Inhalt
- 1 Geschichte der Selektion
- 2 Beschreibung der Kultur
- 3 Merkmale der Aprikosensorte Countess
- 4 Merkmale des Pflanzens der Sorte
- 5 Anschließende Pflege der Ernte
- 6 Ernte, Verarbeitung und Lagerung der Sorte Countess
- 7 Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
- 8 Abschluss
- 9 Rezensionen
Die Vielfalt der auf dem Gartenbaumarkt erhältlichen Aprikosensorten ist oft verwirrend. Wie man einen geeigneten Sämling auswählt, der wächst und keine aufwendige Pflege erfordert – das ist die Hauptfrage, die den unerfahrenen Sommerbewohner beschäftigt. Die Gräfin-Aprikose gilt als eine der besten unprätentiösen Sorten, die in Regionen mit warmem Klima gut wächst.
Geschichte der Selektion
Die Aprikosensorte Countess ist eine Sammelart, die im Botanischen Garten der Moskauer Staatlichen Universität gezüchtet wurde. Professor A.K. Skvortsov unter der Leitung des Kandidaten der Biowissenschaften L.A. Kramarenko identifizierte diese Obstbaumart im Jahr 1988. Die Aprikosensorte war für den Anbau in der Region Moskau bestimmt. Die Gräfin-Aprikose wurde 2004 in das staatliche Register der Zentralregion eingetragen.
Beschreibung der Kultur
Apricot Countess wächst zu einem ziemlich hohen und kräftigen Baum mit einer runden Krone heran. Seine Höhe erreicht 5,5-6 m. Das Laub ist ziemlich groß. Die Blütezeit beginnt einige Tage später als bei anderen Sorten. Zahlreiche Blütenstände überschreiten nicht 2,5 cm, jede der Blattachseln ist mit vielen generativen Knospen ausgestattet. Staubblätter sind unterentwickelt. Auf weiß gefärbten Staubbeuteln bildet sich kein normaler Pollen. Der Obstbaum wird mit Pollen anderer Sorten bestäubt. Die Produktivität der Sorte liegt auf hohem Niveau.
Reife Früchte haben eine runde oder ovale Form. Die Sorte ist recht launisch und reagiert empfindlich auf wechselnde Wetterbedingungen. In Fällen, in denen der Sommer heiß und trocken ist, wachsen die Früchte sauber und schön. Ihr Gewicht erreicht 25 g. Bei durchschnittlichen Ernten nehmen die Früchte auf bis zu 40 g zu. Das leuchtend orangefarbene, dichte und sehr saftige Fruchtfleisch ist mit einer dünnen Schale bedeckt, die in Creme- oder Hellgelbtönen gefärbt ist. Auf allen Früchten ist eine eigenartige Röte zu erkennen. Nach Angaben zur chemischen Zusammensetzung der Aprikose besteht die Frucht aus:
- Trockenmasse – 13,8 %;
- Zucker – um 7,7 %;
- titrierbare Säure – 1,8 %.
Auf 100 g Fruchtgewicht kommen 660 mg Kalium. Der Countess-Stein wird groß (11,5 %), lässt sich aber problemlos vom Fruchtfleisch trennen.
Der Anbau der Gräfin-Aprikose ist in der Region Moskau und anderen Städten mit warmem Klima möglich. Bewertungen der Gräfin-Aprikose in der Region Moskau bestätigen die hohe Produktivität in der Region und die rechtzeitige Reifung der Früchte.
Merkmale der Aprikosensorte Countess
Trockenresistenz, Winterhärte der Sorte
Die Frostbeständigkeit des Baumes ist ausgezeichnet. Aprikosen halten Frösten bis -25, 30 °C stand.Während der Blütezeit vertragen die Knospen jedoch keinen erneuten starken Frost.
Der Obstbaum benötigt keine reichliche Bewässerung und verträgt daher längere Dürreperioden.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Die Gräfin wird ziemlich schnell erwachsen. Die Höhe des Baumes kann in einigen Fällen sogar 6 m überschreiten. Da die Sorte nicht zur Selbstbestäubung fähig ist, sollten neben der Aprikose Bäume anderer Sorten gepflanzt werden.
Die Sorte benötigt nahegelegene Bestäuber. Die besten Bestäuber für Aprikosengräfin:
- Lel;
- Nördlicher Triumph;
- Favorit;
- Kloster.
Die Blütezeit der Sorte beginnt mehrere Tage später als bei der gewöhnlichen Aprikose. Die ersten Früchte können Sie am 10. und 15. August genießen. Die vollständige Reifung der Ernte dauert bis zum Ende des Sommers.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Ernte der Sorte Countess ist großzügig und beträgt 25-30 kg pro Baum. Jeder Zweig des Obstbaums ist buchstäblich mit großen Früchten übersät.
Anwendungsbereich von Früchten
Eine ertragreiche Aprikosensorte wird in Dosen abgefüllt und eingefroren. Liebhaber starker Getränke machen Aprikosenlikör zu Hause.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge hängt von den Wetterbedingungen ab. Wenn der Sommer trocken und heiß ist, sind die Früchte groß und sauber. In regnerischen, kühlen Sommern ist der Baum anfällig für Cleasterosporia-Befall. Die Krankheit beeinträchtigt das Aussehen der Ernte. Auf der Schale erscheinen schwarze Flecken, die klein sein oder einen erheblichen Teil der Fruchtoberfläche bedecken können. Manchmal treten schwere Zahnfleischlecks auf.
Vorteile und Nachteile
Vorteile der Aprikosensorte Countess:
- große Fruchtgröße;
- frühe und lange Fruchtperiode;
- hohe Resistenz gegen verschiedene Schädlinge und Krankheiten;
- bemerkenswerte Winterhärte der Sorte;
- gute Transportfähigkeit;
- reichliche Fruchtbildung.
Hervorzuheben ist auch die hohe Geschmacksbewertung der Sorte.
Zu den Nachteilen zählen:
- Veränderung der Geschmackseigenschaften je nach Wetterlage;
- Verringerung der Fruchtgröße bei reichlicher Ernte;
- Anfälligkeit für eine Infektion mit Clasterosporiose und das Auftreten von Zahnfleischausfluss während einer längeren Regenzeit.
Merkmale des Pflanzens der Sorte
Das Pflanzen und Pflegen von Gräfin-Aprikosen erfordert keine besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten. Sogar ein unerfahrener Gärtner kann es anbauen.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Das Wichtigste ist, vor dem Pflanzen den richtigen Ort zu wählen, da die Aprikosensorte Countess keine Früchte trägt und blüht, wenn sie ständig im Schatten steht und kein Bestäuberbaum in der Nähe ist. Der für die Bepflanzung ausgewählte Bereich muss trocken, gut beleuchtet und belüftet sein.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Als Pflanzmaterial eignet sich am besten ein ein- oder zweijähriger Baum mit einer Höhe von mehr als 50 cm. Die Wurzeln eines Sämlings einer ertragreichen Sorte sollten kräftig und gesund sein und keine Anzeichen von Welke oder offensichtliche Schäden durch Krankheiten und Schädlinge aufweisen. Es ist wichtig, dass der veredelte Teil der Pflanze reif und stark genug ist. Die Rinde des Sortenkeimlings sollte braun gefärbt sein.
Empfohlener Zeitpunkt
Es wird empfohlen, im Frühjahr einen Sämling einer ertragreichen Sorte zu pflanzen, wenn die Knospen noch nicht geblüht haben. An einer vorher ausgewählten Stelle wird ein Loch gegraben und mit einer Nährstoffmischung gefüllt:
- 2 kg verrotteter Kompost;
- 35 g Superphosphat;
- 25 g Kaliumsalz;
- 15 g Holzasche.
Die Mischung wird gründlich mit der Erde vermischt. Der Sämling muss reichlich gewässert, gemulcht und die Spitze so beschnitten werden, dass die Höhe des Baumes 60-65 cm beträgt.
Landealgorithmus
Bevor Sie eine Aprikose pflanzen, sollten Sie ihr Wurzelsystem untersuchen. Bei Beschädigungen empfiehlt es sich, diese abzuschneiden. Dann bereiten sie einen Brei aus Königskerze, Wasser und Erde zu und tauchen die Wurzel darin ein.
- Bereiten Sie eine Grube vor, deren Größe 50 x 50 x 50 cm beträgt.
- Auf der Oberfläche des Grubenbodens bildet sich ein Erdhügel. Zur Unterstützung wird an dieser Stelle ein Pflock eingeschlagen.
- Senken Sie die Aprikose so in das Loch, dass sich der Wurzelkragen 5-6 cm über dem Boden befindet.
- Bedecken Sie das Wurzelsystem mit der obersten Erdschicht und verdichten Sie den Bereich um die Aprikose.
- Um den Obstbaum herum wird ein Loch gebildet, dessen Durchmesser 60-70 cm betragen sollte.
- Befestigen Sie den Baum mit einem Seil am Pflock.
- Gießen Sie einen Sämling einer ertragreichen Sorte mit 25 Litern Wasser. Dann mulchen Sie das Loch mit Holzspänen.
- Schneiden Sie den Sämling bei Bedarf so ab, dass seine Höhe 65 cm nicht überschreitet.
Wenn Sie den Wurzelkragen tief in das Loch vertiefen, wird das Wachstum der Pflanze gehemmt.
Anschließende Pflege der Ernte
Nach dem Pflanzen bedarf die Aprikosensorte Countess einer systematischen Pflege:
- Es ist wichtig, den jährlichen Schnitt Ende März durchzuführen. Problematische Aprikosenzweige müssen entfernt und die Anzahl gesunder Triebe reguliert werden.
- Formen Sie die Krone des Baumes und wählen Sie eine spärlich abgestufte Form.
- Vor allem während der Blütezeit, beim Wachstum neuer Triebe und einige Wochen vor der Ernte großzügig gießen. Es wird empfohlen, den Boden im Baumstammbereich bis zu einer Tiefe von 25-35 cm anzufeuchten.Im Herbst ist es am besten, den Baum großzügig zu überfluten, sodass das Wasser bis zu einer Tiefe von mehr als 0,5 m eindringt.
- Führen Sie die Düngung rechtzeitig durch, um einen hohen Ertrag und große Früchte zu gewährleisten. Beim ersten Pflanzen eines Sämlings muss dieser 2 Jahre später gedüngt werden. Um Dünger herzustellen, müssen Sie 40 % Kaliumsalz, 5 kg verrotteten Mist und 60 % Stickstoffverbindung mischen. Sie können auch ein komplexes Präparat zur Fütterung erwerben, das Eisen, Bor und Mangan enthält.
- Vor dem Einsetzen des ersten Frosts ist es wichtig, den Baum mit einem Holzkegel, der in ein strapazierfähiges Tuch gewickelt ist, abzudecken und mit Erde zu bestreuen. Durch die Durchführung dieser Maßnahmen kann der junge Baum vor dem Einfrieren geschützt werden.
Ernte, Verarbeitung und Lagerung der Sorte Countess
Der Obstbaum beginnt 3 Jahre nach der Pflanzung Mitte August Früchte zu tragen. In den ersten Fruchtjahren werden 20-25 kg Früchte geerntet, und ein ausgewachsener Baum bringt jährlich mehr als 60 kg Früchte hervor. Die Ernte muss in Etappen erfolgen, da Steinfrüchte nicht gleichzeitig reifen. Wenn Sie die Ernte in einer Holzkiste in einen Raum schicken, in dem die Temperatur auf 0 °C gehalten wird, können Sie sowohl Aussehen als auch Geschmack 30–50 Tage lang bewahren. Früchte können auch getrocknet und eingefroren werden.
Aprikosen der Sorte Countess können frisch verzehrt oder zur Zubereitung verwendet werden:
- Kompott;
- Marmelade;
- Marmelade;
- Konfitüre;
- Marmelade;
- alkoholische Getränke;
- Süßwarenfüllungen.
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Krankheiten | Art der Schädigung der Sorte | Kampfmethoden |
Moniliose | Eine Pilzinfektion, die schnell Blätter, Blütenstände und Knospen befällt. Die betroffenen Zweige und Blütenstände werden bald braun und trocken.Befallene Früchte fallen ab und die am Zweig verbleibenden Früchte werden im nächsten Jahr zu einer Infektionsquelle. | Bei Verdacht auf eine Moniliose-Infektion sollten Sie die betroffene Stelle sofort abschneiden und den Schnitt mit Gartenlack behandeln. Im Herbst empfiehlt es sich, den Aprikosenstamm aufzuhellen und den Baum mit Bordeaux-Mischung zu besprühen. |
Zytosporose | Eine Pilzinfektion, die einen Teil eines Baumes befällt. Wenn die Krankheit auftritt, verfärbt sich das Laub braun und vertrocknet. Die befallene Baumrinde verfärbt sich gelblich. | Um das Problem der Zytosporose zu lösen, empfehlen Experten, Stämme regelmäßig zu bleichen, tief zu pflügen und Wurzeltriebe zu entfernen, betroffene Bereiche des Baumes abzuschneiden und zu verbrennen sowie den Boden um den Stamm herum zu mulchen. |
Clusterosporiasis | Wenn Löcher entstehen, sind Zweige, Blätter und Früchte betroffen. Im gesamten Laub bildet sich ein runder, hellbrauner Fleck. An den betroffenen Früchten bilden sich warzenartige braune Schwellungen. Anschließend beginnt Kaugummi aus ihnen zu fließen. | Es ist sehr wichtig, den betroffenen Bereich rechtzeitig abzuholzen und zu verbrennen. Der Schnitt wird mit einer Mischung aus Gartenpech und Eisensulfat behandelt. Im Herbst sollten die Stämme gebleicht werden. Zur Vorbeugung sollten Bäume mit Fungiziden behandelt werden. |
|
|
|
Pest | Kampfmethoden |
Blattläuse befallen das Laub der Sorte. Insekten ernähren sich von den Nährstoffen im Grün, wodurch es sich kräuselt und austrocknet. | Zur Bekämpfung von Insekten ist es notwendig, den Baum mit 150 g Teerseife, verdünnt in 10 Liter Wasser, zu behandeln. Befallene Bereiche werden beschnitten und verbrannt, um eine weitere Ausbreitung der Blattläuse im gesamten Baum zu verhindern. |
Weißdornraupe nagt an den Knospen, Knospen und Blütenständen eines Obstbaums. | Es ist sehr wichtig, die Aprikose regelmäßig zu untersuchen und die Raupen zu zerstören. Eventuelle Spinnweben sollten von den Ästen entfernt werden, um keine idealen Bedingungen für die Eiablage von Schädlingen zu schaffen. Wir besprühen die Gräfin im Frühjahr und Herbst mit Chlorophos-Lösung. |
Abschluss
Beim Anbau von Countess-Aprikosen ist es wichtig, die Bäume regelmäßig zu inspizieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern. Darüber hinaus sollten Sie den gepflanzten Obstbaum pflegen und systematisch düngen.
Rezensionen
Bewertungen der Countess-Aprikose finden Sie auf vielen Garten-Websites. Gärtner sprechen wunderbar über diese Sorte und empfehlen sie anderen Sommerbewohnern zum Anpflanzen.