Hebeloma-Senf: Beschreibung und Foto

Name:Hebeloma-Senf
Lateinischer Name:Hebeloma sinapizans
Typ: Ungenießbar, giftig
Eigenschaften:

Gruppe: Teller

Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Hymenogastraceae
  • Gattung: Hebeloma (Gebeloma)
  • Art: Hebeloma sinapizans (Hebeloma-Senf)

Hebeloma-Senf ist eine Art Lamellenpilz, der zur Familie der Hymenogasteraceae gehört. Es kommt recht häufig vor und kommt daher häufig zwischen August und November vor. Der Fruchtkörper dieser Art hat eine klassische Form mit klar definierter Kappe und Stiel. Der offizielle Name des Pilzes ist Hebeloma sinapizans.

Wie sieht Hebeloma-Senf aus?

Diese Art zeichnet sich durch eine große Größe aus und erreicht eine Höhe von 12-15 cm. Der Hut des Hebeloma-Senfs hat eine dichte, fleischige Konsistenz. Sein Durchmesser kann zwischen 5 und 15 cm variieren.

Bei jungen Exemplaren ist es kegelförmig mit gekrümmten Kanten, aber mit zunehmender Reife wird es niederliegend und weist in der Mitte einen klar definierten Tuberkel auf. Überreife Pilze entwickeln eine charakteristische Wellung am Hutrand.Die Oberfläche ist glatt, glänzend, klebrig. Seine Farbe kann von cremefarben bis rotbraun variieren. Gleichzeitig ist es in der Mitte satter und wird zum Rand hin heller.

Auf der Rückseite der Kappe befinden sich seltene Platten mit abgerundeter Kante. Sie haben zunächst einen Beigeton und werden dann hellbraun. Ockerfarbenes Sporenpulver.

Das Fruchtfleisch hat eine dichte Struktur, fleischig, weiß. Wenn es gebrochen ist, ändert es seine Farbe nicht und hat einen deutlichen, stechenden Geruch, der an Rettich erinnert.

Das Bein ist zylindrisch und an der Basis verdickt. Seine Höhe beträgt 7-10 cm, im Anfangsstadium des Wachstums ist es dicht und wird dann hohl. Sein Farbton ist gelblich-weiß. Im oberen Teil befinden sich jedoch kleine braune Schuppen, die ein unauffälliges ringförmiges Muster bilden.

Wichtig! Bei einem Längsschnitt des Senf-Hebeloms erkennt man einen keilförmigen Fortsatz der Kappe, der in die Hohlkammern des Stiels abfällt.

Die Sporen dieser Art haben eine elliptische Form. Ihre Oberfläche zeichnet sich durch eine raue Textur aus und die Größe beträgt 10-14 mal 6-8 Mikrometer.

Wo wächst Hebeloma-Senf?

Diese Art kommt in der Natur recht häufig vor. Es kommt in Nadel-, Birken- und Mischwäldern vor. Darüber hinaus wächst Hebeloma-Senf auf Lichtungen, Parkanlagen, verlassenen Gärten und Wiesen, wenn günstige Wachstumsbedingungen geschaffen werden. Es kann entweder als Einzelexemplar oder in kleinen Gruppen wachsen.

In der Welt der Hebeloma wächst Senf in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre. Daher ist es in europäischen Ländern durchaus üblich. Es kommt auch in Nordamerika und Asien vor. Auf dem Territorium Russlands kommt es im europäischen Teil, im Fernen Osten und in Westsibirien vor.

Die Fruchtperiode des Senf-Hebelomas beginnt im August und dauert den ganzen Oktober. Bei günstiger Witterung können einzelne Exemplare bereits im November gefunden werden.

Kann man Hebeloma-Senf essen?

Diese Art gilt als giftig und sollte daher nicht gegessen werden. Die toxischen Substanzen des Senf-Hebeloms sind nicht vollständig untersucht, es wurden jedoch keine tödlichen Fälle registriert.

Es ist bekannt, dass dieser Pilz eine Nahrungsmittelvergiftung verursacht, deren Symptome 2-3 Stunden nach der Einnahme auftreten.

Vergiftungssymptome

Beim Verzehr von Hebeloma-Senf verspürt man zunächst allgemeines Unwohlsein und Schwindel. Dann treten charakteristische Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung auf, die sich äußern:

  • Brechreiz;
  • Erbrechen;
  • trockener Mund;
  • Schüttelfrost;
  • Krämpfe im Magen;
  • weicher Stuhlgang;
  • erhöhte Temperatur.
Wichtig! Die Vergiftungssymptome können je nach der Menge der verzehrten Pilze und dem Gesundheitszustand der Person variieren.

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen. Während Sie auf einen Arzt warten, ist es notwendig, den Magen zu spülen, um eine weitere Aufnahme von Giftstoffen ins Blut zu verhindern.

Danach trinken Sie 1-2 Tabletten Aktivkohle pro 10 kg Körpergewicht. Die Einnahme anderer Medikamente als Absorptionsmitteln ist strengstens untersagt, da diese das Krankheitsbild verfälschen.

Wichtig! Bei rechtzeitiger medizinischer Versorgung normalisiert sich der Zustand des Patienten innerhalb von 2-3 Tagen.

Abschluss

Hebeloma-Senf ist ein giftiger Pilz, der gesundheitsschädlich sein kann. Da es aber kaum vergleichbare essbare Gegenstücke gibt, verwechseln erfahrene Pilzsammler ihn nicht mit anderen Arten.

Eine Vergiftung kann nur durch unaufmerksames Sammeln oder Unkenntnis der charakteristischen Unterschiede zwischen Speisepilzen auftreten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen