Inhalt
- 1 Wie kann man verstehen, dass Johannisbeeren kein Bor enthalten?
- 2 Regeln für die Verarbeitung von Johannisbeeren mit Borsäure
- 3 Bei welchen Krankheiten und Schädlingen hilft es?
- 4 Gebrauchsanweisung
- 5 Methoden zur Verwendung von Borsäure für Johannisbeeren
- 6 Kann Borsäure während der Blüte und Fruchtbildung verwendet werden?
- 7 Abschluss
Borsäure für Johannisbeeren kann zur Wurzel- und Blattdüngung sowie zur Samenkeimung verwendet werden. Dies ist ein ziemlich wirksames Werkzeug, das Wachstumsprozesse auslöst und das Wachstum grüner Masse fördert. Borsäure trägt auch dazu bei, Pflanzungen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen und stimuliert vor allem die Bildung von Eierstöcken, was besonders in der Blütephase wichtig ist. Die Lösung wird auf Basis einer Konzentration von 2 g pro 10 l zubereitet, es können jedoch auch andere Dosierungen erfolgen – von 0,5 g bis 10 g pro gleichem Volumen.
Wie kann man verstehen, dass Johannisbeeren kein Bor enthalten?
Bor wird von Pflanzen in geringen Mengen benötigt, ist aber ein lebenswichtiges Element. Sein Mangel oder völliges Fehlen führt zu einer schlechten Bildung der Eierstöcke und einem verringerten Ertrag.
Eine Behandlung von Johannisbeeren im Frühjahr mit Borsäure kann erforderlich sein, wenn deutliche Anzeichen eines Mangels an diesem Stoff erkennbar sind:
- junge Blätter sind mit gelben Flecken bedeckt, insbesondere entlang der Adern;
- kleine Blattplatten werden weniger elastisch, wickeln sich in eine Röhre und zerbröckeln;
- die oberen Knospen blühen langsamer und die Seitenknospen schneller;
- die Blüte ist nicht so üppig wie in den vorherigen Saisons;
- die Früchte setzen schlecht ab, der Ertrag ist geringer als erwartet;
- Die Rinde an Johannisbeerzweigen und Spitzentrieben stirbt ab.
Bei der Feststellung eines Bormangels müssen mehrere Anzeichen gleichzeitig berücksichtigt werden. Eine Gelbfärbung der Blätter kann auch auf einen Mangel an anderen Elementen wie Stickstoff, Kalium oder Phosphor hinweisen.
Ein Nährstoffmangel lässt sich an folgenden Anzeichen erkennen: Die Blätter werden becherförmig, auf dem alten Unterlaub erscheinen kleine braune Flecken, die nach und nach zunehmen, wodurch die Johannisbeerblätter absterben.
Regeln für die Verarbeitung von Johannisbeeren mit Borsäure
Borsäure kann rezeptfrei in der Apotheke oder in Geschäften für Sommerbewohner gekauft werden. Es wird in Pulver- oder Tablettenform verkauft (chemische Formel H3B.O.3).. Am bequemsten ist es, mit Pulver zu arbeiten, da es nur reine Substanz ohne Verunreinigungen enthält. Es lässt sich leichter in Wasser auflösen als eine Tablette, die zuerst zerkleinert werden muss.
Borsäure ist in Pulverform erhältlich
Die etablierte Norm von 2-2,5 g pro 10 Liter muss besonders sorgfältig eingehalten werden. Dazu benötigen Sie eine ziemlich genaue Waage oder Sie kaufen eine vorab abgemessene Masse, verpackt in Beuteln. Die Lösung wird in heißem Wasser zubereitet, dann mit Flüssigkeit bei Raumtemperatur auf das Gesamtvolumen gebracht und abkühlen gelassen.
Die Behandlung von Johannisbeeren mit Borsäure erfolgt in mehreren Schritten:
- Saatgutbeize;
- Knospen öffnen sich;
- 5-7 Tage danach, wenn die Büsche gerade anfangen, Eierstöcke zu bilden.
Bei der Verarbeitung werden die Sämlinge vollständig besprüht, wobei versucht wird, so viele Blätter wie möglich zu bedecken. Sie müssen früh morgens oder spät abends arbeiten. In diesem Fall sollte das Wetter trocken und windstill sein – sonst wäscht der Regen die restliche Lösung weg.
Beim Gießen an der Wurzel wird der Boden zunächst von Unkraut befreit und dann Wasser auf den Baumstammkreis gegossen – nicht mehr als 5 Liter pro Busch. Wenn Sie schwarze Johannisbeersamen vor dem Pflanzen von Sämlingen behandeln müssen, reicht es aus, eine kleine Menge vorzubereiten und das Pflanzmaterial 24 Stunden lang darin aufzubewahren.
Bei welchen Krankheiten und Schädlingen hilft es?
Borsäure hat viele positive Auswirkungen auf schwarze, rote und andere Johannisbeersorten. Es stimuliert das Wachstum der grünen Masse, erhöht die Samenkeimung, fördert die Bildung von Eierstöcken und verbessert auch den Geschmack der Beeren selbst. Die Vorteile der Verwendung der Lösung hängen auch mit der Vorbeugung gefährlicher bakterieller und pilzlicher Pflanzenkrankheiten zusammen:
- Graufäule;
- Bakteriose;
- Braunfäule.
Borsäure hilft, Ameisen loszuwerden, die zur Entwicklung von Blattläusen beitragen, die auch für Johannisbeeren gefährlich sind. Es kann jedoch nur als zusätzliches Mittel zur Prävention und Behandlung betrachtet werden.
Wenn Anzeichen einer Pilz- oder Bakterieninfektion auftreten, müssen die Büsche mit Fungiziden behandelt werden, und spezielle Insektizide und Volksheilmittel helfen gut gegen Blattläuse.
Borsäure schützt Johannisbeeren vor Krankheiten und Schädlingen
Gebrauchsanweisung
Die Standardkonzentration der Borsäurelösung, die im Frühjahr und zu anderen Jahreszeiten zur Behandlung von schwarzen Johannisbeeren verwendet wird, beträgt 2 g Reinsubstanz pro 10 Liter Wasser. Die Zubereitung der Mischung ist ganz einfach:
- Erhitzen Sie das Wasser auf 60–70 Grad (verwenden Sie kein kochendes Wasser).
- Messen Sie die benötigte Menge (2-2,5 g) ab und lösen Sie sie zunächst in einer kleinen Menge Wasser (z. B. 1 l) auf.
- Gründlich mischen und auf 10 l auffüllen. Sie können Wasser mit Raumtemperatur einnehmen.
- Nochmals umrühren, in eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung der Johannisbeeren beginnen.
Methoden zur Verwendung von Borsäure für Johannisbeeren
Borsäure für Johannisbeeren kann auf folgende Weise verwendet werden:
- Bewässerung an der Wurzel (Wurzelfütterung).
- Sprühbüsche (Blattfütterung).
- Behandeln Sie die Samen vor dem Pflanzen von Setzlingen.
Jede Anwendungsmethode wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
Den Boden düngen
Borsäure wird als Dünger beim Johannisbeeranbau und in den Folgesaisons verwendet. Dies geschieht, um einem Bormangel bei verschiedenen Pflanzen vorzubeugen. Die Fläche wird bereits vor dem Pflanzen der Setzlinge bewässert. Standardkonzentration – 2 g pro 10 l. Dieses Volumen reicht aus, um 10 Quadratmeter zu verarbeiten, d.h. 1 l pro 1 m2.
Bevor Sommerbewohner einen Standort für die Bepflanzung vorbereiten, wenden sie häufig komplexe Düngemittel an. Wenn sie bereits Bor enthalten, ist keine zusätzliche Düngung erforderlich, da in diesem Fall ein Überschuss des Elements im Boden vorhanden ist. Künftig sollte nur noch bei einem deutlichen Mangel des Stoffes gegossen werden, der sich an den Blättern, Eierstöcken oder Knospen der Johannisbeere feststellen lässt.
Sprühen
Beim Spritzen waren die Meinungen der Sommerbewohner geteilt. Einige Gärtner schlagen vor, die Blätter vollständig zu behandeln, andere nur an der Wurzel.Wenn an den Blättern und anderen Teilen der Johannisbeere deutliche Anzeichen eines Bormangels erkennbar sind, ist es besser, den gesamten Strauch zu behandeln. Borsäure ist ungefährlich (Giftigkeitsklasse 4) und schadet der Pflanze in mäßigen Mengen nicht.
Durch regelmäßiges Besprühen bleiben die Johannisbeererträge konstant hoch
Manche Gärtner erhalten eine ziemlich konzentrierte Lösung – 10 g pro 10 Liter und nicht 2 g. Dafür besteht kein besonderer Bedarf – um Verstöße gegen die Norm zu verhindern, ist es besser, mit kleinen Dosierungen zu beginnen. Das Sprühen erfolgt bei trockenem und windstillem Wetter.
Wurzelfütterung
1-2 Wochen nach der Blattapplikation ist es notwendig, die Wurzel der Pflanze mit einer Borsäurelösung zu gießen. Verwenden Sie eine Standarddosierung von 2 g pro 10 l. Unter jeden Busch werden 2 bis 5 Liter gegossen, aber nicht mehr.
Saatgutbehandlung
Borsäure dient als natürlicher Wachstumsstimulator. Es aktiviert die Samen der schwarzen Johannisbeere, was ihre Keimung verbessert. Daher können die Körner vor dem Pflanzen von Setzlingen 24 Stunden lang in einer warmen (aber nicht heißen) Lösung mit einer Standardkonzentration von 2 g pro 10 Liter aufbewahrt werden. Wenn Sie viele Samen auf einmal säen möchten, können Sie diese vor dem Pflanzen leicht mit Talkumpuder bestäuben.
Kann Borsäure während der Blüte und Fruchtbildung verwendet werden?
Das Besprühen von Johannisbeeren mit Borsäure erfolgt nicht nur im Frühjahr, sondern auch im Sommer, und der Eingriff ist zweimal geplant:
- Während der Blüte (im Anfangsstadium).
- Während der Fruchtzeit (wenn die Beeren gefüllt sind).
Dies trägt zu einem guten Ertrag bei und wirkt sich auch positiv auf den Geschmack sowie die Erhaltung der Qualität und Transportfähigkeit der Beeren aus. In beiden Fällen erfolgt die Blattapplikation im Totalsprühverfahren. Die Konzentration der Lösung kann auf 1 g pro 10 l reduziert werden.Werden neben Borsäure noch andere Stoffe zugesetzt, kann die Menge auf 0,5 g pro 10 Liter reduziert werden.
Abschluss
Borsäure für Johannisbeeren verbessert den Geschmack von Beeren, stärkt die Haut, erhöht die Immunität und steigert durch einen besseren Fruchtansatz auch die Produktivität. Das Produkt eignet sich sowohl für Johannisbeeren als auch für andere Kulturen. Es wird für regelmäßige Behandlungen empfohlen. Dosierungen sollten nicht verletzt werden, da ein Überschuss an Dünger nicht weniger gefährlich ist als sein Mangel.