Auricularia dicht behaart: Foto und Beschreibung, Verwendung

Name:Auricularia dicht behaart
Lateinischer Name:Auricularia polytricha
Typ: Bedingt essbar
Synonyme:Baumohr.
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Auriculariomycetidae
  • Ordnung: Auriculariales
  • Familie: Auriculariaceae (Auriculariaceae)
  • Gattung: Auricularia (Auricularia)
  • Art: Auricularia polytricha

Auricularia dicht behaart ist ein charakteristischer Vertreter der Baumpilze der Familie Auriculariaceae, deren Fruchtkörper einer Ähre ähneln. Aufgrund dieser Ähnlichkeit gibt es lokale Definitionen – holzig oder Judasohr. Unter Mykologen sind Pilze als Auricula, Exidia, Hirneola, Polytricha, Auricularia auricula-judae bekannt. Aufgrund ihres hohen Nährwerts wird manchmal auch der Name „Waldfleisch“ für die dicht behaarten Fruchtkörper verwendet.

Die dicht behaarte Auricularia wächst bevorzugt an Baumstämmen

Wo wächst Auricularia foliosa?

Die Art ist in den Tropen und Subtropen verbreitet – Südostasien, Nord- und Südamerika.In Russland kommt die dicht behaarte Auricularia im Fernen Osten vor. Bedingt essbare Baumohrpilze anderer Arten sind in russischen Wäldern häufig. Die dicht behaarte Sorte siedelt sich in warmen und feuchten Klimazonen bevorzugt an der Rinde von Laubbäumen, insbesondere Eichen, sowie an altem oder umgestürztem Holz an. Fruchtkörper findet man vom späten Frühling bis Oktober. Auricularia wird seit langem in China, Thailand, Vietnam und Japan kultiviert, wobei Ulme, Ahorn, Holunderholz, Sägemehl, Reishülsen und Stroh als Substrat verwendet werden. Eine ohrenförmige Art aus China namens Muer oder Schwarzer Pilz wird in die ganze Welt exportiert. Auricularia foliosa wird auch in verschiedenen Ländern angebaut.

Wie sieht die dicht behaarte Auricularia aus?

Die sitzenden Fruchtkörper der Art sind groß:

  • Durchmesser bis 14 cm;
  • Höhe bis 8-9 cm;
  • Kappenstärke bis 2 mm;
  • das Bein ist völlig unsichtbar, manchmal fehlt es.

Der Hut ist trichterförmig oder ohrenförmig, die Farbe ist graubraun – von gelb-oliv bis dunkelbraun. Die Oberfläche ist dicht mit bis zu 600 Mikrometer hohen braunen Haaren bedeckt, weshalb der Pilz aus der Ferne wie eine Plüschformation erscheint. Die Innenfläche kann violett oder graurot sein. Nach dem Trocknen wird es dunkel, fast schwarz.

Das knorpelige Fruchtfleisch ist gelartig, bei jungen Exemplaren braun, bei Erwachsenen trocken und dunkel. Während der Trockenzeit nimmt der Pilzkörper ab und nach Regenfällen nimmt er wieder sein ursprüngliches Volumen und seine weiche Konsistenz an. Nach dem Trocknen ist das Fruchtfleisch hart, fast hornig. Sporenpulver ist weiß. Pilze produzieren viele Sporen, die vom Wind getragen werden. Der Fruchtkörper entwickelt sich innerhalb von 70–80 Tagen. Früchte an einem Ort für 5-7 Jahre.

Kann man Auricularia foliosa essen?

Das Fruchtfleisch der Art gilt als bedingt essbar. Es wird häufig in der Küche Südostasiens verwendet, insbesondere in China und Thailand. Pilze werden sowohl als köstliche Delikatesse als auch als Heilgericht verzehrt.

Kommentar! Die dicht behaarte Auricularia ist reich an Proteinen, Aminosäuren und B-Vitaminen.

Geschmacksqualitäten von Pilzen

Die Fruchtkörper von Auricularia foliosa haben keinen Geruch und keinen wahrnehmbaren Geschmack. Sie behaupten jedoch, dass nach der Wärmebehandlung der getrockneten Rohstoffe ein appetitliches Pilzaroma aus dem Gericht austritt. Nach Recherchen wurde festgestellt, dass Pilze eine geringe Menge des Stoffes Psilocybin enthalten, der Halluzinationen hervorrufen kann.

Verwendung in der Volksmedizin

Da Auricularia foliosa in Südostasien weit verbreitet ist, erfreut es sich in der traditionellen chinesischen Medizin großer Beliebtheit. Es wird angenommen, dass das getrocknete und pulverisierte Fruchtfleisch, das nach speziellen Rezepturen eingenommen wird, folgende Eigenschaften hat:

  • löst und entfernt Steine ​​aus der Gallenblase und den Nieren;
  • ist ein wirksames Vorbeugungsmittel gegen Bluthochdruck und überschüssiges Cholesterin im Blut;
  • reinigt und entfernt Giftstoffe aus dem Darm, wird bei Hämorrhoiden eingesetzt;
  • lindert Augenentzündungen durch Lotionen und lindert auch den Zustand von Erkrankungen des Kehlkopfes;
  • hilft, das Blut zu verdünnen und Thrombosen vorzubeugen;
  • Pflanzenkolloide von Auricularia verhindern die Ablagerung von Fett, daher wird der Pilz gegen Fettleibigkeit eingesetzt;
  • Wirkstoffe neutralisieren freie Radikale und verhindern die Entstehung von Krebszellen.

Ähnliche Arten

Die heilende Art Auricularia dicht behaart hat mehrere falsche Doppelgänger, Vertreter derselben Gattung, die sich durch die Länge der Haare unterscheiden:

  • geil – Auricularia cornea;

    Haut mit Rand und kleinen Härchen in olivgrünen oder gelbbräunlichen Tönen

  • ohrenförmig;

    Oberfläche mit kaum wahrnehmbarer Behaarung und braun-rötlicher oder gelblicher Haut

  • häutig.

    Dünne, gewundene Kappen, leicht kurz weichhaarig, braun oder gelbgrau

Alle Arten von Auricularia enthalten keine giftigen Substanzen, einige gelten jedoch als ungenießbar.

Sammlung und Nutzung

Die Sammlung sowie die Zucht der Arten erfolgt durch Spezialisten. Das geleeartige Fruchtfleisch wird nach dem Kochen verzehrt. Es werden warme Gerichte und Salate zubereitet. Es wird empfohlen, Pilzgerichte nicht öfter als zweimal pro Woche zu sich zu nehmen.

Abschluss

Die dicht behaarte Auricularia erfreut sich aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften großer Beliebtheit. Getrocknete Rohstoffe werden in Supermarktabteilungen gekauft.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen