Inhalt
In der Antike Früchte Birnen Gaben der Götter genannt. Natürlich sind südliche Birnen zu Recht für ihren Geschmack und ihr Aroma berühmt, aber die in den letzten Jahrzehnten entwickelten Birnensorten können hinsichtlich der Geschmackseigenschaften durchaus mit den Südstaatlern konkurrieren. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch Winterhärte aus, um die selbst viele Apfelbäume beneiden können. Und durch das Aussehen des Baumes sind moderne Birnensorten vor allem für Anfänger oft schwer von Apfelbäumen zu unterscheiden. Sogar der Zeitpunkt der ersten Ernten hat sich in frühere Zeiten verschoben, und auch viele Birnensorten stehen den Apfelbäumen in dieser Hinsicht in nichts nach. Daher sollte man sich keine Gedanken darüber machen, ob man eine Birne im Garten pflanzt. Viel wichtiger ist es, sich für die Sorte zu entscheiden.
Eine dieser Sorten ist die Dombirne, deren Beschreibungen, Fotos und Rezensionen Sie in diesem Artikel finden. Sie gehört zwar nicht zu den Elitesorten, mit denen Sie Ihren Freunden und Nachbarn prahlen können, ist aber unprätentiös, stabil und zuverlässig.Mit der Sorte Cathedral können Sie der Ernte beruhigt entgegensehen – sie wird Sie jedes Jahr, unabhängig von diversen Naturkatastrophen, begeistern.
Geschichte und Beschreibung der Sorte
Vor mehr als 20 Jahren gründeten berühmte Wissenschaftler und Züchter die nach Timiryazev S.P. benannte Moskauer Landwirtschaftsakademie. Potapov und S.T. Chizhov entwickelte eine neue Birnensorte, die 1990 zum Testen zugelassen wurde.
Die Sorte, die später den Namen Cathedral erhielt, entstand aus der Kreuzung des Sämlings 32-67, der als Ergebnis der Kreuzung der Sorten Forest Beauty und Tema gezüchtet wurde, und einer weiteren Hybride 72-43, die aus einer Kombination der gleichen Sorten Forest Beauty und Duchess Thigh entstand .
Erst nach elfjähriger Prüfung im Jahr 2001 wurde die Dombirne offiziell im Staatsregister Russlands eingetragen. Obwohl die Birnensorte „Kathedrale“ für den Anbau in der Zentralregion vorgesehen ist, gedeiht sie in anderen Regionen des Landes, sogar im Mittleren Ural und in Sibirien, bemerkenswert gut.
Die Bäume dieser Birnensorte sind mittelgroß und erreichen eine Höhe von 3-4 Metern. Auch die Dichte der Krone ist durchschnittlich, die Krone selbst hat die Form eines Kegels. Die Zweige wachsen recht spärlich, ihre Spitzen sind leicht nach oben gebogen. Die Rinde der Hauptskelettäste und des Stammes ist glatt und hat einen grauen Farbton. Jüngere Triebe sind braunrot, leicht kurz weichhaarig.
Die Blätter können entweder mittelgroß oder groß sein. Sie haben eine hellgrüne Farbe mit spitzen Spitzen und leichten Zacken. Ihre Oberfläche ist glatt und glänzend, ohne Behaarung, mit rauen Adern. Die Knospen sind groß, leicht gebogen und kegelförmig. Die Blüten sind ebenfalls groß, weiß und ähneln in ihrer Form einer Schale.
Die Birnensorte Cathedral gilt als Sommersorte, die Reifezeit kann jedoch stark variieren und hängt von den Wetterbedingungen und der Anzahl sonniger, warmer Tage im Sommer ab. Daher kann die Ernte sowohl in der ersten Augusthälfte als auch ganz am Ende des Sommers reifen. Aber im Herbst haben Bäume dieser Sorte in der Regel Zeit, ihre Früchte vollständig zu tragen.
Birnen dieser Sorte zeichnen sich durch eine frühe Fruchtbildung aus, die ersten Früchte reifen bereits 3-4 Jahre nach dem Pflanzen. Von diesem Moment an wird die Fruchtbildung regelmäßig und nimmt von Jahr zu Jahr zu.
Der Ertrag der Sorte Cathedral ist recht ordentlich, im Durchschnitt können von einem Baum etwa 35-40 kg Birnen geerntet werden. Ein Hektar Industrieanbau bringt in der Regel 85-100 Centner ein. Der maximale Ertrag kann 130 c/ha erreichen.
Obwohl Birnen im Allgemeinen selbstfruchtbar sind und Bestäubersorten benötigen, um in der Nähe zu wachsen, ist die Dombirne selbstfruchtbar, allerdings nur teilweise. Wenn Sie eine volle Ernte daraus erzielen möchten, ist es besser, mindestens einen Birnbaum in der Nähe zu pflanzen, der ungefähr zur gleichen Zeit blüht. Die besten Bestäubersorten für diese Birnensorte sind:
- Tschischowskaja;
- Lada;
- Kinderzimmer.
Einer der wichtigsten Vorteile dieser Sorte ist ihre Frostbeständigkeit.
Der große Vorteil dieser Sorte ist auch ihre völlige Schorfresistenz. Auch gegen andere Pilzkrankheiten weist die Sorte eine ausreichende Resistenz auf.
Fruchteigenschaften
Die Früchte der Sorte Cathedral haben eine regelmäßige birnenförmige Form und eine leicht holprige Oberfläche. Die Größe ihrer Früchte beansprucht keinen Spitzenlorbeer, da das durchschnittliche Gewicht der Birnen 120-140 Gramm nicht überschreitet. Aber nicht immer ist die Größe von entscheidender Bedeutung – für einige Konservierungsarten, zum Beispiel Kompotte, sind kleine Früchte sogar noch praktischer, da sie vollständig in ein Glas gegeben werden können.
Die Schale von Birnen ist glatt, zart und glänzend. Das Fruchtfleisch ist mitteldicht, weiß, feinkörnig und sehr zart. Möglicherweise spüren Sie etwas Fettigkeit. Das Aroma ist vorhanden, aber schwach. Der Trockenmassegehalt von Früchten beträgt 16 %.
Die Farbe der Früchte ist vor allem im Stadium der technischen Reife überwiegend grün. Bei voller Reife kann sich die Farbe ins Hellgelb ändern.
Auf der Oberfläche der Frucht sind viele subkutane Punkte von graugrüner Farbe kaum wahrnehmbar.
Der Stiel ist klein, dick und gebogen. Die Samen sind klein und es gibt nur sehr wenige davon.
Birnen haben einen süß-sauren Geschmack, saftig, ideal für den Frischverzehr. Aufgrund der Tatsache, dass sie nur für eine sehr kurze Zeit, maximal ein bis zwei Wochen, gelagert werden, ist es bei einer bedeutenden Ernte erforderlich, sich um ihre Verarbeitung zu kümmern. Aus den Früchten dieser Sorte lassen sich wunderbare Marmeladen, Konfitüren und Kompotte herstellen, sehr schmackhafte Säfte und auch zum Trocknen geeignet.
Die Verkoster bewerten den Geschmack der Cathedralnaya-Birnen mit 4 Punkten und ihr Aussehen mit 4,3 Punkten. Die Früchte enthalten bis zu 8,5 % verschiedener Zuckerarten, der Säuregehalt beträgt 0,3 %.
Vorteile und Nachteile
Die Dombirne hat viele Vorteile, die sie besonders für den Familiengarten beliebt machen:
- Verträgt Frost und andere ungünstige Bedingungen sehr gut;
- Reift bereits 3-4 Jahre nach der Pflanzung;
- Resistent gegen Schorf und viele andere Pilzkrankheiten;
- Stabile jährliche hohe Erträge.
Doch diese Birnensorte hat auch Nachteile:
- Kurze Haltbarkeit der Früchte und geringe Transportfähigkeit;
- Kleine Fruchtgröße.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Vor allem Birnen mögen kein nahes Grundwasser und keine hohe Luftfeuchtigkeit im Wurzelkragenbereich. Die Sorte Cathedral ist keine Ausnahme. Achten Sie daher bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für einen Baum unbedingt auf den Grundwasserabfluss. Als letzten Ausweg können Sie versuchen, die Birne auf einer Böschung oder sogar in einer künstlich aus Brettern geschaffenen Kiste zu pflanzen.
Bei der Pflanzung ist außerdem darauf zu achten, dass der Wurzelkragen nicht im Boden versinkt. Idealerweise sollte es sich auf Bodenhöhe befinden, es ist jedoch besser, es leicht über die Oberfläche hinausragen zu lassen, als es im Boden zu vergraben.
Birnen mögen keinen schweren und dichten Boden, daher ist es ratsam, der Bodenmischung beim Pflanzen Sand und Holzasche hinzuzufügen.
In der ersten Phase des Baumwachstums können sie ihm mehr schaden als nützen.
Die Dombirne benötigt in der Zeit vor Beginn der Fruchtbildung die sorgfältigste Pflege. Für den Winter müssen junge Stämme vor Nagetieren und Sonnenbrand geschützt werden.Im Sommer sollte das Gießen und Düngen im Vergleich zu alten Bäumen regelmäßiger erfolgen.
Bewertungen von Gärtnern
Gärtner sprechen größtenteils wärmstens von dieser Birne, da sie keine allzu hohen Anforderungen an die Wetterbedingungen stellt und gleichzeitig eine jährliche gute Ernte schmackhafter Früchte bringt.
Abschluss
Pear Cathedral ist unprätentiös und bescheiden, aber zuverlässig und was könnte besser für einen Hausgarten sein, in dem nicht immer Zeit für die Pflege von Setzlingen bleibt. Aber Sie können immer mit einer Ernte leckerer und süßer Birnen in Ihrem Garten rechnen.