Inhalt
Majestätische Fichten werden immer mehr zum Grundelement von Garten- und Parklandschaften. Immergrüne Bäume bereiten sowohl im gesichtslosen, grauen Herbst als auch im eintönigen weißen Winter Freude. Inversa-Fichte ist eine der beliebtesten Nadelbaumarten. Agrartechniker informieren über die Regeln für den Anbau und die Pflege von Zierpflanzen.
Inversa-Fichte kann die Form eines Busches oder Baumes mit einem unauffälligen Stamm und einer gebogenen Spitze annehmen
Entstehungsgeschichte
Die Inversa-Fichtensorte wurde erstmals 1884 in Shropshire, England, entdeckt. Diese Art von Nadelbäumen wurde von R. Smith entdeckt und beschrieben, der in der Gegend botanische Forschungen durchführte. Das Ungewöhnliche an der Fichte war, dass ihre Triebe nach oben und nicht nach unten wachsen. Nach und nach wurde die einzigartige Kultur zu einem gefragten Element bei der Gestaltung von Parks und Gärten in Kontinentaleuropa.
Beschreibung der Trauerfichte Inversa
Gewöhnliche Fichte Picea abies Inversa – lat. (Pise ebis inversa – umgekehrte Fichte) bezieht sich auf eine Trauerbaumart.Die Pflanze hat dicke und lange Nadeln, die das ganze Jahr über grün bleiben. Zarte grüne junge Fichten werden mit der Zeit dunkler. Wie die meisten Nadelbäume gehört Inversa zur Gruppe der einhäusigen Pflanzen: Am Baum wachsen männliche und weibliche Zapfen. Sie unterscheiden sich in Farbe und Lage. Die rotbraunen weiblichen Knospen sehen aus wie Kerzen mit stumpfen Enden; die männlichen grünen Knospen haben einen violetten Farbton.
Die Lebensdauer der Inversa-Fichte beträgt 150 Jahre.
Höhe der Inversa-Fichte
Ein junger Baum wächst langsam – im Alter von zehn Jahren erreicht er 1 m. Die Bildung einer erwachsenen Pflanze beschleunigt sich merklich. Im Laufe mehrerer Jahre erreicht die Fichte eine Höhe von 5 bis 6 m und eine Kronenbreite von 2 m. Ohne Schnitt ähnelt der Baum einem windgepeitschten Heuhaufen, sein Stamm ähnelt einem verzweigten Strauch usw Bei manchen Exemplaren sticht der Haupttrieb hervor. Die Unterschenkel breiten sich über den Boden aus, die restlichen Zweige werden an den Mittelteil der Pflanze gedrückt.
Winterhärtezone der Inversa-Fichte
Die in gemäßigten Klimazonen wachsende Sorte Picea abies Inversa kommt auch im europäischen Teil Russlands vor. In freier Wildbahn kommen Nadelbäume sowohl in Mischwäldern als auch in Fichtenwäldern vor.
Vorteile und Nachteile
Die Fichte Inversa Pendula (Picea abies Inversa Pendula) ist kein Selektionsprodukt, sondern eine natürliche Art. Trotz der Ähnlichkeit des Baumes mit anderen Vertretern der botanischen Familie weist die Pflanze ihre eigenen Eigenschaften auf. Der Hauptgrund ist die Plastizität der Krone, die künstlich geformt wird.
Immergrüne Nadeln machen den Baum bei Landschaftsarchitekten und Gartenbesitzern beliebt
Vorteile:
- Schlichtheit und Pflegeleichtigkeit;
- ausreichende Anpassung an kaltes Wetter;
hohe Schädlingsresistenzschwelle;
- kompakte Größen.
Nachteile:
- schlechte Toleranz gegenüber heißem Wetter;
- Veranlagung zu Pilzkrankheiten;
- Obligatorischer Kronenschnitt, ohne den der Baum ästhetisch nicht ansprechend aussieht.
Staudenfichte pflanzen
Inversfichte kann im Frühjahr oder Herbst bei kühlem Wetter gepflanzt werden. Agrartechniker empfehlen den Kauf von Setzlingen mit geschlossenem Wurzelsystem, die in Behältern gezüchtet werden, da sonst der junge Baum stirbt. Der Pflanzort muss folgende Anforderungen erfüllen:
- an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden;
- gut entwässert sein;
- unzulässig nahes Vorkommen von Grundwasser;
- das Land sollte leicht und fruchtbar sein;
- Die bevorzugte Bodenzusammensetzung ist sandiger Lehm oder Lehm.
Der Säuregehalt des Bodens ist für die Inversfichte jedoch nicht entscheidend. Der Baum fühlt sich sowohl in sauren und neutralen Böden als auch in alkalischen Böden wohl.
Ein Sämling mit einem Erdballen von 50 cm Durchmesser wird im Freiland in ein Loch von einem halben Meter Tiefe mit gebildeter Drainageschicht gepflanzt. Der Wurzelkragen darf sich nicht vertiefen. Um den Baumstamm herum wird eine Erdbank gebildet, die verhindert, dass sich das Wasser während der Bewässerung ausbreitet.
Beim Pflanzen wird dem Boden Nitroammophoska zugesetzt, um die Entwicklung des Wurzelsystems zu beschleunigen. Wenn der Boden in der Gegend schwer ist, muss eine Drainage angelegt werden, um einen Wasserstau zu verhindern. Abschließend wird der Sämling mit Wasser in einer Menge von 30-40 Litern bewässert und der Baumstammkreis mit Torf gemulcht.
Pflege der Inversfichte
Inversa verträgt, wie viele Nadelbäume, Hitze nicht gut. In heißen Sommern muss der Baum regelmäßig und reichlich gegossen werden. Ein Sämling benötigt 10-12 Liter Wasser. Im ersten Jahr wird der Baum mindestens einmal pro Woche gegossen.
Nach Regen und Bewässerung wird der Boden gelockert, da eine Bodenverdichtung die Anpassungszeit der Pflanze verlangsamen kann. Mulchen verhindert unerwünschten Feuchtigkeitsverlust. Obwohl Nadelbäume weniger zusätzliche Nährstoffe benötigen, müssen sie zweimal pro Saison gedüngt werden. Als Dünger werden Kompost und Wurmkompost verwendet. Aufgrund des hohen Stickstoffgehalts wird die Verwendung von Gülle zur Fütterung nicht empfohlen.
Ein wesentlicher Teil der Pflegearbeit für die Sorte Inversa nimmt die Bildung der Krone ein. Damit der Baum aufsteigt, wird der größte Trieb festgebunden, die restlichen Äste fallen zu Boden. Sie müssen eingeklemmt werden, um der Krone die gewünschte Form zu geben. Nachdem der Mitteltrieb die erforderliche Größe erreicht hat, wird er abgeschnitten und so die Entwicklung von Seitenzweigen angeregt. Für den Winter wird der Stamm einer jungen Inversa-Fichte mit 5 cm dickem Torf bedeckt und mit Nadelzweigen bedeckt.
Das Beschneiden der unteren Zweige der Inversfichte verhindert die Entstehung von Pilzinfektionen.
Reproduktionsmethoden
Die unabhängige Vermehrung der Inversfichte erfordert bestimmte Fähigkeiten. Nadelbäume können durch Samen und Stecklinge vermehrt werden:
- Mit der ersten Vermehrungsoption können Sie eine hochwertige Pflanze mit guter Immunität kultivieren.
- Wenn man Stecklinge nimmt, erhält man einen Baum, der eine Kopie der Stammform ist.
Bei der vegetativen Vermehrung kommen Schichtung und Stecklinge zum Einsatz. Es empfiehlt sich, Triebe zu wählen, die sich vor zwei oder mehr Saisons gebildet haben. An der Spitze des Zweiges sollte sich eine geformte Spitzenknospe befinden.
Krankheiten und Schädlinge
Am häufigsten leidet die Inversfichte an Pilzinfektionen, die durch Feuchtigkeit entstehen, die durch den Kontakt der unteren Zweige mit dem Boden entsteht. Ein Anzeichen der Krankheit ist eine Veränderung der Farbe der Nadeln. Zur Vorbeugung und zur Pilzbekämpfung wird das Besprühen mit fungiziden Mitteln oder Kupfersulfatlösung durchgeführt.
Insekten schädigen die Sorte Inverse selten. Zu den Schädlingen, die sich negativ auf die Fichte auswirken können:
- Spinnmilbe;
- falsche Schildlaus;
- Fichtenhermes;
- Fichtensäger;
- Fichtenblattlaus.
Als vorbeugende Maßnahme empfehlen Agrartechniker die Behandlung von Pflanzungen mit Insektiziden. Während der Sommersaison müssen mindestens zwei Sprühvorgänge durchgeführt werden.
Die satte Farbe der Nadeln und die Bildung neuer Triebe weisen darauf hin, dass der Baum gesund ist
Fichte Inversa in der Gartengestaltung
Das ungewöhnliche Aussehen der Inversa-Fichte und die Fähigkeit, auf der Grundlage des Baumes verschiedene Formen zu schaffen, machen die Sorte bei Gärtnern und Spezialisten auf dem Gebiet der Landschaftsgestaltung beliebt. Am häufigsten werden Nadelbäume einzeln oder in Kombination mit dekorativen Blumen und Sträuchern gepflanzt. Der Baum sieht auf einer offenen Rasenfläche großartig aus und kann bei der Gestaltung einer Alpenrutsche zu einer Akzentlösung werden.Eine beliebte Technik ist das Aufpfropfen von Inversfichte auf einen Stamm. Diese Pflanze ähnelt einem fantastischen Monster, das von langen Algen umrankt ist.
Merkmale der Pflege von Trauerfichten werden im Video vorgestellt:
Warnung! Beim Pflanzen von Fichten sollten Sie berücksichtigen, dass der Baum mit der Zeit wächst. Daher wird davon abgeraten, Nadelbäume in der Nähe von Gebäuden anzubauen.
Inversa-Fichte mit einer Trauerkrone kann ein persönliches Grundstück und einen Stadtpark schmücken
Abschluss
Spruce Inversa ist ideal für Liebhaber von allem, was nicht trivial ist. Trotz ihres exotischen Aussehens ist die Pflanze unprätentiös und zudem wenig anfällig für Infektionen und Schädlinge. Ein ausgewachsener Baum verträgt Winterkälte gut, benötigt aber in heißen Sommern reichlich Wasser.