Wie und wann man Johannisbeeren pflückt

Johannisbeeren gehören zu den beliebtesten Beerenfrüchten russischer Gärtner. Auf Gartengrundstücken werden rote, weiße und schwarze Sorten angebaut. Wenn Sie die agrotechnischen Regeln befolgen, können Sie eine großzügige Ernte schmackhafter, gesunder Beeren anbauen. Aber es reicht nicht aus, einen gesunden Strauch zu züchten; man muss auch wissen, wie man rote Johannisbeeren erntet.

Wann Johannisbeeren pflücken?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und dem Wachstumsort ab. In den südlichen Regionen erfolgt die Reifung im Hochsommer; in Gebieten mit instabilem Klima beginnt die Ernte am Ende des Sommers und endet zu Beginn des Herbstes.

Schwarze und rote Johannisbeeren müssen vollreif geerntet werden. Da eine unreife Beerenernte keine vorteilhaften Eigenschaften hat, kann sie für den Winter nicht eingefroren, getrocknet oder in Dosen abgefüllt werden. Der Verzehr unreifer Exemplare kann zu Verdauungsstörungen und Darmbeschwerden führen.

Wichtig! Unreife Exemplare können nur dann aus dem Busch entfernt werden, wenn sie über weite Strecken transportiert werden. Bei kühler Lagerung reifen rote und schwarze Johannisbeeren in 5-7 Tagen.

Reifebestimmung:

  1. Je nach Sorte verfärbt sich die Schale violett oder leuchtend rot.
  2. Die Früchte lösen sich schnell vom Stiel.
  3. Der Zweig verfärbt sich von grün nach braun.
  4. Der Geschmack reifer Exemplare ist süß-säuerlich, das Aroma ist reichhaltig.
  5. Wenn die Ernte überreif ist, beginnt sie vom Strauch zu fallen.

Außerdem müssen Sie bei der Ernte bedenken, dass alte Johannisbeersträucher eine Woche später reifen als junge. Der Zeitraum hängt direkt vom Klima ab, daher erfolgt die Reinigung zu unterschiedlichen Zeiten:

Ort des Wachstums

Schwarze Sorte

Rote Sorten

Sibirien

Aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen reift die Ernte 45 Tage nach Beginn der Blüte. Dies geschieht in der Regel Anfang August.

In Regionen mit instabilem Klima nehmen die Beeren in der ersten Augusthälfte eine satte rote Farbe an.

Zentralregion

In der Zentralregion erfolgt die Ernte in der zweiten Julihälfte. Ist der Sommer regnerisch und kalt, verschiebt sich die Frist auf Ende Juli oder Anfang August. Und wenn das Wetter heiß ist, können die ersten reifen Beeren Anfang Juli gesehen werden

In der Zentralregion herrscht ein sehr instabiles Klima; die Sommer können kalt oder warm sein. Unter angenehmen Bedingungen reift der Johannisbeerstrauch Mitte Juli. Frühe Sorten reifen Ende Juni.

Süd

Im Süden beginnt der Johannisbeerstrauch früh Früchte zu tragen. Die Sammlung findet Mitte oder Ende Juni statt. Es hängt alles von der Sorte und der Einhaltung der agrotechnischen Regeln ab.

In den südlichen Regionen, wo der Sommer sehr früh kommt, beginnt die Ernte der roten Sorten Anfang Juni und endet Mitte Juli.

Außerdem hängt die Reifezeit von den Sortenmerkmalen ab:

  • frühe schwarze und rote Sorten erreichen Mitte Juni ihre technische Reife;
  • Zwischensaison - Ende Juni, Anfang Juli;
  • spät - Anfang oder Mitte August.
Wichtig! Rote und weiße Sorten reifen gleichzeitig, da sie ähnlich sind und eine dünne Schale haben.

Methoden zum Sammeln von Johannisbeeren

Das Entfernen roter und schwarzer Johannisbeeren aus dem Strauch erfolgt manuell und maschinell. Beim Anbau im industriellen Maßstab oder wenn auf dem Gelände viele Sträucher wachsen, kommt eine Johannisbeererntemaschine zum Einsatz.

Geräte zum Sammeln von Johannisbeeren aus einem Busch

Die Ernte schwarzer und roter Sorten ist eine arbeitsintensive und zeitaufwändige Arbeit, weshalb Gärtner auf verschiedene Geräte zurückgreifen, um die Arbeit zu erleichtern.

Der Beerenpflücker ist der beste Helfer bei der Ernte. Der Johannisbeerernter ist langlebig, leicht und sehr praktisch. Bei der Arbeit reißt es weder Blätter ab noch zerdrückt es Beeren. Mit etwas Geschick verkürzt sich die Zeit um das 3-4-fache.

Um rote Johannisbeeren schnell zu sammeln, können Sie eine Kammerntemaschine verwenden. Er entfernt das Erntegut vorsichtig vom Gestrüpp, ohne den Strauch zu beschädigen oder die Blätter abzureißen.

Regeln für die Ernte von Johannisbeeren

Die Haltbarkeit hängt von der Einhaltung der Empfehlungen ab. Sammelregeln:

  1. Sie können die Frist nicht zu spät einhalten, da überreife Exemplare zerbröckeln, reißen und weich werden.
  2. Die Reinigung erfolgt morgens oder abends bei trockenem, nicht heißem Wetter. Erfolgt die Ernte bei Regenwetter, wird die Ernte nicht gelagert. Bei der Ernte bei heißem Wetter verlieren die Früchte an Geschmack, Aroma und Vitaminen.
  3. Vor der Ernte der roten und schwarzen Pflanzen muss der Behälter vorbereitet werden. Es sollte flach, trocken und sauber sein. Hierfür eignet sich ein Tablett oder eine kleine Box. Die Ernte wird in einer dünnen Schicht in einen Behälter gegeben, um die untere Schicht nicht zu zerdrücken. Es wird nicht empfohlen, rote Johannisbeeren häufig einzuschenken, da sie eine dünne Schale haben und Risse und Falten bilden können.
  4. Schwarze Früchte werden einzeln mit dem Stiel gesammelt. Rote – direkt mit einem Zweig aus dem Strauch entnommen. Da Schwarz ungleichmäßig reift, wird die Ernte auf 2-3 Portionen verteilt.
  5. Werden beim Sammelvorgang unreife Exemplare gefangen, können diese im Kühlschrank innerhalb weniger Tage die technische Reife erreichen. Aber die wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften werden sich deutlich von denen reifer Sorten unterscheiden.
  6. Nach der Ernte wird die Ernte sortiert, rote Johannisbeeren vom Zweig entfernt, Pflanzenreste und verdorbene Exemplare entfernt. Anschließend in einer Schicht auf einem Papiertuch verteilen, um Feuchtigkeit zu entfernen.

Beeren lagern

Frische rote und schwarze Früchte können 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne dass sie ihren Geschmack und ihre wohltuenden Eigenschaften verlieren. Bei der Lagerung frischer roter Johannisbeeren wird nicht gewaschen, sondern gründlich getrocknet und die Beeren werden vom Zweig entfernt. Die Haltbarkeit frischer Ernte verlängert sich, wenn Sie die frisch geerntete Ernte in einen luftdichten Behälter oder ein Glas geben.

Sie können rote Johannisbeeren auch in Plastiktüten einfrieren. Die Haltbarkeit beträgt 360 Tage. Bevor es in den Gefrierschrank gelegt wird, wird es sortiert, gründlich gewaschen und getrocknet.

Wichtig! Die geeignete Temperatur zum Einfrieren liegt bei 2 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 80-90 %. Beim Einfrieren bleibt der Geschmack erhalten, allerdings werden fast alle Vitamine zerstört.

Das Konservieren für den Winter ist eine sichere Möglichkeit, Geschmack und Nährstoffe zu bewahren. Um alle Vitamine zu erhalten, können Sie rohe Marmelade herstellen. Dazu werden die roten Beeren gemahlen und im Verhältnis 1:1 mit Zucker versetzt. Nachdem sich der Zucker aufgelöst hat, wird die Marmelade in saubere Gläser umgefüllt und aufbewahrt.

Sie können auch getrocknete Beeren zubereiten. Die Ernte wird sortiert, gewaschen und getrocknet. Anschließend dünn auf einem Backblech verteilen und für 2-3 Stunden bei 200-230 °C in den Ofen geben. Während des Trocknungsvorgangs sollte die Tür zur besseren Luftzirkulation leicht geöffnet sein.Der Reifegrad wird durch die Beere überprüft, ein richtig getrocknetes Produkt gibt keinen Saft ab.

Abschluss

Die Ernte roter Johannisbeeren ist ein langer und arbeitsintensiver Prozess. Wenn Sie jedoch die Bedingungen und Regeln für die Ernte befolgen, reichert die Beere den Körper mit wichtigen Vitaminen an, die im Winter so fehlen. Rote Johannisbeeren können eingefroren, getrocknet oder zu angereichertem Kompott und Marmelade verarbeitet werden, was nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen gefällt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen