Braunschweiger Feigen: Sortenbeschreibung

Braunschweiger Feigen sind seit langem bekannt. Eine der frostbeständigsten Sorten, die sich unter Gartenfreunden in den südlichen Regionen des Landes verbreitet. Enthusiasten bauen Feigen auch in der Mittelzone an und bieten so einen zuverlässigen besonderen Schutz oder stellen sie in einen großen Kübel um, der in einem frostfreien Raum steht.

Beschreibung der Braunschweiger Feigen

In den Subtropen wächst der Baum über 2 m hoch, die flachrunde Krone entsteht durch ausladende Äste. Die Wurzeln der Feigen sind ebenso verzweigt, manchmal mehr als 10 m im Durchmesser und 5-7 m tief. Im russischen Klima, selbst im Süden, dürfen Braunschweiger Feigen durch regelmäßiges Beschneiden der Zweige keine solche Höhe erreichen, und Beim Pflanzen wird darauf geachtet, eine lange Ausbreitung der Wurzeln zu verhindern. Die Blätter unterscheiden sich stark von allen bekannten Pflanzen: sehr groß, bis zu 20–25 cm, mit tief eingeschnittenen Lappen. Oben dicht und rau, unten flauschig und weich. Auch Blüten des weiblichen Typs sind ungewöhnlich, unauffällig und befinden sich innerhalb der zukünftigen Fruchtformation, die in Form einer unregelmäßigen, länglichen Kugel wächst.

Die frühe selbstfruchtbare Braunschweiger Feige bringt bei ausreichender Hitze zwei volle Ernten:

  • im Hochsommer;
  • zu Beginn des Herbstes.

Die Sorte Brunswick reift innerhalb von 2,5 bis 3 Monaten. Die technische Reife erreichen die Früchte 25–60 Tage nach der Ernte.

Im Hochsommer ist die erste Welle reifer Braunschweiger Feigen recht spärlich. Die Früchte sind groß, haben eine flache Oberseite, messen 5 x 7 cm und wiegen bis zu 100 g oder mehr. Die Außenhautfarbe ist oft violett. Im rosa saftigen Fruchtfleisch befindet sich ein großer Hohlraum. Der Geschmack ist süß und angenehm. Herbstfeigenfrüchte sind unregelmäßig birnenförmig, klein (5 x 4 cm), wiegen nicht mehr als 70 g und reifen in der mittleren Klimazone aufgrund früher Fröste möglicherweise nicht. Die dünne, flauschige Haut ist hellgrün und verfärbt sich in der Sonne gelbbraun. Die Früchte der zweiten Ernte haben zartes, rotbraunes Fruchtfleisch mit hohem Zuckergehalt und einer kleinen Höhle. Die Samen sind klein und häufig.

Frostbeständigkeit von Braunschweiger Feigen

Der Beschreibung zufolge können Braunschweiger Feigen im Freilandanbau im abgedeckten Zustand Fröste bis zu -27 °C aushalten. Viele Gärtner weisen jedoch in Bewertungen darauf hin, dass anhaltend niedrige Temperaturen unter - 20 ° C zum Einfrieren der Pflanze führen. Die Sorte Brunswick hat die Fähigkeit, sich nach einem harten Winter zu erholen und neue Triebe aus dem unter Schutz stehenden Wurzelsystem auszusenden. Die Hauptaufgabe des Gärtners besteht darin, das Einfrieren der Wurzeln zu verhindern. Dies wird durch spezielle Schutzmaßnahmen erreicht. Die Ernte wird in Gewächshäusern oder Innenräumen angebaut und in Kübeln in den Zonen der Frostbeständigkeit der Pflanzen gepflanzt, in denen die maximalen Minuswerte unter den Wert von 18–12 ° C fallen.

Warnung! In der mittleren Zone gelten Feigen als Nutzpflanze für den Hausgartenanbau. Im industriellen Maßstab werden sie nur in speziell ausgestatteten beheizten Gewächshäusern angebaut.

Vor- und Nachteile der Brunswick-Feigensorte

Die Früchte dieser südlichen Kulturpflanze haben einen so hervorragenden Geschmack, dass Gärtner von neuen Züchtungserfolgen träumen. Vielleicht wird irgendwo bereits daran gearbeitet, frostbeständigere Feigensorten zu entwickeln. Für die meisten Gärtner in der Mittelzone ist die Unmöglichkeit, die Pflanze im Freiland zu überwintern, der einzige Nachteil der Sorte Brunswick. Obwohl es immer noch das kältebeständigste seiner Art ist.

