Inhalt
Die serbische Fichte Nana ist eine seit 1930 bekannte Zwergsorte. Die Mutation wurde von Mitarbeitern der Gärtnerei der Gebrüder Gudkade in Boskop (Niederlande) entdeckt, behoben und ausgefeilt. Seitdem ist die Sorte Nana weit verbreitet und wird in privaten und öffentlichen Gärten angebaut. Besonders beliebt ist es in Europa und ganz Russland.
Beschreibung der Nana-Fichte
Es ist wahrscheinlich höchste Zeit, Zwergkoniferen in mindestens zwei Kategorien zu unterteilen – solche, die sehr klein werden, und solche, die nach ein paar Jahrzehnten recht große Bäume bilden. Hobbygärtner sind es gewohnt zu glauben, dass die Pflanze klein sein wird, wenn der Name einer Sorte das Wort Nana enthält. Aber das passiert nicht immer.
Die Beschreibung und das Foto der serbischen Nana-Fichte in jungen Jahren zeigen einen wirklich bezaubernden, aber nicht so kleinen Baum. Bei guter Pflege erreicht seine Höhe in Westeuropa im Alter von 10 Jahren 1,5 m. Für Russland und Nachbarländer mit rauerem Klima und dichten Böden sind diese Abmessungen viel bescheidener – etwa 1 m.
Aber im Alter von 30 Jahren kann die serbische Nana-Fichte eine Länge von bis zu 3 m (in europäischen Ländern bis zu 4–5 m) erreichen, bei einem Kronendurchmesser von 2 bzw. 3–4 m. Im Laufe einer Saison Die Pflanze wächst um 5–15 cm in der Höhe und in der Breite um ca. 5 cm.
Die Form der Krone verändert sich mit zunehmendem Alter. Fichten gelten bis zu einem Alter von 10 Jahren als jung. Zu diesem Zeitpunkt hat die Sorte Nana eine rund-eiförmige Krone, die sehr dicht ist und einen schwach ausgeprägten Anführer hat. Durch das Zuschneiden können Sie eine Kugel oder einen Kegel formen, der auf das stumpfe Ende des Ovals gesteckt wird. Ein erwachsener Baum wird allmählich lockerer, breit konisch und hat eine spitze Spitze.
Die Zweige der serbischen Nana-Fichte sind hart und kurz, dicht behaart. Die Länge der Nadeln ist kürzer als die der Pflanzenart und beträgt 7-8 mm, die Breite 1,5 cm. Die Farbe der Nadeln ist oben gelbgrün, unten blau, was einen interessanten visuellen Effekt erzeugt.
Zapfen werden selten gebildet, ihr Vorkommen kann jedoch nicht als sehr selten bezeichnet werden. Sie sind 3–6 cm lang und spindelförmig. Wie Sie auf dem Foto der serbischen Nana-Fichte an einem Stamm sehen können, ist die Farbe der Zapfen zunächst lila.
Dann verfärben sie sich dunkelbraun. Die Rinde der serbischen Nana-Fichte ist schuppig und rötlich-grau. Das Wurzelsystem ist oberflächlich. Es wird angenommen, dass die Bäume mehr als 100 Jahre alt werden.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Gewissenhafte Hersteller geben keine Nadelbäume unter 4 Jahren zum Verkauf frei. Dies sollte von den Eigentümern beachtet werden, die sich selbst mit der Gestaltung des Geländes befassen, ohne dass Landschaftsarchitekten beteiligt sind. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die Serbische Fichte Nana im Alter von 10 Jahren auf 1–1,5 m ausdehnt, dann schneller wächst und bald ihren Platz unter den mittelgroßen Bäumen einnehmen wird, obwohl sie als Zwergbaum gilt.
