So pflanzen Sie im Frühling eine Aprikose: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aprikosen gelten traditionell als wärmeliebende Nutzpflanze, die im milden südlichen Klima gedeiht und Früchte trägt. Es ist jedoch durchaus möglich, es in Zentralrussland, im Ural oder in Sibirien anzubauen, obwohl dies vom Gärtner einige Anstrengungen erfordert. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Auswahl der Sorte sowie in der Einhaltung aller notwendigen Feinheiten der Anpflanzung und Pflege der Pflanze in einer bestimmten Region.

Die richtige Sorte auswählen

Versuche, Aprikosensorten zu schaffen, die für den Anbau unter den rauen und kalten klimatischen Bedingungen der Mittelzone geeignet sind, wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts von einheimischen Züchtern unternommen. Dank der sorgfältigen Arbeit von I.V. Michurin und seinen Anhängern wurden Sorten mit hohen frostbeständigen und winterharten Eigenschaften entwickelt.

Aufmerksamkeit! Frostbeständigkeit und Winterhärte sind nicht dasselbe. Die erste Qualität impliziert ausschließlich die Fähigkeit, niedrigen Temperaturen standzuhalten. Das zweite Konzept ist umfassender und charakterisiert die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber einer Reihe ungünstiger Bedingungen im Winter und frühen Frühling.

Für den Ural und Sibirien, wo die Wintertemperaturen manchmal 30–40 Grad unter Null erreichen, werden Aprikosensorten empfohlen, die:

  • verträgt Frost und plötzliche Temperaturschwankungen gut;
  • beständig gegen Frühlingsfröste;
  • haben keine Angst vor längerem Tauwetter;
  • kann überschüssige stehende Feuchtigkeit vertragen;
  • unempfindlich gegen Sonnenbrand (nicht nur im Sommer).

Beispiele für geeignete Sorten: Akademik, Khabarovsky, Amur, Sibiryak Baikalova, Zolotoy Sibiryak, Kichiginsky, Snezhinsky, Honey, Uralets, Northern Lights, Mountain Abakan.

Was Zentralrussland (insbesondere die Region Moskau) mit schneereichen Wintern und kurzfristigen Frösten sowie warmen, aber feuchten und nicht immer sonnigen Sommern betrifft, gibt es Sorten wie Iceberg, Countess, Monastyrsky, Lel, Favorit, Aquarius, Tsarsky dort in Zonen eingeteilt , Aljoscha, Rotwangig, Warjag, Hurrikan, Zeus.

Die Früchte dieser Aprikosen sind kleiner als die ihrer südlichen Pendants und ihr frischer Geschmack ist meist weniger süß und aromatisch.Allerdings werden wärmeliebende Sorten aus der Ukraine, Moldawien oder Südrussland in der Mittelzone und weiter nördlich einfach keine Wurzeln schlagen.

Wichtig! Es wird dringend empfohlen, einen Setzling oder Setzling aus einer Baumschule in der Region zu nehmen, in der er angebaut werden soll.

Die folgenden Merkmale helfen Ihnen dabei, aus den in der mittleren Zone zonierten Aprikosensorten die optimale für die Anpflanzung auf Ihrem eigenen Grundstück auszuwählen:

  • Produktivität;
  • Regelmäßigkeit der Fruchtbildung;
  • Baumwachstumskraft;
  • Fähigkeit zur Selbstbestäubung;
  • Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten;
  • Größe und Geschmack der Frucht.

Auch die Fruchtzeit der Aprikosen spielt eine wichtige Rolle:

Sortengruppen

Fruchtreifedaten (ungefähr für die mittlere Zone)

Früh

25. Juni – 5. Juli

Mittelfrüh

5.–15. Juli

Mittelfristig

15.–25. Juli

Spät

25. Juli – Anfang August

Wichtig! Dabei ist zu bedenken, dass frühe Sorten gut für Gebiete mit kurzen Sommern geeignet sind, jedoch empfindlicher gegenüber Frost und plötzlichen Temperaturschwankungen sind. Sorten mit mittlerer Reifezeit vertragen Trockenheit und Kälte besser. Späte Sorten zeichnen sich durch eine erhöhte Frostbeständigkeit aus und ihre Früchte sind gut gelagert.

