Inhalt
Jeder erfahrene Gärtner weiß, dass, wenn Blattläuse an einem Kirschbaum auftreten, dringend Maßnahmen zu seiner Zerstörung ergriffen werden müssen. Andernfalls kann dieser kleine Schädling schwere Schäden am Baum verursachen, was zu einer erheblichen Ertragseinbuße führt. Denn Blattläuse zeichnen sich durch eine erhöhte Fruchtbarkeit aus und bilden in kurzer Zeit zahlreiche Kolonien. Und ohne Kontrollmaßnahmen ist es möglich, dass es auf benachbarte Kulturen übergeht.
Blattläuse gehören zur Ordnung der Homoptera
Beschreibung und Arten von Blattläusen
In der Natur gibt es mehr als 5.000 Blattlausarten. Aber nur einige von ihnen befallen Kirschen. Sie ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Sie weisen aber auch gewisse Unterschiede auf.
Gallenblattläuse an Kirschen
Dieser Schädling zeichnet sich durch eine eiförmige Körperform aus, deren Länge 2 mm erreicht. Die Farbe von Gallblattläusen ist grünlich-gelb. Auf ihrem Körper befinden sich kleine, spärliche Haare.Die höchste Schädlingsaktivität ist im Juni. Während der Saison bildet es 3-20 Generationen. Günstige Bedingungen für die Entwicklung sind erhöhte Lufttemperaturen.
Bei Befall bilden sich auf den Blättern des Kirschbaums Schwellungen, sogenannte Gallen, weshalb diese Art auch ihren Namen erhielt. Sie entstehen, wenn der Baum versucht, beschädigtes Gewebe zu reparieren.
Blattläuse gehören zur Ordnung der Homoptera
Grüne Blattläuse auf Kirschen
Dies ist ein kleines Insekt mit einem ovalen Körper. Gekennzeichnet durch eine dunkelgrüne Farbe. Blattläuse überwintern im Eistadium. Erwachsene sterben, wenn die Temperatur sinkt. Schädlingskolonien sind an den Spitzen junger Zweige lokalisiert. Und an der Basis von Knospen und Trieben werden schwarze Eier abgelegt. In der zweiten Generation treten weibliche Siedler auf. Ihre Funktion besteht darin, zur Fortpflanzung benachbarte Kulturpflanzen anzufliegen.
Grüne Blattläuse werden durch hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen aktiviert. Während einer Saison können bis zu 19 Generationen des Schädlings auftreten.
Jede weibliche grüne Blattlaus legt nicht mehr als fünf Eier gleichzeitig
Schwarze Blattläuse auf Kirschen
Der Unterschied zwischen dieser Art ist ihre schwarze Farbe. Der Schädling hat einen eiförmigen Körper mit einer Größe von 0,5 bis 2 mm. Weibchen sind flügellos und geflügelt. Die ersten erscheinen zu Beginn der Saison aus dem überwinternden Gelege. Der zweite - mitten im Sommer. Auf der Rückseite von Kirschblättern findet man eine Kolonie schwarzer Blattläuse.
Schwarze Blattläuse befallen alle Steinfrüchte im Garten
Woher kommen Blattläuse auf Kirschen?
Für die Verbreitung des Schädlings sind geflügelte Weibchen verantwortlich, die Ende Juni und Anfang Juli auftauchen. Ihre Funktion besteht darin, Eier auf Bäumen abzulegen. Daraus entstehen später flügellose Weibchen, die sich ohne Befruchtung fortpflanzen können. Sie sind für den Erhalt der Art verantwortlich.Im Herbst sterben alle erwachsenen Individuen und Larven der Blattläuse, und nur die Eier des Schädlings bleiben über den Winter übrig. Mit der Ankunft des Frühlings wird der Lebenszyklus der Blattläuse wieder aufgenommen.
Auch Ameisen tragen zur Verbreitung von Blattläusen im Garten bei. Denn sie ernähren sich vom Produkt ihrer lebenswichtigen Aktivität – Kupfertau. Im Winter legen Ameisen Blattlauseier zur Konservierung auf einen Ameisenhaufen und heben sie mit Beginn des Frühlings auf Kirschbaumzweige, um den Larven nach der Geburt eine ausreichende Ernährung zu gewährleisten.
Wie sieht eine Blattlaus auf Kirschen aus?
Im Anfangsstadium ist es ziemlich schwierig, eine Läsion zu erkennen. Aber wenn die Kolonie wächst, werden Anzeichen von Blattläusen auf der Kirsche deutlich.
Unter ihnen:
- Blattverformung;
- klebriger Belag auf Trieben, Tellern;
- Austrocknen junger Zweige;
- Ablösung des Eierstocks;
- vorzeitiger Laubfall;
- langsame Entwicklung der Kirschen;
- reduzierte Fruchtgröße.
Der Grund für eine gründliche Inspektion der Bäume im Garten sollten überall wuselnde Ameisen sein.
Was schadet
Blattläuse ernähren sich vom Zellsaft der Blätter und jungen Triebe von Kirschbäumen. Dies führt zu einer Störung der Stoffwechselprozesse im Baumgewebe, was sich negativ auf dessen Entwicklung auswirkt. Dadurch nimmt die Widerstandsfähigkeit der Kirschen gegenüber ungünstigen äußeren Faktoren ab. Dies ist besonders gefährlich für junge Sämlinge, da eine geringe Immunität im Winter zu deren Tod führt.
Blattläuse sind Überträger verschiedener Krankheiten. Der häufigste davon ist der Rußpilz. Es zeichnet sich durch einen dicken schwarzen Belag auf der Blattoberfläche aus. Wenn es auftritt, wird der Prozess der Photosynthese gestört. Dadurch kommt es bei Kirschen zu einem Mangel an Nährstoffen.Außerdem sind Rußpilze ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Bakterien, Viren und Infektionen.
Bei einem Befall mit Blattläusen nimmt der Geschmack von Kirschfrüchten ab
Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen an Kirschen
Wenn ein Kirschbaum von kleinen schwarzen oder grünen Blattläusen befallen wird, müssen Sie sofort mit der Bekämpfung beginnen. Dazu können Sie chemische und biologische Präparate, Volksheilmittel sowie eine mechanische Zerstörungsmethode verwenden. Die besten Ergebnisse lassen sich mit integrierter Schädlingsbekämpfung erzielen. Dies ermöglicht nicht nur die Zerstörung, sondern auch die Erhaltung der Qualität der Ernte.
Chemische Präparate gegen Blattläuse an Kirschen
Bei der Massenausbreitung von Blattläusen ist der Einsatz chemischer Mittel mit schneller Wirkung erforderlich. Sie können zur Behandlung von Kirschen vor und nach der Blüte sowie während des Fruchtansatzes gegen Blattläuse eingesetzt werden. Hierfür eignen sich Kontakt- und systemische Insektizide, letztere sind jedoch vorzuziehen, da der Wirkstoff in das Gefäßsystem des Baumes eindringt und so einen Langzeitschutz bietet.
Die effektivsten davon:
- Actellik. Ein Organophosphatpräparat, dessen Wirkstoff Pirimophosmethyl in einer Konzentration von 500 g pro 1 Liter ist. Das Medikament hat eine insektizide und akarizide sowie begasende Wirkung. Sichtbare Ergebnisse sind innerhalb von zwei Stunden nach der Behandlung sichtbar. Zum Besprühen von Kirschen müssen Sie 7 ml des Produkts in 10 Liter Wasser verdünnen.
Actellik wirkt sich nicht nur nachteilig auf Blattläuse, sondern auch auf Milben aus
- Aktara. Systemisches Breitbandinsektizid. Enthält den Wirkstoff – Thiamethoxam. Es dringt schnell in die Blätter ein und breitet sich im gesamten Baum aus. Die Schutzwirkung hält 3-4 Wochen an.Um Kirschen im Mai und während der gesamten Vegetationsperiode gegen Blattläuse zu sprühen, müssen Sie 1,4 g des Arzneimittels in 10 Liter Wasser auflösen.
Aktara wird zwei Stunden nach dem Sprühen nicht vom Regen abgewaschen
- Funke. Doppelte Wirkung. Das Medikament enthält zwei Wirkstoffe: Cypermethrin und Permethrin. Es enthält außerdem Kaliumdünger und Anti-Stress-Zusätze. All dies zusammen hilft dem Kirschbaum, sich schnell von den verursachten Schäden zu erholen. Um junge oder erwachsene Kirschen gegen Blattläuse zu behandeln, müssen Sie eine Insektizidtablette in 1 Liter warmem Wasser auflösen und dann die Flüssigkeitsmenge auf das erforderliche Volumen bringen.
Spark ist kein phytotoxisches Mittel
Biologische Produkte gegen Blattläuse an Kirschen
Sie können Kirschen auch im Juni und während der gesamten Vegetationsperiode mit biologischen Präparaten gegen Blattläuse besprühen. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie natürlichen Ursprungs sind und eine sanfte Wirkung haben. Außerdem zeichnen sich biologische Produkte durch eine kurze Wartezeit aus, die einen Einsatz gegen Blattläuse auch während des Eierstocks und der Fruchtreife ermöglicht.
Zu den wirksamen biologischen Produkten gegen Blattläuse gehören:
- Aktofit;
Aktofit
- Guapsin;
Guapsin schützt vor Krankheiten und Schädlingen
- Fitoverm.
Fitoverm zeichnet sich durch eine langsame Wirkung aus
Wie man Blattläuse an Kirschen mit Volksheilmitteln loswird
Mit Volksheilmitteln können Sie Kirschen mit einer kleinen Anzahl von Schädlingen vor Blattläusen schützen. Sie sind auch eine hervorragende Möglichkeit, Infektionen vorzubeugen.Es sollte jedoch klar sein, dass diese Produkte eine abstoßende und nicht zerstörerische Wirkung auf den Schädling haben. Eine solche Behandlung von Kirschen gegen Blattläuse ist während der Fruchtperiode gerechtfertigt, wenn der Einsatz von Insektiziden nicht möglich ist.
Wirksame Volksheilmittel gegen Blattläuse:
- Holzasche. Um die Arbeitslösung vorzubereiten, müssen Sie zwei Gläser dieser Komponente sieben. Dann 10 Liter Wasser hineingießen und eine halbe Stunde kochen lassen. Nach dem Abkühlen abseihen. Reiben Sie vor dem Gebrauch 50 g Waschseife ein, geben Sie sie zur Lösung, mischen Sie und sprühen Sie dann die Kirschen ein.
- Knoblauch. Hacken Sie das Grün eines jungen, würzigen Gemüses oder hacken Sie zehn Nelken. Gießen Sie die resultierende Mischung in 5 Liter Wasser, fügen Sie 50 ml Flüssigseife hinzu und mischen Sie. Lassen Sie die Lösung drei Stunden lang einwirken. Anschließend abseihen und bestimmungsgemäß verwenden.
- Zwiebelschale. Gießen Sie 200 g der Komponente in 5 Liter heißes Wasser. Lassen Sie die Mischung zehn Stunden lang stehen und belasten Sie sie. Besprühen Sie die Triebe, Blätter und den Stamm des Baumes. Wiederholen Sie den Vorgang alle zehn Tage.
- Tabak. Mahlen Sie 200 g trockene Blätter der Pflanze. Gießen Sie 1 Liter warmes Wasser darüber, rühren Sie um und lassen Sie es fünf Stunden lang stehen. Nach Ablauf der Zeit muss das Produkt gefiltert werden. Und vor dem Gebrauch sollte es 1 bis 3 mit Wasser verdünnt werden.
Mechanische Methode
Bei dieser Bekämpfungsmethode werden Ameisenhaufen im Garten zerstört. Sie sollten nivelliert und mit Wasser gefüllt sein. Es ist außerdem erforderlich, Fangbänder zu verwenden. Am Kirschstamm sollten im zeitigen Frühjahr Fallen in einer Höhe von mindestens 0,5 Metern angebracht werden. Eine solche Barriere hilft, den Weg von Ameisen zu versperren, die zur Ausbreitung von Blattläusen beitragen.
Erfahrene Gärtner empfehlen außerdem, die Schädlingskolonie mit einem Wasserstrahl abzuwaschen. Der Eingriff sollte früh am Morgen durchgeführt werden, damit die Tropfen Zeit zum Trocknen haben.
So schützen Sie Kirschen vor Blattläusen
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die dazu beitragen, Kirschen vor dem Befall durch Blattläuse zu schützen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch direkt von der Regelmäßigkeit ihrer Umsetzung ab.
Grundlegende vorbeugende Maßnahmen:
- rechtzeitige Entfernung von Wurzeltrieben und Unkraut;
- regelmäßige Fütterung zur Stärkung des Immunsystems;
- in der Nähe Ringelblumen, Zwiebeln, Knoblauch und Lavendel pflanzen;
- hängende Futterhäuschen an Ästen, um Vögel anzulocken;
- Sammeln und Verbrennen abgefallener Blätter.
Gegen Blattläuse resistente Sorten
Sie können die Wahrscheinlichkeit, dass Kirschen von Blattläusen befallen werden, verringern, wenn Sie Sorten mit erhöhter Resistenz den Vorzug geben. Solche Arten verfügen über eine hohe Immunität und können der Schädlingsinvasion widerstehen.
Dazu gehören folgende Kirschsorten:
- Fatezh;
Fatezh ist eine mittelreife Sorte
- Geschenk an Stepanow;
Stepanovs Begabung zeichnet sich durch eine gute Knochentrennung aus
- Und der Weg;
Iput zeichnet sich durch große Früchte und frühe Reifung aus
- Brjansk rosa;
Brjansk-Rosa ist resistent gegen das Knacken von Beeren
- Tjutschewka.
Tyutchevka hat die Winterhärte des einjährigen Wachstums erhöht
Abschluss
Blattläuse können jederzeit auf Kirschen auftreten. Um den Moment nicht zu verpassen, ist es notwendig, den Baum regelmäßig zu inspizieren und bei ersten alarmierenden Symptomen zu reagieren. Dadurch wird eine Massenvermehrung des Schädlings verhindert und die Ernte erhalten. Andernfalls breiten sich die Blattläuse im gesamten Garten aus.