Inhalt
Der Maiglöckchenbaum ist eine Zierpflanze, die die unterschiedlichsten Namen erhalten hat. Sie nannten ihn den „Schneeglöckchenbaum“ und die „große silberne Glocke“. Kulturen erhielten in verschiedenen Regionen unterschiedliche Bezeichnungen. Botaniker haben es in dieser Angelegenheit leichter – Wissenschaftler klassifizierten sie als Galesia Carolinica (nach generischen und geografischen Merkmalen).
Beschreibung von Galesia Caroline
Der Maiglöckchenbaum wächst an Orten mit warmem Klima und bevorzugt Länder in Europa und den USA. Die Blüte beginnt früher als bei anderen Bäumen – im sechsten Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt ist die Krone mit schneeweißen Blüten bedeckt, die zart sind und ein sehr angenehmes Aroma haben. Ihre Struktur ähnelt Maiglöckchen – daher der Name.
Der Austrieb beginnt in der ersten Junihälfte und dauert etwa 15 Tage.
Im Herbst bilden sich an den Zweigen Früchte. Sie haben einen hellgrünen Farbton, der mit jedem Monat dunkler wird. Reife Früchte erkennt man an ihrer rotbraunen Farbe.Sie überstehen den Winter gut und fallen im Frühjahr vollständig ab.
Höhe des Maiglöckchenbaums
Junge Pflanzen zeichnen sich durch ein schnelles Wachstum aus – jedes Jahr wächst die Pflanze um mehr als 20 cm. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Entwicklung und wird sehr langsam und sogar wirkungslos. Ein Erwachsener wird bis zu 400 cm groß, der Kronendurchmesser erreicht normalerweise 300 cm.
Frostbeständigkeit des Maiglöckchenbaums
Leider gelingt es Gärtnern nicht immer, eine Blüte zu fangen. Wenn die Pflanze einen für europäische Verhältnisse strengen Winter übersteht, wird sie keine Blüten produzieren. Dies macht den Anbau eines Maiglöckchenbaums problematisch, insbesondere für einen Bewohner der mittleren Zone. Die Pflanze verträgt negative Temperaturen nicht gut, und wenn die Temperatur unter -5 Grad fällt, beginnt sie krank zu werden.
Sorten
Es gibt vier Arten von Maiglöckchenbäumen, aber nur zwei sind für die Anpflanzung in Russland geeignet. Eine davon ist Galesia Carolinica, eine strauchige Pflanze, die den Gärtner (in warmen Klimazonen) mit duftenden Blüten versorgt. Beim Anbau von Nutzpflanzen in kalten Klimazonen gefrieren die Knospen oft. Die Blüten des Maiglöckchenbaums sind groß, silbern oder weiß.
Manchmal gibt es von der Sonne verbrannte Exemplare – sie haben eine rosa Tönung
Die zweite Sorte des Maiglöckchenbaums ist Galesia montana. Er ist viel höher als sein naher Verwandter und kann bis zu 35 m hoch werden.
Solche Dimensionen sind nur in einem natürlichen Lebensraum erreichbar; in einer Kulturumgebung überschreitet die Pflanze 400 cm nicht
Einen Maiglöckchenbaum pflanzen
Der Anbau erfolgt durch Stecklinge oder die Verwendung von Samen. In der Region Moskau ist eine solche Anpflanzung karolinischer Galesia arbeitsintensiv. Daher kaufen Gärtner reife Setzlinge aus Europa. Die Pflanze muss geschlossene Wurzeln haben.
In der Mittelzone wird im April gearbeitet. Im September und Oktober wird der Baum nicht gepflanzt, da die Pflanze sehr schnell erfriert.
Seitenwahl
Der Sämling benötigt einen besonderen Ort, an dem der Maiglöckchenbaum maximale Sonnenwärme erhalten kann. Sie wächst nicht im Schatten und mag keinen starken Wind. Die Nichtbeachtung dieser Regeln führt zu Blütenverlust und häufigen Krankheiten.
Bodenvorbereitung
Bei der Wahl zwischen armem und nährstoffreichem Boden geben sie letzterem den Vorzug. Wenn der Standort eine lockere Struktur aufweist, erfolgt die Bepflanzung problemlos – die Entwässerungsfähigkeit solcher Böden ist gut. Wenn das Gebiet nährstoffarm ist und das Substrat selbst schwer ist, benötigen Sie einen Monat vor dem Pflanzen des Maiglöckchenbaums:
- einen Ort ausgraben;
- mineralische und organische Zusatzstoffe hinzufügen;
- den Boden ebnen.
Bereits während der Sofortarbeiten muss die Fläche erneut umgegraben werden. All dies ermöglicht es dem Sämling, schneller Wurzeln zu schlagen.
Landeregeln
Die Grube wird unter Berücksichtigung des Durchmessers der Erdscholle vorbereitet. Unten ist ein Drainageelement vorgesehen (schichtweise ausschütten – insgesamt 20 cm), das aus Ziegelbruch oder Blähton besteht. Das „Kissen“ ist oben mit Sand bedeckt.
Der Wurzelkragen wird auf gleicher Höhe eingegraben
Die in der Grube verbleibenden Hohlräume werden mit Erde bedeckt.Unmittelbar nach dem Pflanzen muss die Pflanze gewässert und anschließend gemulcht werden.
Maiglöckchenbaumpflege
Ein Maiglöckchenbaum wird in einem Fall wunderschön aussehen – wenn der Besitzer sich darum kümmert. Dies muss regelmäßig durchgeführt werden, da die Kultur in kalten Klimazonen nicht besonders Wurzeln schlägt.
Gießen und düngen
Wie andere Pflanzen benötigt auch der Maiglöckchenbaum Feuchtigkeit. Es wird mindestens einmal pro Woche gegossen. In regnerischen Sommern – seltener, in heißen Sommern – häufiger. Nach dem Anfeuchten wird der Baumstammkreis mit einem Spachtel aufgelockert. Wenn Unkraut vorhanden ist, entfernen Sie es, sobald Sie es entdecken.
Galesia Carolina ist nicht wählerisch, was Düngemittel angeht. Zweimal im Jahr werden Zusatzstoffe ausgebracht:
- die erste - im Frühjahr nach dem Beschneiden, vorher sollte der Boden gelockert werden;
- der zweite - vor der Blüte, näher am Sommer.
Es werden komplexe Düngemittel verwendet.
Trimmen
Haarschnitte sind sehr wichtig – sie sollten jährlich durchgeführt werden. Ein formativer Rückschnitt ist nicht erforderlich, er wird nur durchgeführt, wenn sich die Zweige zu schnell entwickeln.
Zugeschnitten mit folgender Technologie:
- Wenn die Frühlingssonne erscheint, werden gefrorene, trockene und beschädigte Triebe entfernt. Dadurch erhält der Maiglöckchenbaum mehr Kraft.
- Die Früchte halten mehrere Monate und rauben dem Baum seine Kraft. Um die dekorative Wirkung der Blüte zu verbessern, werden sie nach der Bildung der Eierstöcke entfernt. In kalten Gegenden reifen die Samen überhaupt nicht, sodass die Pflanze Energie verschwendet.
Vorbereitung auf den Winter
Wenn der Topf in einem kalten Raum steht, lohnt es sich ab September, sich um den Unterstand zu kümmern. Der Boden wird gelockert, bewässert und beschnitten. Der Stamm muss aufgeschüttet und bei Frosteinbruch mit Vlies abgedeckt werden. Es besteht kein Grund zur Eile, da die Sämlinge sonst austrocknen können.
Der Maiglöckchenbaum benötigt Sauerstoff, daher sind im Unterstand mehrere Belüftungslöcher vorhanden. Wenn die Ernte im Freien wächst, wird der Schnee in der Nähe des Stammes niedergetrampelt. Erwachsene Exemplare müssen nicht abgedeckt werden, sie müssen jedoch gehäutet werden.
Krankheiten und Schädlinge
Der Maiglöckchenbaum behält sein dekoratives Aussehen, wenn der Besitzer sich Zeit für vorbeugende Behandlungen nimmt. Sie werden benötigt, um den Kontakt mit Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden.
Chlorose stellt eine große Gefahr für die Pflanze dar. Es überrascht die Pflanze, wenn es in einem ungeeigneten Substrat angebaut wird. Befallene Exemplare werden klein und blühen fast nicht. Chemikalien helfen, die Krankheit loszuwerden.
Insekten sind für Maiglöckchenbäume selten ein Problem. Der Hauptfeind sind Raupen. Sie ernähren sich von allem Grünen, was sie vor sich sehen. Büsche sollten mit Seifenlauge besprüht werden.
Reproduktionsmethoden
Die häufigsten Vermehrungsmaterialien sind Stecklinge und Samen. Der Maiglöckchenbaum wird nach Anleitung gezüchtet.
Stecklinge
Der Aktionsalgorithmus für Stecklinge ist wie folgt:
- Zur Pflanzung eignen sich nur die oberen Stecklinge, die meist für den einjährigen Schnitt übrig bleiben. Damit sie Wurzeln schlagen, wird das untere Ende des Materials in ein Glas mit Indolylbuttersäure gegeben.
- Nach dem Trocknen werden die Stecklinge auf fruchtbaren Boden übertragen. Die Oberseite des Rohmaterials wird mit einer Flasche oder Folie abgedeckt. Das Wurzelmaterial wird ein Jahr lang in einem Topf angebaut, damit das Wurzelsystem stärker wird.
- Beim Umpflanzen an einen festen Platz wird der Maiglöckchenbaum mit warmem Wasser bewässert. Es ist besser, es mit einem Wachstumsstimulans zu verdünnen.
Samen
Schwieriger ist es, einen Maiglöckchenbaum aus Samen zu züchten.Beim Kauf sollte man sich darüber informieren, ob sie für die Pflanzung vorbereitet sind – die Rohstoffe sollten 2 Jahre ruhen, erst dann kann gesät werden.
Anweisungen:
- Bereiten Sie für die Bepflanzung ein Substrat bestehend aus Sand und Torf (1:2) vor. Vor der Arbeit wird die Fläche gelockert und bewässert.
- Es werden nur die Samen ausgeschüttet, die die Reife erreicht haben. Sie werden mit Folie abgedeckt und 90 Tage lang täglich belüftet.
Nach der angegebenen Zeit kann die Folie entfernt werden. Der Behälter mit den Setzlingen wird auf die Fensterbank gestellt.
Abschluss
Der Maiglöckchenbaum ist ein einzigartiger Fund, der sowohl Ihre Wohnung als auch Ihren Garten abwechslungsreich gestalten kann. Im russischen Klima ist der Anbau der Pflanze schwierig, aber wenn der Besitzer genügend Zeit für die Pflege aufwendet, wird er immer wieder eine üppige Blüte vorfinden.
Rezensionen über den Maiglöckchenbaum