Inhalt
Die königliche Aprikose, deren Beschreibung und Foto in diesem Artikel vorgestellt werden, ist ein mehrjähriger Obstbaum der Gattung Pflaume aus der Familie der Rosaceae. Royal ist die einzige Aprikosensorte, die sogar im Süden Sibiriens angebaut werden konnte.
Geschichte der Selektion
Die selbstfruchtbare Royal-Aprikose ist eine Sorte für die Zwischensaison, die in Chakassien von Spezialisten des Instituts für Agrarprobleme gezüchtet wurde. Zu den Elternformen liegen keine genauen Daten vor, Experten halten die Sorte für eine Hybride aus französischen und lokalen frostbeständigen Sorten.
Beschreibung der Kultur
Aprikosenbäume dieser Sorte sind groß und haben eine gut entwickelte Krone. Der Ertrag ist hoch, mindestens 45–50 kg pro ausgewachsener Pflanze. Der Baum beginnt im Alter von 4 Jahren Früchte zu tragen. Die Winterhärte ist durchschnittlich. Foto der Royal Apricot unten.
Die Sorte ist anfällig für Krankheiten und wird häufig von Schädlingen befallen.
Eigenschaften
Die Hauptmerkmale der Aprikosensorte Royal sind in der Tabelle aufgeführt.
Parameter | Bedeutung |
Art der Ernte | Obstbaum |
Höhe | Bis zu 5 m |
Bellen | Rötlich-braun |
Krone | Breit, rund |
Blätter | Grün, matt, oval mit einem charakteristischen Vorsprung. Länge bis 8 cm, Breite bis 5 cm |
Obst | Groß, oval, fühlt sich samtig an. Die Farbe ist gelb-orange mit einer charakteristischen Röte. An der Seite befindet sich eine klar definierte Rille. Durchschnittliches fetales Gewicht – 35–45 g |
Zellstoff | Gelb, saftig |
Schmecken | Süß, mit einer leichten Säure |
Zweck der Sorte | Nachtisch |
Transportfähigkeit | Schwach |
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Trockenresistenz der Royal-Aprikose ist recht hoch. Die Frostbeständigkeit erreicht minus 20 Grad. Es gibt Fälle, in denen Bäume sogar Frösten von vierzig Grad standhielten, gleichzeitig gefrierten, aber ihre Lebensfähigkeit behielten.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Aprikosen sind vollständig selbstbestäubende Pflanzen und können daher so viele Früchte bilden wie Blüten vorhanden sind. Aber nicht alle werden reif; einige werden bald nach der Befruchtung abfallen.
Die Blüte der Aprikose beginnt früher als bei allen Obstbäumen und erfolgt normalerweise Ende April. Kaltes Wetter kann Anpassungen vornehmen. Die königliche Aprikose reift Anfang August.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Fruchtbildung der Königsaprikose erfolgt einjährig und reichlich. Bei guten Witterungsbedingungen und richtiger Pflege kann die Produktivität bis zu 150 kg pro Baum betragen. Um die Pflanze nicht vorzeitig zu erschöpfen, wird sie durch Abschneiden einiger Fruchtzweige normalisiert.
Anwendungsbereich von Früchten
Die Früchte der königlichen Aprikose können in jeder Form verzehrt werden. Sie eignen sich gut für die Herstellung von Konfitüren, Marmeladen und Kompott und können auch für die Weinherstellung zu Hause verwendet werden.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Königsaprikose verfügt nicht über eine angeborene Immunität gegen Schädlinge und Krankheiten. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie regelmäßig vorbeugende und sanitäre Maßnahmen zum Schutz der Bäume durchführen.
Vorteile und Nachteile
Neben der Anfälligkeit für Krankheiten weist die Aprikosensorte Royal eine Reihe von Nachteilen auf. Ein ziemlich hoher Baum bereitet Probleme bei der Ernte. Die Früchte weisen eine geringe Transportbeständigkeit auf. Seine Vorteile sind im Vergleich zu anderen Sorten erhöhte Frostbeständigkeit, hoher Ertrag und guter Geschmack.
Landefunktionen
Das Pflanzen von Aprikosen sollte unter Berücksichtigung aller mit diesem Baum verbundenen Nuancen erfolgen. Seine Lebensdauer kann 30 Jahre erreichen. Eine ausgewachsene Royal-Aprikose ist ein großer und ausladender Baum, all dies muss ebenfalls berücksichtigt werden.
Empfohlener Zeitpunkt
Die beste Pflanzzeit für Aprikosen ist der zeitige Frühling. Als Richtwert gilt die Lufttemperatur, die weder tagsüber noch nachts unter 0 Grad fallen sollte. Die Frühjahrspflanzung birgt gewisse Risiken:
- zu früh kann den Sämling erfrieren, wenn das kalte Wetter zurückkehrt;
- Eine verspätete Behandlung führt zu einer langen Erholungsphase.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Wie andere Sorten benötigt die Königsaprikose Licht und Wärme für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung. Schon ein leichter Schatten wirkt sich negativ auf den Ertrag aus, daher sollte der Pflanzort offen und sonnig, aber ohne Zugluft sein. Es wäre gut, wenn an der Nord- oder Nordwestseite des Baumes eine Mauer oder ein Zaun wäre, um ihn vor dem kalten Wind zu schützen.
Es ist wünschenswert, dass der Boden, auf dem die Royal-Aprikose gepflanzt wird, leicht, lehmig oder chernozemhaltig ist und eine neutrale oder leicht alkalische Reaktion aufweist. Grundwasser sollte nicht in die Nähe der Oberfläche gelangen, idealerweise beträgt die Tiefe 2–2,5 m.
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
Aprikosen mögen keine Nähe zu anderen Obstbäumen und Sträuchern. Es wird dringend davon abgeraten, daneben zu pflanzen:
- Kirsche;
- Kirschen;
- Apfelbaum;
- Pfirsich;
- Birne;
- Walnuss.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Um Royal-Aprikosen zu pflanzen, müssen Sie zwei Jahre alte Setzlinge auswählen. Ihre Rinde sollte nicht beschädigt werden.
Wählen Sie Sämlinge mit einer Höhe von 1 bis 1,5 m. Die Haupt- und Seitenwurzeln sollten nicht trocken, gebrochen oder kürzer als 20 cm sein.
Landealgorithmus
Es ist besser, im Herbst ein Pflanzloch für Königsaprikosensämlinge vorzubereiten. Sollte dies nicht möglich sein, dann spätestens zwei Wochen vor der Pflanzung, spätestens jedoch. Seine Breite sollte mindestens 0,6 m und die Tiefe 0,8 m betragen. Auf den Boden muss eine Drainageschicht von 5–7 cm aus Schotter oder Ziegelbruch gelegt werden. Schlagen Sie eine Stütze etwas näher am Rand in den Boden des Lochs, an der der Setzling festgebunden wird.
Der aus der Grube entfernte Boden muss 2:1 mit Humus oder verrottetem Mist vermischt werden. Fügen Sie dem Nährsubstrat 0,5 kg Mehrnährstoffdünger, zum Beispiel Nitrophoska, und einen halben Eimer Holzasche hinzu. Wenn der Boden sauer ist, müssen Sie ihn mit Kalk oder Dolomitmehl neutralisieren.
Platzieren Sie den Sämling in der Mitte des Lochs streng vertikal, sodass sich der Wurzelkragen 5–6 cm über dem Boden befindet. Die Wurzeln werden begradigt und mit Erde bedeckt, wodurch diese verdichtet wird, um die Bildung von Hohlräumen zu verhindern. Der Stammkreis sollte am Rand einen kleinen Hügel haben.
Bewässern Sie den Baum unmittelbar nach dem Pflanzen mit 2-3 Eimern Wasser. Im ersten Jahr müssen Sie den Boden regelmäßig befeuchten.
Anschließende Pflege der Ernte
Wie jede andere Sorte braucht auch die Royal-Aprikose eine gute Pflege. Während der gesamten Saison muss es getrimmt und gefüttert werden. Hier ist der Zeitplan für die Pflege:
Frühling. Bevor die Knospen anschwellen, erfolgt ein Hygieneschnitt, bei dem abgebrochene und trockene Zweige entfernt werden. Der Standard ist mit Kalk gebleicht.
Dem Baumstammkreis werden Harnstoff sowie Ammoniumnitrat und Nitrophoska (jeweils 50–70 g) zugesetzt. Der Baum wird mit Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Akarin oder Iskra Bio behandelt. Wenn die Quelle trocken ist, empfiehlt sich regelmäßiges Gießen.
Sommer. Der formative Schnitt grüner Zweige wird durchgeführt, um das Wachstum grüner Masse und eine Verdickung der Krone zu verhindern. Bei trockenem Wetter empfiehlt sich Gießen. Bei Bedarf wird eine saisonale Schädlingsbekämpfung durchgeführt.
Herbst. Wiederholter Hygieneschnitt mit Entfernung abgebrochener Äste. Gleichzeitig müssen Sie abgefallenes Laub einsammeln und verbrennen. Der Baumstammkreis wird ausgegraben und gleichzeitig Superphosphat, Kaliumsulfat und Holzasche in den Boden eingebracht.
Für den Winter sollten nur junge Setzlinge abgedeckt werden. Dazu wird ihr Stamm mit Fichtenzweigen umwickelt und anschließend in mehreren Lagen Abdeckmaterial umwickelt. Ende März kann dieser Unterstand entfernt werden.
Lesen Sie mehr über Aprikosenschnitt - auf Video.
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Die Königsaprikose ist anfällig für die gleichen Krankheiten wie andere Sorten. Die Hauptkrankheiten dieser Bäume sind in der Tabelle aufgeführt.
Krankheit | Was auffällt, Symptome | Kontroll- und Präventionsmethoden |
Zytosporose | Die Rinde des Baumes ist mit zahlreichen dunklen Tuberkeln bedeckt. Die Triebe trocknen nach und nach aus und der Baum stirbt ab. | Im Frühjahr mit Bordeaux-Mischung 1 %, kupferhaltigen Präparaten besprühen. Infizierte Triebe werden verbrannt. |
Bakterielle Nekrose | Alle Teile des Baumes werden mit Verbrennungen bedeckt, dann bilden sich an ihrer Stelle aktuelle Geschwüre und der Baum stirbt ab. | Behandlung mit Bordeaux-Mischung 1 % oder Kupfersulfat. Infizierte Triebe müssen verbrannt werden. |
Moniliale Verbrennung | Junge Triebe werden braun und trocknen aus. | Behandlung der Krone mit Topaz oder Strobi. |
Phyllostikose | Die Blätter werden braun, trocknen aus und fallen ab. | Behandlung mit 3 % Bordeaux-Mischung während der Nierenschwellung. |
Clusterosporiasis | Rotbraune Flecken auf Blättern und Früchten. Nach 7–12 Tagen erscheinen Löcher an der Stelle der Flecken. Die Früchte sind deformiert. | Besprühen Sie den Baum im Herbst und frühen Frühling mit einer 3%igen Bordeaux-Mischung. Vor der Blüte wird der Baum mit Horus oder Mikosan behandelt. |
Zahnfleischfluss | Die Rinde enthält ein bernsteinfarbenes Harz. | Schneiden Sie den Kaugummi ab und verbrennen Sie ihn. Behandeln Sie die Schnittflächen mit Gartenlack. |
Königsaprikose wird häufig von Schädlingen befallen. Die wichtigsten sind in der Tabelle aufgeführt.
Pest | Was erstaunlich | Kontroll- und Präventionsmethoden |
Blattlaus | Saugt Saft aus Blättern. | Besprühen mit Volksheilmitteln - einer Lösung aus Waschseife, einem Aufguss aus Tabak, Knoblauch, Schöllkraut oder Insektiziden. |
Apfelwickler | Raupen fressen Früchte. | Besprühen mit Decis oder Inta-Vir. |
Blattwalze | Raupen fressen Knospen und Blätter. | -//- |
Abschluss
Royal Apricot ist eine gute Option für ein persönliches Grundstück. Bei richtiger Pflege ist es durchaus in der Lage, die Bedürfnisse von Gärtnern zu befriedigen. Und gute Bewertungen über die Aprikosensorte Royal bestätigen, dass es eine kluge Entscheidung ist, sie zum Pflanzen auszuwählen.