Serbische Fichten sollten daher nur dann in Blumenbeeten und Graten mit kleinen Pflanzen gepflanzt werden, wenn davon ausgegangen wird, dass sie einen großen Baum enthalten. Oder wenn die Eigentümer gerne ständig etwas verändern und bewegen. Dennoch ist zu bedenken, dass Fichten nach 10 Jahren nur als letztes Mittel neu gepflanzt werden sollten. Allerdings wird die Sorte Nana zu diesem Zeitpunkt bereits einen ziemlich großen Baum gebildet haben, und es wird problematisch sein, ihn von Ort zu Ort zu transportieren.
Diese serbische Fichte ist für Steingärten und Steingärten ungeeignet, da Sie beim Umpflanzen die gesamte Komposition zerstören, die Pflanzen ausgraben und große Steine herausholen müssen. Es sei denn, das Ensemble bestand ursprünglich aus großen Kulturen.
Die Serbische Fichte Nana wird in großen und kleinen Landschaftsgruppen und Einzelpflanzungen harmonisch aussehen. Es wird in Gassen und am Haupteingang gepflanzt. Kann als „Stammbaum“ verwendet oder für das neue Jahr dekoriert werden.
Pflanzen und Pflegen der serbischen Fichte Nana
Serbische Fichten sind nicht so dekorativ wie kanadische oder stachelige Fichten, aber in Russland verhalten sie sich viel besser – sie wurzeln schneller, werden seltener krank und werden weniger von Insektenschädlingen befallen und erfordern weniger Pflege. Aber sie können nicht völlig unbeaufsichtigt bleiben. Serbische Fichte ist nicht für pflegeleichte Gärten und Bereiche geeignet, die selten von den Eigentümern besucht werden (es sei denn, ein Gärtner kümmert sich in Abwesenheit der Eigentümer um die Pflanzen).
Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche
Die Pflanze ist schattentolerant, bildet aber an einem offenen, sonnigen Standort eine dicke, dichte Krone; sie bevorzugt lockeren, sauren oder leicht sauren Lehm.Die Serbische Fichte Nana verträgt kein stehendes Wasser, aber ihr Wurzelsystem ist oberflächlich, sodass sie dort wächst, wo sich andere Baumarten wohl fühlen. Es reicht aus, es nicht in Mulden und Rillen auf ständig durchnässten, dichten Böden zu platzieren.
Es ist nicht notwendig, den Boden im Pflanzloch komplett zu wechseln. Es kann verbessert werden, indem Folgendes hinzugefügt wird:
- Hochmoortorf auf neutralen oder alkalischen Boden, und je höher der pH-Wert, desto mehr;
- Ton wird in leichten Sandboden eingebracht;
- Auf dichten Böden wird eine größere Drainageschicht angelegt und die Struktur mit Blatthumus, Rottorf und Torfboden verbessert.
Je nach Alter der Serbischen Nana-Fichte ist es notwendig, in jedes Pflanzloch 100 bis 150 g Nitroammophoska zu geben.
Bei der Auswahl der Setzlinge werden solche bevorzugt, die in einer örtlichen Gärtnerei gezüchtet werden. Sie können sie entweder in Plastikbehältern oder mit einem mit Sackleinen ausgekleideten Erdklumpen kaufen.
Der Untergrund und die mit Sackleinen bedeckte Erdkugel sollten feucht sein.
Hochstämme sind veredelt, die überwiegende Mehrheit stammt aus dem Ausland. Besonderes Augenmerk sollte auf den Ort gelegt werden, an dem die Pflanzen zusammenwachsen. Das Transplantat sollte gut verheilen und nicht einmal Anzeichen von Schäden aufweisen: Verfärbungen, Risse, Wunden, Fäulnis oder unbekannte Plaque.
Die Nadeln sollten sorgfältig untersucht werden, um Schädlinge und Krankheitszeichen sowie Schäden an der Rinde oder den Zweigen zu erkennen. Die Nadeln müssen eine für die Kulturpflanze charakteristische Farbe haben und flexibel sein. Das Vorhandensein von Nadeln an 3 Jahre alten Zweigen ist ein Indikator für die Gesundheit und Qualität der serbischen Nana-Fichte. Sie können keinen Baum kaufen, wenn im Alter von 1-2 Jahren zumindest einige Nadeln an den Trieben ausgetrocknet sind. Sogar die roten Spitzen der Nadeln der serbischen Fichte sind ein Zeichen für ein Problem, vielleicht sogar kritisch.
Landeregeln
Sie können jederzeit serbische Nana-Fichten in Containern pflanzen, im Süden ist es jedoch im Sommer besser, darauf zu verzichten. Wenn möglich, wird die Operation in warmen Regionen ab Herbstbeginn und den ganzen Winter über durchgeführt. Bei kaltem Wetter erfolgt die Pflanzung am besten im Frühjahr.
Sie müssen mindestens zwei Wochen im Voraus eine Grube für die serbische Nana-Fichte vorbereiten. Noch besser ist es, es im Herbst auszugraben, um es im Frühjahr zu pflanzen, und umgekehrt. Der Durchmesser des Lochs sollte das 1,5- bis 2-fache der Größe der Erdkugel betragen, die Tiefe sollte der Höhe des Behälters oder der Erdkugel plus 15 bis 20 cm für die Entwässerung und etwa 10 cm für die Zugabe von Erde entsprechen. Sie können es größer machen, aber kleiner ist unerwünscht.
Vor dem Pflanzen wird ein Teil der Erde aus dem Loch entfernt und beiseite gelegt. In der Mitte wird ein Sämling installiert, wobei die Position des Wurzelkragens der serbischen Nana-Fichte sorgfältig gemessen wird. Es sollte bündig mit der Bodenoberfläche abschließen oder leicht erhöht sein. Beim Einfüllen des Erdklumpens wird der Untergrund ständig verdichtet. Serbische Fichte wird reichlich bewässert und gemulcht.
Gießen und düngen
Für eine neu gepflanzte Pflanze ist die Bodenfeuchtigkeit von größter Bedeutung. Die Bewässerung erfolgt regelmäßig, damit der Boden nicht austrocknet, die serbische Fichte jedoch nicht im Wasser ertrinkt. In diesem Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Wurzelfäule.
Ein ausgewachsener Baum wird seltener bewässert und verbraucht mindestens 10 Liter Wasser pro Meter Wachstum. Zwischen den Befeuchtungen sollte die oberste Erdschicht etwas austrocknen. In heißen Sommern muss möglicherweise jede Woche gegossen werden.
Die Bewässerung der Krone ist von großer Bedeutung. Von Zeit zu Zeit und im heißen Sommer muss die Serbische Fichte jeden Tag mit Wasser übergossen werden. Befindet sich auf dem Gelände eine nebelerzeugende Anlage, ist die Durchführung des Verfahrens nicht erforderlich.
Die serbische Fichte Nana muss mit Spezialdünger für Nadelbäume gefüttert werden. Alle dortigen Stoffe werden entsprechend den Anforderungen der Kultur ausgewählt. Sie produzieren zwei Arten von Düngemitteln: Frühjahrsdünger mit hohem Stickstoffgehalt und Phosphor-Kalium-Dünger für den Spätsommer und Frühherbst.
Die serbische Fichte Nana nimmt Spurenelemente besser über die vegetativen Organe auf. Daher sollte höchstens alle 2 Wochen mit einem gut löslichen Dünger für Nadelbäume oder noch besser mit einem Chelatkomplex gesprüht werden. Es ist sinnvoll, dem Ballon Magnesiumsulfat, Epin oder Zirkon hinzuzufügen.
Mulchen und Lockern
In den ersten beiden Saisons nach dem Pflanzen muss der Boden unter der Serbischen Fichte Nana regelmäßig gelockert werden. Da die Zweige auf dem Boden liegen, müssen Sie sie vorsichtig mit den Händen anheben.
Dann ist es unangemessen, das Verfahren durchzuführen. Die Saugwurzeln kommen nahe an die Bodenoberfläche und können leicht beschädigt werden. Der Boden unter der serbischen Nana-Fichte wird mit saurem Torf oder Kiefernrinde gemulcht, die in Gartencentern erhältlich ist. Auf diese Weise kommen die Äste nicht mit dem Boden in Kontakt, Feuchtigkeit wird gespeichert und es entsteht ein für Nadelbäume vorteilhaftes Mikroklima.
Trimmen
Die serbische Fichte Nana hat eine schöne und symmetrische Krone. Sie müssen es nicht speziell formen. In einer jungen Pflanze werden sanitäre Maßnahmen durch Reinigen und Besprühen ersetzt. Wenn sich die Serbische Fichte ausdehnt und ihre Krone spärlich wird, müssen Sie jedes Frühjahr alle trockenen, abgebrochenen Äste mit einer Gartenschere entfernen.
Bei Bedarf können Sie die Krone kürzen.Serbische Fichten vertragen das Scheren gut. Wenn Sie ihm jedoch eine exotische Form geben möchten, sollten Sie so früh wie möglich mit der „Aufzucht“ des Baumes beginnen.
Kronenreinigung
Das Foto der Serbischen Nana-Fichte zeigt, dass ihre Krone zunächst dicht ist, mit zunehmendem Alter werden die Bäume jedoch hoch und spärlicher. Bei jungen Pflanzen ist die Reinigung am wichtigsten. Im Inneren der Krone trocknen die Nadeln ohne Zugang zur Sonne und Frischluftzufuhr schnell aus, verstauben und es entstehen und vermehren sich Spinnmilben. In dieser Hinsicht ist die Serbische Fichte zwar nicht so problematisch wie die Kanadische Fichte.
Wenn Sie die Zweige jedes Frühjahr auseinanderziehen, alte Nadeln und trockene Zweige sorgfältig entfernen und regelmäßig streuen, verursacht die Ernte keine besonderen Probleme. Und die Operation selbst wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
Sonnenschutz
Junge serbische Fichten müssen ab Mitte Februar bis zum Beginn der Knospenbildung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Zu diesem Zeitpunkt kommt es zu einer aktiven Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem oberen Teil der Pflanze, die Wurzeln ruhen noch und können den Wassermangel nicht ausgleichen.
Dies sollte nur bei sonnigem Wetter erfolgen, indem man Sackleinen oder weißes Vlies über die serbische Nana-Fichte wirft.
Vorbereitung auf den Winter
Die Serbische Fichte Nana überwintert ohne Schutz in Zone 4. Lediglich junge Bäume müssen im ersten Jahr nach der Pflanzung vor Frost geschützt werden. Sicherheitshalber bieten sie in kalten Regionen Unterschlupf für den zweiten Winter. Dazu wird serbische Fichte mit weißem Spandbond oder Agrofaser umwickelt, mit Bindfaden gesichert und der Boden mit einer dicken Schicht sauren Torfs bedeckt, der im Frühjahr in den Boden eingebettet wird.
In Zone 4 und wärmeren Regionen beschränken sie sich dann auf das Mulchen. Wo die Winter traditionell streng sind, wird die Serbische Fichte bis zum Alter von 10 Jahren abgedeckt.
Reproduktion
Serbische Fichten werden nur in Baumschulen durch Pfropfen vermehrt, um schöne Hochstämme zu schaffen. Amateure können dies nicht tun.
Die Sorte Nana produziert manchmal Zapfen, aus denen Samen gewonnen werden können. Es ist nicht schwer, sie zum Keimen zu bringen; viel schwieriger ist es, die Sämlinge zum Umpflanzen an einen dauerhaften Ort zu bringen. Darüber hinaus ist es keine Tatsache, dass aus den Samen Fichten wachsen, die Sortenmerkmale erben. In Kindergärten werden sie ab dem zweiten Lebensjahr getötet.
Bis die serbische Fichte ein marktfähiges Aussehen erhält, wird sie von Ort zu Ort mehrmals neu gepflanzt, außerdem wird der Anteil an Sortenbäumen gering sein. Der Anbau von Nadelbäumen aus Samen erfordert nicht nur bestimmte Fähigkeiten, sondern auch ausreichend Platz und hohe Arbeitskosten. Für Hobbygärtner macht dies keinen Sinn.
Sie können die Serbische Nana-Fichte selbst durch Stecklinge vermehren. Aber der Prozess ist auch nicht einfach, es wird viele Angriffe geben. Besonders enttäuschend ist es, wenn eine Pflanze zwei bis drei Jahre nach der Wurzelbildung des Stecklings stirbt. Dies kommt jedoch häufig vor und nicht alle Fichten können dauerhaft gepflanzt werden. Darauf müssen Sie einfach vorbereitet sein.
Von der Serbischen Nana-Fichte können die ganze Saison über Stecklinge genommen werden, besser ist es jedoch, dies im Frühjahr zu tun, damit sie vor dem kalten Wetter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen und weniger Probleme zu verursachen. Der Trieb wird mit der „Ferse“ abgerissen und von den unteren Nadeln befreit. Nach der Verwendung eines Stimulans werden sie in Sand, Perlit oder eine Torf-Sand-Mischung gepflanzt.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit des Substrats und der Luft an einem kühlen, vor der Sonne geschützten Ort aufbewahren. Wenn die Stecklinge der serbischen Nana-Fichte Wurzeln schlagen (nach etwa 2,5 bis 3 Monaten), werden sie in eine nährstoffreichere Mischung umgepflanzt.Sie können zu gleichen Teilen Sand und Blatthumus oder ein gekauftes Substrat für Nadelbäume nehmen. Für den Wasserabfluss werden Löcher in die Becher gebohrt und eine Entwässerung eingebaut.
Auf diese Weise müssen Sie die Stecklinge der serbischen Nana-Fichte wachsen lassen, bis der Sämling beginnt, sich zu verzweigen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Serbische Fichte gilt als die gesündeste Vertreterin der Gattung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie vorbeugende Behandlungen ignorieren oder sich überhaupt nicht um die Gesundheit des Baumes kümmern können.
Der häufigste Schädling an der Serbischen Nana-Fichte ist die Spinnmilbe, insbesondere wenn die Beregnung selten erfolgt. Das Auftreten eines Insekts führt nicht zum Absterben des Baumes, verringert jedoch seine dekorative Wirkung erheblich. Andere Schädlinge der serbischen Nana-Fichte:
- Raupen des Nonnenschmetterlings;
- Schmierlaus;
- Fichtenknospenwurm;
- Blattläuse;
- Hermes;
- Säger
Wenn Schädlinge auftreten, wird die serbische Nana-Fichte mit Insektiziden behandelt.
Zu den Krankheiten, die mit Fungiziden behandelt werden können, gehören:
- Schutte verschneit und gewöhnlich;
- Rost;
- verrotten;
- traumatischer Krebs;
- Fusarium;
- Nekrose.
Um Schäden an der Serbischen Nana-Fichte durch Krankheiten und Schädlinge zu reduzieren, sollte möglichst frühzeitig mit der Behandlung begonnen werden. Dazu wird der Baum regelmäßig durch Ausbreiten der Äste und mithilfe einer Lupe untersucht.
Bewertungen der serbischen Fichte Nana
Abschluss
Die serbische Fichte Nana ist ein unprätentiöser Baum, der im Sommer den Standort schmückt und im Winter die trübe Landschaft belebt. Selbst ein unerfahrener Gärtner kann sich problemlos darum kümmern.