Cherry Assol: Sortenbeschreibung, Fotos, Bewertungen, Bestäuber

Cherry Assol ist eine ertragreiche Zwischensaisonsorte, die kürzlich entwickelt wurde. Seit 2010 im Staatsregister eingetragen. Die selbstbestäubende Sorte wird von Sommerbewohnern wegen ihrer Schlichtheit, Trockenheits- und Frostbeständigkeit sowie wegen ihrer vielseitigen Früchte geliebt.

Viele Gärtner sind zuversichtlich, dass Sorten, die ohne Bestäuber auskommen, dennoch die Produktivität steigern, wenn in der Nähe Bäume ähnlicher Art wachsen.

Beschreibung der Kirschsorte Assol

Züchter empfehlen den Anbau von Assol-Kirschen in der Zentralregion. Während ihrer Verbreitung gewann die Sorte in der Region Moskau an Popularität, wird aber nicht nur hier, sondern auch im Ural und in Sibirien sowie in den südlichen Regionen angebaut.

Höhe und Abmessungen eines erwachsenen Baumes

Die Sorte Assol hat einen mittelgroßen Baum, der sich gut für die sorgfältige Pflege und zum Sammeln von Früchten eignet:

  • steigt auf 2-2,5 m;
  • die Pyramidenkrone ist weit ausladend, rund, mit leicht herabhängenden oder geraden Trieben;
  • neigt nicht zur Verdickung;
  • Die Rinde der Zweige ist braun, glatt.

Der Baum wächst schnell – bereits zu Beginn der Fruchtbildung, 3-4 Jahre nach dem Pflanzen, erreicht er die angegebene Höhe – nicht mehr als 3 m. Die mittelgroßen Blätter sind etwas länglich, obovat und haben die übliche dunkelgrüne Farbe , mit spitzer Spitze. Die Blattspreiten sind leicht faltig, matt und haben fein gezackte Kanten.

Ohne richtigen Schnitt kann es zu einem Strauch werden, da die Triebe von unten dicht wachsen.

Beschreibung der Früchte

Assol-Kirschbeeren sind laut Sortenbeschreibung und Foto mittelgroß - 4-4,2 g. Die Früchte sind rund, mit saftigem süß-saurem Fruchtfleisch. Der kleine Knochen lässt sich leicht von der Pulpa trennen. Die Beeren enthalten 15 % Trockenmasse, 10 % Zucker, 1,3 % Säure. Die Verkoster bewerteten die Früchte der Assol-Kirsche mit 4,7 Punkten. Kirschen in der Phase der Vollreife können nicht längere Zeit auf den Zweigen belassen werden, da sie zwar von den Stielen gestützt werden, aber schnell ihre Geschmackseigenschaften und die Qualität ihres dichten, elastischen Fruchtfleisches verlieren. Die Sorte Assol eignet sich für die Anpflanzung in den südlichen Regionen, die Früchte vertragen die Sonne gut.

Die Schale der Früchte der Sorte Assol ist dunkelrot, das Fruchtfleisch hat die gleiche Farbe

Bestäuber der Assol-Kirsche

Der Baum blüht in den empfohlenen Anbaugebieten überwiegend bis Mitte Mai, die Blütezeit ist kurz. Die Sorte ist selbstfruchtbar. Die Autoren von Cherry weisen darauf hin, dass diese Eigenschaft des Baumes keinen Einfluss auf die Erntemenge hat.

Hauptmerkmale von Assol-Kirschen

Die Kirschsorte Assol in der Zwischensaison ist, dem Foto und der Beschreibung der Sorte nach zu urteilen, produktiv. Von einem mittelgroßen Baum werden 10-12 kg saftige und schmackhafte Beeren gesammelt.

Trockenresistenz, Frostresistenz

Da die Assol-Kirsche für die zentralen Regionen Russlands gezüchtet wurde, weist der Baum eine durchschnittliche Winterhärte auf und ist gleichzeitig dürreresistent. Die Sorte eignet sich für den Anbau in der 4. Frostbeständigkeitszone, die viele Regionen Russlands umfasst. Das Holz hält Frost bis 30 °C stand. Wie viele Kirschbäume verträgt Assol lange Dürreperioden, aber bei regelmäßiger, seltener Bewässerung steigt der Ertrag deutlich.

Produktivität

Der Sämling wird über 3-4 Jahre gebildet. Die ersten Früchte erscheinen im 3.-4., manchmal im 5. Jahr nach der Pflanzung. Der Ertrag ist zunächst gering, nach 2 Jahren steigt er dann auf 7 bzw. 10-15 kg pro Baum. Die Beeren der Zwischensaisonsorte Assol sind bis Ende Juni mit Saft gefüllt. Die Fruchtbildung dauert bis Anfang Juli. Die Beeren müssen schnell gepflückt werden, da sie besonders an Regentagen verderben.

Der Kirschertrag hängt ab von:

  • aus der Bodenfruchtbarkeit;
  • richtiges Pflanzen von Setzlingen;
  • richtiges Gießen und Düngen.

Saftige Weichkirschen werden nicht über weite Strecken transportiert. Möglicher Transport von 100-200 km:

  • in kleinen Behältern;
  • in versiegelter Verpackung;
  • wenn die Beeren mit den Stielen gepflückt werden.

Die Beeren bleiben bis zu 20 Stunden marktfähig. Bis zu 2 Tage im Kühlschrank lagern. Die Früchte der Assol-Kirsche sind universell einsetzbar. Wird frisch als Dessert und für verschiedene Zubereitungen verwendet.

Vorteile und Nachteile

Gärtner werden von den positiven Eigenschaften der Sorte Assol angezogen:

  • Selbstfruchtbarkeit;
  • guter Ertrag;
  • Resistenz gegen einige für die Kultur charakteristische Krankheiten;
  • die Anpassungsfähigkeit von Holz an die klimatischen Bedingungen der Zentralregion Russlands, einschließlich Eigenschaften wie Frostbeständigkeit und Trockenheitsresistenz.

Als Nachteil bemerken manche Gärtner den übermäßigen Säuregehalt der Beeren.Der Grund für diese Eigenschaft ist übermäßiges Gießen durch Analphabeten, regnerische Sommer oder das Pflücken von Früchten, die noch nicht die volle Reifephase erreicht haben.

Assol-Kirschen pflanzen

Die Einhaltung der landwirtschaftlichen Anforderungen beim Pflanzen eines Kirschbaums bestimmt dessen weitere Entwicklung und Fruchtbildung. Es ist wichtig, jeder Phase des Kulturaufbaus Aufmerksamkeit zu schenken.

Empfohlener Zeitpunkt

Im Klima der Mittelzone empfiehlt es sich, im Frühjahr Ende April, Anfang Mai Kirschen zu pflanzen. Im Laufe des Sommers schlägt der Baum Wurzeln, wird stärker, erweitert seine Krone und übersteht anschließend problemlos den Winter.

Nachdem Sie einen Sämling mit geschlossenem Wurzelsystem gekauft haben, ist es auch besser, die Kirsche mindestens bis Mitte Juni an einen festen Platz zu bringen

Beratung! Assolbäume werden gepflanzt, wenn die Bodentemperatur auf 8–10 °C steigt.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Die Kirschsorte Assol ist unprätentiös, entwickelt sich gut und trägt auf jedem Boden Früchte. Die besten Ergebnisse werden jedoch auf Böden mit neutraler Säure erzielt.

Wenn Sie Kirschen pflanzen, müssen Sie einen Platz für den Baum im Garten finden, der folgende Anforderungen erfüllt:

  • Grundwasser steht nicht höher als 2 m über der Erdoberfläche;
  • Das Grundstück ist sonnig und nicht durch Gebäude und hohe Zierbäume beschattet.
  • nicht von Nordwinden verweht;
  • Graben Sie beim Setzen mehrerer Kirschen Pflanzlöcher im Abstand von mindestens 3-4 m aus, damit die Baumkronen gut belüftet werden.

So pflanzen Sie richtig

Hochwertige Kirschsämlinge der Sorte Assol werden nach folgenden Merkmalen ausgewählt:

  • Baumalter – 1-2 Jahre;
  • Höhe von 1 bis 1,5 m;
  • Stammdurchmesser – 1,5 cm;
  • der Baum hat mindestens 10 Äste mit einer Länge von bis zu 50 cm;
  • Die Länge der Wurzeltriebe beträgt mindestens 25 cm.

Graben Sie im ausgewählten Bereich ein bis zu 50-70 cm tiefes und gleich breites Pflanzloch.Ein größeres Volumen wird gewählt, wenn ein spezielles Substrat auf Böden verlegt wird, die für Kirschen ungünstig sind. Auf Lehmböden werden der obersten fruchtbaren Schicht Humus, Sand und Torf zugesetzt. Wenn der Boden überwiegend torfig oder sandig ist, wird der Grube etwas Lehm und Humus beigemischt. Fügen Sie dem Pflanzsubstrat 500 ml Holzasche, 25–30 g Kaliumchlorid und 50–60 g Superphosphat hinzu.

Vor dem Pflanzen werden Kirschwurzeln mehrere Stunden lang in einem Tonbrei eingeweicht. Auf Wunsch werden der Mischung ausgewählte Wachstumsstimulanzien zugesetzt.

Aufmerksamkeit! Wenn ein Kirschsämling Triebe in Bodennähe hat, werden diese in einen Ring geschnitten.

Merkmale der Pflege

Der Baum ist nicht wählerisch. Bei richtiger Bewässerung und Düngung ist der Ertrag gut.

Bewässerungs- und Düngeplan

Im ersten Wachstumsjahr werden Assol-Kirschen 1-2 Mal pro Woche gegossen. Wenn es nicht regnet, werden die Bäume viermal im Monat bewässert.

Als Dünger werden Superphosphat und Holzasche verwendet, wobei im Sommer zwei- bis dreimal Substanzen entlang des Kronenumfangs aufgetragen werden. Stickstoffdünger werden im zeitigen Frühjahr und nach der Blüte eingesetzt. Bei der Bildung der Eierstöcke wird organisches Material hinzugefügt – Königskerze, Holzasche oder komplexe Düngemittel mit Phosphor und Kalium, die in unterschiedlichen Anteilen in Gartengeschäften gekauft werden. Die letzte Fütterung erfolgt im August mit Superphosphat.

Im Oktober ist eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung wünschenswert – bis zu 60-70 Liter pro Baum.

Kommentar! Während der Trockenzeit werden die Sämlinge besonders sorgfältig gepflegt, sodass der Boden in der Tiefe der Wurzeln mäßig feucht ist.

Trimmen

Beschneiden Sie Assol-Kirschen im Herbst und entfernen Sie beschädigte Triebe und Wachstum von unten. Der prägende Schnitt erfolgt im Februar oder Anfang März.

Vorbereitung auf den Winter

Im Herbst wird der Stamm nach dem hygienischen Beschneiden mit Kalkmörtel gebleicht. Beim ersten Frost wird der Baum mit Schutzmaterial gegen Nagetiere umwickelt. Der Boden in der Nähe des Stammes wird gemulcht.

Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Assol ist resistent gegen Schorf und Kokkomykose und wird relativ selten von Moniliose befallen. Der Baum kann anfällig für einige andere Krankheiten sein, daher wird im Frühjahr eine obligatorische Vorbeugung durchgeführt. Die Kirsche und der Baumstamm werden mit Kupfersulfat, Bordeaux-Mischung oder modernen Fungiziden besprüht, die auch im Anfangsstadium der Infektion eingesetzt werden: Fitosporin, Polyram, Topsin, Horus.

Insektizide werden gegen blattfressende Insekten und Larven von Fliegen oder Käfern eingesetzt, die Beeren schädigen. Effektiver ist es jedoch, im zeitigen Frühjahr zu sprühen und im Herbst Blätter zu entfernen, um die Rinde dort zu reinigen, wo Insekten überwintern.

Abschluss

Assol-Kirsche gehört zu den neuen selbstfruchtbaren Sorten, die wegen ihres Ertrags und ihrer Unprätentiösität gegenüber den Wetterbedingungen Zentralrusslands beliebt sind. Die richtige Standortwahl und die richtige Pflege sorgen für eine reiche Sammlung köstlicher, vitaminreicher Beeren.

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=VEnpDkpUzlY

Bewertungen von Assol-Kirschen

Olga Andreeva, 46 Jahre alt, Woronesch
Ich habe den Zustand des Assol-Kirschsämlings besonders im heißen Sommer überwacht. Ich habe um den Umfang der Äste eine kreisförmige Rille gegraben, 8–10 cm tief und gleich breit, in die ich 30–40 Liter Wasser gegossen habe. Sobald das Wasser absorbiert war, wurde die Furche mit trockenem Heu oder Stroh abgedeckt, um den Boden länger feucht zu halten.
Denis Markov, 39 Jahre alt, Region Moskau
Kirschen brauchen viel Wasser, da ihre Wurzeln in einer Tiefe von 50-70 cm liegen. Bei kurzfristigen Regenfällen reicht eine Bewässerung alle 10 Tage. Und bei Trockenheit ist es besser, nach 4-5 Tagen zu gießen.Der Obstbaum hört 2 Wochen vor der Ernte auf zu gießen, damit die Früchte nicht platzen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen