Wie man Blattläuse an einem Pflaumenbaum loswird

Blattläuse an Pflaumenbäumen können jederzeit während der Vegetationsperiode auftreten. Jeder Gärtner sollte wissen, wie er damit umgeht, um die Ernte zu erhalten. Schließlich kann dieser Schädling trotz seiner geringen Größe viel Ärger verursachen. Und das nicht nur in der aktuellen, sondern auch in der nächsten Saison. Daher sollten Sie sich damit vertraut machen, wie Sie einen Baum im Frühjahr und Sommer behandeln können, wenn die Pflaume von Blattläusen befallen ist.

Blattläuse verursachen nicht das Absterben von Bäumen, sondern schwächen sie erheblich

Beschreibung und Arten von Blattläusen

Dieser Schädling ist auf der ganzen Welt verbreitet. Insgesamt gibt es etwa 5.000 Blattlausarten. Auf einer Pflaume können jedoch nur drei davon vorkommen. Sie sind einander alle ähnlich, weisen aber auch einige Unterschiede auf.

Gallblattlaus auf Pflaume

Diese Blattlausart zeichnet sich durch eine eiförmige Körperform aus. Seine Größe erreicht kaum 2 mm. Die Farbe ist hellgrün mit einem gelblichen Schimmer. Der Körper des Schädlings ist mit spärlichen hellen Haaren bedeckt. Während der Saison erscheinen 4–20 Generationen von Blattläusen.

Durch die Aktivität des Schädlings verformen sich die Pflaumenblätter. Auf ihnen treten charakteristische Schwellungen auf – Gallen. Deshalb erhielt diese Art ihren Namen.

Gallblattläuse befallen vor allem weiße und rote Johannisbeeren

Grüne Blattlaus auf Pflaume

Auf Pflaumen findet man auch grüne Blattläuse, deren Farbton gesättigter ist als der der Gallblattlaus und einen Graustich aufweist. Die Körperform dieser Art ähnelt einem Ellipsoid. Der Bezug ist weich. Die Größe eines Erwachsenen variiert zwischen 2 und 3 mm.

Der Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Brust, Bauch. Die Mundwerkzeuge dieser und anderer Arten sind vom saugenden Typ.

Grüne Blattläuse sind aufgrund ihrer Farbe schwer zu erkennen, wenn ihre Anzahl gering ist

Schwarze Blattlaus auf Pflaume

Auch Pflaumenbäume können unter schwarzen Blattläusen leiden. Dies ist ein kleines Insekt mit einem eiförmigen Körper, dessen Größe 1-2 mm beträgt. Die Kolonie ist auf der Rückseite der Blätter lokalisiert. Obwohl die schwarze Blattlaus sechs Laufbeine hat, bewegt sie sich langsam.

In Bezug auf Körperstruktur und Aussehen ähnelt diese Blattlaus in vielerlei Hinsicht ihren Verwandten. Pro Saison werden bis zu 15 Generationen gebildet.

Jede weibliche schwarze Blattlaus legt im Laufe ihres Lebens 60-80 Eier.

Gründe für das Erscheinen

Mitten in der Saison schlüpfen aus den gelegten Eiern geflügelte Weibchen, die für die Ausbreitung der Art verantwortlich sind. Sie sind es, die anschließend Eier auf die Pflaume legen. Aus ihnen gehen die Gründungsweibchen hervor, die nicht fliegen können, aber sehr fruchtbar sind. Dank ihnen wächst die Kolonie schnell an einem neuen Ort.

Auch Ameisen tragen zur Verbreitung von Blattläusen bei. Denn sie ernähren sich vom Produkt ihrer lebenswichtigen Aktivität – Kupfertau.Sie schützen Blattläuse nicht nur vor natürlichen Feinden, sondern lagern ihre Eier im Winter auch in einem Ameisenhaufen und heben sie mit der Ankunft des Frühlings auf die Spitzen von Pflaumentrieben.

Wichtig! Gefährdet sind junge Sämlinge und geschwächte Pflaumen, deren Immunität geschwächt ist.

Wie sieht eine Blattlaus an einem Pflaumenbaum aus?

Wenn die Anzahl der Blattläuse gering ist, ist es schwierig, Schäden zu erkennen, da sie einen verschwiegenen Lebensstil führen. Aber bei einer deutlichen Vergrößerung der Kolonie werden die Anzeichen deutlich.

Unter ihnen:

  • deformierte Blätter;
  • zu einem Boot gefaltete Teller;
  • verdrehte junge Äste;
  • Trocknen von Trieben;
  • Ablösung des Eierstocks;
  • Verringerung der Fruchtgröße;
  • Laubfall

Überall umherhuschende Ameisen sollten Anlass zur Sorge geben. Denn dies ist das erste Anzeichen dafür, dass Blattläuse im Garten auftreten.

Was schadet

Der Schädling ernährt sich vom Zellsaft der Pflaume. Dies führt zu einer Störung der Stoffwechselprozesse und wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Pflaumen aus. Vor diesem Hintergrund nimmt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Witterungsbedingungen ab. Dadurch werden die Pflaumenerträge stark reduziert und der Geschmack der Früchte verschlechtert sich.

Eine Blattlausinvasion ist besonders gefährlich für junge unreife Sämlinge. Denn dies kann im Winter dazu führen, dass sie erfrieren.

Kupfertau, der von Blattläusen abgesondert wird, ist ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Rußpilzen. Es erscheint als dicker schwarzer Belag auf den Blättern. Rußpilze stören den Prozess der Photosynthese. Und dies führt zu einem Mangel an Nährstoffen, was die negativen Auswirkungen nur verstärkt.

Blattläuse sind Überträger viraler Erkrankungen

So retten Sie eine Pflaume vor Blattläusen

Wenn eine Pflaume von Blattläusen befallen wird, müssen umfassende Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden.Chemische und biologische Präparate, Volksheilmittel sowie eine mechanische Methode zur Schädlingsbekämpfung helfen bei der Bewältigung des Problems, wodurch die Pflaume in jeder Phase ihrer Entwicklung geschützt wird.

Chemikalien zur Abtötung von Blattläusen an Pflaumen

Mit Insektiziden können Sie Blattläuse an Pflaumen schnell vernichten. Während der Blüte- und Fruchtreifezeit ist ihre Verwendung jedoch verboten. Die Behandlung sollte abends oder morgens bei trockenem, windstillem Wetter durchgeführt werden. Beim Einsatz von Insektiziden sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Die folgenden Medikamente helfen, Blattläuse aus Pflaumen zu entfernen:

  1. Actellik. Dieses Medikament hat eine kontaktdarmfördernde und begasende Wirkung. Es handelt sich um eine konzentrierte Emulsion, die mit Wasser verdünnt werden muss. Der Wirkstoff ist Pirimiphos-Methyl. Das Medikament beginnt fast unmittelbar nach dem Sprühen zu wirken. Um Blattläuse aus Pflaumen zu entfernen, müssen Sie 7 ml des Arzneimittels in 10 Liter Wasser verdünnen.

    Actellik ist eine Organophosphorverbindung

  2. Spark Double-Effekt. Die hohe Wirksamkeit des Produkts gegen Blattläuse beruht auf dem Vorhandensein zweier Wirkstoffe in seiner Zusammensetzung: Cypermethrin und Permethrin. Das Medikament enthält außerdem Anti-Stress-Substanzen und Düngemittel, die den Genesungsprozess beschleunigen. Erhältlich in Tablettenform, die in 10 Liter Wasser aufgelöst werden sollte.

    Der Spark Double-Effekt bietet drei Wochen lang Schutz vor Blattläusen

  3. Fufanon. Dieses Produkt hat eine Kontakt-Darm- und Begasungswirkung. Enthält den Wirkstoff Malathion. Das Medikament macht Blattläuse 1-2 Stunden nach dem Sprühen bewegungsunfähig, was zu ihrem Tod innerhalb eines Tages führt.Wenn die Pflaume von Blattläusen befallen ist, müssen Sie 5 ml des Produkts in 10 Liter Wasser auflösen und die Krone, den Stamm und die Skelettzweige gleichmäßig besprühen.

    Fufanon wirkt auch gegen Zecken

Wichtig! Wenn es notwendig ist, die Pflaume wiederholt gegen Blattläuse zu sprühen, sollten Insektizide abgewechselt werden, um einer Sucht vorzubeugen.

Biologische Präparate gegen Blattläuse an Pflaumen

Die Besonderheit dieser Medikamente besteht darin, dass sie keine synthetischen toxischen Bestandteile enthalten. Biologische Produkte sind natürlichen Ursprungs und sicherer als chemische. Ihre Wartezeit beträgt höchstens drei Tage. Dadurch können Sie Pflaumen auch mit Früchten gegen Blattläuse behandeln.

Sie können den Schädling loswerden mit:

  • Guapsina;

    Guapsin vereint die Eigenschaften eines Insektizids und eines Fungizids

  • Fitoverma;

    Fitoverm hat drei Gefahrenklassen

  • Aktophyta.

    Aktofit hat einen spezifischen Geruch

Wichtig! Alle biologischen Produkte zeichnen sich durch eine verzögerte Wirkung aus und können bei einer Temperatur von mindestens +20 °C verwendet werden.

Volksheilmittel gegen Blattläuse an Pflaumen

Volksheilmittel helfen auch bei der Bekämpfung von Schädlingsbefall. Ihr Vorteil besteht darin, dass eine Behandlung von Pflaumen gegen Blattläuse auch während der Fruchtzeit möglich ist. Es sollte jedoch klar sein, dass Volksheilmittel nur eine kurzfristige Wirkung haben und alle 7-10 Tage angewendet werden sollten.

Sie sind auch unwirksam, wenn die Koloniegröße groß ist. Denn sie führen nicht zum Absterben von Schädlingen, sondern wirken lediglich abstoßend.

Die besten Volksheilmittel gegen Blattläuse an Pflaumen:

  1. Tabak. Um die Arbeitsflüssigkeit vorzubereiten, müssen Sie die Blätter und Triebe der Pflanze abschneiden und sie im Verhältnis 1:2 mit heißem Wasser füllen. Lassen Sie das Produkt einen Tag ruhen und kochen Sie es dann 30 Minuten lang. Nach dem Abkühlen reinigen.Vor dem Besprühen des Pflaumenbaums gegen Blattläuse vor und nach der Blüte sowie während der gesamten Vegetationsperiode ist es notwendig, das Konzentrat im Verhältnis 1 zu 3 weiter mit Wasser zu verdünnen.
  2. Holzasche. Diese Komponente hilft nicht nur, den Schädling loszuwerden, sondern auch die Pflaume zu füttern. Um das Produkt zuzubereiten, geben Sie 200 g Holzasche in 1 Liter heißes Wasser, rühren Sie um und lassen Sie es 24 Stunden lang stehen. Vor der Anwendung muss das Produkt im Verhältnis 1 zu 3 mit Wasser verdünnt und filtriert werden. Holzasche kann auch dann verwendet werden, wenn Blattläuse auf einem blühenden Pflaumenbaum auftreten.
  3. Knoblauch. Mahlen Sie die jungen Spitzen oder Nelken des würzigen Gemüses. Die Mischung mit warmem Wasser im Verhältnis 1 zu 3 aufgießen. Drei Tage ruhen lassen, abseihen. Vor der Verarbeitung von Pflaumen muss das Konzentrat im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnt werden.
  4. Zwiebelschale. Um Blattläuse im Abfluss im Sommer loszuwerden, müssen Sie 500 g der Komponente mit heißem Wasser übergießen und nach dem Abkühlen 30 Minuten lang kochen und das Produkt abseihen. Vor Gebrauch sollte die Lösung 1:2 mit Wasser weiter verdünnt werden.

Mechanische Methode

Um Blattläuse zu vernichten, können Sie spezielle Fanggürtel verwenden. Sie sollten im Frühjahr am Stamm des Pflaumenbaums angebracht werden. Ameisen werden eine solche Barriere nicht überwinden können, was die Zahl der Blattläuse deutlich reduziert.

Sie können den Schädling auch mit Hilfe von Vögeln bekämpfen. Dazu sollten Sie Futterhäuschen im Garten aufhängen und diese regelmäßig mit Futter füllen.

So schützen Sie Pflaumen vor Blattläusen

Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Verletzungsrisiko verringern. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Regelmäßigkeit ab.

Grundlegende vorbeugende Maßnahmen:

  • Sammeln und Verbrennen abgefallener Blätter;
  • Entfernung von Wurzeltrieben;
  • Zerstörung von Ameisenhaufen;
  • Abblättern abgeblätterter Rindenbereiche mit anschließendem Tünchen;
  • enge Anpflanzung von Knoblauch, Zwiebeln, Ringelblumen.

Gegen Blattläuse resistente Sorten

Eine Blattlausinvasion kann verhindert werden, indem Pflaumensorten bevorzugt werden, die sich durch eine erhöhte Resistenz gegen schädliche äußere Faktoren auszeichnen.

Hierzu zählen folgende Typen:

  • Beginnend;

    Starter braucht Bestäuber

  • Zarechnaya früh;

    Zarechnaya früh zeichnet sich durch große Früchte aus

  • Moskauer Ungarisch;

    Das ungarische Moskau zeichnet sich durch eine stabile Produktivität aus

  • Glühwürmchen;

    Firefly gehört zur Kategorie der frühreifenden, unprätentiösen Sorten

Abschluss

Blattläuse an Pflaumenbäumen können im Frühling und Sommer auftreten. Schließlich wird dieser Schädling bei erhöhten Lufttemperaturen aktiviert. Daher empfiehlt es sich, junge Blätter und Triebspitzen regelmäßig zu kontrollieren, um eine Massenausbreitung zu verhindern. Dadurch können Sie die Pflaume rechtzeitig verarbeiten und Schäden minimieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen