Auricularia gewunden: Wo es wächst und wie es aussieht

Name:Auricularia gewunden
Lateinischer Name:Auricularia mesenterica
Typ: Bedingt essbar
Synonyme:Auricularia häutig
Eigenschaften:

Form: ohrenförmig

Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Auriculariomycetidae
  • Ordnung: Auriculariales
  • Familie: Auriculariaceae (Auriculariaceae)
  • Gattung: Auricularia (Auricularia)
  • Art: Auricularia mesenterica

Auricularia sinuous gehört zur gleichnamigen Familie, deren Vertreter in warm-gemäßigten Klimazonen auf Holz wachsen. Unter Mykologen wird der Pilz auch als häutige Auricularia, Auricularia mesenterica, bezeichnet.

Zusätzlich zu diesen Namen gibt es noch andere, die auf äußerer Ähnlichkeit beruhen: intestinale Auricularia, Narbenpilz.

Aufgrund der Strukturmerkmale und der Farbe der gewellten Kappe ähnelt die Kolonie Auricularia sinuous den Wellen eines sprudelnden Baches

Wo wächst Auricularia sinuous?

Die filmartige Art von ohrenförmigen Pilzen kommt in Wäldern vor, die im Tiefland in der Nähe von Flüssen wachsen, wo es viel Feuchtigkeit gibt:

  • an umgestürzten Laubbaumstämmen;
  • bevorzugen Esche, Pappel, Ulme;
  • manchmal parasitieren sie lebende Bäume.

Seltener siedeln sich Kolonien von Auricularia membranous auf Baumstümpfen an. Die Fruchtkörper wachsen in langen Bändern nacheinander. Die Art ist häufig; die Fruchtkörperbildung beginnt im Sommer, bleibt aber auch im Herbst und Winter in warm-gemäßigten Regionen bestehen. Die reichliche Fruchtbildung beginnt im Oktober-November, während des Auftauens im Winter sowie im zeitigen Frühjahr. Fast auf der ganzen Welt verbreitet – in feuchten Gebieten Europas, Nordamerikas und Australiens. In Russland kommt die gewundene Art häufig in den südlichen Regionen vor.

Wie sieht Auricularia sinuous aus?

Auffällig sind fruchtende Knorpelkörper mit häutigem Aussehen:

  • Höhe 15 cm;
  • Breite bis 12-15 cm;
  • Dicke von 2 bis 5 mm.

Wie bei den meisten Baumpilzen ist die Kappe halbkreisförmig, breitet sich im Laufe der Zeit aus und sieht aus wie dünne, gewellte Platten mit umrissenen hellen Rändern. Auf der mit grauen Haaren bedeckten Haut sind konzentrische Streifen erkennbar – Halbkreise mit abwechselnd dunklen und hellen Farben. Die Farbe der Haut auf der Oberseite kann je nach Baumart und Schattierung unterschiedlich sein – von hellgrau über braun bis hin zu grünlich durch epiphytische Algen. Das Bein ist schwach ausgeprägt, manchmal fehlt es.

Junge Pilze sind kleine Formationen, die sich entlang der Stämme nach einigen Zentimetern befinden, dann verschmilzt die Kolonie. Die Unterseite des Fruchtkörpers ist faltig, geädert, violettbraun oder rötlich gefärbt. Das elastische Fruchtfleisch ist stark, bei Trockenheit wird es jedoch hart und spröde. Nach Regenfällen nimmt es wieder einen gelartigen Zustand an. Das Sporenpulver ist weißlich.

Während sie wachsen, verringert sich der Abstand zwischen den Körpern, die Kolonie breitet sich bandartig aus

Ist es möglich, Auricularia tortuous zu essen?

Unter den Vertretern der ohrenförmigen Gattung gibt es keine Fruchtkörper mit Giftstoffen, daher können sie als bedingt essbar bezeichnet werden. Doch der Nährwert sowie die Qualität der Gerichte sind gering.

Falsche Doppelgänger

Im Gegensatz zu anderen ohrenförmigen Pilzen hat er aufgrund der gewellten Form der Kappe und der hellen Farbe der konzentrischen Streifen ein gewundenes Aussehen. Nur unerfahrene Pilzsammler können ihn versehentlich mit Auricularia auriculata verwechseln, der sich durch eine glatte Haut ohne Falten oder Windungen auszeichnet.

Essbare ohrenförmige Pilze fallen durch ihre leuchtend braun-rötliche Farbe und das zart gelartige Fruchtfleisch auf.

Die dicht behaarte Auricularia kommt in Russland nur im Fernen Osten vor und zeichnet sich durch die ziemlich hohen und auffälligen Haare aus, die die Haut des Fruchtkörpers bedecken.

Sammlung und Nutzung

In Regionen mit milden Wintern ist die beste Jahreszeit für das Sammeln junger saftiger Windhüte der Herbst bis zum Frühling. Die Kappen werden roh im Salat, gebraten oder gesalzen gegessen. Geschmack und Geruch sind schwach. Es gibt Hinweise darauf, dass Auricularia membranous, wie verwandte Arten, zur Blutverdünnung in Krampfadern beiträgt.

Abschluss

Auricularia sinuousa lockt vor allem im Winter Pilzsammler an. Flache Fruchtkörper lassen sich leichter mit einer Schere schneiden. Es gibt keine giftigen falschen Doppelgänger.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen