Inhalt
Wie jede Pflanze hat auch die Fichte eine begrenzte Lebensdauer. Darüber hinaus ist dieser Indikator für verschiedene Rassen unterschiedlich. Manche Vertreter leben nicht älter als 100 Jahre, andere sehen den Wandel ganzer Epochen.
Lebensdauer bestimmter Fichtenarten
Das Alter der Fichte, die zur Dekoration der Neujahrsfeiertage verwendet wird, beträgt etwa 300 Jahre. Dies ist eine durchschnittliche Haltbarkeit. Allerdings ist es nicht immer möglich, bis ins hohe Alter zu leben, da es viele Menschen auf dem Planeten gibt, die Holz gewinnen möchten.
Ein Beispiel dafür, welche Fichtenart in einem schattigen Nadelwald wachsen kann
Deshalb befürworten Umweltschützer zu Recht die Förderung des Erhalts von Grünflächen. In regelmäßigen Abständen pflanzen Menschen neue Setzlinge. Pflanzen werden so schnell kein ehrwürdiges Alter erreichen können. Während der Feiertage empfehlen Umweltschützer die Verwendung von Nadelbäumen in Blumenbeeten. Die Pflanzen werden darunter in keiner Weise leiden.
Die in Amerika wachsende Schwarzfichte lebt ein halbes Jahrhundert länger. Es ist an seinen dunkelvioletten Zapfen zu erkennen. Sie enthalten Hunderte von Samen. Im reifen Zustand nehmen die Früchte eine purpurrote Farbe an.
Sitka-, Sibirische und Gemeine Fichten leben etwa drei Jahrhunderte. Der erste lebt in Alaska. Es wird normalerweise zum Pflanzen von Miniatur-Fichten, zum Dekorieren von Parks und Sommerhäusern verwendet. Sibirischer kann in Sibirien gefunden werden. In dieser Region wachsen Tausende alter Exemplare. Europäische Nutzpflanzen werden ausschließlich in der Landschaftsgestaltung verwendet.
Auch vor Frost hat die norwegische Sorte keine Angst. Das Durchschnittsalter der Fichte beträgt 340 Jahre. Dies ist eine hohe Pflanze, die eine Höhe von 32 m erreicht.
Eine der langlebigsten Arten ist die Rotfichte, die sich in ganz Europa verbreitet hat. Sein Alter kann mehr als vier Jahrhunderte betragen. Der Baum unterscheidet sich von anderen Arten durch seine rotbraunen Zapfen.
Das milde Klima Asiens ermöglichte das Wachstum einer weiteren langlebigen Art – der japanischen Fichte; ihre Altersgrenze lag bei 600 Jahren. Die Pflanze zeichnet sich durch stachelige Nadeln aus und lebt auf Inseln vulkanischen Ursprungs.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der schwedische Rekordhalter, der fast 10.000 Jahre alt ist. Wissenschaftler konnten das genaue Alter des Baumes bestimmen – 9.550 Jahre. Es gibt eine Theorie, nach der die Pflanze so lange leben konnte. Als die alte Fichte starb, wuchsen wahrscheinlich an ihrer Stelle Triebe.
Wie viele Jahre wächst die Fichte?
Die erste Periode des Baumes ist nicht durch hohe Entwicklungsraten gekennzeichnet. Das jährliche Wachstum junger Sämlinge beträgt etwa 3 cm, ab einem Alter von zehn Jahren nimmt die Ernte deutlich zu. Das Wachstum erhöht sich um das 3- bis 5-fache. Nach fünf Jahren erreicht die Fichte ihren Höhepunkt und wächst um 70 cm pro Jahr.
Alle Arten sind perfekt an den Frost angepasst
Bis eine Fichte Menschengröße erreicht, dauert es etwa 13 Jahre, sofern die Spitzenknospe erhalten bleibt. Letzterer bildet die längsten Triebe.Wenn es leidet, ist die Seitenknospe für das Wachstum verantwortlich. Das maximale Alter der Fichte wird dadurch zwar nicht beeinträchtigt, allerdings wird sie nicht mehr so schlank wachsen.
Die Pflanze entwickelte sich im ersten Jahrhundert weiter. Dadurch vergrößert sich nicht nur die Höhe, sondern auch der Durchmesser des Stammes. Natürlich kommt es auf die Sorte an. Beispielsweise sind es bei Zierpflanzen bis zu 6 cm pro Jahr, bei Zwergkulturen sogar noch weniger. Das Reifealter der Fichte ist ungefähr gleich - 20 Jahre.
So ermitteln Sie das Alter einer Fichte anhand ihrer Jahresringe
Das genaue Alter kann leider erst nach dem Schneiden des Stammes ermittelt werden. Wissenschaftler berechnen die Anzahl der gelebten Jahre anhand von Ringen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen – durch ihren Durchmesser oder ihre Anzahl.
Die erste Methode ist nicht genau, da die Dicke der Ringe bei verschiedenen Rassen unterschiedlich ist. Darüber hinaus wird dies durch die Wachstumsbedingungen beeinflusst. Bei häufigem Niederschlag kann sich der Durchmesser verdoppeln. Schmale Ringe weisen auf schlechten Boden, fehlende Niederschläge und ein beengtes Anbaugebiet hin. Interessanterweise können schmale und dicke Ringe beliebig angeordnet werden. Dies liegt an der Unvorhersehbarkeit des Wetters.
