Bystrinka-Kirsche: Sortenbeschreibung, Fotos, Gärtnerbewertungen, Bestäuber

Bystrinka-Kirsche ist das Ergebnis der Arbeit von Züchtern des Allrussischen Forschungsinstituts. Um den Baum zu erhalten, wurden die Sorten Zolushka und Zhukovskaya gekreuzt. Im Jahr 2004 wurde es in das Staatsregister eingetragen.

Beschreibung der Bystrinka-Kirsche

Die Züchter entwickelten die Sorte für den Anbau in der zentralen Zone Russlands. Es wächst erfolgreich und trägt in südlicheren Regionen Früchte. In Gebieten mit kaltem nördlichen Klima wachsen unter bestimmten Bedingungen auch Bystrinka-Kirschen, aber die Erntemenge wird viel geringer ausfallen als erwartet.

Höhe und Abmessungen eines erwachsenen Baumes

Die Kirschsorte Bystrinka wird als niedrigwüchsig eingestuft. Laut Foto und Beschreibung kann es eine Höhe von bis zu 2 bis 2,5 m erreichen. Seine Krone ist ziemlich dicht, ähnlich einer Kugel und leicht erhaben.

Die Triebe sind mittellang und gerade. Ihre Farbe ist braun und braun. Linsen haben eine gelbe Farbe und sind mittelgroß, in kleinen Mengen.Die Knospe in Form eines Ovals weicht seitlich vom Trieb ab.

Die Blattspreiten der Bystrinka-Kirsche sind oval mit einer spitzen Spitze und grüner Farbe.

Die Ränder des Bystrinka-Blattes sind gezahnt und die Oberfläche selbst ist leicht faltig und nach unten gebogen

Der Blattstiel ist dünn und erreicht eine Länge von 16 mm. Der Blütenstand besteht aus 4 Blüten und erscheint Ende Mai.

Die Blütenkrone erreicht jeweils einen Durchmesser von 21,5 mm und ist untertassenförmig. Die Blütenblätter sind weiß und berühren sich. Die Staubbeutel liegen im Verhältnis zur Narbe höher. Die Blütenkelche von Bystrinka haben die Form von Glocken mit starken Zacken.

Der Eierstock und die Beeren werden an einjährigen Zweigen oder Straußtrieben gebildet

Beschreibung der Früchte

Bystrinka-Kirsche hat eine ovale Form, ihr Gewicht variiert zwischen 3,4 und 4,2 g. Die Farbe der Beere ist dunkelrot. Das Fruchtfleisch im Inneren hat den gleichen Farbton, es fühlt sich sehr saftig und elastisch an. Im Inneren der Beere befindet sich dunkelroter Saft. Ein Kern mit einem Gewicht von bis zu 0,2 g, was 5,5 % der Masse der Kirsche entspricht. Es hat eine gelbe Farbe mit einer abgerundeten Oberseite und löst sich beim Pressen leicht vom Fruchtfleisch. Der Stiel ist mitteldick und erreicht eine Länge von 26 mm.

Laut Verkostungsbewertung wurde die Kirschsorte Bystrinka mit 4,3 Punkten bewertet. Das Fruchtfleisch im Inneren ist zart, süß, aber mit einer leichten Säure.

Wichtig! Da die Schale der Bystrinka-Beere sehr dicht ist, platzen die Früchte weder beim Pflücken noch beim Fallenlassen.

Bei Früchten beträgt der Trockenmasseanteil 12,8 %, Zucker beträgt bis zu 9,9 % und der Säureanteil beträgt 1,3 %.

Bestäuber der Bystrinka-Kirsche

Laut Beschreibung und Bewertungen der Bystrinka-Kirsche ist die Sorte selbstfruchtbar, sodass das Pflanzen von Bestäubern auf dem Gelände nicht erforderlich ist. Ihr Fehlen wirkt sich jedoch negativ auf den Ertrag und den Zeitpunkt der Fruchtreife aus.

Die beste Option ist, die Sorte Turgenevskaya nebenan zu platzieren. Sie beginnt Mitte Mai zu blühen und trägt im Juli Früchte.

Baumblumen vertragen keine Frühlingsfröste und Temperaturschwankungen.

Auch die Sorte Kharitonovskaya eignet sich als Bestäuber. Es ist dürreresistent und weist eine durchschnittliche Frostbeständigkeit auf.

Die Blüten erscheinen Ende Mai und die Ernte kann ab Mitte Juli erfolgen

Hauptmerkmale

Bystrinka-Kirsche ist ein Vertreter der Sorten der Zwischensaison. Es ist unprätentiös in der Pflege, aber sehr produktiv.

Trockenresistenz, Frostresistenz

Bystrinka-Kirschen sind resistent gegen Feuchtigkeitsmangel und pflegeleicht. Der Baum übersteht durchschnittliche Fröste sicher: bis – 35 °C. Blütenknospen haben keine Angst vor niedrigeren Temperaturen.

Produktivität

Die Sorte hat eine frühe Reifezeit: Die ersten Blüten erscheinen Mitte Mai und die Ernte kann ab der letzten Juliwoche erfolgen.

Wichtig! Die Fruchtdauer hängt vom Alter des Sämlings ab; oft erscheinen die ersten Beeren 3-4 Jahre nach dem Pflanzen.

Trotz der Selbstfruchtbarkeit ist ein hoher Ertrag gewährleistet, wenn sich Bestäuber in der Nähe der Bystrinka-Kirsche befinden: Auf einem Hektar werden bis zu 80 Zentner Beeren gesammelt.

Das Erntegut kann frisch verzehrt oder für Kompotte, Marmeladen oder andere Zubereitungen verwendet werden. Eingefrorene Kirschen behalten ihr Aussehen und ihren Geschmack.

Auch das Trocknen der Beeren ist möglich: Das Verfahren vermeidet den Verlust der wohltuenden Eigenschaften der Früchte

Vorteile und Nachteile

Zu den wichtigsten Vorteilen, die Gärtner schätzen, zählen der hohe Ertrag und die Kompaktheit des Baumes.

Vorteile der Sorte:

  • hohe Geschmackseigenschaften;
  • Pflegeleichtigkeit;
  • Frühreife;
  • hohe Transportfähigkeit des Ernteguts.

Zu den Nachteilen der Bystrinka-Kirschen gehört ihre Anfälligkeit für Pilzkrankheiten: Kokkomykose und Moniliose.

Landeregeln

Trotz der Unprätentiösität der Sorte in der Pflege trägt die Bystrinka-Kirsche reichlichere Früchte, wenn Sie zunächst den richtigen Ort auf dem Gelände auswählen und den Sämling pflanzen. Das Verfahren sollte unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit im Garten und der klimatischen Bedingungen durchgeführt werden.

Empfohlener Zeitpunkt

In den südlichen Regionen ist der Herbst der optimale Pflanzzeitpunkt. In Gebieten mit eher nördlichem Klima wird empfohlen, die Sämlinge im Frühjahr ins Freiland zu bringen. Bei der Wahl des Pflanztermins müssen Sie berücksichtigen, dass der Baum Zeit braucht, damit sein Wurzelsystem gestärkt wird und den Winter sicher übersteht.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Bystrinka-Kirsche ist eine unprätentiöse Sorte; sie trägt erfolgreich Früchte auf lehmigen oder sandigen Lehmböden, die mit einem Entwässerungssystem ausgestattet sind. Der Säuregehalt des Bodens sollte neutral sein. Auf oxidiertem Boden wächst der Baum schlecht und stirbt oft ab.

Wichtig! Bei niedrigem Säuregehalt wachsen Sauerampfer und Veilchen erfolgreich im Boden. Um das Medium in die gewünschte Richtung zu verschieben, sollte dem Boden Kalk zugesetzt werden (600 g pro 1 m2).

Auf dem Gelände sollten Sie einen windgeschützten Platz für einen Baum auf der Südseite vorsehen. Es sollte auf einer leichten Anhöhe liegen: Die erforderliche Grundwasserfließtiefe beträgt nicht weniger als 2,5 m.

Wichtig! Es ist darauf zu achten, dass keine Nadelbäume in der Nähe des Sämlings wachsen. Bäume sind Überträger von Krankheiten, die für Bystrinka-Kirschen gefährlich sind.

Vor dem Kauf eines Sämlings sollte dieser begutachtet werden: Er sollte ein geschlossenes Wurzelsystem haben, es dürfen keine Risse, Wucherungen oder Abplatzungen am Stamm und an den Ästen vorhanden sein.

Ein einjähriger Sämling muss einen zentralen Stamm mit einem Durchmesser von mindestens 1,5 cm haben

So pflanzen Sie richtig

Der Vorgang sollte mit der Vorbereitung der Grube beginnen. Es sollte 60 cm tief und 70 cm breit sein. Wenn Sie mehrere Setzlinge pflanzen müssen, ist es wichtig, einen Abstand von 2,5 m zwischen ihnen einzuhalten.

Die vorbereitende Vorbereitung zum Pflanzen eines jungen Sämlings besteht darin, seine Wurzeln 4 Stunden lang in Wachstumsstimulanzien (Epin, Gaupsin) einzuweichen

Algorithmus zum Übertragen von Bystrinka-Kirschen auf offenes Gelände:

  • Schlagen Sie in der Mitte des Lochs einen Holzpflock bis zu einer Höhe von 2 m ein, um eine Stütze für die Kirsche zu schaffen.
  • Geben Sie Dünger auf den Boden des Lochs (mischen Sie 1 Liter Asche mit 5 kg Kompost und 30 g Superphosphat);
  • Übertragen Sie den Sämling in das Loch. Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln gerade sind und der Wurzelkragen 3-4 cm über die Oberfläche des Lochs hinausragt.
  • Mit Erde bedecken, die Erde um den Sämling herum verdichten und gießen (bis zu 2 Eimer pro Baum);
  • Mulchen Sie den Boden mit Torf oder Sägemehl.
Wichtig! Der Wurzelkragen des Sämlings sollte nicht mit Mulch bedeckt werden.

Merkmale der Pflege

Ob der Sämling erfolgreich Wurzeln schlägt, hängt von der Einhaltung der Regeln der Landtechnik ab. Rechtzeitiges Gießen und Düngen sowie die Vorbeugung von Krankheiten sind der Schlüssel zu reichlicher Fruchtbildung.

Bewässerungs- und Düngeplan

Nach dem Umpflanzen muss der Sämling zwei Jahre lang nicht gedüngt werden. Die Düngepläne sind unterschiedlich: Im Frühjahr, bevor die Blumen blühen, erfolgt die Bewässerung mit Karbid. Lösen Sie dazu 30 g der Substanz in 1 Eimer Wasser auf. Im Herbst sollte verrotteter Mist in einer Menge von 3 kg pro m2 in den Baumstamm gegeben werden.

Um während der Blütezeit mehr Eierstöcke zu bilden, sollte die Krone mit Borsäure behandelt werden, indem 10 g des Arzneimittels in 10 Liter Wasser verdünnt werden

Junge Setzlinge stellen hohe Ansprüche an die Bewässerung: Der Boden sollte alle 14 Tage angefeuchtet werden, in Dürreperioden zweimal pro Woche.

Ein Bystrinka-Kirschbaum benötigt 10 bis 20 Liter Wasser. Wenn die Lufttemperatur sinkt oder Regenperioden häufiger werden, ist eine Befeuchtung des Bodens nicht erforderlich.

Wichtig! Fällt die Fruchtreifezeit mit einer Trockenheit zusammen, muss der Baum wöchentlich gegossen werden.

Trimmen

Die Bystrinka-Kirsche ist eine niedrigwüchsige Sorte und muss daher regelmäßig beschnitten werden. Der Vorgang wird durchgeführt, nachdem der Schnee geschmolzen ist, bevor sich die Knospen öffnen.

Die Bildung sollte im ersten Jahr nach der Aussaat im Freiland erfolgen. Einjährige Sämlinge müssen so weit gekürzt werden, dass eine Verzweigung zu erwarten ist. Der Schnitt sollte gerade sein und sich 5 cm über der Knospe befinden.

Beim Beschneiden sollten zwei Jahre alte Kirschsämlinge der Sorte Bystrinka mit bis zu 8 Skelettästen belassen und dann um 1/3 gekürzt werden, um übermäßiges Wachstum zu vermeiden. In den Folgejahren ist es notwendig, schwache oder beschädigte Äste zu entfernen.

Es wird empfohlen, die Triebe am Stamm in den Frühlings- oder Sommermonaten zu entfernen

Am Ende des Eingriffs sollten alle Schnitte mit Gartenlack behandelt werden, da sonst die Immunität des Baumes geschwächt wird.

Vorbereitung auf den Winter

Ein junger Baum sollte auf den bevorstehenden Frost vorbereitet sein: Den Stamm aufhellen, alle abgefallenen Blätter einsammeln und verbrennen und den Baumstamm mit Mulch bedecken. Wenn es das Wachstum des Kirschbaums zulässt, kann dieser komplett mit Abdeckmaterial umwickelt werden.

Es reicht aus, erwachsene Bäume aufzuhellen oder ihre Stämme mit improvisierten Mitteln gegen Nagetiere zu bedecken; die Kirschsorte Bystrinka hat keine Angst vor Frost

Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte ist anfällig für durch Pilze verursachte Krankheiten. Die wichtigsten Arten von Infektionen: Fruchtfäule, Kokomykose, Blattkräuselung, Lochfleckenkrankheit, Anthracnose.

Wichtig! Die Krankheit entwickelt sich, wenn der Baum geschwächt ist. Durch regelmäßige vorbeugende Maßnahmen und die Fütterung von Kirschen ist das Risiko einer Pilzschädigung der Sorte minimal.

Es ist notwendig, regelmäßig Unkraut und faule Blätter rund um den Baum zu entfernen und den Boden rund um den Baumstamm zu lockern. Blumen sollten mit Bordeaux-Mischung besprüht werden, nachdem 200 g der Substanz in 10 Liter Wasser verdünnt wurden.

Wenn Anzeichen einer Krankheit einer Sorte auftreten, sich die Farbe der Blattspreiten verändert hat, sie sich kräuseln oder abfallen oder der Baum plötzlich aufhört zu wachsen und Früchte zu tragen, sollte die Kirsche mit Fungiziden behandelt werden.

Um Befall durch Blattläuse, Sägeblätter oder Kirschmotten vorzubeugen, sollten Sie die Kirschen mit Actofit oder Biorad einsprühen. Bei Unwirksamkeit empfiehlt sich der Einsatz von Insektiziden.

Abschluss

Bystrinka-Kirsche ist eine ertragreiche und pflegeleichte Sorte. Der Baum wächst niedrig und kann daher auf kleinen Gartengrundstücken angebaut werden. Das Erntegut ist universell einsetzbar, sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die Industrie.

Bewertungen von Gärtnern über Bystrinka-Kirschen

Malikova Nadezhda Nikolaevna, 63 Jahre alt, Astrachan
Niemand kann das Wetter genau vorhersagen, deshalb ziehe ich es vor, auf meinem Grundstück nur Pflanzen und Bäume anzubauen, die keine Angst vor Katastrophen haben. Die Kirschsorte Bystrinka ist eine ideale Option für Gärtner, die Platz sparen und eine reiche Ernte einfahren möchten. Der Baum wächst niedrig und trägt große, fast burgunderrote Beeren. Die Familie isst sie frisch oder macht sie zu Kompott.
Spitsyn Andrey Vladislavovich, 57 Jahre alt, Orsk
Diese Sorte wächst seit 7 Jahren auf dem Gelände. Jedes Jahr bringt es eine reiche Ernte, alle Zweige sind mit Beeren übersät. Kirschen sind groß, süß und eignen sich nicht nur für die Zubereitung von Kompott, sondern auch für Wein.Für Kuchen einige der gewaschenen Beeren einfrieren oder im Ofen trocknen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen