Nach der Transplantation und in den nächsten 12 Monaten sind mindestens 10 Liter Wasser erforderlich. Im Laufe eines Jahres entwickelt sich das Wurzelsystem gut und die Bewässerungsintensität nimmt ab. In diesem Fall müssen Sie die Wetterbedingungen berücksichtigen: Wenn es im Frühling oder Sommer regnerisch ist, wird die Wassermenge reduziert.

Warnung! Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich negativ auf das Wachstum der Maigold-Fichte aus.

Der Baum verträgt den Schnitt gut, er wird regelmäßig durchgeführt, was mit der Bildung einer asymmetrischen Krone verbunden ist.

Zu Beginn des Frühlings wird ein Hygieneschnitt durchgeführt. Es ist erforderlich, trockene oder beschädigte Pfoten zu entfernen. Auch junge Triebe, die den Frost nicht überstehen konnten, werden entfernt.

Um die Immunität der Fichte zu erhöhen, wird empfohlen, Schnittflächen mit Fungiziden zu behandeln. Nach dem hygienischen Beschneiden müssen Sie die Pflanze auch füttern. Geschieht dies nicht, wird sich die Entwicklungsgeschwindigkeit verlangsamen.

Reproduktion

Kanadische Fichte Maigold vermehrt sich durch Stecklinge. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der Nadelbaumvertreter auf Ihrem Standort erhöhen.

Zur Bewurzelung eignen sich 1-2 Jahre alte Triebe. Es empfiehlt sich, sie im Sommer, am besten an einem bewölkten Tag oder in der Nacht, aus der Mitte der Zweige abzuschneiden.

Triebe mit einem Absatz von 8-11 cm haben eine gute Lebensfähigkeit und werden vor dem direkten Pflanzen einen Tag lang in einem Wachstumsstimulator aufbewahrt.

Damit die Sämlinge Wurzeln schlagen können, sind Gewächshausbedingungen mit Belüftung erforderlich. In diesem Fall muss die Luft feucht sein. Das Rooten dauert bis zu 24 Wochen.

Bei der Bewurzelung der Maigold-Fichte werden in regelmäßigen Abständen spezielle Mineralzusätze für Nadelbäume zugesetzt

Krankheiten und Schädlinge

Fichtenblattläuse gelten als gefährliche Schädlinge von Nadelbäumen. Nachdem es einen Baum befallen hat, erscheinen gelbe Flecken auf den alten Nadeln. Wenn Sie nichts tun, fallen die Nadeln ab.

Blattläuse lassen sich leicht erkennen: Legen Sie ein weißes Stück Papier unter die Pfote und klopfen Sie dann ein wenig auf den Ast

Es gibt mehrere andere Schädlinge, die die Fichte Picea Pungens Maigold befallen:

  1. Gallenblattlaus. Sie saugt den Saft aus neuen Trieben. Ein solcher Aufprall führt zum Auftreten von Gallen, woraufhin die Zweige abzusterben beginnen.

    Wenn nichts gegen Gallblattläuse unternommen wird, kann es zum Absterben des jungen Baumes kommen

  2. Nonne. Seine Larven fressen die Nadeln fast bis zum Boden ab. Anschließend bilden sich 5 cm lange Raupen und der Prozess beschleunigt sich.

    Der Schädling wird als Seidenraupe eingestuft

  3. Spinnmilbe. Bei längerer Trockenheit greift es den Baum an. Kleine Larven bilden einen durchsichtigen Kokon, in dem Schädlinge leben und sich ernähren.

    Bei längerem Kontakt mit Spinnmilben beginnen die Nadeln abzufallen

Die Behandlung erfolgt situationsbezogen. Ein erfahrener Gärtner kann selbst die geeigneten Mittel zur Verarbeitung der Maigold-Fichte auswählen. Es wird empfohlen, im Frühjahr und Hochsommer zusätzlich mit Insektiziden zu besprühen. Sie können moderne Medikamente verwenden – Match, Aktara und andere. Beim Auftreten von Krankheiten kommen Switch, Skor und Ordan zum Einsatz.

Manche Gärtner geraten in eine Situation, in der sich keine Schädlinge an den Zweigen befinden, sich der Zustand des Baumes jedoch ständig verschlechtert. Der Grund kann in Schädlingen liegen, die sich im Boden entwickeln. Einer der häufigsten ist May Chruschtschow. Um es loszuwerden, werden chemische Insektizide eingesetzt.

Die meisten Insektizide gegen Käfer wirken bereits im Larvenstadium

Es wird empfohlen, die Krone ab der zweiten Aprilhälfte gegen Schädlinge und Krankheiten zu behandeln. Der Vorgang wird bis September alle 40 Tage wiederholt. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Maigold-Fichte krank wird oder von Schädlingen befallen wird.

Fichte Maygold im Landschaftsdesign

Der Sämling sollte gepflanzt werden, wenn ein besonderer Stil in der Landschaftsgestaltung geschaffen wird. Am häufigsten wird es in Steingärten, als Teil einer dekorativen Gruppe und auf Alpenrutschen verwendet. Sie können die Maigold-Fichte als Bandwurm pflanzen.

Aus der Ferne sieht es so aus, als hätten sie Maigold von den Zweigen gefressen, bis der Schnee fiel

Die geringe Höhe ermöglicht die Anpflanzung von Fichten auf kleinem Raum. Die Position wird unter Berücksichtigung anderer Landungen gewählt.Migold passt gut zu einigen anderen Baumarten wie Eibe oder Thuja.

Die Nadeln sehen zu jeder Jahreszeit toll aus, ihre leuchtende Farbe macht sie zum zentralen Bestandteil der Komposition.

Abschluss

Fichtenmaigold gilt als hervorragende Lösung für die Bepflanzung in einem Vorstadtgebiet oder innerhalb der Stadt. Es zeichnet sich durch hohe Frostbeständigkeit und ansprechende Optik aus. Damit die Krone jedoch schön ist, muss sie richtig und rechtzeitig beschnitten werden. Außerdem wird die Pflanze von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen, sodass nach der richtigen Pflanzung eine entsprechende Pflege erforderlich ist.

Bewertungen der stacheligen Fichte Maygold

Vorontsova Kristina Viktorovna, Rjasan
Ich habe die Maigold-Fichte in meiner Datscha gepflanzt. Mir gefiel wirklich, wie sich der goldene Farbton im Frühling mit dem dunklen Grün vermischte. Doch zunächst musste ich meine Landung sehr genau beobachten.
Stankewitsch Maria Wassiljewna, Samara
Ich habe diese Nadel paarweise mit anderen zu Hause gepflanzt. Sieht interessant aus, besonders im Frühling. Die ersten Wachstumsjahre waren sehr schwach. Mehrmals musste ich es dringend behandeln, weil Blattläuse befallen waren. Doch im vierten Jahr begann die Maigoldfichte zu wachsen. Gefällt mir sehr.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen