So verpflanzen Sie einen Apfelbaum im Herbst an einen neuen Standort

Bei guter Pflege können Sie mit einem Apfelbaum eine gute Ernte einfahren. Und wenn es mehrere Bäume gibt, dann können Sie die ganze Familie für den Winter mit umweltfreundlichen Früchten versorgen. Aber oft besteht die Notwendigkeit, Pflanzen an einen neuen Ort zu verpflanzen. Die Gründe für dieses Vorgehen sind vielfältig. Dies kann auf eine unsachgemäße Pflanzung des Apfelbaums im Frühjahr zurückzuführen sein, als der Hals eingegraben wurde. Manchmal muss man einen Obstbaum umsetzen, weil der Standort zunächst falsch gewählt wurde.

Wir werden versuchen, Ihnen die Regeln und Besonderheiten beim Umpflanzen eines Apfelbaums an einen neuen Ort im Herbst näher zu erläutern und dabei die Wünsche der Gärtner zu berücksichtigen. Denn schon kleine Fehler wirken sich nicht nur auf die zukünftige Fruchtbildung aus, sondern können auch zum Absterben des Baumes führen. Auf die Frage, ob es möglich ist, einen Apfelbaum im Herbst neu zu pflanzen, antworten wir eindeutig: Ja.

Fragen zur Wahl der Jahreszeit für die Verpflanzung von Apfelbäumen unterschiedlichen Alters an einen anderen Standort betreffen nicht nur unerfahrene Gärtner. Selbst erfahrene Gartenbesitzer zweifeln manchmal an der Richtigkeit der anstehenden Arbeiten. Zunächst einmal: Wann ist eine Umpflanzung besser – im Frühjahr oder Herbst?

Experten glauben, dass das Umpflanzen von Obstbäumen an einen neuen Standort im Herbst die erfolgreichste Zeit ist, da die Pflanze in der Ruhephase weniger Stress und Verletzungen erleidet.Es ist jedoch notwendig, die klimatischen Gegebenheiten des Territoriums zu berücksichtigen.

Gärtner fragen sich, wann sie im Herbst einen Apfelbaum neu pflanzen sollen. In der Regel 30 Tage vor Einsetzen anhaltender Fröste. Und das ist in Zentralrussland Mitte September, Ende Oktober. Die Hintergrundtemperatur ist zu diesem Zeitpunkt tagsüber immer noch positiv und Nachtfröste sind noch unbedeutend.

Wichtig! Wenn Sie Apfelbäume im Herbst zu spät an einen neuen Standort verpflanzen, hat das Wurzelsystem keine Zeit, den Boden zu „greifen“, was zum Einfrieren und Absterben führt.

Welche Bedingungen müssen also berücksichtigt werden:

Der Herbst sollte regnerisch sein.

  1. Das Umpflanzen von Apfelbäumen an einen neuen Ort im Herbst erfolgt mit Beginn der Ruhephase, das Signal dafür ist der Laubfall. Manchmal hat ein Baum keine Zeit, sein gesamtes Laub abzuwerfen, dann muss er abgerissen werden.
  2. Die Nachttemperaturen zum Zeitpunkt der Transplantation sollten nicht unter minus sechs Grad liegen.
  3. Es ist besser, Apfelbäume abends neu zu pflanzen.

Allgemeine Grundsätze der Transplantation

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie im Herbst einen Apfelbaum an einen neuen Standort verpflanzen, lesen Sie einige Empfehlungen sorgfältig durch. Darüber hinaus kommen sie häufig bei Bäumen vor, die 1, 3, 5 Jahre oder älter sind.

Transplantationsprinzipien:

  1. Wenn Sie planen, Apfelbäume neu zu pflanzen, müssen Sie sich im Voraus um einen neuen Standort kümmern. Wir müssen im Herbst ein Loch graben. Darüber hinaus müssen seine Abmessungen groß sein, damit die Wurzeln des umgepflanzten Baumes sowohl von unten als auch von den Seiten frei darin liegen können. Damit der Baum gedeihen kann, graben wir im Allgemeinen an einer neuen Stelle ein Loch für den Apfelbaum, das anderthalbmal größer ist als das vorherige.
  2. Der Platz zum Umpflanzen eines Apfelbaums an einen neuen Standort im Herbst sollte gut beleuchtet und vor Zugluft geschützt sein.
  3. Der Standort sollte auf einer Anhöhe liegen; Tiefland ist nicht geeignet, da das Wurzelsystem während der Regenzeit stark durchnässt wird, was sich negativ auf die Entwicklung des Baumes und die Fruchtbildung auswirkt.
  4. Apfelbäume lieben fruchtbare Böden, die reich an Mikroelementen sind. Geben Sie daher beim Umpflanzen von Apfelbäumen Humus, Kompost oder Mineraldünger in das Loch (mit Kompost und Humus mischen). Sie werden ganz unten platziert und dann mit einer fruchtbaren Schicht bedeckt, die sich beim Graben des Lochs ablagert. Beim Umpflanzen von Apfelbäumen im Herbst oder Frühjahr ist es nicht akzeptabel, die Wurzeln direkt auf den Dünger zu legen, da dies zu Verbrennungen führen kann.
  5. Apfelbäume vertragen saure Böden nicht so gut, daher sollten Sie etwas Dolomitmehl hinzufügen.
  6. Der Grundwasserspiegel am neuen Standort sollte nicht zu hoch sein. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, weil auf dem Gelände kein anderer Ort vorhanden ist, müssen Sie sich um das Entwässerungssystem kümmern. Zur Entwässerung können Sie Schotter, Ziegel, Steine ​​oder gehackte Bretter verwenden. Darüber hinaus wird dieses Kissen vor der Zugabe des Komposts ausgelegt.
  7. Sie können einen Apfelbaum richtig an einem neuen Standort verpflanzen, wenn Sie ihn sorgfältig ausgraben und die Hauptwurzeln intakt lassen. Der Rest des Root-Systems wird sorgfältig untersucht und geprüft. Wurzeln mit Beschädigungen oder Anzeichen von Krankheit und Fäulnis sollten nicht am Baum belassen werden. Sie sollten rücksichtslos entfernt werden. Die Schnittflächen werden zur Desinfektion mit Holzasche bestreut.
  8. Wenn Sie einen großen oder kleinen Apfelbaum aus einem alten Loch entfernen, versuchen Sie nicht, die Erde gezielt abzuschütteln. Denken Sie daran: Je größer der Erdklumpen, desto schneller wurzelt der Apfelbaum.
Aufmerksamkeit! Der ausgegrabene Apfelbaum muss so schnell wie möglich an einen neuen Standort verpflanzt werden, damit die Wurzeln keine Zeit zum Austrocknen haben.

Wenn dies nicht möglich ist, lassen Sie den Sämling mindestens 8–20 Stunden im Wasser.

Apfelbäume unterschiedlichen Alters neu pflanzen

Wie bereits erwähnt, ist eine Neupflanzung im Frühjahr oder Herbst bei Apfelbäumen unterschiedlichen Alters möglich, nach 15 Jahren ist ein solcher Eingriff jedoch aus zwei Gründen sinnlos. Erstens ist die Überlebensrate an einem neuen Ort praktisch Null. Zweitens geht der Lebenszyklus von Fruchtpflanzen zu Ende. Am neuen Standort werden Sie sowieso keine Ernte einfahren können. Warum den Baum quälen?

Schauen wir uns an, wie man Obstbäume unterschiedlichen Alters richtig an einen neuen Standort verpflanzt, und finden wir heraus, ob es einen besonderen Unterschied gibt, auch bei säulenförmigen Apfelbäumen.

So pflanzen Sie junge Bäume um

Wenn im Frühjahr beim Pflanzen eines Apfelbaumsetzlings ein erfolgloser Ort gewählt wurde, können Sie ihn im Herbst fast schmerzlos umpflanzen. Schließlich verfügt eine junge Pflanze, die erst seit höchstens einem Jahr an ihrem alten Platz wächst, noch über kein so großes Wurzelsystem und die Wurzeln selbst hatten noch keine Zeit, tief einzudringen.

Vorbereitung des Landeplatzes

Wir graben einen Monat im Voraus ein Loch und füllen es mit Drainage und Erde. Dieser Vorgang ist notwendig, damit sich die Erde setzt. In diesem Fall wird der Wurzelkragen und die Sprossstelle während der Transplantation nicht heruntergezogen.

Wichtig! Wenn wir ein Loch graben, werfen wir den Boden auf zwei Seiten: In einem Haufen werfen wir die oberste fruchtbare Schicht aus einer Tiefe von etwa 15 bis 20 cm und den Rest des Bodens in die andere Richtung. Es ist nützlich, um die Oberfläche zu nivellieren und eine Seite zu erstellen.

Den Apfelbaum zum Umpflanzen vorbereiten

Wenn es an der Zeit ist, den Apfelbaum an einen neuen Ort zu verpflanzen, wird die Erde um den Apfelbaum herum verschüttet, der Apfelbaum wird ausgegraben und reicht etwas über den Umfang der Krone hinaus. Graben Sie den Boden vorsichtig um und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.In der Nähe wird eine Plane oder ein anderes dichtes Material ausgebreitet, der Stamm in ein weiches Tuch gewickelt und der Baum aus dem Loch entfernt.

Manchmal graben sie Apfelbäume nicht auf ihrem eigenen Grundstück aus, sondern weit darüber hinaus. Für den Transport werden die ausgegrabenen Pflanzen in einen Beutel und dann in große Kisten gelegt, um die Wurzeln nicht zu beschädigen und den Klumpen einheimischen Bodens nicht zu stören. Die Skelettäste werden vorsichtig zum Stamm gebogen und mit starker Schnur befestigt.

Bevor Sie den Apfelbaum jedoch am Stamm aus dem Boden holen, müssen Sie eine Markierung darauf anbringen, damit Sie sich beim Umstellen der Pflanze an einen neuen Ort daran orientieren können.

Aufmerksamkeit! Die Ausrichtung des Apfelbaums in Bezug auf die Himmelsrichtungen muss unabhängig vom Alter der Pflanze beim Umpflanzen an einen neuen Standort erhalten bleiben.

Wenn noch nicht alle Blätter am Baum abgefallen sind, kann er noch neu gepflanzt werden. Um jedoch die Photosynthese und den Energieaufwand der Pflanze zu stoppen, werden die Blätter entfernt. In diesem Fall wird die Pflanze auf die Stärkung des Wurzelsystems und das Wachstum neuer Seitenwurzeln umsteigen.

Sie machen einen kleinen Hügel in das Loch und stellen einen Apfelbaum hinein. In der Nähe wird ein starker Pfahl eingetrieben, an dem der Baum festgebunden werden muss. Um ein Ablösen der Rinde zu vermeiden, legen Sie ein weiches Tuch zwischen Schnur und Stamm. Die Schnur wird in Form einer Acht gebunden, damit sie sich nicht in die Rinde des Apfelbaums eingräbt, wenn die Pflanze zu reifen beginnt.

Beim Umpflanzen eines Apfelbaums wird die oberste fruchtbare Schicht über die Wurzeln geworfen. Nachdem Sie einen Teil der Erde weggeworfen haben, müssen Sie die erste Bewässerung durchführen. Seine Aufgabe ist es, den Boden bis unter die Wurzeln zu spülen, damit keine Hohlräume entstehen. Anschließend füllen wir das Loch erneut mit Erde, verdichten diese rund um den Stamm des Apfelbaums, um einen besseren Kontakt zwischen Wurzeln und Erde zu gewährleisten, und bewässern. Wenn der Baum an einen neuen Standort verpflanzt wird, müssen Sie erneut 2 Eimer Wasser ausschütten.Insgesamt reichen drei Eimer Wasser für einen jungen Apfelbaum, ältere Pflanzen brauchen mehr.

Wenn der Stamm oder die Sprossstelle zufällig unter der Erde landet, müssen Sie den Apfelbaum vorsichtig hochziehen und dann den Boden erneut zertrampeln. Der Boden muss gemulcht werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Mit der restlichen Erde wird ein Rand um die Baumkrone gelegt, der die Bewässerung erleichtert.

Beratung! Im Winter verstecken sich Mäuse gerne unter Mulch und nagen an Apfelbäumen, deshalb müssen Sie Gift darunter streuen.

Erfahrene Gärtner versuchen beim Umpflanzen eines Apfelbaums, im Herbst keine starken Äste und Triebe zu beschneiden. Dieser Vorgang dauert bis zum Frühjahr. Schließlich könnte der Winter zu hart sein, wer weiß, wie viele Äste noch intakt bleiben.

Im Video spricht der Gärtner über die Besonderheiten der Verpflanzung eines jungen Apfelbaums an einen neuen Standort:

Ausgewachsene Apfelbäume umpflanzen

Anfänger interessieren sich auch dafür, wie man drei Jahre alte und ältere Apfelbäume an einen neuen Standort verpflanzen kann. Es ist zu beachten, dass es weder bei den Aktionen noch beim Timing große Unterschiede gibt. Obwohl der Vorgang selbst dadurch erschwert wird, dass der Erdklumpen groß und das Wurzelsystem stark ist, ist es unmöglich, die Arbeit alleine zu bewältigen.

Bevor Sie ausgewachsene Apfelbäume im Herbst neu pflanzen, warten Sie, bis sich die Blätter vollständig gelb verfärben und zu 90 Prozent abfallen. Da sich bei Pflanzen ab drei Jahren die Krone bereits gebildet hat, ist ein Rückschnitt vor dem Neupflanzen notwendig. Entfernen Sie zunächst abgebrochene Äste, dann solche, die falsch wachsen oder ineinander verflochten sind. Am Ende des Eingriffs sollte der Abstand zwischen den Zweigen der Krone ausgedünnt werden, damit Spatzen frei zwischen ihnen fliegen können.

Wichtig! Um Infektionen vorzubeugen, werden die Sägeschnitte mit Gartenlack bestrichen oder mit Holzasche bestäubt und der Stamm selbst mit Kalk gebleicht.

Viele Gärtner haben auf ihrem Grundstück Säulenapfelbäume, die ebenfalls neu gepflanzt werden müssen. Wir stellen sofort fest, dass solche Pflanzen kompakt und kleinwüchsig sind, was die Ernte erheblich erleichtert. Trotz der äußeren Wirkung haben Säulenapfelbäume einen Nachteil: Sie altern schneller als gewöhnliche kräftige Obstbäume.

Bei der Umpflanzung an einen neuen Ort gibt es keine Probleme. Alle Aktionen sind identisch. Apfelbäume können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst an einen neuen Standort verpflanzt werden. Da die Pflanzen kompakt sind, wächst das Wurzelsystem nicht stark.

Kommentar! Es wird nicht empfohlen, Säulenapfelbäume, die älter als drei Jahre sind, an einen neuen Standort zu verpflanzen, da die Überlebensrate nicht mehr als 50 % beträgt.

Und das Interessanteste ist, dass eine Vertiefung des Wurzelkragens keine negativen Auswirkungen auf Wachstum und Fruchtbildung hat. Sie müssen lediglich darauf achten, dass das Wasser nicht stagniert, insbesondere wenn der Boden aus Lehm besteht.

Merkmale der Umpflanzung von Säulenapfelbäumen an einen neuen Ort im Herbst:

Abschluss

Wie Sie sehen, ist die Umpflanzung von Apfelbäumen an einen neuen Standort im Herbst für Pflanzen möglich, die nicht älter als 15 Jahre sind. Die Hauptsache ist, die Anforderungen und Empfehlungen einzuhalten. Die Fristen sind für alle gleich: Sie müssen dies vor dem Einsetzen des Frosts im kühlen Boden tun. Umgepflanzte Bäume sollten immer reichlich bewässert werden. Wir hoffen, dass Sie die Arbeit meistern und die Apfelbäume am neuen Standort Sie mit einer reichen Ernte erfreuen werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen