Wie man eine Aprikose aus einem Samen pflanzt

Um eine Aprikose aus einem Samen zu züchten, werfen Sie ihn einfach in die Erde und in der nächsten Saison wird ein Spross sprießen. Echte Gärtner nehmen den Prozess der Steinobstvermehrung jedoch ernst. Wir bieten Ihnen an, die gesamte Anbautechnologie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu betrachten.

Kann man aus einem Samen eine Aprikose ziehen?

Jede aus einem Samen gezogene Aprikose trägt Früchte, aber die elterlichen Eigenschaften werden nur sehr selten vererbt. Allerdings gibt es hier einige Vorteile. Wenn Sie beispielsweise einen Apfelbaum aus einem Samen züchten, wird daraus ein wilder Baum. Bei Aprikose ist das Gegenteil der Fall. Ein fruchttragender Kulturbaum wächst und übertrifft manchmal seine Eltern in seinen Eigenschaften.

Samen werden oft im Herbst gepflanzt. Am einfachsten ist es, sie im Garten zu vergraben. Der Vorteil dieser Methode ist die Aushärtung im Winter.Der Nachteil ist, dass die Samen von Nagetieren gefressen werden. Hier müssen wir die Situation nüchtern beurteilen. Wenn viele Samen vorhanden sind, ist es einfacher, das Risiko einzugehen und eine Parzelle auf der Straße zu säen. Wenn nur eine begrenzte Menge an Pflanzmaterial und sogar eine wertvolle Sorte vorhanden ist, ist es besser, Setzlinge mit einer geschlossenen Methode zu züchten.

Die meisten Gärtner sind der allgemeinen Meinung, dass der aus einem Samen zu Hause gewonnene Aprikosenbaum besser an das lokale Klima und den Boden angepasst und pflegeleicht ist. Wenn Sie einen Sämling derselben Sorte aus einem anderen Gebiet pflanzen, wird die Pflanze lange leiden, Wurzeln schlagen und möglicherweise sogar sterben.

Es ist besser, Aprikosenkerne zum Pflanzen von einheimischen Bäumen zu sammeln. Wenn keine vorhanden sind oder Sie eine neue Sorte züchten möchten, können Sie Ihre Gartenfreunde bitten, Ihnen Pflanzmaterial per Post zuzusenden. Es ist ratsam, dass sie in kalten Regionen wie Sibirien leben. Aprikosen aus einem rauen Klima können garantiert in jedem Gelände Wurzeln schlagen.

Beratung! Samen können aus auf dem Markt gekauften Früchten gewonnen werden. Große importierte Aprikosen können nicht zur Vermehrung verwendet werden. Der Sämling wird launisch sein und eine komplexe Pflege erfordern.

Die meisten Gärtner argumentieren, dass es besser ist, die Samen nicht geschlossen keimen zu lassen. Der Sämling erweist sich als schwach und übersteht den Winter nach der Pflanzung nicht. Optimal ist es, die Samen im Freiland einzutauchen. Um zu verhindern, dass Nagetiere sie fressen, sollten sie im Spätherbst vor dem Frost oder im April gepflanzt werden.

Wie man aus einem Samen eine Aprikose züchtet: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das gesamte Pflanzen und Pflegen der aus den Samen gezogenen Aprikosen erfolgt nach klar geplanten Maßnahmen. Nur so ist das Wachstum eines fruchttragenden Baumes gewährleistet.

Schritt 1. Samen für die Aussaat auswählen und vorbereiten

Samen zum Anpflanzen werden aus reifen Früchten gewonnen. Noch besser ist es, überreife Aprikosen zu nehmen. Das Fruchtfleisch sollte sich gut trennen lassen. Dieses Zeichen zeigt die Reife des Pflanzmaterials an. Allerdings gibt es Sorten, bei denen selbst überreifes Fruchtfleisch nur schwer abzutrennen ist. Dies wird am häufigsten bei Aprikosen beobachtet, die kleine Früchte tragen. Das ist eine Art halber Zeuge. Es hat keinen Sinn, sie zu Hause anzubauen, außer vielleicht für einen Wurzelstock.

Sammeln Sie möglichst viele Samen. Nicht alle werden keimen, aber aus den resultierenden Setzlingen wird eine Auswahl an starken Setzlingen entstehen. Vor dem Pflanzen werden die Samen gewaschen und mit klarem Wasser bedeckt. Schwimmende Exemplare werden weggeworfen. Es wird keine Triebe von Schnullern geben. Alle Knochen, die sich am Boden des Behälters abgesetzt haben, werden aus dem Wasser gezogen und in Mangan getaucht. Weitere Maßnahmen zielen auf eine Verhärtung ab. Das Pflanzenmaterial wird in einen Beutel aus Baumwollstoff gelegt und drei Monate lang in den Kühlschrank gestellt. Bei der Aussaat im Frühjahr passen sich die gehärteten Samen schnell an die Bodentemperatur an.

Schritt 2. Wann man Aprikosenkerne pflanzt

Zum Keimen Aprikosenkern Zu Hause müssen Sie den richtigen Zeitpunkt für das Einpflanzen in den Boden wählen:

  1. Der Herbst ist die ideale Zeit für die Aussaat im Freiland. Der optimale Pflanzmonat ist der Oktober.
  2. Der Frühling ist ebenfalls eine gute Jahreszeit, aber der Sämling wird weniger verhärtet sein. Die Aussaat erfolgt im April.
  3. Der Sommer ist die schlechteste Option. Der gepflanzte Samen keimt während der Fruchtreife, aber der Baum wird bis zum Winter nicht stärker und verschwindet.

Die Aussaat erfolgte nicht zufällig im mittleren Frühling oder Herbst. Zu dieser Jahreszeit nimmt die Nagetieraktivität ab, die Erde schafft optimale Temperaturbedingungen für die Anpassung des Pflanzenmaterials.

Schritt 3. Einen Aprikosensamen pflanzen

Vor der Aussaat im Herbst werden die Samen 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Wird der Vorgang auf das Frühjahr verschoben, werden sie im Winter im Kühlschrank ausgehärtet. Bereiten Sie vor der Aussaat 6 cm tiefe Furchen vor. Das Beet befindet sich an einem beleuchteten Ort, geschützt vor kalten Nordwinden. Es empfiehlt sich, den Boden aufzulockern. Gute Ergebnisse erzielt man mit der Zugabe einer Sand-Humus-Mischung. Das Pflanzmaterial wird in 10-cm-Schritten entlang der Furche ausgelegt, mit Erde bestreut und bewässert.

Schritt 4. Pflege der Sämlinge

Um eine Aprikose aus einem Samen wachsen zu lassen, muss der Sämling richtig gepflegt werden. Im ersten Jahr werden junge Triebe vor Vögeln geschützt, die gerne Grün fressen. Der Unterstand besteht aus Netz- oder Plastikflaschen mit abgeschnittenem Boden. Wenn die Aprikosensämlinge heranwachsen, bleiben die stärksten Bäume übrig und alle anderen werden entfernt.

Die Hauptpflege für die Pflanze ist die rechtzeitige Bewässerung. Um die Feuchtigkeit zu speichern, wird der Boden mit Torf gemulcht. Von Anfang an wird der Sämling geformt. Entfernen Sie überschüssige Seitentriebe und schneiden Sie die Spitze ab, sodass die Krone eine Kugel bildet. Im zweiten Lebensjahr erfolgt die erste Humusfütterung. Für den Winter wird der junge Sämling mit abgefallenen Blättern bedeckt.

Das Video zeigt den Prozess des Aprikosenanbaus:

Schritt 5. Wo und wann aus Samen gezogene Aprikosen neu gepflanzt werden sollen

Es reicht nicht aus, aus einem Aprikosensamen einen Setzling zu ziehen; Sie müssen ihn auch richtig umpflanzen und einen geeigneten Platz im Garten finden.

Beratung! Gärtner empfehlen, Pflanzenmaterial sofort an einem festen Ort auszusäen. Aprikose bildet eine kräftige Wurzel. Durch die Transplantation wird der Baum verletzt, was die Entwicklung und Fruchtbildung verzögert.

Bei Massensaaten wird auf eine Neubepflanzung zurückgegriffen. Aprikosensämlinge müssen um 50 % der Krone abgeschnitten werden, um die Neuwurzelung zu beschleunigen.Wenn Sie den Schnitt ignorieren, friert der Baum im Winter ein.

Der Transplantationsprozess besteht aus den folgenden Schritten:

  1. 2–3 Stunden vor dem Graben wird der Sämling großzügig mit Wasser gefüllt. Die Erde wird weicher, das Wurzelsystem wird mit weniger Schäden und einem Erdklumpen entfernt.
  2. Heben Sie mit einer Schaufel einen möglichst tiefen Graben um den Stamm herum aus. Das Wurzelsystem wird zusammen mit einem Erdklumpen mit einer Heugabel angehoben und auf ein Stück Folie übertragen. Wenn ein Aprikosensetzling weit transportiert werden muss, wird er mit seinen Wurzeln in einen Behälter mit Sägemehl gelegt.
  3. Mindestens einen Monat vor der Transplantation wird ein Loch an einem neuen Ort gegraben. Wenn der Vorgang im Frühjahr durchgeführt wird, kann das Loch im Herbst gegraben werden. Die Größe des Lochs sollte doppelt so groß sein wie das Wurzelsystem.
  4. Der Standort für das Loch wird auf der Südseite gewählt. Am Boden der Grube ist eine Entwässerung aus gehackten Ästen und Schotter angebracht. Ein Teil des Lochs ist mit fruchtbarer Erde und Kompost bedeckt. Aus Düngemitteln 0,5 kg Superphosphat und 0,2 kg Ammoniumnitrat hinzufügen. Bei hohem Säuregehalt 1 kg Limette hinzufügen.
  5. Der Aprikosensämling wird vorsichtig mit seinen Wurzeln in das Loch abgesenkt und mit den Resten einer fruchtbaren Mischung aus Kompost und Erde bedeckt. Um den Baum wird ein ringförmiger Rand geharkt, um das Wasser zurückzuhalten.

Unmittelbar nach dem Umpflanzen wird die Aprikose täglich gewässert, um eine mäßige Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Sie können die Bewässerungsintensität reduzieren, nachdem der Baum vollständig eingepfropft ist.

Schritt 6. Geheimnisse des Aprikosenanbaus aus Kernen

Um Aprikosen richtig aus Samen anzubauen, gibt es mehrere Geheimnisse:

  • die Sorte wird unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen des Gebiets ausgewählt;
  • Pflanzenmaterial wird nur aus überreifen Früchten gesammelt;
  • südliche Sorten werden nicht in kalten Regionen gepflanzt;
  • Aufgrund der geringen Keimrate von bis zu 30 % werden viele Samen mit Reserve ausgesät.

Die erste Ernte, wenn Sie eine Aprikose aus einem Samen pflanzen, kann bei richtiger Pflege in 6–7 Jahren erzielt werden.

Aprikosen aus Samen zu Hause anbauen

Wenn wenig Pflanzmaterial und sogar eine wertvolle Sorte vorhanden ist, können Sie Aprikosen aus Samen zu Hause mit der geschlossenen Aussaatmethode anbauen. In einem Blumentopf wird der Setzling garantiert nicht von einer Maus oder einem Vogel zerstört. Der Sämling wird jedoch schwach ausfallen, es wird lange dauern, sich nach der Transplantation an die Wetterbedingungen anzupassen, und im Winter kann es zu einem Einfrieren kommen.

Schichtung des Pflanzmaterials

Vor dem Pflanzen eines Aprikosensamens zu Hause wird das Pflanzmaterial einer Schichtung unterzogen. Der Prozess beginnt mit dem Einweichen. Pflanzenmaterial wird einen Tag lang in Wasser getaucht. Alle schwimmenden Exemplare werden weggeworfen.

Nach dem Einweichen werden die Knochen, die sich am Boden des Behälters abgesetzt haben, mit nassem Sand vermischt und in eine Tortenschachtel aus Kunststoff gegossen. Pflanzmaterial sollte nicht in engem Kontakt miteinander stehen. Die Schachtel mit dem Inhalt wird drei Monate lang in den Kühlschrank gestellt.

Während der gesamten Schichtungsperiode bleibt die Sandfeuchtigkeit erhalten. Tritt Schimmel auf, wird dieser vorsichtig mit einem in Kaliumpermanganatlösung getränkten Tuch abgewischt.

Wenn die Sprossen schlüpfen, wird das Pflanzmaterial aus dem Kühlschrank in den Raum gebracht, um sich an die Hitze anzupassen. Nach einer Woche können Sie sie in Blumentöpfe pflanzen.

Wie man aus einem Samen im Topf eine Aprikose züchtet

Sie müssen Aprikosen aus dem Kern nach den gleichen Regeln in Töpfe pflanzen, die auch für das Freiland gelten. Der Unterschied liegt im Wachstumsprozess selbst:

  1. Aprikosenpfahlwurzeln erfordern die Verwendung tiefer Behälter. Perfekt sind abgeschnittene Plastikflaschen oder Halbliter-Einwegbecher.
  2. Am Boden des Pflanzgefäßes wird ein Drainageloch geschnitten. Aus Blähton oder kleinen Steinen wird eine dünne Drainageschicht gegossen. Der Rest des Raumes ist mit Erde und Humus gefüllt.
  3. Zunächst müssen Sie den Aprikosenkern richtig in das Glas pflanzen. Das gekeimte Pflanzenmaterial wird nur an der Wurzel vergraben. Eine tiefe Bepflanzung ist nicht möglich, da sonst die Gefahr des Verrottens des Wurzelkragens besteht.
  4. Die Aussaat wird bei Zimmertemperatur leicht mit Wasser bewässert, mit Folie abgedeckt und zum Keimen an einem warmen, dunklen Ort belassen. Öffnen Sie den Unterstand zur Belüftung regelmäßig leicht.
  5. Nachdem ein vollwertiger Spross erscheint, wird der Unterschlupf entfernt. Das Glas mit dem Sämling wird auf das Südfenster gestellt, die Lufttemperatur wird bei etwa +25 gehaltenÖMIT.

Wenn der Aprikosensamen zu Hause bis zu 30 cm hoch wächst, kann der Sämling ins Freie gepflanzt werden. Dies sollte erst im Frühjahr nach dem Aushärten erfolgen.

Eine aus einem Samen gewachsene Aprikose ins Freiland verpflanzen

Das Pflanzen eines Sämlings aus einem Topf erfolgt nur im Frühjahr, wenn sich das warme Wetter vollständig etabliert hat. Das Loch wird auf die gleiche Weise vorbereitet wie beim Umpflanzen aus dem Freiland. Der Baum wird einige Stunden vor dem Pflanzen reichlich gegossen. Die Wurzel wird zusammen mit einem Erdklumpen aus dem Becher genommen, in das vorbereitete Loch abgesenkt, mit Erde bedeckt und bewässert. In den ersten Tagen wird der Sämling vor der Sonne geschützt, bis er Wurzeln schlägt. Achten Sie darauf, einen Vogelschutz aus Netz anzubringen.

Anschließende Pflege der Ernte

Junge Aprikosensetzlinge bedürfen keiner besonderen Pflege. Es reicht aus, auf die rechtzeitige Bewässerung zu achten. Organische Stoffe werden in geringen Mengen aus Düngemitteln hinzugefügt. Der Baum kann zunächst niedrige Seitentriebe aussenden. Um einen Busch zu vermeiden, werden überschüssige Äste abgeschnitten.Die Krone wird jährlich gebildet, bis ein vollwertiger Baum entsteht.

Wird eine aus einem Samen gezogene Aprikose Früchte tragen?

Mit jeder Pflanzmethode ist es möglich, aus einem Aprikosensamen einen fruchttragenden Baum zu züchten, die erste Ernte ist jedoch etwa im siebten Jahr zu erwarten. Sortenmerkmale bleiben selten erhalten. Meistens ist die Qualität der Früchte denen ihrer Eltern überlegen. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass es wild wächst. Der Nachwuchs einer neuen Kultur ist unvorhersehbar. Wenn ein wilder Baum gewachsen ist, werden kultivierte Sorten darauf aufgepfropft oder entwurzelt.

Abschluss

Tatsächlich können sogar Kinder Aprikosen aus Samen züchten. Auch ohne besondere Vorbereitungen und Technik haben viele Sommerbewohner Bäume erworben, die leckere Früchte tragen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen