Inhalt
Das Pflanzen und Pflegen von Actinidia im Freiland erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln. Es ist notwendig, den optimalen Zeitpunkt der Aussaat der Samen einzuhalten und angenehme Bedingungen für deren Entwicklung zu schaffen.
Wo wachsen Actinidien in Russland?
Actinidia ist eine verholzende Pflanze aus der Familie der Actinidia mit ganzen, wechselständigen Blättern und weißen, goldenen oder orangefarbenen Blüten. Trägt längliche gelbgrüne oder bräunliche Früchte. Die Beeren vieler Arten können gegessen werden.
Die Kultur wird durch mehrere Dutzend Arten repräsentiert. Unter natürlichen Bedingungen kommt es hauptsächlich in Südostasien und im Himalaya vor. Auch in Russland im Fernen Osten und an der Schwarzmeerküste im Kaukasus ist die Pflanze verbreitet.
Landetermine
Um Actinidien aus Samen zu züchten, sollte die Aussaat im Spätwinter oder Anfang März erfolgen. In diesem Fall haben die Sämlinge bei richtiger Pflege Zeit, ausreichend stark zu werden, bevor sie ins Freiland gebracht werden.
In den meisten Regionen wird empfohlen, die Pflanze im Frühjahr in den Garten zu bringen.Typischerweise erfolgt die Pflanzung zur Nachpflege je nach Klima von Ende April bis Ende Mai. In den südlichen Regionen und der mittleren Zone wird der Eingriff früh verordnet, im Ural und in Sibirien wird er näher am Sommer durchgeführt. Es muss abgewartet werden, bis der Boden auftaut und die Lufttemperatur auf mindestens 15 °C ansteigt.
In gemäßigten Klimazonen können Actinidia auch im Herbst, etwa einen Monat vor dem kalten Wetter, in die Erde gepflanzt werden. In der sibirischen Region ist eine Verschiebung des Eingriffs auf das Ende der Saison nicht zu empfehlen, da die ersten Fröste recht früh auftreten.
Es ist nicht ratsam, Actinidia im Sommer in den Boden zu pflanzen – es wird langsam und widerwillig Wurzeln schlagen
So pflanzen Sie Actinidien im Freiland
Die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Actinidien ist recht einfach. Es ist wichtig, auf dem Gelände einen geeigneten Platz für die Ernte zu wählen und angenehme Pflegebedingungen zu schaffen.
Wo man Actinidien pflanzt
Sonne oder Schatten sind für Actinidien bei der Pflanzung besser – ein umstrittenes Thema. Liana mag keine direkten ultravioletten Strahlen, braucht aber während der Fruchtreife viel Licht. Typischerweise werden Büsche zum Wachsen und Pflegen auf offenen Flächen platziert, die nachmittags in einen hellen, durchbrochenen Schatten fallen.
Actinidia wird in einem Abstand von etwa 50 cm vom Träger gepflanzt. Eine lianenartige Pflanze muss über ein Gitter, einen Bogen oder einen Zaun erklimmen. Bei der Auswahl einer Stütze müssen Sie berücksichtigen, dass die Ernte umständlich ist, wenn die Triebe der Pflanze zu hoch liegen.
Boden für Actinidien
Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes ist es sehr wichtig, auf den Boden zu achten.Die Kultur entwickelt sich am besten auf fruchtbaren und lockeren Böden mit guter Atmungsaktivität und mäßiger Luftfeuchtigkeit. Der Säuregehalt des Bodens für Actinidia sollte im Bereich von 5,5 bis 6,5 pH liegen. Die Pflanze verträgt keine zu sauren und stark alkalischen Böden.
Zum Pflanzen von Büschen empfiehlt es sich, einen einfachen Hügel zu wählen. Aufgrund der Gefahr von Staunässe im Boden wird die Kultur nicht im Tiefland angebaut. Für schwere Lehmböden, die keine gute Luftzirkulation ermöglichen, ist die Liane nicht geeignet.
Vor der Bepflanzung muss die ausgewählte Fläche sorgfältig umgegraben werden. Es wird empfohlen, dem Boden Humus und Kompost sowie Sand hinzuzufügen, um die Lockerheit zu erhöhen. Frischer Mist für Actinidia wird weder vor dem Pflanzen noch während der Pflege verwendet.
Landealgorithmus
Um Actinidia oder Mini-Kiwi erfolgreich anzubauen, ist es notwendig, die Kultur richtig zu pflanzen. Der Algorithmus sieht so aus:
- In der Gegend werden mehrere bis zu 60 cm tiefe Löcher gegraben.
- Auf den Boden wird eine Drainageschicht aus Kieselsteinen, Ziegelbruch oder grobem Flusssand gelegt.
- Das Loch wird zur Hälfte mit einem Nährsubstrat unter Zugabe von Humus und Holzasche gefüllt.
- Der Boden wird großzügig mit Wasser begossen und zwei Wochen stehen gelassen, damit er sich leicht setzt.
- An dem für die Pflanzung gewählten Tag werden die Sämlinge in die Mitte der Aussparungen abgesenkt und die Wurzeln zu den Seiten begradigt.
- Die Hohlräume werden mit den Resten des Substrats gefüllt und reichlich bewässert.
Nach dem Pflanzen sollte der Wurzelkragen der Rebe bündig mit der Bodenoberfläche bleiben. Damit die Feuchtigkeit aus dem Boden bei der Pflege langsamer verdunstet, kann der Baumstammkreis mit Sägemehl oder Holzspänen gemulcht werden.
Wenn Sie mehrere Setzlinge gleichzeitig pflanzen, ist es wichtig, dass zwischen ihnen ausreichend Freiraum vorhanden ist. Die Lücken sollten 1,5-2 m betragen.
Um die Kultur schnell anzupflanzen, können Sie vor dem Pflanzen etwas Superphosphat in die Vertiefungen geben.
So pflegen Sie Actinidien
Der Anbau und die Pflege von Actinidien im Freiland sind nicht die schwierigste Aufgabe. Es ist notwendig, auf einfache Ereignisse zu achten.
Bewässerung
Eine der Hauptbedingungen beim Anbau von Actinidien ist ausreichend Feuchtigkeit während des Pflegeprozesses. Die Kultur reagiert nicht gut auf anhaltende Trockenheit, verträgt aber gleichzeitig keine Staunässe.
Die Bewässerung erfolgt, während der Boden trocknet. Bei natürlichem Niederschlag ist es zulässig, zusätzliche Feuchtigkeit abzuleiten. Während einer längeren Dürreperiode erfolgt die Bewässerung im Rahmen der Pflege jedoch mindestens zweimal pro Woche. Eine erwachsene Pflanze verbraucht bis zu 80 Liter Wasser.
Wie man Actinidien füttert
Die Büsche benötigen bei der Pflege keine starke Fütterung, benötigen aber dennoch eine mäßige Düngung. Zu Beginn der Saison werden dem Boden Stickstoffmineralien zugesetzt oder die Pflanze mit Königskerzenlösung bewässert.
Während der Fruchtbildung ist es notwendig, Actinidien mit Phosphor und Kalium zu düngen. Stickstoff ist ebenfalls erlaubt, allerdings in minimalen Mengen. Nach der Ernte wird die Rebe vor der Überwinterung noch einmal mit Kalium-Phosphor-Präparaten gefüttert. Auf Stickstoff, der die Entwicklung grüner Masse anregt, sollte am Ende der Saison verzichtet werden.
Actinidia-Schnitt
Beim Anbau und der Pflege einer Kulturpflanze ist es wichtig, auf den Schnitt zu achten. Ohne sie wird die Rebe schnell dicker, blüht schlechter und trägt weniger Früchte.
Haarschnitte werden während der Saison dreimal durchgeführt:
- im zeitigen Frühjahr wird die Krone ausgedünnt und kranke, abgebrochene und sich verdickende Triebe entfernt;
- im Sommer werden die Reben eingeklemmt, um ein übermäßiges Wachstum zu verhindern;
- Im Herbst wird die Ernte hygienisch beschnitten und alle beschädigten Triebe entfernt.
Bei ausgewachsenen Pflanzen, die älter als zehn Jahre sind, empfiehlt es sich, im Rahmen der Pflege von Zeit zu Zeit einen verjüngenden Haarschnitt durchzuführen. Alle Triebe werden einige Wochen vor Beginn der Kälte auf 30 cm gekürzt. Im Frühjahr bringt Actinidia neue Reben hervor und beginnt besser zu blühen und Früchte zu tragen.
Es wird empfohlen, alle 4-5 Jahre eine Verjüngung bei der Pflege von Actinidien durchzuführen
Gitter
Eine Kletterpflanze benötigt Unterstützung, wenn sie in einem Garten wächst. Nur in den ersten Jahren können Sie auf ein Spalier verzichten, es ist jedoch besser, gleich nach der Pflanzung eine Stütze für die Pflanze anzubringen.
Am häufigsten werden Actinidia neben Zäunen, Gittern und Balustraden platziert. In diesem Fall erhalten die Triebe natürlichen Halt und erfüllen dekorative Funktionen. Sie können beim Pflanzen auch spezielle vertikale Elemente neben der Rebe platzieren.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Pflanze nicht an der Unterlage haftet, sondern diese spiralförmig umschlingt. Daher wird es nicht funktionieren, Actinidia einfach neben einen leeren Zaun oder eine Fassade ohne Fenster zu pflanzen. Sie müssen noch einige Zentimeter von der Wand entfernt dicke Holzbretter eingraben.
Wie Actinidien überwintern
In den südlichen Regionen ist es nicht notwendig, Actinidia für den Winter abzudecken, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die älter als drei Jahre ist. Die Liane verträgt mäßige Fröste gut.
Beim Anbau von Pflanzen im Ural und in Sibirien ist es notwendig, einen Winterschutz für Actinidia zu bauen. Mit Einsetzen der ersten Kälte werden die Reben vom Spalier genommen, auf ein Bett aus trockenen Blättern gelegt und anschließend mit organischem Material in einer Schicht von mindestens 10 cm dicht gemulcht.Darauf wird ein Unterstand aus Spinnvlies errichtet und die gesamte Struktur mit Fichtenzweigen bedeckt.
Actinidia unter drei Jahren muss auch in den südlichen Regionen mit Beginn des Herbstes isoliert werden
Actinidien an einen neuen Ort verpflanzen
Die Anpflanzung an einem neuen Standort empfiehlt sich vor allem bei jungen Pflanzen, deren Wurzelsystem noch nicht viel Zeit zum Wachsen hatte. Auf das Verfahren wird zurückgegriffen, wenn der Anbau- und Pflegeort zunächst falsch gewählt wurde. Beispielsweise ist es sinnvoll, Actinidia an einen neuen Standort zu verlegen, wenn der Boden sehr sumpfig ist oder es an Sonnenlicht mangelt.
Die Aussaat an einem anderen Ort erfolgt im Frühjahr, bevor der Saftfluss beginnt. Für die Rebe wird ein Loch vorbereitet und ein Nährsubstrat hineingegossen. Anschließend wird die Pflanze mit großer Sorgfalt aus der Erde gegraben, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Bei einer Neupflanzung sollte der Erdball möglichst erhalten bleiben. Am besten gräbt man den Strauch kreisförmig mit einem Abstand von ca. 30-40 cm vom Stamm um und hebelt ihn vorsichtig von unten mit einer Schaufel ab.
Nach der Transplantation wird Actinidia reichlich gewässert und mehrere Tage lang vor der hellen Sonne geschützt. Wenn die Liane an einem neuen Ort Wurzeln schlägt, wird sie mit der üblichen Pflege versorgt.
Wenn Sie eine ausgewachsene Pflanze an einem anderen Ort pflanzen möchten, sollten Sie die Methode der Teilung des Busches anwenden. Der Algorithmus sieht so aus:
- Actinidia wird ausgegraben und die restliche Erde vorsichtig von den Wurzeln entfernt.
- Unterirdische Triebe werden sorgfältig inspiziert und beschädigte Stellen beschnitten.
- Die Pflanze wird mit einem scharfen Instrument entlang des Rhizoms in 2-3 Teile geschnitten.
- Die resultierenden Stecklinge werden mit einer schwachen Lösung aus Kaliumpermanganat und Tonbrei gegen Fäulnis behandelt.
- Pflanzen werden in einzelne Löcher gepflanzt.
Buschpflege gehört zum Standardangebot.Nach dem Pflanzen müssen die Stecklinge angefeuchtet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Krankheiten und Schädlinge von Actinidien
Eine Beschreibung von Actinidia-Erkrankungen und ihrer Behandlung zeigt, dass die Kultur im Allgemeinen selten unter Pilzen und Insekten leidet. Bei Verstößen gegen die Pflegeregeln kann die Rebe jedoch beeinträchtigt werden durch:
- Echter Mehltau – der Pilz erscheint als weißlicher, trockener Belag auf den Blättern;
Echter Mehltau befällt Actinidia hauptsächlich bei kaltem Regenwetter
- Fruchtfäule – auf den Beeren der Ernte und den grünen Teilen treten dunkle Flecken und Schimmel auf;
Fruchtfäule kann zum vollständigen Ernteausfall führen
- Blattkäfer – Käferlarven fressen Actinidia-Platten bis in die Adern;
Der Blattkäfer erscheint im Frühsommer auf Actinidia
- Motte – das Insekt nagt große Löcher in die Blätter der Rebe.
Die Motte verringert die dekorative Wirkung von Actinidien und verlangsamt deren Entwicklung
Bei Symptomen einer Pilzerkrankung wird empfohlen, die Pflanze mit Bordeaux-Mischung oder Soda sowie dem Medikament Fitosporin zu behandeln. Alle betroffenen Teile müssen umgehend entfernt werden. Seifenlösung und Insektizide Aktara und Iskra helfen gut gegen Schädlinge.
Warum blüht Actinidia nicht?
Einige Gärtner sind mit der Tatsache konfrontiert, dass Actinidia nicht blüht und keine Früchte trägt. Das Problem kann mehrere Ursachen haben:
- Mangelnde Bestäubung. Liana gehört zur Kategorie der zweihäusigen Pflanzen. Für eine gute Blüte und Ernte müssen Sie auf der Baustelle mehrere Büsche pflanzen. Eine einzelne weibliche oder männliche Pflanze ist nicht in der Lage, Knospen zu produzieren, geschweige denn einen Eierstock zu bilden.
- Überschüssiger Stickstoff im Boden. Unsachgemäße Pflege führt häufig zu einer Verschlechterung der Blüte. Bei einem Überschuss an Stickstoffdünger wächst die Rebe aktiv grün, produziert aber keine Blüten mehr.
- Allgemeine Schwächung. Ungenaue Lockerung des Bodens, Vernachlässigung der Düngung und vorzeitiger Schnitt führen dazu, dass die Pflanze zu schmerzen und zu verdorren beginnt. Normalerweise hört Actinidia nicht nur auf zu blühen, sondern verliert im Allgemeinen auch seine dekorative Wirkung.
In den meisten Fällen reicht es aus, die Pflege der Ernte zu überdenken, damit wieder Knospen an den Trieben erscheinen. Wenn die Rebe aufgrund mangelnder Bestäubung nicht blüht, müssen Sie mehrere weitere Exemplare der Pflanze in der Nähe pflanzen, darunter mindestens einen männlichen Busch.
Warum trocknen Actinidien aus?
Wenn Actinidia nicht gut wächst, liegt die Ursache meist im Einfrieren der Rebe. Nach einem kalten Winter mit wenig Schnee kann es für eine Kultur schwierig sein, sich zu erholen. Im Rahmen der Pflege wird empfohlen, dem Bewässerungswasser Bernsteinsäure in einer Menge von 2 g pro Eimer Wasser zuzusetzen. Diese Fütterung stärkt die Pflanze und stimuliert weiteres Wachstum.
Actinidia kann aufgrund von Feuchtigkeitsmangel auch austrocknen und Blätter verlieren. Das Problem tritt bei Trockenperioden im Sommer auf: Die Platten vergilben zunächst, verlieren ihre Elastizität und fallen dann ab. Das Korrigieren von Fehlern bei der Pflege ist sehr einfach: Sie müssen die Bewässerungsintensität erhöhen.
Wenn Actinidia bei guter Pflege trocknet, ist es notwendig, es auf Schädlinge und Anzeichen von Pilzen zu untersuchen
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Actinidia im Freiland erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln. Die Liane hat eine gute Ausdauer, erfordert jedoch regelmäßiges Befeuchten und regelmäßiges Beschneiden.