Inhalt
Die Beschreibung der Aprikosensorte Gorniy Abakan informiert Gärtner darüber, dass diese Kultursorte unter kalten Winterbedingungen angebaut werden kann. Viele Sommerbewohner träumen davon, auf ihren Parzellen köstliche Früchte von Aprikosenbäumen zu haben, aber nicht alle können in den nördlichen Regionen gut wachsen und sich entwickeln. Wenn der Winter in der Region frostig ist und ungünstige Faktoren vorliegen, ist „Mountain Abakan“ genau die Sorte, die dem standhält.
Abakan-Aprikose verträgt widrige Wetterbedingungen gut
Geschichte der Selektion
Die Aprikosensorte „Mountain Abakan“ wurde 1979 von I. L. Baikalov gezüchtet. Die Sorte wurde aus einer Mischung von Samen der zweiten Generation ausgewählter Chabarowsk-Formen im Hausgarten der Republik Chakass gewonnen.Es wird für den Anbau in der Region Ostsibirien, in den Gebieten Krasnojarsk und Chabarowsk sowie in Chakassien empfohlen. Seit 2002 ist „Gorny Abakan“ im Staatsregister eingetragen.
Beschreibung der Aprikosensorte Abakansky
Der Aprikosenbaum „Abakan“ ist mittelgroß (bis zu 3 m hoch) und hat eine lockere, ausladende Krone. Die Blätter sind mittelgroß, dunkelgrün gefärbt und haben eine rote Mittelader. Sie blüht in der zweiten Maihälfte mit großen, weißen, rosa gefärbten Knospen. Die Selbstfruchtbarkeit der Sorte ist gering; als Bestäuber eignen sich am besten „Kantegirskiy“, „East Siberian“ (Oriens-Siberian) und „Sibiryak Baykalova“. Der Baum bleibt nicht lange in der Winterruhe. Wenn die Auftauzeit lang ist, können die Knospen von „Mountain Abakan“ einfrieren.
Die Früchte des Baumes sind abgeflacht (an den Seiten zusammengedrückt) und gelbgrün gefärbt. Die Naht ist auffällig. An jungen Bäumen sind Aprikosen groß, wiegen bis zu 40 g und werden im Laufe der Jahre kleiner - bis zu 30 g. Das Fruchtfleisch ist angenehm im Geschmack, dicht, mit dezenter Säure, orangefarben, mittlere Saftigkeit. Jede Frucht enthält bis zu 15 % Trockenmasse, 9 % Zucker, 0,55 % Pektin.
Der Geschmackswert der Abakan-Aprikosen ist hoch und beträgt 4,6 Punkte
Eigenschaften
Dem Foto der Aprikosensorte „Mountain Abakan“ nach zu urteilen, weist sie gute Eigenschaften auf. Die Bilder zeigen, dass die Früchte des Baumes glatt, groß und schön sind. Darüber hinaus haben sie einen angenehmen Geschmack und sind vielseitig einsetzbar. Zahlreichen Bewertungen von Sommerbewohnern zufolge ist bekannt, dass der Baum gute Erträge liefert und resistent gegen Trockenheit und Frost ist.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Kultur weist eine durchschnittliche Trockenresistenz auf.Reicht der Niederschlag nicht aus, damit die Aprikose erfolgreich neue Wurzeln bilden kann, empfiehlt es sich, sie zusätzlich zu gießen. Im Frühjahr benötigt der Baum zum Wachstum der Triebe regelmäßige Feuchtigkeit.
Dank der arbeitsintensiven Arbeit der Züchter hat die Sorte Abakan eine hohe Frostbeständigkeit erhalten. Trotz des harten Winters bringt der Baum jedes Jahr eine gute Ernte. Kann bei Temperaturen bis -38 °C überleben.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Für eine normale Fruchtbildung benötigt die Abakan-Aprikose einen Bestäuber. Für diese Rolle eignen sich am besten „Sibiryak Baikalova“ oder „Kantegirsky“. Gegen Ende des Frühlings, im Mai, beginnen sich Knospen am Baum zu bilden. Die Früchte werden im Juni gebildet. 1,5–2 Monate nach ihrem Erscheinen ist es Zeit für die Ernte.
Produktivität, Fruchtbildung
Von einem Berg-Abakan-Aprikosenbaum können Sie im Durchschnitt 15-18 kg Ernte ernten, manchmal steigt diese Zahl auf 40 kg. Wenn die Pflanze auf einem Hügel gepflanzt wird und im Winter wenig Regen fällt, trägt sie jedes Jahr reichlich Früchte. Erntezeit ist Mitte August. Die Sorte trägt 3-4 Jahre nach dem Pflanzen Früchte.
Aprikose „Mountain Abakan“ ist eine mittelreife Sorte
Anwendungsbereich von Früchten
Von der Abakan-Hybride gesammelte Aprikosen werden am häufigsten zum Frischverzehr und zur Konservenherstellung verwendet. Daraus werden Kompotte, Marmeladen und Konfitüren hergestellt. Manche Hausfrauen fügen den Backwaren Früchte hinzu, trocknen sie seltener.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Viele Quellen behaupten, dass „Mountain Abakan“ eine gute Resistenz gegen Krankheiten und schädliche Insekten aufweist, die Sorte jedoch möglicherweise an der Krankheit erkrankt.In feuchten Jahren kann es leicht zu einer Infektion des Baumes mit Moniliose, Clasterosporiasis oder Zytosporose kommen; es kommt auch zu Fleckenbildung und Krebs.
Bei unsachgemäßer Pflege kann der Baum von Blattläusen und Rüsselkäfern befallen werden.
Vorteile und Nachteile
Zu den offensichtlichen Vorteilen der Kultur gehören:
- guter Geschmack;
- Winterhärte;
- große Früchte;
- Vielseitigkeit der Verwendung.
Zu den Nachteilen zählen insbesondere die Instabilität gegenüber der Dämpfung und eine Abnahme der Fruchtgröße im Laufe der Jahre.
Landefunktionen
Bei der Landung „Mountain Abakan“ gibt es keine besonderen Regeln. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei anderen Aprikosenkulturen.
Empfohlener Zeitpunkt
Es ist ratsam, die Abakan-Aprikose im späten Frühjahr, im Mai, in warmen Boden zu pflanzen. Bei der Aussaat im Herbst besteht die Möglichkeit, dass die Sämlinge absterben. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, vor dem Winter einen Baum zu pflanzen, muss dies spätestens 14 Tage vor dem Einsetzen des Frosts in der Region geschehen.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Damit die Früchte von „Mountain Abakan“ gut wachsen, sollten Sie den Standort zum Pflanzen des Sämlings sorgfältig auswählen. Der Ort sollte sonnig und ruhig und windstill sein. Wenn der Boden rau ist und keine Luft durchlässt, wächst die Pflanze nicht gut. Es ist wünschenswert, dass der Boden leicht alkalisch reagiert und leicht ist. Am besten ist es, wenn sich der Pflanzort an einem Berghang oder Hügel auf der Südseite befindet und der Grundwasserspiegel nicht höher als 250 cm ist.
Bäume vertragen keine Zugluft und keinen starken Wind
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
Erfahrene Gärtner sind der Meinung, dass es unerwünscht ist, neben Aprikosen andere Bäume als Bestäuber zu pflanzen, darunter auch „Mountain Abakan“. Diese Kulturpflanze hat sehr große Wurzeln, erschöpft den Boden und setzt giftige Substanzen frei. Es ist nicht verboten, Frühblüher – Narzissen, Primeln, Tulpen – in der Nähe der Aprikose zu pflanzen.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Bevor der Gärtner das Pflanzen einer Aprikose vorbereiten kann, muss er das richtige Pflanzmaterial auswählen. Der Kauf eines Qualitätssämlings ist eine Garantie für den halben Erfolg. Es ist wichtig, junge Bäume nur aus Baumschulen zu nehmen. Sie müssen auf ihre Wurzeln achten, die weder trocken noch gefroren sein sollten. Ein guter „Mountain Abakan“-Sämling hat keine Mängel oder Dornen am Stamm und glatte Zweige. Besser ist es, einen Baum zu kaufen, der mindestens 12 Monate alt ist.
Landealgorithmus
Die Landung von „Mountain Abakan“ erfolgt wie folgt:
- 20 Tage vor dem Pflanzen wird der Boden mit Kreide oder Dolomitmehl desoxidiert.
- Graben Sie 3 Tage vor dem Pflanzen Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 m.
- Als Pflanzmischung wird die oberste fruchtbare Schicht aus Erdaushub, Kompost und Flusssand verwendet.
- Füllen Sie das Loch mit der Mischung und geben Sie einen halben Eimer Asche, Kaliumsulfid und Superphosphat hinzu.
- Nach dem Pflanzen des Baumes erfolgt die Bewässerung.
Anschließende Pflege der Ernte
Jede Pflanze und insbesondere die launische Aprikose erfordert Aufmerksamkeit und richtige Pflege:
- Im Frühjahr und Herbst muss der Baumstamm durch Zugabe von Kupfersulfat aufgehellt werden.
- Gießen Sie junge Setzlinge zweimal im Monat, zwei Jahre alte Bäume und ältere Bäume – während der Boden austrocknet.
- Für die Bewässerung ist es notwendig, dem Wasser Düngemittel zuzusetzen: Kalium und Phosphor während der Blüte, Stickstoff im Sommer, Kaliumphosphat im Herbst.
- Lockern Sie den Boden einmal im Monat.
- Mulchen Sie den Wurzelkreis vor dem Überwintern mit Sägemehl, Stroh und trockenen Blättern.
- Führen Sie den Schnitt rechtzeitig durch.
Bei guter Pflege kann ein Baum bis zu 30 Jahre alt werden.
Krankheiten und Schädlinge
„Mountain Abakan“ kann mit Krankheiten infiziert sein wie:
- Schmierblutungen;
- Verticillium-Welke;
- Krebs.
Zu den Schädlingen, die die Sorte am häufigsten befallen, gehören:
- Blattlaus;
- Stengel;
- Sägewespe;
- Rüsselkäfer.
Abschluss
Die Beschreibung der Aprikosensorte Gorny Abakan bestätigt, dass diese Art von Kultur an die Wachstumsbedingungen in Regionen mit kalten Wintern, aber mäßigen Schneemengen angepasst ist. Die Früchte der Ernte haben einen ausgezeichneten Geschmack, bringen große Vorteile für den Körper und sättigen ihn mit Vitaminen. Der Anbau von Abakan erfordert einige Anstrengungen, aber mit der richtigen Herangehensweise an die Sache müssen Sie nicht lange auf ein gutes Ergebnis warten.
Bewertungen der Aprikosensorte Mountain Abakan