Herzoginbirne: Pflanzen und Pflege

Die Duchess-Sorte ist eine der am weitesten verbreiteten der Welt. In Europa ist diese Birne als Williams bekannt, in der GUS heißt die Sorte Duchess. Die Birne erfreut sich aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften großer Beliebtheit und weltweiter Berühmtheit: Sie ist unprätentiös gegenüber Boden und Klima, liefert konstant hohe Erträge, Duchess-Früchte erhalten immer gute Geschmacksnoten, sie sind gut gelagert und eignen sich für Transport und Verarbeitung. Es wird empfohlen, Duchess sowohl in privaten Betrieben als auch im industriellen Maßstab anzubauen – die Sorte ist universell. Es sind mehrere Sorten bekannt Birnen, die hartnäckigsten von ihnen werden in Russland erfolgreich angebaut.

Eine Beschreibung der Herzoginbirne, Empfehlungen zum Pflanzen und Anbau, Fotos und Bewertungen von Gärtnern zu dieser Sorte finden Sie in diesem Artikel. Hier sprechen wir über die beiden beliebtesten Duchess-Arten und geben kurze Anweisungen zum Züchten eines Birnbaums.

Beschreibung der Sorte

Die Herzoginbirne hat eine sehr alte Geschichte. Es erschien erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Sorte wurde von einem Züchter aus der englischen Grafschaft Berkshire entwickelt. Der ursprüngliche Name der Sorte ist Williams, zu Ehren des Landwirts, der die Birne erstmals auf einer internationalen Ausstellung präsentierte.

Wichtig! Das Wort „Herzogin“ wird mit „Herzogin“ übersetzt, das heißt, die Sorte ist mit Eigenschaften wie Vollblut, Stolz und Schönheit ausgestattet.

Die Sorte hat viele Sorten, darunter wird am häufigsten Duchess de Bordeaux angebaut, Rouge Delrabu, Angoulême, Winter- und Sommerbirne. Es lohnt sich, ausführlicher auf die letzten beiden Arten einzugehen, da sie in den Gärten des Landes am häufigsten angebaut werden.

Sommervielfalt

Die Birnensorte Duchess Summer zeichnet sich vor allem durch ihre Unprätentiösität gegenüber der Zusammensetzung und Art des Bodens aus. Natürlich können die größten Ernten nur auf fruchtbarem und gut angefeuchtetem Boden erzielt werden, aber Duchess kann sich in jeder Ecke des Landes normal entwickeln und Früchte tragen.

Die Sommerherzogin blüht relativ spät; die Blütenstände dieser Art sind groß und sehr schön. Es ist unbedingt zu berücksichtigen, dass diese Sorte nicht selbstfruchtbar ist, das heißt, der Baum benötigt Bestäuber, um Birnen zu setzen. Es wird empfohlen, neben Summer Duchess Sorten mit ungefähr der gleichen Blütezeit zu pflanzen. Folgende Bestäuber eignen sich für die Herzoginbirne:

Herzogin-Blumen sind kältebeständig und gefrieren selbst bei starkem Rückfrost selten. Die ersten Früchte beginnen etwa 5–6 Jahre nach der Pflanzung des Baumes zu reifen.

Die Sommerbirne hat mittelgroße Früchte mit einem Gewicht von etwa 170 Gramm. Jeder ausgewachsene Baum kann bis zu 250 kg Früchte tragen, was es ermöglicht, den hohen Ertrag der Sommerherzogin zu verkünden.

Die Form der Frucht ist länglich, die Oberfläche ist klumpig, die Schale ist dünn, gelblich, mit kleinen schwarzen Flecken. Birnen haben ein sehr starkes und angenehmes Aroma. Das Fruchtfleisch von Summer Duchess ist zart, sehr süß und schmackhaft und hat ein dezentes Muskataroma. Bei Verkostungen verdienen die Früchte mindestens 4,8 Punkte.

Die Ernte beginnt in der zweiten Augusthälfte.Die Früchte können 1-1,5 Monate gelagert werden (bei einer Temperatur von +1-+5 Grad), sie vertragen den Transport gut. Birnen eignen sich zum Frischverzehr; aus ihnen lassen sich sehr gesunde und nahrhafte Trockenfrüchte, aromatische Konfitüren, Konfitüren und Marmeladen herstellen.

Die Beschreibung der Sorte Duchess Summer wird vollständiger, wenn wir über alle ihre Vorteile sprechen, wie zum Beispiel:

  • Unprätentiösität gegenüber Klima und Boden;
  • Resistenz gegen bestimmte Krankheiten, einschließlich Schorf;
  • große und sehr schöne Früchte;
  • ausgezeichneter Birnengeschmack;
  • Möglichkeit der Lagerung, was bei Sommersorten selten ist;
  • universeller Zweck;
  • hohe Ausbeute.

Die Sorte hat auch Nachteile, zum Beispiel:

  • süße Früchte werden von Blattläusen und Blattläusen geliebt, daher müssen die Bäume behandelt werden;
  • der Baum braucht Bestäuber;
  • Die Herzogin beginnt relativ spät Früchte zu tragen (5-6 Jahre nach dem Pflanzen).
Aufmerksamkeit! Erfahrene Gärtner stellen fest, dass auf trockenen Böden der Zuckergehalt in Früchten deutlich höher ist – Birnen sind süßer und aromatischer. Daher ist es besser, einen Baum auf einem Hügel zu pflanzen und sich nicht vom Gießen mitreißen zu lassen.

Die Rückmeldungen von Gärtnern zur Sommersorte sind überwiegend positiv. Diese Birne wird vor allem wegen ihrer Schlichtheit geliebt: Unter fast allen Wachstumsbedingungen erfreut Duchess mit stabilen Erträgen und leckeren Früchten.

Beschreibung der Wintersorte

Die Eigenschaften der Winter Duchess unterscheiden sich stark von denen der Sommersorte, aber die beiden Arten haben auch gemeinsame Eigenschaften. Gemeinsam ist beiden Duchess das Aussehen und der Geschmack der Früchte: Winterbirnen sind ebenso länglich und gelb, sie sind groß und sehr schmackhaft.

Der wichtigste Unterschied zwischen den Sorten ist die Reifezeit. Winter Duchess reift etwa Mitte bis Ende Oktober. Genauer gesagt wird diese Birne im Herbstlaubfall geerntet, die volle Reifung der Früchte erfolgt jedoch erst nach einigen Wochen.

Damit die Früchte vollständig reifen können, müssen sie richtig gelagert werden, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert und die Ernte vor Sonnenlicht geschützt werden. Übrigens, Die Früchte der Winterherzogin können sehr lange gelagert werden – bis März oder April.

Im Gegensatz zum Sommer ist die Winterherzogin hinsichtlich der Zusammensetzung des Bodens und seines Nährwerts launisch: Der Baum liebt gut gedüngte, lockere und feuchtigkeitsaufnehmende Böden. Der Ertrag der Sorte ist hoch – bei einhundert Kilogramm pro Baum.

Auch Winterbirnen benötigen Bestäuber; geeignet sind:

  • Bere Ardanpont;
  • Williams;
  • Olivier de Sar.
Aufmerksamkeit! Bestäuberbäume sollten in unmittelbarer Nähe zueinander gepflanzt werden. Wächst beispielsweise in einem Nachbargebiet eine passende Birne, muss sich der Besitzer keine Sorgen um die Bestäubung seiner Duchess machen. Andernfalls müssen Sie zwei Bäume unterschiedlicher Sorte gleichzeitig pflanzen.

Die Früchte der Sorte Winter zeichnen sich durch einen dezent säuerlichen Geschmack aus. Einerseits haben solche Birnen eine leichte „Erröteung“. Auch ihre Masse ist um ein Vielfaches größer – im Durchschnitt etwa 600 Gramm.

Die Sorte Winter hat ihre Vorteile:

  • große Früchte von ausgezeichneter Handelsqualität;
  • lange Haltbarkeit der Ernte;
  • Hohe Produktivität;
  • Frostbeständigkeit von Bäumen.
Beratung! Birnenfrüchte sind sehr nahrhaft und gesund, können in die Ernährung aufgenommen werden und eignen sich für Babynahrung. Selbst getrocknete Früchte enthalten die meisten Vitamine und Mikroelemente, daher wird ausnahmslos jedem empfohlen, sie zu essen.

Die Nachteile von Winter Duchess sind die gleichen wie die von Summer – Selbststerilität und Instabilität gegenüber Schorf.Vergessen Sie nicht die Anforderungen der Sorte an die Bodenbeschaffenheit: Der Gärtner muss Zeit für die Düngung und Bewässerung der Obstbäume aufwenden.

Landeregeln

Das Pflanzen einer Herzogin-Birne beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Standorts: Bevorzugt sollte ein erhöhter Standort sein, der gut beleuchtet und von der Sonne erwärmt wird. Der Boden muss nährstoffreich und gut durchfeuchtet sein, das Loch für den Sämling muss im Voraus vorbereitet werden.

Da die Sämlinge der Duchess bereits Mitte April zu knospen beginnen, muss diese Birne sehr früh gepflanzt werden – im zeitigen Frühjahr. Das etwa einen Meter tiefe Loch mit einem Durchmesser von 70 cm wurde seit dem Herbst gegraben. Gleichzeitig wird die oberste fruchtbare Schicht mit drei Eimern Humus vermischt und in das Pflanzloch gegeben. Dort sollten Sie auch ein Glas Superphosphat und einen Liter Holzasche hinzufügen. Alle Düngemittel werden gemischt. Der Boden muss sich gut setzen, damit der Wurzelkragen des Sämlings später nicht in die Erde gelangt (dies verlangsamt die Entwicklung des Birnbaums erheblich).

Ein Duchess-Birnensämling wird in die Mitte des Lochs gelegt und seine Wurzeln werden begradigt. Nun wird der Baum vorsichtig mit Erde bestreut und bewässert.

Beratung! Sie müssen einen Holzpflock in die Nähe des Sämlings treiben. Daran ist eine junge Herzogin festgebunden, damit sie nicht vom Wind kippt (siehe Foto).

Wie man einen Baum pflegt

Wie alle Bäume im Garten braucht auch die Herzoginbirne die Aufmerksamkeit des Besitzers. Um eine gute Ernte leckerer Früchte zu erzielen, müssen Sie den Baum wie folgt pflegen:

  1. Birnbäume sind ein Muss Wasser am Vorabend der Blüte. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum bei den Sommer- und Winteroptionen nicht zusammenfällt. Einige Wochen nach der ersten Bewässerung, wenn die Früchte zu reifen beginnen, wird der Baum erneut gegossen.Das dritte Mal muss die Herzoginbirne nach der Ernte, also im Herbst, gegossen werden. Wenn der Sommer in der Region trocken und heiß ist, muss die Bewässerungsmenge erhöht werden. Die Berechnung der benötigten Wassermenge ist einfach: Für jedes Lebensjahr „erhält“ die Birne zwei Eimer Wasser.
  2. Bio-Mulch Hält die Bodenfeuchtigkeit rund um die Birne, verhindert das Freilegen und Austrocknen der Wurzeln, nährt den Baum zusätzlich und schützt vor Frost.
  3. Empfehlenswert sind Birnbäume im Frühjahr beschneiden. Bis zum Alter von fünf Jahren werden die Sämlinge prägend beschnitten, um der Krone das gewünschte Aussehen zu verleihen. Bei älteren Birnen werden trockene oder erkrankte Triebe einfach herausgeschnitten (hygienischer Schnitt); bei Bedarf erfolgt ein Verjüngungsschnitt.
  4. Im Frühling brauchen Herzoginbirnen handhaben ein kupferhaltiges Präparat (Kupfer- oder Eisensulfat, Bordeaux-Mischung). Um einen Baum vor Schorf zu schützen, wird er mit einer Harnstofflösung besprüht. Im Herbst empfiehlt es sich, Duchess mit einem Antimykotikum zu behandeln.
  5. Es besteht keine Notwendigkeit, Bäume für den Winter abzudecken – Die Sorte Duchess verträgt die Winter in Zentralrussland gut. Um die Rinde junger Sämlinge vor Nagetieren zu schützen, können Sie sie im Herbst mit Sackleinen oder Vlies umwickeln.
  6. Jedes Jahr Baum füttern mineralische Komplexdünger. Alle drei Jahre ist es notwendig, organisches Material (Kuhmist oder Vogelkot) hinzuzufügen und es rund um die Birne zu verteilen.

Der Anbau einer Herzogin-Birne ist überhaupt nicht schwierig – das Pflanzen und Pflegen dieses Obstbaums ist völlig normal.

Rezension

Irina Viktorowna, Kostroma
Wir haben die Williamsbirne (oder Herzogin, wie sie in Russland allgemein genannt wird) vor etwa 15 Jahren gepflanzt. Ihr Bestäuber ist Forest Beauty, der bereits etwa dreißig Jahre alt ist.Ich kann sagen, dass Duchess-Früchte tatsächlich sehr lecker sind – das ist eine meiner Lieblingssorten. Wir haben übrigens die Winterversion der Sorte und sind sehr zufrieden damit. Im zentralen Teil des Landes, in dem wir leben, muss die Ernte Mitte Oktober oder sogar früher erfolgen. Oft haben die Früchte zu diesem Zeitpunkt noch keine Zeit zum Reifen, aber das ist kein Problem – die Birnen werden bei der Lagerung so rötlich und süß, als wären sie unter der Sonne auf einem Baum gereift. Die Ernte wird bis zum nächsten Frühjahr gelagert, sodass wir den ganzen Winter über nahrhafte und gesunde Früchte genießen können.

Abschluss

Herzoginbirne ist eine ausgezeichnete Option für einen einfachen Sommerbewohner, Besitzer eines Landgrundstücks oder Besitzer eines großen Bauernhofs. Diese Sorte ist universell einsetzbar, ebenso wie der Verwendungszweck der Früchte: Birnen schmecken frisch sehr gut, sie können getrocknet oder getrocknet, zu Konserven und Marmeladen hinzugefügt und als Füllung für aromatische Kuchen verwendet werden.

Der Anbau von Duchess im eigenen Garten ist nicht schwierig: Die Regeln der Agrartechnologie für diese Sorte sind sehr einfach.

Kommentare
  1. Warum sind die Früchte noch grün, rau und hart?

    17.08.2020 um 08:08
    Galina
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen