Inhalt
- 1 Feigen sind Früchte oder Beeren.
- 2 Zusammensetzung der Feigen
- 3 Welche Vorteile haben Feigen für den menschlichen Körper?
- 4 Feigen während der Stillzeit
- 5 Ist es möglich, Feigen gegen Diabetes zu essen?
- 6 Wie man Feigen isst: mit oder ohne Schale
- 7 Kaloriengehalt von Feigen
- 8 Kontraindikationen
- 9 Lagerbedingungen
- 10 Abschluss
Die Aufnahme von Feigen in die Ernährung trägt dazu bei, die Versorgung des Körpers mit nützlichen Elementen wieder aufzufüllen. Zu diesem Zweck werden die Früchte des Feigenbaums sowohl frisch als auch getrocknet verzehrt. Der Nutzen und Schaden von Feigen für den Körper sorgt für viele Kontroversen. Trotz des Nährstoffreichtums wird das Produkt unter Berücksichtigung aller Nuancen verzehrt.
Feigen sind Früchte oder Beeren.
Feigen werden im Volksmund auch Feige und Feigenbäume genannt. Aufgrund seines mehrdeutigen Erscheinungsbildes ist eine Klassifizierung schwierig. Der hohe Samengehalt lässt vermuten, dass es sich bei Feigen um eine Beere handelt. Im Gegensatz zu anderen Beeren wächst der Feigenbaum jedoch auf Bäumen. Offiziell wird es als Blütenstand klassifiziert. Der Baum, auf dem es wächst, gilt als Vertreter der zweikeimblättrigen Blütenpflanzen.
Feigen zeichnen sich durch eine dichte, aber dünne Schale und eine ovale Form aus. Die reife Frucht hat eine dunkelviolette Schale und einen rötlichen Inhalt.Eine Besonderheit ist der süße Geschmack mit leichter Säure. Die Feigen werden Ende Juni und zwischen September und Oktober geerntet. Ein Feigenbaum trägt zweimal im Jahr Früchte.
Zusammensetzung der Feigen
Die Vorteile von Feigen für den menschlichen Körper können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es gilt als führend im Gehalt an Mineralien und Vitaminen. Es wird auch wegen der in seiner Zusammensetzung enthaltenen Ballaststoffe geschätzt, die Giftstoffe absorbieren. Dank des Niacingehalts versorgt das Produkt die Gehirnzellen mit der nötigen Menge Sauerstoff. Anschließend verbessert sich die Gehirndurchblutung und die Häufigkeit von Kopfschmerzen nimmt ab. Bei regelmäßigem Verzehr stellen Feigen den Stoffwechsel wieder her und verbessern die Leitfähigkeit der Nervenzellen. Die Zusammensetzung des Produkts wird durch folgende Komponenten repräsentiert:
- Folsäure;
- Magnesium;
- Vitamine B, PP, A und C;
- Kalium;
- Phosphor;
- Natrium;
- Eisen;
- Kalzium.
Welche Vorteile haben Feigen für den menschlichen Körper?
Die Früchte des Feigenbaums sind sehr wertvoll. In russischen Regalen sind sie seltener zu finden als andere Früchte und Beeren. Dies steigert ihren Wert zusätzlich. Die wohltuenden Eigenschaften des Produkts helfen dem Körper, in Krisenzeiten zu widerstehen. Der Verzehr von Feigen ist eine gute Möglichkeit, Ihren Vorrat an Mineralien und Vitaminen wieder aufzufüllen. Die Vorteile des Produkts werden durch die folgenden Merkmale erklärt:
- Erhöhung der Festigkeit des Knochengewebes;
- Stärkung der Wände der Blutgefäße;
- Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte;
- Verhinderung von Austrocknung und Beseitigung von extremem Durst;
- Abnahme des leichten Fiebers;
- Beseitigung von Stresssymptomen;
- Reinigung von Giftstoffen;
- Hilfe bei trockenem Husten;
- antiparasitäre Wirkung;
- Beschleunigung der Hautregeneration;
- verminderter Appetit und Normalisierung der Stoffwechselprozesse.
Feigen sind ein unverzichtbares Nahrungsmittel beim Abnehmen. Seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften helfen, den Appetit zu kontrollieren. Es wird oft zum Naschen verwendet. Die abführende Wirkung des Feigenbaums sorgt für eine hochwertige Darmreinigung. Durch die Entfernung überschüssiger Flüssigkeit wird das Auftreten von Ödemen verhindert. Dies hilft, ein paar Kilogramm loszuwerden. Darüber hinaus trägt das Produkt dazu bei, den beim Abnehmen typischen Serotoninmangel auszugleichen.
Feigen sind beim Kochen gefragt. Es verleiht Gerichten einen süßen, herzhaften Geschmack. Das Produkt passt zu fast jeder Fleischsorte. Daraus lassen sich köstliche Desserts herstellen. In der diätetischen Ernährung wird der Feigenbaum häufig zur Bereicherung von Gemüsesalaten verwendet.
Welche Vorteile haben Feigen für den Körper einer Frau?
Der Feigenbaum sollte in der Ernährung jeder Frau enthalten sein, die sich um ihre Gesundheit kümmert. Als Quelle nützlicher Substanzen wird das Produkt besonders zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft und während der Schwangerschaft geschätzt. Darüber hinaus wirkt sich das Produkt positiv auf den Hautzustand aus, was eine Frau attraktiver macht.
Die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen von Feigen für Frauen sollten so sorgfältig wie möglich untersucht werden. Dadurch werden unerwartete Reaktionen des Körpers verhindert und der größtmögliche Nutzen erzielt. Zu den wichtigsten positiven Eigenschaften des Produkts für Frauen gehören:
- Vorbeugung von Erkrankungen des Harnsystems;
- antioxidative Wirkung;
- Kontrolle des Körpergewichts;
- Beseitigung endokriner Störungen;
- Verlangsamung des Alterungsprozesses;
- Verbesserung des Hautzustandes;
- beruhigende Wirkung in der prämenstruellen Phase.
Gynäkologen empfehlen, Frauen mit unregelmäßiger Periode Feigen in die Ernährung aufzunehmen. Die Diät wird mit Medikamenten und Physiotherapie kombiniert. Die Bestandteile der Frucht tragen zur Produktion einer gesunden Eizelle und zum gleichmäßigen Wachstum der Gebärmutterschleimhautschichten bei. Dies wird durch die Vitaminzusammensetzung des Produkts erreicht. Seine Aufnahme in die Ernährung hilft, starke Schmerzen während der Menstruation zu beseitigen und den psychischen Zustand zu normalisieren.
Welche Vorteile haben Feigen während der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft dürfen Feigen nur von Frauen verzehrt werden, die nicht zu einer allergischen Reaktion neigen. Es ist eine der reichhaltigsten Folsäurequellen. Diese Substanz ist für das Kind während der intrauterinen Entwicklung notwendig. Folsäure ist für die Bildung des Neuralrohrs verantwortlich. Eine ausreichende Menge davon in der Nahrung verringert das Risiko von Pathologien beim Fötus.
Bei richtiger Anwendung können Feigen eine gute Alternative zu Multivitaminkomplexen sein. Zu seinen Vorteilen gehört sein natürlicher Ursprung. Es ist sehr wichtig, den Tagesbedarf nicht zu überschreiten, um einem Vitaminmangel vorzubeugen. Während der Schwangerschaft ist die Wahrscheinlichkeit eines Stuhlgangs erhöht. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts normalisieren Feigen den Stuhlgang, ohne das Verdauungssystem negativ zu beeinflussen. Aufgrund des Eisengehalts in der Zusammensetzung beugen Feigen einer Eisenmangelanämie vor, zu der schwangere Frauen neigen.
Was ist nützlich für Männer?
Der Nutzen und Schaden von Feigen für Männer ist umstritten. Als eine der wichtigen Eigenschaften des Produkts gilt die Stimulierung der erektilen Funktion. Der Feigenbaum ist ein starkes Aphrodisiakum. Im Gegensatz zu Medikamenten ist es absolut gesundheitlich unbedenklich.Dank der Fülle an nützlichen Substanzen beugt es der Entstehung von Prostataerkrankungen vor, was für Männer über 40 Jahre wichtig ist. Bei regelmäßigem Verzehr können Feigen das Risiko verringern, an Alzheimer und Arteriosklerose zu erkranken.
Was gut für Kinder ist
Experten empfehlen, Feigen ab dem 9. Monat in die Ernährung eines Kindes aufzunehmen. In einem früheren Alter fehlen noch die Enzyme, die für die Verarbeitung des Produkts verantwortlich sind. Geben Sie beim ersten Mal nicht mehr als 0,5 TL. getrocknete Feigenbäume. Es wird zunächst mit kochendem Wasser eingeweicht und dann zerkleinert, bis eine glatte Masse entsteht. In diesem Stadium ist es wichtig, die Reaktion des Körpers des Kindes zu überwachen. Allergiesymptome weisen darauf hin, dass Feigen aus der Ernährung gestrichen werden müssen. Es ist äußerst wichtig, zuerst Ihren Kinderarzt aufzusuchen. Er wird im Einzelfall die Einsatzmöglichkeiten des Produktes ermitteln.
Es wird nicht empfohlen, Ihrem Kind jeden Tag Feigen zu geben. Es ist notwendig, die Anwendung zu dosieren. In diesem Fall treten folgende Auswirkungen auf den Körper auf:
- fiebersenkende Wirkung;
- Abführende Wirkung;
- Stärkung des Immunsystems;
- hepatoprotektive Wirkung;
- Verbesserung der Darmperilstatik;
- Vorbeugung von Anämie.
Feigen während der Stillzeit
Das Produkt ist auch während der Stillzeit nützlich. Es stellt sicher, dass das Baby die erforderliche Menge an Nährstoffen in der Milch erhält. Ärzte empfehlen, es während der Schwangerschaft in die Ernährung aufzunehmen. In diesem Fall wird die Anpassung an das neue Produkt komfortabler. Nach der Geburt dürfen Feigen frühestens 2 Monate später verzehrt werden.
Der Vorteil von Feigen für Frauen besteht darin, Schwellungen vorzubeugen. Dies ist auf den Kaliumgehalt zurückzuführen. Es hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen. Während der Stillzeit kann der weibliche Körper der Belastung standhalten. Die Wahrscheinlichkeit, neue Krankheiten zu entwickeln und bestehende zu verschlimmern, steigt. Feigen füllen die Vitaminversorgung wieder auf und stärken alle Lebenserhaltungssysteme.
Die ersten Erfahrungen mit der Einführung von Feigen in die Ernährung von Frauen werden in der ersten Tageshälfte vor dem Füttern gemacht. Tagsüber überwacht die frischgebackene Mutter den Zustand des Babys. Treten keine negativen Reaktionen auf, kann die Produktmenge am nächsten Tag erhöht werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Wachsamkeit aufgeben sollten. Die Reaktion auf ein Allergen kann kumulativ sein. Daher sollte der Zustand des Kindes ständig überwacht werden.
Ist es möglich, Feigen gegen Diabetes zu essen?
Ob Feigen bei Diabetes mellitus geeignet sind, muss individuell geklärt werden. Bei maßvollem Verzehr im Anfangsstadium der Erkrankung hat es keine schädlichen Auswirkungen. Aufgrund des Pektingehalts wirkt es sich positiv auf das Wohlbefinden des Patienten aus. Ballaststoffe helfen dabei, die Menge an schlechtem Cholesterin im Blut zu kontrollieren.
Feigen gegen Typ-2-Diabetes dürfen in begrenzten Mengen verzehrt werden. Es ist zu beachten, dass 1 Frucht mit einem Gewicht von 85 g 1 Broteinheit enthält. Im 3. und 4. Krankheitsstadium sollte das Produkt nicht in die Ernährung aufgenommen werden. In diesem Fall entwickelt der Patient häufig Wunden, Schürfwunden und Geschwüre auf der Haut. Der Ficingehalt in Feigen wirkt blutverdünnend. Dadurch werden Regenerationsprozesse verlangsamt. Auch ein übermäßiger Verzehr von Feigenbäumen ist aufgrund eines Anstiegs des Blutzuckerspiegels gefährlich. Dadurch verschlechtert sich der Zustand des Patienten.
Wie man Feigen isst: mit oder ohne Schale
Menschen, die den Feigenbaum kürzlich entdeckt haben, wissen nicht, wie man ihn richtig isst. Es ist üblich, es mit Schale und Kernen zu essen. Nur der an der Basis befindliche Ast wird herausgeworfen. Einige Feigensorten haben eine dicke Schale. In diesem Fall ist es besser, es loszuwerden, da es zu Kaubeschwerden kommen kann. Beim Tischdecken wird der Feigenbaum in Scheiben geschnitten und mit der Innenseite nach oben ausgelegt. Für Kinder wird das Produkt zu einem Püree zerkleinert.
Experten raten dazu, Feigen mit Milchprodukten zu essen. Dies fördert eine gute Aufnahme nützlicher Komponenten. In Kombination mit Käse kann es ein guter Urlaubssnack sein. Es empfiehlt sich, das Produkt in der ersten Tageshälfte zu sich zu nehmen – zum Frühstück mit Haferflocken oder als Teil von Milchshakes. Als Snack wird es in Kombination mit fettarmem Hüttenkäse verzehrt. Diese Option ist ideal für Sportler.
Kaloriengehalt von Feigen
Im Vergleich zu süßen Desserts hat der Feigenbaum einen geringeren Kaloriengehalt. Daher wird es von Menschen gegessen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Gewicht zu verlieren. Wenn Sie die Früchte jedoch in großen Mengen verzehren, können Sie den gegenteiligen Effekt erzielen. Der Kaloriengehalt frischer Feigen beträgt 54 kcal pro 100 g. Getrocknete Feigen haben einen höheren Kaloriengehalt, da bei der Zubereitung Zuckersirup verwendet wird. 100 g Trockenfrüchte enthalten 257 kcal.
Kontraindikationen
Jedes Produkt kann je nach Anwendungsprinzip sowohl schädlich als auch nützlich sein. Daher ist es wichtig, Kontraindikationen zu untersuchen. Dies hilft, Allergien und andere Nebenwirkungen zu vermeiden.Der gesundheitliche Nutzen und Schaden von Feigen ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Zu den Kontraindikationen gehören:
- Bluthochdruck;
- alle Formen von Pankreatitis;
- Stuhlstörung;
- Steine in den Nieren;
- individuelle Unverträglichkeit gegenüber Feigen;
- Spätstadien der Fettleibigkeit;
- Verschlimmerung chronischer Magen-Darm-Erkrankungen;
- Gicht.
Übermäßiger Verzehr von Feigenbäumen kann zu Bauchbeschwerden und weichem Stuhlgang führen. In manchen Fällen kommt es zu einem Anstieg des Blutdrucks. Menschen mit verdünntem Zahnschmelz leiden unter Zahnschmerzen. Treten Anzeichen einer allergischen Reaktion auf, sollte der Feigenbaum entsorgt werden. Um zu verhindern, dass sich die Situation zu einem Quincke-Ödem entwickelt, müssen Sie ein Antihistaminikum einnehmen. Danach ist es äußerst wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren.
Lagerbedingungen
Feigen gelten als exotische Lebensmittel. Im Herbst ist es frisch im Handel erhältlich. Ansonsten empfiehlt es sich, das Produkt in getrockneter Form zu kaufen. Es steht frischen Früchten in Bezug auf Nährwert und Gehalt an nützlichen Bestandteilen in nichts nach. Die optimale Temperatur für die Lagerung frischer Feigen liegt zwischen 1 und 3 °C. Der am besten geeignete Aufbewahrungsort ist der Kühlschrank. Damit das Produkt seine wohltuenden Eigenschaften länger behält und keine Fremdgerüche aufnimmt, wird es in Papier eingewickelt oder in einen Behälter gegeben. Die Haltbarkeit des Produkts beträgt bei Erfüllung aller Bedingungen 4 Tage.
Unreife Früchte können zu Hause den gewünschten Zustand erreichen. Es ist strengstens verboten, sie in den Kühlschrank zu stellen. Es empfiehlt sich, die Früchte an einem dunklen Ort mit kühler Temperatur zu entnehmen. Eine Speisekammer oder ein Keller eignen sich perfekt zum Reifen. Der Reifeprozess dauert durchschnittlich 2-3 Tage.
Getrocknete Feigenbäume sind länger haltbar als frische. Es wird in den Kühlschrank gestellt, ohne es aus der Verpackung zu nehmen, in der es verkauft wurde. Bei längerer Lagerung ist es notwendig, die Feigen regelmäßig nach verdorbenen Früchten zu durchsuchen. Du solltest sie loswerden. Geschieht dies nicht, verkürzt sich die Haltbarkeit. Der am besten geeignete Behälter zur Aufbewahrung getrockneter Feigen ist ein Glasgefäß mit dicht schließendem Deckel.
Eine andere Möglichkeit, einen Feigenbaum einzulagern, besteht darin, ihn für den Winter vorzubereiten. Daraus werden Marmeladen, Konfitüren, Pastillen und hausgemachter Wein hergestellt. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass sich in diesem Fall der Nährstoffgehalt und der Kaloriengehalt des Produkts ändern. Bei Diabetes mellitus ist dieser Verzehr von Feigenbäumen kontraindiziert. Die Haltbarkeit der Rohlinge beträgt mehrere Jahre. Im gefrorenen Zustand können Feigen ihre Eigenschaften etwa ein Jahr lang behalten. Das Einfrieren erfolgt bei einer Temperatur von -15°C.
Abschluss
Der Nutzen und Schaden von Feigen für den Körper sollte jedem bekannt sein. Das Produkt vereint gekonnt die Rolle einer Delikatesse und eines Arzneimittels. Bei richtiger Anwendung hilft es, verschiedenen Krankheiten vorzubeugen und bestehende Probleme zu beseitigen.