Inhalt
Die kirgisische Winterbirne ist eine Sorte mit hoher Frostbeständigkeit. Geeignet für den Anbau auch in Regionen mit riskanter Landwirtschaft, beispielsweise im Nordwesten und im Ural. Produziert relativ große Früchte mit saftigem Fruchtfleisch und süßem Geschmack. Es verfügt über eine gute Immunität und Transportfähigkeit.
Geschichte der Selektion
Die kirgisische Winterbirne ist eine späte Sorte, die von Züchtern in Kirgisistan gezüchtet wurde. Die Forscher arbeiteten gezielt daran, eine Sorte zu schaffen, die auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen dauerhaft Früchte trägt. Wir haben zwei Sorten als Grundlage genommen – Forest Beauty und Winter Bere.
Die Ernte ist nicht im russischen Register der Selektionsleistungen enthalten. Es hat sich jedoch in verschiedenen Regionen recht weit verbreitet. Die kirgisische Winterbirnensorte wird wegen ihres guten Ertrags, ihrer hohen Winterhärte und Resistenz gegen eine Reihe von Krankheiten geschätzt.
Beschreibung der kirgisischen Winterbirnensorte mit Foto
Die Beschreibung enthält die Hauptmerkmale des Baumes und der Frucht selbst. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter dargestellt.
Baum
Der Birnbaum der kirgisischen Wintersorte ist von mittlerer Wuchskraft, die Krone ist ziemlich dicht, die Form ist pyramidenförmig. Es eignet sich gut für die planare Bildung. In diesem Fall befinden sich die Fruchtformationen hauptsächlich in den Locken.
Obst
Die Früchte der kirgisischen Winterbirne haben eine eiförmige Form und ähneln ebenfalls Zitronen. Sie haben eine grüngelbe Farbe und verfärben sich nach der Endreife goldgelb. An den Seiten ist eine rot-karminrote Röte erkennbar, wodurch die Früchte eine attraktive Präsentation erhalten. Birnen sind groß und erreichen ein Gewicht von 220–250 g.
Eigenschaften der kirgisischen Winterbirne
Unter den Merkmalen der Sorte sind der Geschmack der Früchte und der Zeitpunkt ihrer Reifung am interessantesten. Viele Gärtner interessieren sich auch für Winterhärte und Immunität.
Geschmacksqualitäten
Der Geschmack von Birnen ist süß, etwas säuerlich
Das Fruchtfleisch ist saftig, von dichter Struktur und weiß. Die Früchte sind von hoher Qualität, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Baum winterhart ist und in verschiedenen Regionen wachsen kann, in denen klassische Birnensorten keine Wurzeln schlagen.
Reifezeit
Die Früchte reifen von Ende September bis zur ersten Oktoberhälfte. Der genaue Zeitpunkt hängt von den klimatischen Bedingungen der Region und der Pflege ab.
Produktivität
Bei industriellem Anbau erreicht der Ertrag 500-600 c/ha. Von einem ausgewachsenen Baum können Sie bis zu 50 kg leckere Früchte ernten.
Frostbeständigkeit der kirgisischen Winterbirne
Die Winterhärte der Sorte ist recht hoch, sodass die kirgisische Winterbirne in verschiedenen russischen Regionen angebaut werden kann. Mit Ausnahme der südlichen Regionen Russlands ist das Mulchen für den Winter jedoch obligatorisch.
Bestäuber der kirgisischen Winterbirne
Die kirgisische Winterbirnensorte benötigt Bestäuber mit entsprechenden Blütezeiten. Geeignete Sorten sind Talgar Beauty, Emerald, Zolotistaya und Izyuminka Crimea.
Wachstumsregionen
Die kirgisische Winterbirnensorte kann in verschiedenen Regionen angebaut werden, darunter in der Mittelzone, der Wolgaregion, der Schwarzerderegion und Südrussland. Der Anbau ist auch in Regionen mit riskanter Landwirtschaft erlaubt, beispielsweise im Nordwesten, im Ural und in Sibirien. Aber frühestens Mitte Mai sollten dort Birnen gepflanzt werden.
Krankheitsresistenz
Die kirgisische Wintersorte hat eine gute Immunität gegen Schorf, Mehltau, bakteriellen Krebs und thermische Verbrennungen. Es ist jedoch nicht immun gegen andere Pathologien. Daher werden jedes Frühjahr vorbeugende Behandlungen durchgeführt. Im Sommer werden Bäume inspiziert und bei Bedarf mit Insektiziden oder Volksheilmitteln besprüht.
Vorteile und Nachteile
Die kirgisische Winterbirne ist eine der wenigen Birnensorten, die für den Anbau in Regionen mit riskantem Anbau geeignet sind. Sie produzieren große, süße, marktfähige Früchte, die Ernte ist produktiv und verfügt über eine gute Immunität.
Birnen von attraktiver Präsentation
Vorteile:
- guter Ertrag;
- große Früchte;
- angenehmer Geschmack;
- sehr hohe Winterhärte;
- Immunität gegen eine Reihe von Krankheiten;
- Transportfähigkeit.
Nachteile:
- die Krone ist dicht und schwieriger zu pflegen;
- der Baum ist ziemlich groß und nimmt viel Platz ein;
- braucht Bestäuber.
Landeregeln
In den meisten Regionen ist die Aussaat für das späte Frühjahr geplant.Im Ural, in Sibirien, im Nordwesten und im Norden werden sie frühestens Mitte Mai gepflanzt. In der Wolgaregion können die Arbeiten in der ersten Aprilhälfte beginnen. Und in der Mittelzone, einschließlich der Region Moskau, werden die Pflanzen von Ende April bis Anfang Mai gepflanzt. In den südlichen Regionen können die Arbeiten auch für Anfang April geplant werden, eine Pflanzung empfiehlt sich jedoch Ende Oktober – Anfang November.
Kirgisische Winterbirnensämlinge werden in Baumschulen gekauft und müssen gesund sein und elastische Zweige haben. Das optimale Alter liegt bei zwei Jahren. Jede Pflanze muss über ein Produktetikett verfügen.
Der Standort zum Anpflanzen der kirgisischen Winterbirne muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- auf einem Hügel gelegen - Tiefland ist ausgeschlossen, da überschüssige Feuchtigkeit die Wurzeln schädigt;
- lockerer, fruchtbarer Lehmboden;
- gute Beleuchtung;
- Windschutz;
- Fehlen eines hohen Grundwasserspiegels – sie können sich der Oberfläche nicht mehr als 2 m nähern.
Bereiten Sie den Boden vor – fügen Sie pro 1 m einen Eimer Humus oder Kompost hinzu2. Befindet sich viel Ton im Boden, wird für die gleiche Fläche Sand oder Sägemehl bis zu 3-5 kg darin eingebettet. Messen Sie bei Bedarf den Säuregehalt – er sollte 6-7 betragen.
Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:
- Graben Sie Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 70 cm im Abstand von mindestens 4 m.
- Platzieren Sie einen Holzstift in der Mitte.
- Legen Sie eine Schicht kleiner Steine auf den Boden.
- Weichen Sie die Wurzeln über Nacht in einer Mischung aus Ton und einer Lösung eines Wachstumsstimulans ein, zum Beispiel ein paar Tropfen Epin.
- Der Sämling wird bewurzelt, mit Erde bestreut und verdichtet, sodass der Wurzelkragen buchstäblich 2 cm über der Oberfläche bleibt.
- Sie binden es mit einem Seil an einen Pflock und bewässern es mit festem Wasser.
- Anschließend mit Sägemehl, Heu, Torf oder anderen Materialien mulchen.
Wählen Sie zum Pflanzen einen gut beleuchteten Ort.
Merkmale der Pflege
Die kirgisische Winterbirne benötigt ausreichend Pflege. Zunächst müssen die Sämlinge gegossen werden, und zwar wöchentlich. Ältere Bäume erhalten einmal im Monat Wasser, bei Trockenheit doppelt so oft. Die Flüssigkeit muss vorab abgesetzt werden.
Lockern Sie den Boden regelmäßig und entfernen Sie Unkraut. Der Mulch wird während der Saison zweimal gewechselt – er speichert die Feuchtigkeit gut, hemmt das Wachstum anderer Pflanzen und weist zudem Schädlinge ab.
Die kirgisische Winterbirne wird mehrmals pro Saison gedüngt:
- Im Frühjahr, wenn die Knospen anschwellen, fügen Sie 30 g Harnstoff pro Quadratmeter oder Hühnermist 1:2 hinzu.
- Im Frühjahr nach der Blüte wird empfohlen, Nitroammofoska oder einen anderen komplexen Mineraldünger gemäß den Anweisungen zu verabreichen.
- Im Sommer, Ende Juni, erfolgt die Blattbehandlung mit komplexen stickstoffhaltigen Verbindungen. Im Stadium der Eierstockbildung müssen Superphosphat- und Kaliumverbindungen verabreicht werden.
- In der ersten Septemberhälfte können Sie flüssige Mineraldünger ohne Stickstoff ausbringen und zusätzlich mit Holzasche 200 g pro 10 l pro 1 m füttern2.
Im Frühjahr muss die kirgisische Winterbirnensorte prägend und hygienisch beschnitten werden. Dies muss erfolgen, bevor der Saftfluss beginnt. Gleichzeitig ist eine vorbeugende Behandlung mit Bordeaux-Mischung oder anderen Fungiziden geplant.
Im Sommer werden Bäume auf Blattläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge untersucht. Bei Bedarf mit Fufanon, Ephoria, Fitoverm, Aktara oder anderen Medikamenten besprühen.
Sammlung und Lagerung
Die Früchte der kirgisischen Winterbirne werden von Ende September bis Mitte Oktober geerntet. Zum Zeitpunkt der Entnahme vom Baum erreichen sie lediglich das Stadium der technischen Reife.Um die Verbraucherreife zu erreichen, müssen sie drei bis vier Wochen lang unter den folgenden Bedingungen ruhen:
- Temperatur 2-6 Grad Celsius;
- Luftfeuchtigkeit bis 80 %
- Mangel an Licht;
- gute Belüftung.
Die Früchte werden in einem kühlen, dunklen Raum gelagert
Sie können Birnen im Keller oder Keller aufbewahren. In der Wohnung werden sie im Kühlschrank oder in der Lebensmittelnische aufbewahrt. Die Früchte sind nicht lange haltbar und werden daher fast sofort für die Zubereitung von Zubereitungen verwendet. Da Birnen transportabel sind, können sie über weite Strecken zum Verarbeitungsort transportiert werden.
Abschluss
Die kirgisische Winterbirne wächst nicht nur in der mittleren Zone, sondern auch in den nördlichen Regionen recht gut. Dies ist eine der winterhartesten Sorten mit hohen Erträgen. Es hat eine gute Immunität und produziert große Früchte. Damit sie aber einen angenehmen Geschmack haben, ist es wichtig, auf regelmäßiges Gießen und Düngen zu achten.
Bewertungen von Gärtnern über die kirgisische Winterbirne