Inhalt
In den Gärten der Russischen Föderation ist kürzlich eine neue Art von Obstpflanzen aufgetaucht – Säulenbäume. In dieser Zeit erhielten Gärtner viele positive Rückmeldungen zu dieser Kulturpflanze. Cherry Helena ist eine kompakte Pflanze mit einer Buschhöhe (nicht mehr als 3,5 m). Es ist in Zentralrussland beliebt, da es eine reiche Ernte bringt und den Garten schmückt. Charakterisiert durch den Dessertgeschmack rot-rosa Beeren. Foto von Helena-Kirsche:
Geschichte der Selektion
Säulenbäume sind kanadischen Ursprungs. Einer der Landwirte entdeckte 1964 eine Mutation im Apfelbaum, die durch eine erhöhte Fruchtbarkeit ohne Krone gekennzeichnet war. Die Züchtung von Obstpflanzen mit dieser Eigenschaft wurde in Europa fortgesetzt. Die erzielten Ergebnisse wurden hervorgehoben und konsolidiert. Die Kirschsorte Helena ist eine frühe Hybride und wächst fast ausschließlich in die Höhe. Sie hat eine zylindrische Krone und kurze Seitenzweige mit vielen Fruchttrieben.
Beschreibung der Kultur
Die Größe der Pflanze beträgt nicht mehr als einen Meter im Durchmesser und erreicht eine Höhe von 3,5 Metern. Es gibt keine nennenswerte Verzweigung. Beschreibung der Säulensorte Kirschen Helena klassifiziert die Frucht als Dessertsorte.
Große Beeren haben folgende Eigenschaften:
- Etwas Steifheit, äußere Schönheit, glänzender Glanz und rubinroter Farbton.
- Das dunkelrote, saftige Fruchtfleisch mittlerer Dichte weist rosafarbene Adern auf.
- Der Geschmack ist sehr süß, Honig mit Aroma.
- Das Gewicht der Kirschen beträgt 12 - 15 Gramm – ein ausgezeichneter Indikator.
Helena-Kirschen eignen sich ideal für den Anbau in der Mittelzone.
Eigenschaften
Bepflanzung und Pflege Säulenkirschen Helena schlägt vor, einen hellen, windgeschützten Ort zu wählen. Wenn der Boden fruchtbar genug ist, bringt der Baum Früchte von bester Qualität hervor.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Säulenkirsche Helena verträgt Fröste in Zentralrussland (-40°C). In den ersten beiden Lebensjahren wird es für den Winter abgedeckt, da der Oberkopf durch die Kälte geschädigt werden kann. Der Baum liebt das Gießen, was besonders bei der Fruchtbildung wichtig ist. Um eine gute Ernte zu erzielen, ist es besser, sie nicht der Dürre auszusetzen. Aber auch Kirschen vertragen keine Staunässe.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Gärtner wissen, dass Kirschen als Kulturpflanze überwiegend nicht zur Selbstbestäubung fähig sind. Für diesen Vorgang benötigt sie einen Baum einer anderen Sorte in der Nähe.
Helena kann nur teilweise selbstfruchtbar sein.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Ernte in der mittleren Zone reift am 18. oder 25. Juni, was der durchschnittlichen Zeit entspricht. Von jedem Baum können mehr als 15 kg geerntet werden, was ein guter Indikator ist. Der Baum bleibt 15 bis 25 Jahre lang fruchtbar. Nach dem Pflanzen wurzelt der Helena-Kirschbaum gut. Aber im selben Jahr sollten Sie nicht mit Fruchtbildung rechnen.Einige Besitzer pflücken im ersten Frühling Blumen und versuchen, den Baum zu akklimatisieren und ihm mehr Kraft zu verleihen. Mit der Ernte können Sie im dritten Lebensjahr rechnen.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Helena ist nicht nur winterfest, sondern auch krankheitsresistent. Aus diesem Grund und aus anderen Gründen wird davon ausgegangen, dass keine belastende Pflege erforderlich ist. Als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge und Krankheiten werden die Stämme zu Beginn des Frühlings vor der Blüte weiß getüncht. Sie werden auch mit Bordeaux-Mischung besprüht.
Vorteile und Nachteile
Zu den „Vorteilen“ der Helena-Kirschen zählen die folgenden Eigenschaften.
- Kompakte Baumgröße.
- Resistenz gegen Kälte und Krankheiten.
- Ziemlich frühe Reife.
- Ziemlich unprätentiös. Der Baum ist pflegeleicht und erfordert keinen Schnitt.
- Die Ernte ist einfach und die Früchte sind verfügbar.
- Schöne, leckere und saftige Früchte.
Der Nachteil ist der geringe Ertrag im Vergleich zu Bäumen in voller Größe. Und auch nur teilweise Selbstbestäubung.
Abschluss
Helena-Kirsche ist eine der beliebtesten Obstbaumarten. Seine säulenförmige Form ist praktisch, der Baum ist nicht übermäßig hoch. Kompakte Abmessungen machen die gesamte Ernte zugänglich. Außerdem können Sie mit dieser Auswahl mehrere Sorten auf kleinem Raum platzieren. Wenn Gärtner die Methoden zum Anbau solcher Kirschen beherrschen, können sie eine stabile Ernte köstlicher Beeren erzielen. Auch Säulenbäume schmücken das Gelände und schaffen eine originelle Landschaft.
Rezensionen
Die folgenden Bewertungen wurden von Gärtnern über die Säulenkirsche Helena erhalten.
Für meinen Garten habe ich zwei Sorten Säulenkirschen ausgewählt: Sylvia und Helena. Beide wachsen sicher, aber ich decke sie für den Winter ab. Sehr leckere Früchte, für das Klima geeignete Bäume. Ich habe ausgezeichnete Bewertungen der Sorten Helena und Sylvia.