So wählen Sie einen Aprikosensämling zum Pflanzen aus

Nachdem Sie sich für eine für das zentrale Klima geeignete Sorte entschieden haben, ist es ebenso wichtig, hochwertiges Pflanzmaterial zu kaufen. Bäume des ersten oder zweiten Jahres gelten als die besten.

Anzeichen eines für die Mittelzone geeigneten Sortensämlings:

  • eine deutlich sichtbare Transplantationsstelle am Wurzelkragen;
  • kräftige, dichte, entwickelte Wurzeln ohne Erfrierungserscheinungen;
  • Ein Teil des Stammes etwa 50 cm von der Wurzel entfernt ist glatt, gesund, ohne Dornen oder Mängel;
  • Je mehr lebende Knospen ein Sämling hat, desto besser.

Für den Ural und Sibirien empfiehlt es sich, zweijährige Pflanzen mit geschlossenem Wurzelsystem zu wählen. Solche Sämlinge haben eine bessere Chance, Wurzeln zu schlagen.

Wichtig! Oftmals (normalerweise aufgrund der geringen Größe des Grundstücks) interessieren sich Gärtner dafür, ob es möglich ist, Aprikosen alleine zu pflanzen. Dies ist akzeptabel, wenn die Aprikose selbstfruchtbar ist und es wirklich keine Möglichkeit gibt, mehrere Bäume auf dem Grundstück zu platzieren. Dennoch empfiehlt es sich, im Garten der Mittelzone 2-3 Setzlinge, vorzugsweise verschiedener Sorten, zu pflanzen.

Wo und wann man Setzlinge kaufen kann

Es wird empfohlen, vor dem Pflanzen wirklich hochwertiges Sortenmaterial in spezialisierten Baumschulen, Gartencentern und auf saisonalen Messen oder Ausstellungen zu kaufen.

Warnung! Es ist notwendig, die Pflanze vorsichtig und vorsichtig zum Pflanzort zu transportieren und darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht beschädigt oder ausgetrocknet werden. Sie sollten in ein feuchtes Tuch gewickelt werden und dann sollte der Sämling in einen Beutel gelegt werden.

Wann ist es besser, Aprikosen zu pflanzen: im Frühling oder im Herbst?

Die bevorzugte Jahreszeit für das Einpflanzen von Aprikosen in den Boden hängt von den Klima- und Wetterbedingungen der Region ab:

  • Im Ural und in Sibirien wird dringend empfohlen, Aprikosensämlinge im Frühjahr zu pflanzen. In diesem Fall haben die Bäume Zeit, lange vor dem Winterfrost Wurzeln zu schlagen, was die Frostgefahr im ersten Jahr erheblich verringert.
  • In Zentralrussland können Aprikosen sowohl im Frühling als auch im Herbst gepflanzt werden. Es besteht jedoch die Meinung, dass „Herbst“-Pflanzen besser Wurzeln schlagen.

Eine Reihe vorbereitender Maßnahmen und einige Nuancen der Kultivierung

Wenn der Gärtner mit dem Pflanzen von Aprikosen in der mittleren Zone und im Norden beginnt, muss er den Standort auf dem Gelände richtig auswählen und sich an die Regeln der Technik halten.

So wählen Sie einen Ort zum Pflanzen einer Aprikose aus

Korrekt definierter Standort:

  • auf einer leichten Anhöhe gelegen;
  • geschützt vor Ost- und Nordwinden sowie Zugluft (z. B. gegen eine Mauer oder einen Zaun);
  • es wird von der Sonne gut erwärmt - die im Sommer aufgenommene Wärme hilft den Sämlingen, den Winter sicher zu überstehen;
  • der Boden ist reich an Mikroelementen und gut entwässert;
  • Der Grundwasserspiegel in der Gegend beträgt nicht mehr als 2,5 m.
Aufmerksamkeit! Im Winter sollten sich an dieser Stelle keine großen Schneemengen ansammeln.

Kompatibilität der Aprikose mit anderen Obstbäumen

Aprikose gilt als „Individualist“ – sie verträgt die Nähe zu den meisten in der Mittelzone verbreiteten Obstkulturen nicht. Daher ist das Pflanzen in unmittelbarer Nähe von Kirschen, Süßkirschen, Birnen, Apfelbäumen, Ebereschen und Walnüssen äußerst unerwünscht. Aprikosen- und andere Großpflanzungen sollten mindestens 10 m voneinander entfernt sein.

Einige Steinfrüchte können akzeptable Nachbarn für Aprikosen werden: Kirschpflaume, Schlehe, Hartriegel, Russische oder Chinesische Pflaume.

Beratung! Die beste Option für die mittlere Zone ist, wenn Aprikosenbäume derselben oder verschiedener Sorten nahe beieinander wachsen.

Es ist zu beachten, dass der Abstand zwischen Aprikosen beim Pflanzen eines Gartens direkt von ihrer Höhe abhängt. Hohe und mittelgroße Bäume werden in einem Abstand von mindestens 5 m gepflanzt. Niedrige Sorten können im Schachbrettmuster platziert werden, wobei zwischen ihnen ein Abstand von etwa einem Meter verbleibt.

Braucht Aprikose einen Bestäuber?

Je nachdem, wie Aprikosen bestäubt werden, gibt es Sorten:

  • selbstfruchtbar (20–40 % der Eierstöcke werden durch ihren eigenen Pollen befruchtet);
  • teilweise selbstfruchtbar (10–20 % der Eierstöcke werden aus eigenem Pollen gebildet);
  • selbstunfruchtbar (in der Lage, weniger als 5 % ihrer eigenen Eierstöcke zu befruchten).

Selbst bei selbstfruchtbaren Aprikosen in der mittleren Zone kann das Vorhandensein benachbarter Bäume einer anderen Sorte, die gleichzeitig blühen und Früchte tragen, die Produktivität erheblich steigern. Für eine erfolgreiche Fruchtbildung selbststeriler Sorten ist lediglich Pollen einer anderen Aprikosensorte erforderlich.

Wichtig! Gärtner sind oft daran interessiert, ob es möglich ist, einen Pfirsich, eine Pflaume oder eine Kirschpflaume zu pflanzen, um eine Aprikose zu bestäuben. Die Informationen hierzu sind widersprüchlich.

Es ist zuverlässig bekannt, dass es für eine erfolgreiche Fremdbestäubung am besten ist, 2-3 Sorten derselben Art in der Nähe zu pflanzen. Daher ist es am zuverlässigsten, unter Aprikosen einen Bestäuber für Aprikosen in Zentralrussland auszuwählen, der sich an den für bestimmte Sorten entwickelten Empfehlungen orientiert.

Vorbereitung des Bodens für das Pflanzen von Aprikosen

Das Pflanzloch für Aprikosen sollte groß sein (ca. 0,8 x 0,8 m). Die Bodenmischung für die Frühjahrspflanzung in der Mittelzone wird im Herbst und für den Herbst vorbereitet – mindestens zwei Wochen vor dem Einpflanzen des Sämlings in den Boden.

Zusammensetzung der Mischung:

  • Humus (1–2 Eimer);
  • Asche (ca. 1 Tasse);
  • Superphosphat (700 g);
  • Kaliumsulfid (ca. 400 g).

Am Boden des Lochs wird eine Schicht Drainage gegossen, dann wird die vorbereitete Mischung aufgetragen, eine Schicht normaler Erde darauf gelegt und bis zum Pflanzen belassen.

Aprikose im Herbst pflanzen

Es wird angenommen, dass die Herbstpflanzung für die mittlere Zone vorzuziehen ist. Sie sollten es nur nicht zu spät tun, damit der Baum Zeit hat, Wurzeln zu schlagen, bevor der Frost einsetzt.

Es lohnt sich im Detail zu überlegen, wie man eine Aprikose im Herbst richtig pflanzt:

  • An der gewählten Stelle müssen Sie ein Loch graben, das doppelt so groß ist wie das Wurzelsystem des Sämlings.
  • Wenn sich die Pflanze in einem Behälter befindet, sollten Sie sie gut gießen und dann zusammen mit einem Klumpen Erde entfernen.
  • Bevor Sie eine Aprikose mit offenem Wurzelsystem pflanzen, wird empfohlen, den Sämling etwa einen Tag lang in Wasser oder in einem Tonbrei aufzubewahren.
  • Setzen Sie den Baum in das Loch und begradigen Sie die Wurzeln, falls diese offen sind.
  • Füllen Sie das Loch mit Erde und verdichten Sie es.
  • Gießen Sie die Pflanze gut (2-3 Eimer Wasser);
  • binden Sie die Aprikose an eine Unterlage (Pflock);
  • Mulchen Sie die Oberfläche des Baumstammkreises mit trockener Erde, Torf und Sägemehl.
Wichtig! Es ist nicht schwer zu bestimmen, in welcher Tiefe eine Aprikose gepflanzt werden soll – der Wurzelkragen des Sämlings sollte etwa 4 cm über dem Boden liegen.

So pflanzen Sie eine Aprikose richtig

Alle oben genannten Empfehlungen erklären auch, wie man Aprikosen im Frühjahr pflanzt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für diesen Vorgang ist identisch mit den Regeln für die Herbstpflanzung in der Mittelzone. Es ist jedoch hilfreich, einige Merkmale der Klimaregion zu kennen, in der der Baum wachsen wird.

Geheimnisse des Aprikosenanbaus im Ural im Frühling

Hier sind ein paar Feinheiten, wie man im Frühjahr im Südural eine Aprikose richtig pflanzt und nach dem Pflanzen pflegt:

  • Während des Auftauens und der Schneeschmelze sollten Sie sorgfältig darauf achten, dass sich kein Wasser im Baumstammkreis ansammelt.
  • Wenn mit einer kalten Nacht zu rechnen ist (Frühlingsfröste oder einfach ein starker Temperaturwechsel), raten Ural-Gärtner zum Räuchern – Anzünden von nassem Stroh oder einer speziellen Rauchbombe in einem Bereich mit Bäumen;
  • Zur besseren Bestäubung wird die Krone einer blühenden Aprikose oft mit in Wasser gelöstem Honig besprüht – das lockt zusätzlich Bienen an;
  • Häufige Krankheiten in dieser Region sind Clasterosporiasis und Moniliose. Das Hauptaugenmerk sollte auf deren Vorbeugung und Bekämpfung gelegt werden.
  • Selbst frostbeständige Aprikosensorten, die im Ural wachsen, brauchen unbedingt Schutz für den Winter.

Die Tscheljabinsker Gärtner V. und N. Chernenko teilen in einem Video die Geheimnisse des Aprikosenanbaus im Ural

Aprikosen in Sibirien pflanzen und pflegen

Was Sie wissen sollten, wenn Sie planen, Aprikosen im sibirischen Klima anzubauen:

  • An der Pflanzstelle empfiehlt es sich, zusätzlich eine künstliche Erhebung zu schaffen – einen Hügel oder einen kleinen Erdwall zu gießen;
  • Die Qualität der Setzlinge spielt eine wichtige Rolle – für nördliche Klimazonen ist es am besten, sie in Behältern zu kaufen, die auf frostbeständige Wurzelstöcke gepfropft sind;
  • Es wird nicht empfohlen, in Sibirien selbstwurzelnde Aprikosen anzubauen;
  • Es ist besser, Aprikosen so früh wie möglich im Frühjahr zu pflanzen und darauf zu warten, dass der Boden etwa 10–12 cm auftaut;
  • Im Gegensatz zu den allgemeinen Regeln für die mittlere Zone ist das Beschneiden der Pflanze „in einen Ring“ nicht zulässig.
  • In Sibirien leiden Aprikosen häufig unter Weißdorn- und Clasterosporia-Befall, daher ist Vorbeugung sehr wichtig.

In diesem Video finden Sie nützliche Informationen zum Aprikosenanbau in Sibirien

Aprikosenanbau in der Mittelzone: Pflanzen und Pflege

Wer im gemäßigten Kontinentalklima der Mittelzone Aprikosen anbauen möchte, dem werden folgende Empfehlungen gegeben:

  • in der mittleren Zone können Setzlinge regionalisierter Sorten lokaler Selektion gepflanzt werden, sowohl mit offenem Wurzelsystem als auch in Behältern gekauft;
  • der Boden sollte fruchtbar sein – es ist wünschenswert, dass es reichlich Regenwürmer gibt;
  • Bei einem längeren, warmen Herbst in der Mittelzone empfiehlt es sich, die Aprikosen mit in Wasser verdünnter Asche zu gießen, damit das Wachstum und die Reifung der Triebe vor dem kalten Wetter stoppt;
  • Die gefährlichsten Schädlinge in dieser Region sind Apfelwickler, Blattroller und Blattläuse; die gefährlichsten Krankheiten sind Moniliose, Clasterosporiasis, Valsa-Pilz, Zytosporose und Zahnfleischerkrankungen.

Ratschläge von erfahrenen Gärtnern zum Aprikosenanbau in Zentralrussland enthalten ein Video

Im Frühjahr Aprikosen in der Region Moskau pflanzen

Für den Anbau von Aprikosen im Freiland in der Region Moskau gelten die gleichen Tipps wie für die Regionen der Mittelzone. Sie können ihnen Folgendes hinzufügen:

  • optimale Anbaugebiete für Aprikosen liegen im Süden, Südosten und Südwesten von Moskau;
  • In Gärten, in denen es oft an Sonne mangelt, können Sie hinter dem Baum einen Holzschutz anbringen, der weiß gestrichen ist und das Sonnenlicht reflektiert.
Wichtig! Als optimaler Zeitpunkt für die Anpflanzung von Aprikosen in der Region Moskau gilt Ende April.

Nachsorge und Anbau von Aprikosen

Die agrotechnischen Regeln für die Pflege von Aprikosen in Zentralrussland sowie in sibirischen und Ural-Gärten sind nahezu gleich.

Bewässerung

In der mittleren Zone muss die Aprikose mäßig, aber nicht übermäßig gegossen werden. Ein ausgewachsener Baum benötigt normalerweise 4 Bewässerungen pro Saison:

  • während des Triebwachstums (April);
  • während oder nach der Blüte (Mai);
  • im Sommer 10–15 Tage vor der Fruchtreife;
  • Feuchtigkeitsauffüllung im Spätherbst als Vorbereitung auf den Winter.

Wichtig! Übermäßige Feuchtigkeit ist für Aprikosen sehr schädlich – sie kann Wurzelfäule verursachen.

Top-Dressing

Der Schlüssel zu einer guten Aprikosenfruchtbildung im mittleren Klima ist eine ausreichende Menge an Nährstoffen im Boden.

Die Düngung beginnt ab dem dritten Lebensjahr der Pflanze:

  • im Frühjahr - Stickstoffdünger (Hühnermist, Harnstoff, Salpeter);
  • in der ersten Sommerhälfte - Blattdüngung, Mikroelemente;
  • nach der Ernte, Spätsommer oder Frühherbst – Formulierungen mit Phosphor und Kalium, aber ohne Stickstoff.

Trimmen

Aprikosen werden jährlich in der mittleren Zone und weiter nördlich beschnitten. Im Frühjahr werden gefrorene und abgestorbene Äste entfernt. Im Sommer bildet sich eine Krone, aktiv und dicht wachsende Triebe werden entfernt. Das Beschneiden der Äste im Herbst hilft, den Baum auf den Winter vorzubereiten.

Beratung! Die Wundfläche an den Ästen muss mit Gartenlack oder Ruß, Bleimennige, Ocker und natürlichem Trockenöl bedeckt werden.

Aprikosen auf den Winter vorbereiten und vor Nagetieren schützen

Maßnahmen zur Vorbereitung von Aprikosen auf die kalten Winter der Mittelzone, Sibiriens und des Urals:

  • Tünchen der Stämme und Basen der größten Zweige mit Gartenkalk unter Zusatz von Kupfersulfat (Vorbeugung einiger in der Mittelzone häufig auftretender Krankheiten sowie Schutz vor Sonnenbrand);
  • Bedecken der Stämme ausgewachsener Bäume (und junger Setzlinge vollständig) mit Sackleinen, Fichtenzweigen oder künstlichem „atmendem“ Material, um sie vor Frost und Schäden durch Nagetiere zu schützen;
  • gründliche Reinigung von abgefallenem Laub und sorgfältige Lockerung des Bodens im Baumstammkreis;
  • die Krone wird sorgfältig mit einem Seil festgebunden, damit die Äste unter der Last von Schnee und Eis nicht brechen;
  • Mulchen Sie den Boden unter dem Baum mit Torf, Kompost, Sand und Sägemehl, bevor der Frost einsetzt.

Aufmerksamkeit! Um Obstbäume bei winterlichen Bedingungen in der Mittelzone abzudecken, wird nur atmungsaktives Material verwendet! Plastikfolien oder Kunststoffe sind hierfür nicht geeignet, da sie zum Absterben der Rinde führen.

Wann beginnt die Aprikose nach dem Pflanzen Früchte zu tragen?

Das Alter, in dem eine Aprikose Früchte zu tragen beginnt, hängt davon ab, wie sie angebaut wurde:

  • die veredelte Pflanze trägt im Alter von 3–4 Jahren Früchte;
  • Sämling - für 4–5 Jahre.

Wichtig! Interessant ist auch, wie viele Jahre eine Aprikose Früchte trägt. Gärtner bezeugen, dass bei einer Lebensdauer eines Baumes in der mittleren Zone von etwa 70 Jahren bis zu einem Alter von 45 Jahren Ernten erzielt werden können.

Mögliche Probleme beim Anbau von Aprikosen

Es kommt vor, dass ein Landwirt, der Aprikosen in der mittleren Zone anbaut, vor einem Problem steht, wenn ein üppig blühender Baum plötzlich keine Eierstöcke mehr hervorbringt oder im Frühjahr nicht blüht.

Warum blüht die Aprikose nicht?

Zunächst ist zu beachten, dass die meisten Aprikosensorten unregelmäßige Erträge liefern. Das bedeutet, dass der Baum in einem Jahr vollständig mit Früchten bedeckt ist und in der nächsten Saison nur noch wenige Früchte daran hängen.

Mögliche Gründe, warum Aprikosen in der Mittelzone nicht rechtzeitig blühen:

  • Einige in der mittleren Zone in Zonen eingeteilte Sorten beginnen nicht mit 3, sondern mit 6–8 Jahren zu blühen (Sie müssen nur warten).
  • Anstelle eines sortenreinen Sämlings wurde ein Sämling unbekannter Natur gekauft;
  • Diese Sorte ist nicht für das Klima der mittleren Zone geeignet;
  • der Sämling wird zur falschen Zeit, am falschen Ort oder zur falschen Zeit in die Erde gepflanzt;
  • der Baum ist gefroren, krank oder durch Schädlinge stark geschädigt;
  • unsachgemäße Pflege von Aprikosen (falscher Schnitt, überschüssiger Dünger).
Warnung! Die richtige Wahl der Sorte, des Sämlings und die Einhaltung der für das Klima der mittleren Zone entwickelten Regeln der Agrartechnologie tragen dazu bei, die meisten der aufgeführten Probleme zu vermeiden.

Warum trägt Aprikose keine Früchte?

Wenn es viele Blüten gab, aber keine Früchte ankamen, sollten Sie herausfinden, warum die Aprikose keine Früchte trägt und was zu tun ist:

Äußere Manifestationen

Ursache

Lösung

Aprikose wirft Eierstöcke ab

Mangelernährung

Regelmäßiges Gießen und Düngen

Der Baum lässt Blüten fallen, ohne überhaupt Eierstöcke zu bilden

Mangelnde Bestäubung

Bestäubersorten in der Nähe pflanzen oder Nützlinge anlocken

Nach dem nächtlichen Kälteeinbruch fielen die Blütenstände ab

Die Blumen sind gefroren

Im nächsten Jahr müssen Sie die Blüte um zwei Wochen verschieben und die jungen Triebe im Juni um die Hälfte abschneiden

Aprikosen tragen nach einem Jahr Früchte

Vielleicht ein Merkmal der Sorte

Es besteht keine Notwendigkeit, etwas zu tun

Krankheiten und Schädlinge

Dem Gärtner hilft das Wissen über die wichtigsten Aprikosenkrankheiten in der Mittelzone und deren Bekämpfung:

Krankheit

Symptome

Prävention und Behandlung

Clusterosporiasis

Braune Flecken auf den Blättern, die sich allmählich in Löcher verwandeln

Beschneiden und Verbrennen erkrankter Äste und Triebe. Sprühen (Bordeaux-Mischung, Kupfersulfat)

Moniliose

Blüten verblassen, Blätter und Triebe trocknen aus, Rinde reißt, Früchte verfaulen und trocknen aus.

Zerstörung betroffener Pflanzenorgane. Sprühen (Switch-, Teldor-, Horus-, Bordeaux-Mischung)

Pilz Valsa

Orangefarbene Wucherungen auf der Rinde, die Krebs ähneln

Während der Ruhephase den Boden lockern und beschneiden. Sprühen (Schalter)

Zytosporose

Braune „Flecken“ an den Triebspitzen. Die Rinde verfärbt sich rotbraun und trocknet aus, was zum Absterben der Pflanze führt.

Beschädigte Teile entfernen. Wunden mit Gartenpech abdecken. Behandlung mit Kupfersulfat. Rechtzeitige Ausbringung von Phosphor- und Kaliumdüngern

Zahnfleischbehandlung

Bernsteinfarbene Flecken in Wunden auf der Rinde

Verletzen Sie den Baum nicht. Richtiges Beschneiden und Tünchen der Stämme. Die Wunde sollte gereinigt, mit Kupfersulfat desinfiziert und mit Gartenpech abgedeckt werden.

Es lohnt sich auch, auf die häufigsten Schädlinge in Zentralrussland zu achten, die Aprikosenbäume befallen:

Pest

Aussehen und Erscheinungsformen

Prävention und Behandlung

Weißdorn

Weißer Schmetterling mit schwarzen Punkten am Körper. Viele kleine Löcher in den Blättern werden von den Raupen befallen

Raupen von der Krone abschütteln. Zerstörung trockener Blätter, die Eier enthalten. Behandlung von Holz mit Insektiziden, Abkochung von Rainfarn, Wermut

Apfelwickler

Ein kleiner graubrauner Schmetterling, der Eier in die Eierstöcke von Früchten legt, die dann von Raupen gefressen werden

Sammlung und Vernichtung befallener Früchte und abgefallener Blätter. Den Stammkreis graben. Besprühen mit Chlorophos, Entobacterin, Natriumchloridlösung

Blattwalze

Gefleckte braune Motte, die Blätter frisst. Seine Raupen beschädigen die Rinde

Zerstörung beschädigter Rindenbereiche. Anschließend muss es mit einem kupferhaltigen Präparat und Gartenlack behandelt werden. Behandlung mit Chlorophos nach der Ernte

Blattlaus

Ansammlungen an jungen Trieben und Blättern kleiner schwarzer Käfer, die ihren Saft trinken

Behandlung mit Fitoverm oder Karbofos vor Beginn der Fruchtbildung. Ameisenhaufen bekämpfen

Abschluss

Natürlich ist der Anbau von Aprikosen in der mittleren Zone, im Ural oder in Sibirien viel schwieriger und mühsamer als in den südlichen Regionen. Dank des Erfolgs der Züchter gibt es heute jedoch viele Sorten, die frostigen Wintern, langem Tauwetter und Temperaturschwankungen standhalten. Unter Berücksichtigung der schwierigen Gegebenheiten des Mittelzonenklimas wurde eine Reihe von Empfehlungen für das Pflanzen und Pflegen von Pflanzen entwickelt und in der Praxis getestet.Ein geduldiger und aufmerksamer Gärtner, der sie zur Kenntnis nimmt und verantwortungsvoll mit der Sortenwahl für sein Grundstück umgeht, wird sich sicherlich über die Ernte reifer, aromatischer Früchte freuen, auch wenn er nicht in warmen Regionen lebt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen