Inhalt
Actinidia arguta und kolomikta weisen gewisse Ähnlichkeiten auf, es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Um zu verstehen, welcher Strauch am besten auf der Baustelle gepflanzt werden kann, müssen Sie die Eigenschaften beider Arten untersuchen.
Allgemeine Informationen zu Actinidien
Actinidia ist eine mehrjährige, holzige Rebe aus der Familie der Actinidia. Sie hat rötlich-braune dünne Stängel, wenn sie auf einer Unterlage wächst, erreicht sie eine Länge von etwa 7 m, ohne sie etwa 3 m. Die Blätter der Rebe sind elliptisch, eiförmig oder herzförmig, meist bunt. Im Frühling sind die Teller hellgrün, aber während der Blütezeit verfärben sie sich an den Spitzen weiß und verfärben sich dann rosa und rot.
Eine Besonderheit der Kultur besteht darin, dass ihre Knospen nur weiblich oder männlich sein können. Die Liane trägt schmackhafte Früchte, aber um eine Ernte zu erzielen, müssen auf dem Gelände Büsche unterschiedlichen Geschlechts gepflanzt werden, sonst findet keine Bestäubung statt.
Was ist der Unterschied zwischen Actinidia arguta und Kolomikta?
Actinidia arguta und Actinidia kolomikta sind zwei Arten aus derselben Familie. Die Pflanzen weisen starke Ähnlichkeiten auf, es gibt jedoch auch wichtige Unterschiede zwischen ihnen.
Aussehen
Arguta ist ein Strauch mit langen Ranken von durchschnittlich bis zu 7 m. Er hat einen Hauptstamm mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm und Seitentriebe, die sich an Stützen und benachbarten Pflanzen festklammern. Die Sorte verzweigt sich in einer Höhe von 3-5 m stark und bildet im Erwachsenenalter eine üppige Krone. Die Rinde der Triebe ist meist gelblich-grau.
Arguta-Blätter sind eiförmig mit gezacktem Rand und spitzen Spitzen. An Trieben an dunklen Blattstielen befestigt. Die Länge der Teller beträgt 15 cm, der Durchmesser bis zu 8 cm. Die Blätter sind sattgrün, im unteren Teil heller und werden im Herbst zitronengelb.
In warmen Regionen kann die Länge der Actinidia arguta-Reben bis zu 30 m erreichen
Im Gegensatz zu Arguta produziert Actinidia kolomikta Ranken mit einer Länge von nur 2–2,5 m. Sein Hauptstamm ist dünn und mit kirschbrauner, leicht schuppiger Rinde bedeckt. Die Seitenäste befinden sich bodennah am Strauchansatz, ihre Dicke beträgt etwa 5 cm.
Die Blätter von Actinidia kolomikta sind elliptisch oder eiförmig, kleiner als die der Sorte Argut, und bei männlichen Sorten sind sie bunt gefärbt. Die Platten verfärben sich nur im oberen Teil, die Rückseite bleibt hellgrün.
Actinidia kolomikta-Blätter erreichen eine Länge von 5 bis 13 cm
Unterschiede in der Blüte
Arguta beginnt Ende Mai zu blühen. Die Pflanze produziert schneeweiße oder silbergrüne Knospen mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 cm. Der Duft der Blüten ist sehr angenehm und erinnert an Maiglöckchen. Die Dekorationszeit beträgt ca. 2,5 Wochen.
Der Unterschied zwischen Kolomikta besteht darin, dass sie später blüht – frühestens Mitte Juni. Auch ihre Knospen sind weiß, duftend und auffällig.Zum ersten Mal erscheinen Blüten an den Trieben im 3. bis 5. Lebensjahr der Pflanze.
Actinidia kolomikta blüht drei Wochen lang
Fruchtgröße und -form
Arguta im Garten trägt bei guter Pflege jedes Jahr Früchte. Die Ernte besteht aus ziemlich großen Beeren, die in ihrer Form sowohl an Stachelbeeren als auch an Kiwis erinnern. Die Früchte sind dunkelgrün, gelegentlich rot und erreichen eine Länge von 3 cm. Das Fruchtfleisch ist saftig und zart, mit einem angenehmen Ananasgeschmack und -aroma.
Das Unterscheidungsmerkmal von Actinidia arguta ist die langfristige Fruchtbildung – bis zu drei Wochen. Die Beeren reifen gegen Ende September. Auch bei ungünstigem Wetter bleiben die Früchte lange an den Zweigen hängen, so dass man sich nicht beeilen muss, sie einzusammeln.
Actinidia kolomikta reift von Ende August bis Mitte September. Seine Früchte sind schmal und länglich, mit dunkelgrüner Schale, auf deren Oberfläche sich Längsstreifen befinden. Das Fruchtfleisch schmeckt nach reifer Kiwi und das Aroma weist Noten von Ananas, Apfel und Erdbeere auf.
Im Gegensatz zu Arguta hat Actinidia kolomikta eher kleine Beeren – bis zu 1,5 cm breit und bis zu 2 cm lang
Produktivität
Um reichliche Ernten zu erzielen, wird auf dem Gelände am häufigsten Actinidia arguta gepflanzt. Sie trägt pro Saison bis zu 30 kg Beeren, produziert Früchte mit Langzeitkonservierung und Resistenz gegen Schuppen.
Im Gegensatz dazu bringt Kolomikta bescheidene Erträge hervor. Während der Saison können Sie 4-7 kg Beeren von einer erwachsenen Pflanze ernten. Die Ernte von Früchten ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden – sie hängen nicht lange an den Trieben, reifen aber gleichzeitig ungleichmäßig. Sie können nicht gleichzeitig geerntet werden, die Ernte muss mehrere Wochen dauern.
Actinidia arguta liefert in warmen Regionen die höchsten Erträge – bis zu 50 kg pro Pflanze
Frostbeständigkeit
Ein wichtiger Unterschied zwischen Actinidia kolomikta ist die erhöhte Winterhärte der Pflanze. Die Heimat der Kultur ist der Ferne Osten, die Rebe verträgt ungünstige Klimazonen gut. Im Winter hält es Temperaturen bis -45 °C stand.
Im Gegensatz dazu verträgt Arguta Temperaturen bis durchschnittlich -30 °C. Die Rebe kann auch in Gebieten mit rauem Klima angebaut werden. Der Winterdämmung muss jedoch viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
Actinidia kolomikta ist hinsichtlich des Ertrags von geringerem Wert, ihr positiver Unterschied ist jedoch ihre erhöhte Ausdauer. Die Sorte verträgt nicht nur Kälte besser, sondern leidet auch seltener unter Pilzen und Schädlingen. Arguta wird häufiger von Krankheiten und Insekten befallen, insbesondere wenn landwirtschaftliche Praktiken verletzt werden.
Die Schädlinge und Pilze der Nutzpflanzensorten sind gleich. Insbesondere können Pflanzen leiden:
- aus weißem und grauem Schimmel;
- aus Fruchtfäule;
- aus echtem Mehltau.
Unter den Insekten ist vor allem der Blattkäfer für beide Actinidia-Arten gefährlich. Manchmal erscheinen Raupen auf den Blättern, die sich von saftigem Grün ernähren.
Die Entwicklung von Krankheiten bei Actinidien wird durch Faktoren wie Staunässe und Verdickung der Triebe hervorgerufen
Lebensdauer
Die Lebensdauer der Sorte Kolomikta ist relativ kurz. Die Pflanze entwickelt sich durchschnittlich 20 bis 30 Jahre lang und trägt Früchte. Der Unterschied zwischen Actinidia arguta ist die höhere Lebenserwartung – bis zu 100 Jahre.
Anwendung
Actinidia kolomikta wird am häufigsten für die Landschaftsgestaltung in Sommerhäusern verwendet. Die Pflanze bringt keine großen Ernten hervor, aber unter ihren Unterschieden kann man die sehr dekorative Natur der Blätter hervorheben. Die Sorte ist sehr winterhart, verträgt problemlos starke Fröste und bereitet bei der Pflege keine besonderen Probleme.
Arguta-Sorten werden sowohl zur Dekoration des Geländes als auch zur Erzielung einer Ernte gepflanzt. Die Liane bringt sehr schmackhafte und gesunde Beeren hervor. Letztere werden für den Winter frisch und getrocknet verzehrt, daraus werden Kompotte und Gelee, Marmelade und Marshmallows zubereitet. Weinen und Likören können Beeren zugesetzt werden, um den Geschmack zu verbessern.
Was ist besser zu wählen
Bei der Auswahl einer Pflanze müssen Sie zunächst Ihre Ziele festlegen. Es lohnt sich, Kolomikta mit seinen Eigenschaften und Unterschieden den Vorzug zu geben, wenn der Strauch zur Dekoration eines Ferienhauses benötigt wird. Die Sorte lässt sich besser in Regionen mit rauem Klima anbauen, da sie Frost besser verträgt und weniger anfällig für Pilze und Schädlinge ist.
Wenn Sie Actinidien wegen ihrer saftigen, schmackhaften Beeren pflanzen möchten, sollten Sie sich für Argut entscheiden. Die mehrjährige Rebe bringt größere Früchte hervor und zeichnet sich durch einen hohen Ertrag aus.
Im Gegensatz zu Arguta neigt Actinidia kolomikta nicht zu starkem Wachstum – die Pflege vor Ort ist einfacher
Abschluss
Actinidia arguta und kolomikta werden von Gärtnern gleichermaßen geschätzt. Aber die erste Pflanze wird oft wegen ihrer Früchte gepflanzt und die zweite wird zur Dekoration eines Sommerhauses verwendet.