Inhalt
Birne ist ein weit verbreiteter, unprätentiöser Obstbaum, der in jedem Garten erfolgreich angebaut werden kann. Züchter entwickeln jedes Jahr neue Sorten dieser Kulturpflanze mit einzigartigen Eigenschaften und Merkmalen. Unter der großen Vielfalt der vorhandenen Sorten hat die Conference-Birne seit mehr als 100 Jahren ernsthafter Konkurrenz standgehalten und ist bei Gärtnern auf der ganzen Welt beliebt. Die große Beliebtheit und Nachfrage über einen langen Zeitraum wird durch die hervorragenden agrotechnischen Eigenschaften der Sorte und die bemerkenswerte Qualität der Früchte begründet. So wird die „Conference“-Birne heute nicht nur auf Privatgrundstücken, sondern auch auf Gartenbauernhöfen angebaut. Früchte dieser Sorte sind häufig in den Regalen der Geschäfte zu finden. Einen Obstbaum mit eigenen Händen zu züchten ist ganz einfach. In unserem Artikel geben wir eine detaillierte Anleitung dazu und stellen eine Beschreibung der „Conference“-Birne, Fotos und Rezensionen dieser legendären Sorte zur Verfügung.
Detaillierte Beschreibung der Sorte
Die Entstehungsgeschichte der wunderbaren Sorte „Conference“ reicht bis ins Jahr 1885 zurück. Damals entdeckten britische Wissenschaftler eine neue Birnensorte mit hervorragenden Eigenschaften.Nach langwierigen Versuchen stellten die Züchter ihre Idee 1895 auf einer britischen Konferenz der Öffentlichkeit vor. Zu Ehren dieses Ereignisses erhielt die Sorte ihren außergewöhnlichen Namen. Die Conference-Birne erlangte schnell Anerkennung bei den Landwirten und verbreitete sich auf dem gesamten europäischen Kontinent und darüber hinaus. Auch heute lässt die Beliebtheit der Sorte nicht nach. „Konferenz“ wird überall angebaut, auch in Russland, hauptsächlich in den südlichen Regionen.
Eigenschaften des Obstbaums
Die Conference-Birne unterscheidet sich deutlich von anderen Sorten. Dieser Obstbaum ist hoch und üppig. Seine Höhe erreicht 4-5 m. Die Zweige der „Konferenz“ sind ausgebreitet und stark belaubt. Die Krone der Birne ist so dick und voluminös, dass ihr Radius 5 m erreichen kann. Auf dem Obstbaum wachsen schnell junge Triebe, 60-70 cm pro Saison. Solch ein aktives Grünwachstum erfordert eine regelmäßige und sorgfältige Bildung der Krone. Jedes Jahr empfehlen Landwirte beim Beschneiden, die Äste so zu beschneiden, dass die Form des Baumes kegelförmig ist. Dies verleiht der Pflanze ein gepflegtes, dekoratives Aussehen und öffnet ihre unteren Zweige für das Eindringen von Sonnenlicht und eine gleichmäßige Reifung der Früchte.
Die Conference-Birne blüht in den ersten zehn Tagen des Monats Mai. Es ist immer reichlich vorhanden und langlebig. Die Blüten des Obstbaums sind einfach und bestehen aus 5 weißen Blütenblättern. Sie werden in Blütenständen von 6-10 Stück gesammelt. Die Sorte Conference zeichnet sich durch eine relativ geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterkatastrophen aus. Daher kann es im Winter und Frühling zum Blütenabfall und zu einem Ertragsrückgang kommen.
Der unbestrittene Vorteil der Sorte „Conference“ ist ihre hohe Selbstbestäubung. Abhängig von den Wetterbedingungen werden aus 60–70 % der Blüten Eierstöcke gebildet.Diese Zahl kann noch erhöht werden, indem in unmittelbarer Nähe ein weiterer Bestäuberbaum platziert wird. Das Vorhandensein von Sorten wie „Bere Bosc“ und „Williams“ wirkt sich positiv auf die „Konferenz“ aus. Es ist erwähnenswert, dass bestäubende Birnen nicht nur den Ertrag steigern, sondern auch den Geschmack der Früchte der Sorte Conference verbessern können.
Beschreibung der Frucht
Nach dem Pflanzen lässt Sie ein Sämling der Sorte „Conference“ nicht lange auf die Ernte warten. Bereits ein vierjähriger Obstbaum bringt Ihnen mehrere Kilogramm reife, schmackhafte Birnen hervor. Wenn der Baum wächst, steigt der Ertrag des Baumes. Von jeder reifen Birne können bei günstigen klimatischen Bedingungen pro Saison etwa 70-100 kg geerntet werden.
Die Conference-Birnen reifen in der zweiten Septemberhälfte. Reife Früchte sind sehr saftig und süß. Ihr Fruchtfleisch ist leicht ölig und cremefarben. Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 130-150 g. Kleine oder besonders große Birnen dieser Sorte werden äußerst selten gebildet. Die Ernte ist in der Regel gleichmäßig. Die Form der Frucht ist kegelförmig, länglich, leicht flaschenartig. Die Schale von Birnen ist matt, ziemlich dicht und leicht rau. Seine Farbe ist grün-gelb. Auf der sonnenbeschienenen Seite ist bei einigen Früchten ein goldbrauner Farbton zu erkennen. Die Früchte der Sorte „Conference“ sind mit stark gebogenen, kurzen Stielen sicher an den Zweigen befestigt und fallen daher selten ab.
Der Geschmack der Conference-Birnen ist ausgezeichnet: Das Fruchtfleisch ist sehr süß und aromatisch. Es besteht aus vielen kleinen Körnern, die dem frischen Produkt nur noch mehr Raffinesse verleihen.
Die vorgeschlagene Birnensorte ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten einen ganzen Komplex an Mineralien, den Vitaminen A, B, C. Auch Zitronen-, Oxal- und Apfelsäure sind in der Frucht enthalten. Die in der Birnenschale enthaltenen Tannine haben eine Reihe wohltuender Eigenschaften und werden häufig in der Medizin eingesetzt. Gerade aufgrund des Tanningehalts hat die Conference-Birne einen leicht säuerlichen Geschmack.
Im Video können Sie die Ernte von Birnen der Sorte „Conference“ sehen, die äußeren Eigenschaften der Früchte bewerten und die Kommentare des Landwirts hören:
Sortenresistenz gegenüber äußeren Faktoren
Die Konferenzbirne ist thermophil und wird für den Anbau in den südlichen Regionen Russlands empfohlen. Aufgrund der geringen Winterhärte hält der Obstbaum der Überwinterung bei Temperaturen unter -18 °C nicht stand0C. Dieser Faktor ist möglicherweise einer der Hauptnachteile der vorgeschlagenen Sorte.
Die vor vielen Jahren gezüchtete Sorte bietet keinen Schutz gegen verschiedene Krankheiten, daher muss sich jeder Gärtner selbstständig um den Schutz seiner Pflanze kümmern. Wenn Sie also eine „Conference“-Birne anbauen, sollten Sie sich vor den folgenden Beschwerden in Acht nehmen:
- Die Septoriafäule erscheint als weiße oder braune Flecken auf den Blättern, Trieben der Pflanze und den Birnen selbst. Die Krankheit führt zu einer Verformung der Früchte, zum Verlust der Blätter und zu einem langsamen Wachstum junger Triebe. Der Krankheit kann durch vorbeugendes Besprühen des Obstbaums mit Fungiziden entgegengewirkt werden.
- Schorf sind kleine, aber zahlreiche braune Flecken auf den Blättern und Früchten von Birnen, die mit kaum wahrnehmbaren Flusen bedeckt sind. Um der Krankheit vorzubeugen, verwenden Sie eine Bordeaux-Mischung oder eine Harnstofflösung.Es empfiehlt sich, die betroffenen Stellen des Baumes abzuschneiden und zu verbrennen.
- Rost auf den Blättern erscheint als orangefarbene Flecken. Durch diese Krankheit geschädigte Bereiche der Krone müssen mit kupferhaltigen Präparaten behandelt werden.
- Fruchtfäule lässt sich leicht an den charakteristischen, übelriechenden Läsionen auf der Fruchtoberfläche erkennen. Nach der Vernichtung fauler Birnen sollte der Obstbaum mit Biomix behandelt werden.
- Echter Mehltau ist ein grauer Belag auf Blättern. Unter dem Einfluss der Krankheit trocknen sie aus. Das Arzneimittel ist in diesem Fall eine wässrige Lösung von Soda mit Waschseife.
- Blattläuse an Birnbäumen können Sie mit speziellen Präparaten bekämpfen: Agroverin, Iskra-Bio.
Zusätzlich zu den aufgeführten Krankheiten können beim Anbau von Konferenzbirnen andere Krankheiten auftreten, deren Anzeichen und Behandlung im Video ausführlich erläutert werden können:
Vorteile und Nachteile
Die langjährige Erfahrung im Anbau von Conference-Birnen ermöglicht es uns, über die Vor- und Nachteile der Sorte zu sprechen. Unter den positiven Eigenschaften der Sorte sind daher folgende hervorzuheben:
- aktives Wachstum des Obstbaums und frühe Fruchtbildung;
- reiche, jährliche Ernte;
- hohes Maß an Selbstbestäubung;
- ausgezeichnete Fruchtqualität;
- gute Markt- und Transportfähigkeit der Früchte.
Wenn Sie über die Nachteile der Variante „Konferenz“ sprechen, sollten Sie auf die folgenden Nuancen achten:
- geringe Winterhärte der Sorte;
- Abhängigkeit des Ertrags von den Wetterbedingungen;
- geringe genetische Resistenz gegen Krankheiten.
Regelmäßige Fruchtbildung und ein hohes Produktivitätsniveau ermöglichen den Anbau von Birnen der Sorte „Conference“ in Gartenbaubetrieben zum Zwecke des späteren Verkaufs der Früchte.Köstliche Birnen erfreuen sich bei Käufern großer Beliebtheit und bringen gute Einnahmen. Die einzige Voraussetzung für Industriebauern ist die Einhaltung der Anbauvorschriften und die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen zum Schutz der Obstbäume vor Krankheiten und Schädlingen.
Wie Wachse ich
Die Conference-Birne kann mehr als 40 Jahre lang an einem Ort wachsen und erfolgreich Früchte tragen. Bevor Sie einen Sämling pflanzen, müssen Sie daher den richtigen Ort auswählen:
- Ein großer Obstbaum kann nicht in der Nähe stationärer Objekte auf dem Gelände aufgestellt werden.
- Die Konferenzbirne wächst am liebsten auf lockerem, gut durchlässigem und fruchtbarem Boden.
- Der Boden für Birnen sollte vorzugsweise neutral sauer oder leicht alkalisch sein.
- Der Sämling sollte auf einem sonnigen, vor starkem Wind geschützten Grundstück platziert werden.
- Das Grundwasser am Standort sollte nicht höher als 1,5 m über der Erdoberfläche liegen.
- In der Nähe der Birne sollte kein Ebereschenbaum stehen. Die Nähe dieser Pflanzen führt zur Entstehung von Krankheiten.
Ein junger Sämling der Sorte „Conference“ sollte im Herbst etwa Mitte September gepflanzt werden. Dazu müssen Sie zunächst ein Pflanzloch und ein Nährsubstrat mit organischen Stoffen und Mineralien vorbereiten. Es wird außerdem empfohlen, mehrere Handvoll Rost auf den Boden des Lochs zu legen.
Vor dem Pflanzen müssen die Wurzeln des Sämlings „Conference“ leicht gekürzt, eine Stunde lang in Wasser gehalten und mit einer nahrhaften Mischung aus Wasser, Mist und Ton im Verhältnis 6:2:1 überzogen werden.Beim Eintauchen einer Birne in ein Pflanzloch ist es notwendig, die Wurzeln des Sämlings zu begradigen und zu vertiefen, damit der Wurzelhals des Baumes 6-8 cm über dem Boden liegt.
Die Wurzeln des Sämlings müssen mit fruchtbarer Erde bedeckt und verdichtet werden. Um die Pflanze zu gießen, benötigen Sie 15-20 Liter Wasser. Der Birnbaumstamm sollte gemulcht werden. Für einen sicheren Winter muss der Stamm eines Obstbaums in Sackleinen gewickelt werden.
Die Pflege der Pflanze im zeitigen Frühjahr sollte mit dem Entfernen von Sackleinen und anderen Abdeckungen beginnen. Der Baumstamm muss untersucht werden; bei Rissen müssen die beschädigten Stellen mit einer starken Kaliumpermanganatlösung behandelt werden. Nach der Behandlung muss der Stamm des Sämlings zusätzlich mit Gartenlack oder Kalk beschichtet werden. Der Boden im Baumstammkreis muss gelockert werden, um die Birnenwurzeln mit Sauerstoff zu sättigen.
Der Sämling „Conference“ muss im nächsten Jahr nach der Pflanzung nicht gefüttert werden, sofern ausreichend Mineralien und organische Stoffe in das Pflanzloch gegeben wurden. In den Folgejahren muss dem Birnbaumstamm organische Substanz in einer Menge von 2 kg pro 1 m hinzugefügt werden2 Boden. Für eine erwachsene Pflanze wird neben organischen Substanzen auch die Verwendung von Kaliumsulfat, Mehrnährstoffdüngern und Harnstoff empfohlen. Unmittelbar vor der Blüte können Sie den Sämling einmal pro Saison mit einer Superphosphatlösung in einer Konzentration von 3 % blattbehandeln. Diese Maßnahme wird die Erträge deutlich steigern und die Qualität zukünftiger Früchte verbessern.
Die Bodenfeuchtigkeit ist für die Conference-Birne äußerst wichtig. Eine ausreichende Menge Wasser nährt die Pflanze selbst und macht die Früchte saftig und süß.Um eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen, wird empfohlen, alle 3 Tage alle 1 m2 zu gießen.2 Boden im Baumstammkreis mit 20 Liter Wasser anreichern.
Durch die rechtzeitige und ordnungsgemäße Pflege der Conference-Birne können Sie daher eine Obsternte höchster Qualität in großen Mengen erzielen. Durch die vorbeugende Behandlung von Holz mit Volksheilmitteln und speziellen Präparaten wird die vorhandene Kultur vor Parasiten und Krankheiten geschützt.
Abschluss
Die „Conference“-Birne verdient zweifellos Lob, denn seit hundert Jahren hat sie unter Hunderten anderer Sorten keinen würdigen Ersatz gefunden. Trotz ihrer relativ bescheidenen äußeren Eigenschaften haben die Früchte einen ausgezeichneten Geschmack und ein ausgezeichnetes Aroma. Die Früchte sind gut lagerfähig und eignen sich zur Herstellung von Desserts, Marmeladen, Kompott und Gelees. Ein Obstbaum auf einem ertragreichen Grundstück kann die ganze Familie das ganze Jahr über mit gesunden, frischen und leckeren Obstkonserven versorgen. Dazu müssen Sie ihm nur ein wenig Fürsorge zeigen.
Das bedeutet, dass die Konferenz in der Region Moskau einfriert. Ich möchte wirklich pflanzen