Inhalt
Die Erbin der schwarzen Johannisbeere ist eine Sorte sowjetischer Selektion, die Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts auf den Markt kam. Es zeichnet sich durch Winterhärte und stabilen Ertrag aus. Die Beeren sind süß-sauer und haben einen guten Geschmack. Der Anbau der Sorte ist in Westsibirien, der Mittelzone, der Wolgaregion und anderen Regionen zulässig.
Geschichte der Selektion
Die Erbin der schwarzen Johannisbeere wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts auf der Grundlage des Allrussischen Selektions- und Technologieinstituts für Gartenbau und Baumschulanbau gezüchtet. Die Sorte wurde von V. M. Litvinova auf Basis der Sorten Golubka und Moskovskaya gewonnen.
Die 1978 begonnenen Tests verliefen erfolgreich. Seit 1994 ist die Erbin-Johannisbeere in das Zuchtleistungsregister der Russischen Föderation eingetragen. Die Sorte hat die Zulassung für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen Westsibiriens und der Wolga-Wjatka-Region erhalten.
Beschreibung der schwarzen Johannisbeersorte Heiress
Der Strauch ist mittelhoch (120–150 cm). Es hat eine kompakte, unverdickte Krone. Die Triebe haben einen mittleren Durchmesser, sind gerade und können sich während der Fruchtbildung leicht verbiegen.Junge Zweige haben eine helle Farbe, nach der Verholzung werden sie braun und leuchten in der Sonne. Die Blätter der Schwarzen Johannisbeere Heiress sind mäßig groß, von typisch grüner Farbe und haben eine leicht faltige Oberfläche. Die Blattspreiten sind leicht konvex. Sie weisen eine auffällige leichte Pubertät auf. Sie leuchten mäßig in der Sonne.
Die Trauben sind mittelgroß und enthalten bis zu 10 Früchte. Hauptmerkmale der Johannisbeere Erbin:
- mittlere Größe: von 1,2 bis 1,5 g;
- die Haut ist dünn, aber gleichzeitig haltbar;
- runde Form;
- schwarze Farbe;
- matte Oberfläche;
- es gibt eine kleine Tasse;
- der Geschmack ist süß-sauer, angenehm: je nach Verkostungsnote 3,9 bis 4,3 Punkte;
- Vitamin-C-Gehalt: 150–200 mg pro 100 g;
- Zweck: universell.
Der schwarze Johannisbeerstrauch Heiress hat eine mittelgroße, kompakte Krone
Eigenschaften
Da die Sorte für die klimatischen Bedingungen Sibiriens gezüchtet wurde, verträgt sie ungünstiges Wetter und frostige Winter. Die Kulturpflanze kann in fast allen russischen Regionen angebaut werden.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Erbin der schwarzen Johannisbeere hält sibirischen Frösten stand, es ist jedoch ratsam, junge Sämlinge für den Winter abzudecken. Bei heißem Wetter sollte mindestens einmal pro Woche zusätzlich gegossen werden (2 Eimer pro Busch).
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Die Sorte Heiress ist selbstfruchtbar. Für die Ernte ist keine Anpflanzung anderer Johannisbeerarten oder Bestäuber erforderlich; die Früchte setzen sich von selbst ab. Die Reifezeit ist früh. Die Blüte beginnt in der zweiten Junihälfte, die Beeren können im Juli geerntet werden. Die Fruchtbildung ist freundlich.
Produktivität und Fruchtbildung, Erhaltung der Qualität der Beeren
Der Ertrag der schwarzen Johannisbeer-Erbin liegt je nach Alter, klimatischen Bedingungen und Pflegeeigenschaften zwischen 2,1 und 3,5 kg.Die Fruchtbildung erfolgt früh (Mitte Juli), die Ernte muss zügig erfolgen, da die Beeren bei Überreife abfallen. Aufgrund der dünnen, aber dichten Schale sind Haltbarkeit und Transportfähigkeit gut. Der Zweck der Frucht ist universell. Die Beeren werden frisch und in verschiedenen Zubereitungen verwendet: Marmelade, Marmelade, Fruchtsaft, Kompott. Die Früchte werden mit Zucker gemahlen.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Erbin der schwarzen Johannisbeere hat eine durchschnittliche Resistenz gegen häufige Krankheiten: Anthracnose, Echter Mehltau, Frottee.
Bei der schwarzen Johannisbeere Heiress besteht keine Immunität gegen die Knospenmilbe. Im Frühjahr erfolgt eine vorbeugende Behandlung mit Fungiziden. Hierzu verwenden sie: Bordeaux-Mischung, „Fundazol“, „Ordan“, „Hom“, „Maxim“, „Skor“, „Fitosporin“.
Gegen Insekten werden Volksheilmittel eingesetzt:
- Abkochung von Kartoffelspitzen, Ringelblumenblüten;
- Aufguss von Holzasche mit Waschseife, gehackten Knoblauchzehen;
- Backpulverlösung.
Bei zu starkem Schädlingsbefall müssen 1-2 Behandlungen mit folgenden Medikamenten durchgeführt werden: „Vertimek“, „Fufanon“, „Match“, „Inta-Vir“, „Grüne Seife“.
Vorteile und Nachteile
Schwarze Johannisbeeren der Sorte Heiress werden wegen ihres stabilen Ertrags, ihrer Schlichtheit und ihres angenehmen Geschmacks geschätzt. Die Beeren sind mittelgroß und vertragen den Transport gut.
Die Früchte der Erbin-Johannisbeere zeichnen sich durch ihren ausgewogenen Geschmack und ihr attraktives Aussehen aus.
Vorteile:
- hohe Winterhärte;
- frühe Reifung;
- kann in den meisten Regionen angebaut werden;
- stabiler Ertrag;
- gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit;
- Resistenz gegen bestimmte Krankheiten;
- anspruchslos gegenüber den Wachstumsbedingungen.
Nachteile:
- es gibt keine Immunität gegen die Nierenmilbe;
- Neigung zum Haarausfall.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Beim Kauf von Setzlingen der schwarzen Johannisbeere muss die Erbin untersucht werden: Die Wurzeln und Blätter müssen gesund und fleckenfrei sein. Die Aussaat ist für Anfang Oktober (in Sibirien eine Woche früher) oder im Extremfall im April geplant. Der Ort sollte frei von stehender Feuchtigkeit und windgeschützt sein. Der Boden ist locker und fruchtbar.
Wenn der Boden erschöpft ist, wird er im Sommer ausgegraben und mit Kompost oder Humus (5 kg pro 1 m2) oder komplexem Mineraldünger (2 Esslöffel pro 1 m2) bedeckt. Dem Lehmboden wird Sägemehl oder Sand zugesetzt – 500 g für die gleiche Fläche.
Einen Monat vor der Pflanzung werden im Abstand von 1,5 m mehrere Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 50–60 cm gegraben, unten eine Schicht kleiner Steine ausgelegt und darüber fruchtbarer Boden gestreut. Am Tag der Pflanzung werden die Setzlinge der schwarzen Johannisbeere der Heiress in eine Lösung eines Wachstumsstimulans gegeben. Für diese Zwecke verwenden Sie Aloe-Saft mit Wasser im Verhältnis 1:1, „Kornevin“, „Heteroauxin“, „Zirkon“. Dann werden sie in einem Winkel von 45 Grad gepflanzt, wobei der Wurzelkragen um 7–8 cm vertieft wird. Gut wässern und mit Torf und Sägemehl mulchen.
Die Pflege der schwarzen Johannisbeer-Erbin ist ganz einfach:
- Junge Sämlinge werden 2 Mal pro Woche gegossen, erwachsene Büsche 2-3 Mal im Monat (2 Eimer abgesetztes Wasser). Bei heißem Wetter wöchentlich anfeuchten, abends wird die Krone regelmäßig bewässert.
- 2–3-mal pro Saison füttern: Harnstoff (20 g pro Strauch) im April, Mehrnährstoffdünger (30–40 g) während der Beerenbildung und nach der Ernte.
- Nach Regen und Bewässerung wird der Boden gelockert.
- Um das Wachstum von Unkraut zu verhindern, legen Sie regelmäßig Mulch aus und jäten Sie Unkraut.
- Um die Büsche vor Mäusen, Maulwürfen und anderen Nagetieren zu schützen, ist um den Stamm ein Maschendrahtgeflecht befestigt.
- Für den Winter mulchen und mit Fichtenzweigen oder Sackleinen abdecken.
- Das Beschneiden der schwarzen Johannisbeere der Erbin ist nicht sehr schwierig, da die Krone nicht dicker wird. Im Frühjahr müssen Sie Zeit haben, alle beschädigten Triebe zu entfernen, bevor die Knospen anzuschwellen beginnen (erste zehn Tage im April). Es ist besser, einen formenden Haarschnitt auf den Herbst zu verschieben.
Abschluss
Die Erbin der schwarzen Johannisbeere ist eine recht interessante, wenn auch nicht sehr verbreitete Sorte. Es erfordert keine besonderen Bedingungen, verträgt den Winter gut und leidet selten an Krankheiten. Alle Gärtner, auch Anfänger, kommen mit dem Anbau dieser Kultur zurecht.
Bewertungen mit Fotos über die schwarze Johannisbeersorte Naslednitsa