Inhalt
Trotz ihrer Pflegeleichtigkeit und allgemeinen Ausdauer reagiert die Fichte auch auf die negativen Auswirkungen äußerer natürlicher Faktoren und Fehler des Gärtners bei der Pflege. Eine Reihe von Symptomen signalisiert eine Verschlechterung des Gesundheitszustands. Eine der häufigsten Ursachen ist die Gelbfärbung der Nadeln, wodurch der Baum seine dekorativen Eigenschaften stark verliert. Es ist äußerst wichtig, genau zu verstehen, warum die Blaufichte gelb geworden ist: Ohne die Gründe zu kennen, ist es unmöglich, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um ihr gesundes Aussehen wiederherzustellen.
Anzeichen einer Vergilbung
Der natürliche Farbton der Fichtennadeln ist dunkles Smaragdgrün. Bei von Züchtern gezüchteten Hybriden kann es graugrau, blauweiß, hell- oder grasgrün oder goldgelb sein. Im letzteren Fall können Sie verstehen, dass es nur gelb wird, wenn die Nadeln einen ziegelrostigen Farbton annehmen.
Bei anderen Sorten verblassen die Nadeln zunächst allmählich, verfärben sich dann gelb, rosten und zerbröckeln. Negative Veränderungen treten in der Regel zunächst an den untersten Ästen auf und steigen, wenn nichts unternommen wird, allmählich in die Krone hinauf.
Ein Baum mit vergilbten Nadeln hört in den meisten Fällen auf, sich zu entwickeln
Warum werden Fichtennadeln gelb?
Auf dem Foto ist deutlich zu erkennen, dass eine Fichte mit gelben oder braunen Nadeln unvorstellbar aussieht. Dafür kann es viele Gründe geben, sodass Sie keine Maßnahmen ergreifen können, ohne die Quelle des negativen Einflusses zu ermitteln. Das chaotische Handeln des Gärtners wird für den Baum bestenfalls nutzlos sein.
Mangel an Feuchtigkeit
Die Fichte vergilbt, wenn das Wetter längere Zeit heiß ist, es keinen Niederschlag gibt und der Gärtner das Gießen vernachlässigt. Es verträgt Feuchtigkeitsmangel viel besser als durchnässter Boden, kann aber dennoch nicht dauerhaft ohne Wasser existieren.
Darüber hinaus verfärben sich die Nadeln von Blaufichten und anderen Fichtensämlingen mit geschlossenem Wurzelsystem oft kurz nach dem Einpflanzen in den Boden gelb. Der Boden in solchen Behältern kann durchaus zu trocken sein. Befeuchtet der Gärtner den Boden im Pflanzloch vor dem Pflanzen und im Baumstammkreis danach nicht, verweigert die Fichte die Wurzelbildung und schlägt dementsprechend an einer neuen Stelle Wurzeln. Sein oberirdischer Teil stirbt nach und nach ab, der Prozess beginnt mit der Gelbfärbung der Nadeln.
Während der Saison kommt der Baum oft mit natürlichen Niederschlägen aus, aber bei extremer Hitze sollte man das Gießen nicht vergessen
Spätes Einsteigen
Die Fichtenpflanzung erfolgt im Herbst, wobei nicht nur die örtlichen klimatischen Bedingungen, sondern auch die langfristige Wettervorhersage berücksichtigt werden. Im Laufe der Zeit müssen Sie schätzen, dass bis zum ersten Frost noch etwa ein Monat verbleibt. Dann hat sie Zeit, neue Wurzeln zu bilden und zu überwintern.
Wenn ein Gärtner offensichtlich zu spät eine Fichte pflanzt, verdunsten die Nadeln bei einsetzender Kälte weiterhin aktiv Feuchtigkeit. Der Baum ist nicht mehr in der Lage, das entstandene Defizit auszugleichen, was zur Austrocknung führt.Unter solchen Bedingungen werden die Fichtennadeln zunächst gelb, dann braun und fallen massenhaft ab, dann beginnen die jungen Triebe auszutrocknen und abzusterben.
Einfrieren
Natürliche Waldfichten überwintern schadlos oder schadensarm bei Temperaturen bis -45 °C. Viele Zuchthybriden können sich jedoch einer solchen Kälteresistenz nicht rühmen.
In der Regel kann sich eine Fichte, die sich mit Beginn des Winters gelb verfärbt hat, bei kleineren Schäden von selbst erholen; Sie müssen nur warten. Die Farbe der Nadeln normalisiert sich innerhalb von anderthalb Monaten wieder. Dies gilt auch für Selektionshybriden.
Brennen
Gewöhnliche Waldfichten erleiden im Sommer, selbst bei längerer starker Hitze, selten einen Sonnenbrand und werden dort gepflanzt, wo sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Aber von Züchtern gezüchtete Hybriden, insbesondere solche mit farbigen Nadeln, können durchaus darunter leiden. Ihre Nadeln werden zunächst stumpf, verfärben sich dann gelb, werden braun und fallen ab.
Fichten können nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter einen Sonnenbrand bekommen. Im letzteren Fall ist diese Wahrscheinlichkeit sogar noch höher – wenn die Strahlen vom Schnee reflektiert werden, nimmt die Intensität ihrer Einwirkung zu.
Starke Kälte und starker Wind verschlimmern die Schäden, die ein winterlicher Sonnenbrand verursacht.
Mangel an Nahrung
Fichtennadeln können aufgrund eines allgemeinen Nährstoffmangels gelb werden, wenn der Baum aufgrund eines Mangels an grundlegenden Makroelementen die grüne Masse ab den jüngsten Trieben verliert.Vernachlässigt der Gärtner jedoch die Fütterung dennoch nicht, verfärben sich die Nadeln höchstwahrscheinlich aufgrund von Magnesiummangel gelb.
Der Prozess verläuft von unten nach oben, die ersten Zeichen erscheinen an den untersten und ältesten Zweigen. Die Nadeln der Fichten verfärben sich zunächst punktuell, dann vollständig gelb. Oftmals kräuseln sie sich, die Oberfläche wird faltig.
Saisonaler Wechsel der Nadeln
Die Lebensdauer jeder Nadel beträgt 3-7 Jahre. Die Fichte wechselt sie im Herbst und verliert jährlich etwa 1/7 der Nadeln. In den nördlichen Regionen beginnt der Laubfall in der zweiten Septemberdekade, im Süden gegen Ende Oktober. Das heißt, wenn einige Nadeln an Fichten im Herbst gelb werden und abfallen, ist das ein natürlicher Vorgang, auf den der Gärtner keinen Einfluss hat.
Die meisten Nadeln wirft die Fichte an den ältesten unteren Ästen ab
Der Baum steht unter Stress
Fichte ist ein sehr robuster Baum. Allerdings verfärben sich auch ihre Nadeln manchmal unter dem Einfluss von Dauerstress gelb. Der häufigste Grund ist eine starke Frühlingserwärmung nach starkem Frost, wenn sich der oberirdische Teil zu entwickeln beginnt, die Wurzeln aber noch ruhen. Dadurch entsteht ein Mangel an Wasser und Nährstoffen, die Nadeln vergilben und fallen ab.
Eine Situation, in der ein Gärtner nach dem Waschen oder Geschirrspülen regelmäßig Seifenwasser unter einen Baum gießt, wird zu einem Dauerstress. Außerdem verfärben sich die Nadeln gelb, wenn auf dem Gelände lebende Hunde und Katzen den stammnahen Kreis als Toilette wählen.
Der Stress für die Fichte wird sich auch auf eine Region übertragen, in der sich die klimatischen Bedingungen grundlegend von den dort gewohnten unterscheiden. Wenn also ein Baum nicht im Wald ausgegraben, sondern in einer Baumschule gekauft wird, müssen Sie darauf achten, dass er in der Nähe steht und die Setzlinge hier wachsen.
Schädlinge
Schädlingsbefall an Fichten ist selten. Für die meisten Insekten sind seine Nadeln und sein Holz aufgrund der hohen Konzentration an ätherischen Ölen ungenießbar. Aber es gibt Ausnahmen:
- Sitka-Fichtenblattlaus. Kleine schwarze Käfer mit braunen Beinen, die sich in Kolonien auf Fichten niederlassen. Sie ernähren sich vom Saft der Pflanze, nach und nach verfärben sich nicht nur die Nadeln (ausgehend von den Zweigspitzen), sondern auch der Stamm der Fichte gelb.
Fichtenblattläuse leben wie gewöhnliche Blattläuse in enger Symbiose mit Ameisen
- Hermes. Sie ist ein enger Verwandter der Fichtenblattlaus und hat eine gelbe oder grüne Farbe. Sein Befall zeigt sich an der Vergilbung und Verformung der Nadeln sowie an kleinen weißlichen, klebrigen Klumpen zwischen den Nadeln.
Wenn nichts unternommen wird, beginnt Hermes an den Triebspitzen Gallen zu bilden
- Drucker. Ein kleiner dunkelbrauner Borkenkäfer. Beim Herausschneiden der Rinde bleiben zahlreiche Löcher und Muster zurück, aus denen beigebraunes Pulver austritt. Blau- und andere von Typographen betroffene Fichten behalten lange Zeit den natürlichen Farbton ihrer Nadeln, doch wenn sie gelb werden, ist der Baum nicht mehr zu retten.
Typographen vermehren sich besonders aktiv, wenn es draußen warm und trocken ist
Was tun, wenn Ihre Fichtennadeln gelb werden?
Wenn sich die Nadeln von Blau- oder anderen Fichten gelb verfärben, reicht es oft aus, die eigenen Fehler in der Landtechnik zu erkennen und die Pflege zu normalisieren. Dann stellt der Baum ohne zusätzliche Maßnahmen schnell seine dekorativen Eigenschaften wieder her.Doch bei Dauerstress, Sonnenbrand, Schädlingsbefall braucht er Hilfe von außen, um sich zu erholen.
Agrartechnische Maßnahmen
Wie jede Gartenpflanze reagiert die Fichte dankbar auf die richtige Pflege. Richtige agrartechnische Maßnahmen helfen einem Baum, dessen Nadeln gelb werden, sein ansehnliches Aussehen wiederherzustellen:
- Rechtzeitiger hygienischer Schnitt. Vertrocknete, abgestorbene Äste sind bei der Fichte lediglich Ballast. Der Schnitt erfolgt mit scharf geschärften, desinfizierten Werkzeugen. Die dabei entstehenden Pflanzenreste werden verbrannt.
- Richtiges Gießen. Fichte reagierte in den ersten beiden Saisons nach der Transplantation besonders empfindlich auf Feuchtigkeitsmangel. Hier sollten Sie die Erde nicht einmal für kurze Zeit austrocknen lassen, da die Nadeln sofort anfangen, sich gelb zu verfärben. Übermäßiges Gießen ist jedoch auch schädlich für das Holz. Wurzelfäule entwickelt sich schnell und stirbt ab.
- Regelmäßige Fütterung. Damit die Nadeln der Fichte nicht gelb werden, werden sie regelmäßig mit Spezialdünger für Nadelbäume gefüttert. Sie werden zu Beginn der aktiven Vegetationsperiode und etwa einen Monat vor dem Frost ausgebracht. Ende Juli oder Anfang August erfolgt eine Blattfütterung mit Biostimulanzien.
- Schutz für den Winter. Bei der Entscheidung, ob es notwendig und kapital ist, berücksichtigen sie die Kälteresistenz einer bestimmten Sorte oder Hybride und die Wettervorhersage für den Winter. Es wird außerdem empfohlen, auf Nummer sicher zu gehen und die Sämlinge in der ersten Saison nach der Transplantation abzudecken.
Universelle Fichtengartendünger funktionieren nicht
Drogen
Wenn Fichtennadeln aufgrund von Schäden durch Krankheiten oder Schädlinge oder anhaltendem Stress gelb werden, müssen sie mit geeigneten Insektiziden, Fungiziden oder Biostimulanzien behandelt werden.Volksheilmittel bei Nadelbäumen sind wirkungslos, selbst wenn das Problem frühzeitig erkannt wird und der Gärtner rechtzeitig Maßnahmen ergreift.
Was Sie verwenden können:
- Winkel. Ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der typischsten Krankheiten von Nadelbäumen, die zu einer Gelbfärbung der Nadeln führen - Rost und Schuppen. Es sorgt auch in fortgeschrittenen Fällen für den gewünschten Effekt.
Das Medikament Racurs hat eine verlängerte Wirkung: Es haftet schnell an den Zweigen und bleibt lange darauf
- Phytoumbrella Nadelbaum. Es wird beim Pflanzen von Setzlingen und beim Umpflanzen von Fichten an einen neuen Ort sowie zur Blattdüngung zu Beginn der Saison (April-Juni) verwendet. Das Medikament ist nicht nur für Bäume nützlich, deren Nadeln gelb werden, es stärkt auch deren Immunität, aktiviert das Wachstum des Wurzelsystems und die Entwicklung der oberirdischen Teile.
Mit Phytoumbrella Coniferous können Fichten behandelt werden, deren Nadeln sich zuvor gelb verfärbt haben
- Pinocid. Ein Breitbandinsektizid, das eingesetzt wird, wenn die Nadeln einer Fichte aufgrund mehrerer Schädlingsarten gleichzeitig gelb werden oder das Insekt nicht genau identifiziert werden kann. Das Medikament beginnt innerhalb einer Stunde nach der Behandlung zu wirken; Erwachsene sterben innerhalb der nächsten 24 Stunden.
Die Wirksamkeit des Arzneimittels Pinocid wird durch das Vorhandensein von drei Wirkstoffen gewährleistet
- Vallar. Ein Präparat zum Schutz der Wurzeln von Fichtensämlingen vor bodenbewohnenden Schädlingen, die an ihren Wurzeln nagen können. Der oberirdische Teil solcher Pflanzen wird nicht ausreichend ernährt, die Nadeln verfärben sich allmählich gelb und die Triebe sterben ab.
Vallar sind Granulate mit Langzeitwirkung, die höchstens einmal pro Saison in den Boden gegeben werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Die beste Vorbeugung für Gärtner, die auf ihrem Grundstück keine Fichte mit unnatürlich gelben oder braunen Nadeln sehen möchten, ist die richtige Pflege.Sie müssen nicht viel Zeit und Mühe in den Baum investieren. Tatsächlich beschränkt sich die Agrartechnologie auf seltenes Gießen, Düngen und hygienisches Beschneiden. Die Kronenbildung erfolgt nach Belieben, über die Unterbringung im Winter wird individuell entschieden.
Ebenso wichtig ist es, beim Pflanzen und Umpflanzen eines Baumes alle Nuancen des Verfahrens zu kennen und zu berücksichtigen. Achten Sie unbedingt auf die Anforderungen einer bestimmten Sorte oder Hybride an den Wachstumsort, die Qualität des Substrats, die Nachbarn usw.
Die Anforderungen an den Pflanzstandort für naturbelassene Fichten und von Züchtern gezüchtete Hybriden stimmen weitgehend überein
Abschluss
Wenn sich Ihre Blaufichte gelb verfärbt hat, können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass negative äußere Einflüsse dafür verantwortlich sind. Auch natürliche Ursachen können nicht ausgeschlossen werden, dennoch leidet der Baum viel häufiger unter den Launen des Wetters und den Fehlern des Gärtners in der Landtechnik. Man muss verstehen, warum die Fichte so schnell gelb wird. Die Wirksamkeit der von Gärtnern ergriffenen Maßnahmen zur Wiederherstellung seiner dekorativen Eigenschaften hängt direkt davon ab, wie richtig die Ursache für die Verschlechterung seines Aussehens ermittelt wird.