Das Alter einer Fichte wird durch die Anzahl der Ringe bestimmt. Wenn es 10 davon sind, bedeutet das, dass die Pflanze erst 10 Jahre alt ist; wenn es 100 Ringe sind, hat der Baum ein Jahrhundert gelebt.
Aufgrund der großen Anzahl an Ringen kann es schwierig sein, das Alter von Hundertjährigen zu berechnen
So bestimmen Sie das Alter einer Fichte, ohne sie zu fällen
Das Alter einer Nadelbaumart können Sie anhand indirekter Zeichen ermitteln. Dazu gehören die Höhe und der Durchmesser des Stammes. Es ist zu beachten, dass diese Berechnungsmethode nicht genau ist.Der Fehler beträgt etwa 28 %.
Alter der Fichte nach Höhe
Anhand der Stammhöhe können Sie herausfinden, wie viele Jahre eine Fichte gelebt hat. Dabei orientieren sie sich an Daten zu einer bestimmten Sorte und berücksichtigen auch unterschiedliche Entwicklungsphasen (im Frühstadium wächst der Baum langsamer).
Alter der Fichte nach Stammdurchmesser
Um das Alter einer Fichte zu bestimmen, können Sie ihren Durchmesser berechnen. Die Zählung erfolgt aus einer Entfernung von 150 cm über dem Boden. Das Ergebnis wird durch die Zahl Pi dividiert und man erhält die Größe des Stammes. Die resultierende Zahl wird dann durch die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in der Region dividiert.
So verlängern Sie die Lebensdauer der Fichte
Eine Pflanze, die in einem städtischen Gebiet wächst, lebt viel kürzer. Das Gleiche gilt auch für fremde Klimazonen. Beispielsweise leben amerikanische Sorten unter natürlichen Bedingungen etwa 500 Jahre, während ihr Alter in Russland 200 Jahre nicht überschreitet.
Nadelbäume mögen nicht viel Sonne. Unter ultraviolettem Licht verlieren ihre Nadeln Feuchtigkeit. Um die Lebensdauer der Fichte zu verlängern, müssen Sie regelmäßig gießen.
Die Kultur wurde für schattige Bereiche geschaffen. Die Ausnahme ist, wenn es in einem Nadelwald wächst. In Mischgebieten bildet die Pflanze eine zweite Stufe, die unter den Kronen anderer Bäume wächst. In diesem Fall wird die Wachstumsrate durch die Größe benachbarter Kulturpflanzen beeinflusst.
Durch die Anpflanzung in der Nähe von Autobahnen und Industriegebieten wird das Alter der Fichte deutlich verkürzt. Wenn es notwendig ist, Kultur innerhalb der Stadtgrenzen zu platzieren, ist es besser, Parks den Vorzug zu geben. Der Baum kommt gut unter den Kronen von Pappeln und Bergahorn zurecht, die viel Licht benötigen.Während Laubbäume nach der Sonne greifen, verstecken sich Nadelbäume sicher unter ihren Kronen.
Auf diese Weise sollten Sie eine Fichte nicht pflanzen.
Die Umwelt in Parks ist viel sauberer als auf der Straße. Beim Pflanzen sollten die Bäume jedoch in einer Gruppe derselben Art platziert werden. Wenn sie zu weit voneinander entfernt sind, sind Holzqualität und Alter schlechter als bei Exemplaren, die in der natürlichen Umgebung leben.
Während der Baum in seinem natürlichen Lebensraum wächst, zersetzt sich die Hauptwurzel. Dadurch verringert sich der Widerstand gegen starken Wind. Dies gilt insbesondere für das amerikanische Klima, wo sich regelmäßig Hurrikane bilden.
In offenen, trockenen Bereichen sterben Wurzeln häufiger ab. Auch wenn die Fläche nass ist, nehmen die oberflächlichen Triebe Wasser auf und entziehen so den oberen Bodenschichten die nötige Flüssigkeit. Wenn es den Seitentrieben gelungen ist, tief genug einzudringen, ist die Pflanze windresistent.
Typischerweise beginnt die Wurzel bereits im Alter von 15 Jahren zu zerfallen. In diesem Alter erfahren die Seitenfortsätze ein aktives Wachstum. Dieses Merkmal ist nicht nur bei Nadelbäumen, sondern auch bei einigen Laubbaumarten inhärent. Letztere haben jedoch stärker verzweigte Wurzeln, wodurch sie jedes schlechte Wetter überstehen können.
Am Vorabend der Feiertage raten Umweltschützer zum Kauf eines künstlichen Baumes
Beratung! Fichte ist eine Pflanze, die nicht auf offenen Flächen leben kann. Er braucht auf jeden Fall große Nachbarn.
Da Stürme in Wäldern keine Seltenheit sind, kann die Nähe zu Riesen einen Baum nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor abbrechenden Ästen bewahren.
Abschluss
Unter günstigen Bedingungen überlebt die Fichte viele Jahrhunderte.Einige Exemplare wuchsen über Tausende von Jahren, bevor sie für immer ausstarben. Untersuchungen von Wissenschaftlern bestätigen dies. Damit eine Pflanze hundert Jahre alt wird, braucht sie Schatten, Feuchtigkeit, frische Luft und einen fürsorglichen Gärtner.