Vorteile der Sorte Brunswick:

  • Feigen eignen sich für den Anbau in Klimazonen, in denen die Temperaturen im Winter kurzzeitig auf -20 °C fallen;
  • Hohe Produktivität;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Selbstfruchtbarkeit;
  • frühe Reife;
  • Möglichkeit, zweimal täglich süße Früchte zu sammeln.

Wachsende Braunschweiger Feigen

Unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen für die Pflege der Südkultur werden remontierende Braunschweiger Feigen mit hellgrünen Früchten gepflanzt.

Beratung! Feigen werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt und neu gepflanzt. Sämlinge in Containern werden später umgesiedelt.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Feigen sind anspruchslos gegenüber Böden: Sie wachsen gut auf sandigen, lehmigen, tonigen und kalkhaltigen Böden. Der Geschmack der Früchte hängt jedoch von der Menge der Mineralien im Pflanzloch und vom Standort ab. Ein hoher Säuregehalt des Bodens ist für die Kultur nicht geeignet. Eine der wichtigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Feigenanbau ist eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr und gleichzeitig eine gute Entwässerung des Bodens. In der mittleren Zone ist es für die Sorte Brunswick besser, im Voraus einen Graben zusammen mit einem Loch zu graben, in dem die Pflanze als Winterschutz platziert wird.Für das Pflanzsubstrat wird Gartenerde mit einem gleichen Teil Humus oder Kompost vermischt und die Hälfte des Sandes hinzugefügt. Der Landeplatz sollte nur auf der Südseite liegen, geschützt durch Gebäude im Norden.

Dem Substrat in den Kübeln wird Perlit beigemischt, zudem ist eine Drainageschicht vorgesehen. Zimmerpflanzen der Sorte werden nach 2-3 Jahren neu gepflanzt, wobei beim Umpflanzen ständig die Wurzeln abgeschnitten werden.

Landeregeln

Bei der Anpflanzung der Sorte Brunswick werden folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • die Pflanzgrube sollte das 2-fache Volumen des Behälters aus der Gärtnerei haben;
  • Beim Pflanzen von Feigen wird der Stiel tiefer in die Erde gesteckt, als er im Behälter gewachsen ist.
  • in der Nähe des Stammes, 20–30 cm zurückweichend, eine Stütze einschlagen;
  • die Wurzeln begradigen, mit dem restlichen Substrat bestreuen und gleichzeitig mehrmals verdichten;
  • Gießen Sie mit 10 Litern Wasser, befeuchten Sie es jeden zweiten Tag erneut mit dieser Menge und mulchen Sie das Loch.

Gießen und düngen

Braunschweiger Feigen werden unter Berücksichtigung des Alters der Pflanze mäßig bewässert:

  • in den ersten 2-3 Jahren alle 7 Tage gießen, ein Eimer pro Baum;
  • erwachsene Exemplare – einmal alle 2 Wochen, 10-12 Liter;
  • Während der Fruchtreifephase wird nicht gegossen;
  • Die letzte Bewässerung erfolgt nach der Ernte der Früchte im September.
Wichtig! Im verregneten Herbst wird der Baumstamm der Sorte Brunswick mit Folie abgedeckt, da sonst Staunässe zum Einfrieren des Holzes führt.

Die Kultur wird nach 15 Tagen gefüttert:

  • Im Frühjahr kommen Stickstoffpräparate zum Einsatz;
  • während der Blüte - komplex, mit Phosphor;
  • In der Phase der Vergrößerung der Eierstöcke werden Kaliumverbindungen zugesetzt.

Es ist praktisch, die Blattfütterung mit vorgefertigten, ausgewogenen Produkten durchzuführen. Ein guter Dünger für Feigen ist organisches Material. Voraussetzung für die Düngung ist die Anwendung mit Wasser zur besseren Aufnahme der Nährstoffe.

Aufmerksamkeit! Aufgrund des übermäßigen Regens platzen die Feigenfrüchte.Bei Trockenheit fallen die Eierstöcke ab.

Trimmen

Braunschweiger Feigen bilden, der Beschreibung der Sorte und den Fotos nach zu urteilen, in den südlichen Regionen eine ausladende becherförmige Krone mit einer Stielhöhe von 40-60 cm. In der mittleren Zone befindet sich ein zwei Meter hoher Busch, der einfacher ist sich im Winter auf den Boden beugen, um Schutz zu suchen. Im Frühjahr werden Triebe entfernt, die die Krone verdicken. Auch der Fächerschnitt wird praktiziert, bei dem von einem drei Jahre alten Sämling alle vertikal wachsenden Zweige abgeschnitten werden. Die unteren Triebe werden nach dem Gießen des Baumes mit verfügbaren Mitteln gebogen. Äste, die älter als 5 Jahre sind, werden im Herbst in Bodennähe abgeschnitten, da sie sich beim Abdecken nicht mehr verbiegen. Neue Triebe der Sorte Brunswick beginnen innerhalb eines Jahres Früchte zu tragen.

Vorbereitung auf den Winter

In den Gärten der mittleren Klimazone werden die von einem Busch gebildeten Ranken der Braunschweiger Feige nach unten gebogen und in vorbereitete Gräben gegraben. Ab dem Tag, an dem die letzten Früchte entfernt werden, werden die Zweige nach und nach gebogen. In Regionen mit milden Wintern wird nach Frosteinbruch der gesamte Baum eingewickelt. Der Baumstammkreis wird mit Sägemehl, Torf oder Fichtenzweigen gemulcht. Auf der Krim wird die Sorte Brunswick ohne Winterschutz angebaut.

Ernte

Bei Feigen dieser Sorte reifen die Früchte erstmals in den ersten zehn Tagen im Juli, die zweite Ernte im September. Die Herbstfruchtbildung dauert etwa einen Monat. Die reifen Früchte werden entfernt, dann die grünen zum Nachreifen. Frisch verwendet, zum Konservieren und Trocknen.

Krankheiten und Schädlinge

Feigen sind durch die Pilzkrankheit Fusarium bedroht, die zunächst die Wurzeln und den unteren Teil des Stammes befällt. Dann stirbt die Pflanze. Befallene Exemplare werden aus dem Bereich entfernt. Die Kulturpflanze wird von Blattläusen, Motten und Flohsamen befallen, die Blätter zerstören, Früchte schädigen und Krankheitserreger von Pilz- und Viruserkrankungen übertragen.Die Vermehrung von Schädlingen und die Ausbreitung von Krankheiten werden durch die Herbsternte der Blätter und das Besprühen der Knospen mit kupferhaltigen Präparaten sowie die Behandlung mit Fungiziden und Insektiziden verhindert.

Rezensionen zu Braunschweiger Feigen

Daria Olegovna Kovalskaya, 27 Jahre alt, Krim
Braunschweiger Feigen wachsen schon seit langem in unserem Garten. Mein Vater hat es zweimal mit starkem Rückschnitt erneuert, weil das Holz nach einem Winter mit starkem Frost gefroren ist. Wir leben nicht an der Küste. Die Sorte verträgt normalerweise milde Winter. Wir mulchen Humus und Blätter um den Stamm herum und isolieren ihn bis zur Höhe des Stammes mit gewöhnlichem Sackleinen aus Naturmaterial. Wir füttern mit organischer Substanz und komplexen Düngemitteln. Wir gießen regelmäßig, denn Trockenheit schadet der Ernte. Die Pflanze liebt Feuchtigkeit und Wärme, und dann bilden sich schmackhafte und saftige Früchte.
Milena Dmitrievna Yunitskaya, 21, Region Moskau
Wir bauen Braunschweiger Feigen im Container an. Ein Baum einer winterharten Sorte wurde von einem Züchter gekauft, als er bereits 5 Jahre alt war und Früchte trug. Gemeinsam führten wir den Transfer ein Jahr später durch, als sich die Pflanze im Haus akklimatisiert hatte. Für den Sommer rollen wir ihn in den Garten aus und stellen ihn Ende August auf eine frostsichere, aber unbeheizte Veranda. Einige Früchte fallen ab, aber die Haupternte bleibt bestehen. Wir pflücken im Oktober Obst. Wir gießen und füttern regelmäßig, denn ohne Düngemittel tragen Kübelpflanzen keine Früchte.

Abschluss

Braunschweiger Feigen, die frostbeständigste Sorte dieser Art, werden von vielen begeisterten Gärtnern angebaut. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Sämlings sorgfältig über die Besonderheiten des Anbaus exotischer Pflanzen. Die Schaffung geeigneter Bedingungen ermöglicht den Genuss der legendären Früchte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen