Standard-Johannisbeere: Pflanzen und Pflege, Bildung, Bewertungen

Der Anbau von Beerenfrüchten mithilfe neuer Technologien erfreut sich bei Gärtnern immer größerer Beliebtheit. Eine gute Option für kleine Parzellen oder lokale Gebiete sind Standard-Johannisbeeren, die die Besitzer nicht nur mit einer hervorragenden Ernte belohnen, sondern sie auch mit einem spektakulären, dekorativen Erscheinungsbild begeistern. Um ihn anzubauen, ist es jedoch notwendig, beim Pflanzen, Pflegen und Formen des Busches eine Reihe obligatorischer agrotechnischer Praktiken zu befolgen.

Merkmale von Johannisbeeren an einem Stamm

Für den erfolgreichen Anbau von Standard-Johannisbeersträuchern sollten eine Reihe charakteristischer Merkmale berücksichtigt werden:

  • selbst ein Steckling mit einer Knospe an der Spitze eignet sich für den Anbau von Hochstamm-Johannisbeeren;
  • mehrere Pflanzen werden in einem Mindestabstand voneinander gepflanzt;
  • Johannisbeersorten, die speziell für diese Anbaumethode entwickelt wurden, liefern eine reiche Ernte, die im Vergleich zu auf traditionelle Weise angebauten Johannisbeeren reichlicher ist.
  • Beeren pflücken ist sehr bequem und einfach;
  • Büsche in Form von Stämmen können 15 bis 17 Jahre lang Früchte tragen.
  • der Bereich des Baumstammkreises kann zum Anpflanzen schöner Blütenpflanzen, zum Beispiel Ringelblumen, genutzt werden, die die Beerenernte vor dem Eindringen von Schädlingen schützen;
  • die Beeren behalten lange ihre Attraktivität und Frische, da sie nicht auf dem Boden liegen;
  • Hochstamm-Johannisbeeren werden aufgrund ihrer besonderen Form selten von Schädlingen befallen;
  • eine gute Pflanzenbildung wird durch eine gleichmäßige Ausleuchtung der Krone gewährleistet;
  • Die Pflege des Baumstammes wird einfach und bequem.

Trotz der Vielzahl an Vorteilen hat die Standardanbauform auch Nachteile. Dies ist in der Regel eine unzureichende Winterhärte und eine mögliche Beschädigung der Büsche durch starken Wind. Solche Probleme lassen sich jedoch leicht in den Griff bekommen, wenn man der Hochstamm-Johannisbeere in kalten Klimaregionen einen Unterschlupf für den Winter bietet und sie durch die Wahl des richtigen Pflanzortes vor Wind schützt.

Wichtig! Um jedoch gute Erträge zu erzielen, bedarf die Standardkultur keiner besonderen Pflege, die sich von derjenigen unterscheidet, die bei der Strauchform durchgeführt wird.

Die besten Johannisbeersorten für Standardform

Am häufigsten werden rote und schwarze Johannisbeeren in Standardform angebaut, die im Vergleich zu weißen oder goldenen als weniger anspruchsvoll gelten. Die Fruchtreife am Stamm erfolgt schneller und die Beeren enthalten mehr Zucker als Johannisbeeren. Dadurch sind sie schmackhafter, aromatischer und haben einen ausgeprägteren Geschmack. In Zentralrussland werden auf diese Weise hauptsächlich schwarze und rote Beeren angebaut, deren Sorten recht unprätentiös sind.In Europa wird jedoch die gelbe Standard-Johannisbeere der Sorte Imperial sehr geschätzt, die nicht nur produktiv, sondern auch sehr dekorativ ist. Oft wird sie von Gärtnern gerade als Zierpflanze genutzt, die das Highlight des Gartens darstellt. Die Sorte zeichnet sich durch eine späte Blüte aus, wodurch die Gefahr des Einfrierens der Blüten bei Frühlingsfrösten ausgeschlossen ist. Daher kann es in Zentralrussland erfolgreich angebaut werden.

Schwarze Johannisbeere

Die beliebtesten Sorten schwarzer Johannisbeeren sind:

  • Universität;
  • Storch;
  • Kloster;
  • Gedenk.

Es wird nicht empfohlen, in Regionen mit kalten Wintern schwarze Johannisbeeren am Stamm anzubauen, da sie nicht frostbeständig sind und empfindlicher auf das Einfrieren der Triebe reagieren als rote Johannisbeeren. Der Höhepunkt der Fruchtbildung der Beerenernte liegt im 4. bis 5. Jahr.

Rote Johannisbeeren an einem Stamm

Rote Johannisbeeren sind unprätentiöser als schwarze Johannisbeeren. Es ist frostbeständig und übersteht selbst die strengsten Winter problemlos. Die ertragreichsten Sorten mit schmackhaften und gesunden Früchten sind:

  • Natalie;
  • Viksne;
  • Akkordeon;
  • Rondome.

Rote Johannisbeeren tragen ihre Früchte am fruchtbarsten im 7. bis 12. Lebensjahr.

Wie man Johannisbeeren anbaut

Um Standard-Johannisbeeren wie auf dem Foto anzubauen, müssen Sie bestimmte Pflanz- und Pflegeregeln befolgen. Junge Setzlinge können je nach Klimazone im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. In Regionen mit großer Schneedecke eignet sich auch die Herbstpflanzung, in schneearmen Gebieten werden Johannisbeeren im Frühjahr gepflanzt, bevor sich die Knospen öffnen. In strengen Wintern mit wenig Schnee müssen die Sträucher abgedeckt werden.

Ein wichtiger Schritt beim Anbau von Johannisbeeren an einem Stamm mit eigenen Händen ist das Strumpfbandbinden, da die dünnen Zweige des Busches unter dem Gewicht der Ernte brechen können. Dazu wird in den montierten Träger im oberen Teil eine selbstschneidende Schraube eingeschraubt, an der mehrere Bindfäden befestigt werden. Ihre Anzahl sollte der Anzahl der Zweige entsprechen. Die Triebe des Busches werden mit Bindfaden zusammengebunden und etwas hochgezogen. Das Ergebnis ist eine schirmartige Struktur, die den Busch intakt hält und ihm eine ordentliche, kompakte Form verleiht.

Wichtig! Die Frühjahrspflanzung der Johannisbeeren erfolgt, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Johannisbeeren bevorzugen sandige Lehmböden mit leicht saurer Reaktion, die über ein gutes Feuchtigkeitsspeichervermögen verfügen. Der Bereich für Johannisbeeren sollte gut beleuchtet sein, leichter durchbrochener Halbschatten zur Mittagszeit ist erlaubt. Im Schatten werden die Eierstöcke und Blüten kleiner, was sich negativ auf die Früchte auswirkt, die klein werden und keinen Zucker mehr haben. Der Platz für den Busch sollte nicht durch kalte Winde oder Zugluft verweht werden, da ein junger Stamm leicht brechen kann. Hochstämmige Johannisbeersträucher fühlen sich an der südöstlichen Seite einer Haus- oder Gebäudewand, eines Zauns oder einer Hecke wohl. Bei der Pflanzung im Herbst und Frühjahr beginnen sie mit der Vorbereitung des Standorts im Voraus, indem sie neben dem Graben auch Torf oder verrotteten Mist hinzufügen. Bereiten Sie den Standort 14 Tage vor der geplanten Pflanzung der Setzlinge vor.

Regeln für das Pflanzen von Johannisbeeren

Der Algorithmus zum Pflanzen von Johannisbeeren auf einem Stamm unterscheidet sich von den Aktivitäten beim Pflanzen einer Strauchform und besteht aus folgenden Aktionen:

  • Bereiten Sie Pflanzlöcher der Standardgröße 50x50 mit einem Abstand von 30 - 50 cm vor;
  • Auf den Boden wird eine Drainageschicht aus Ziegelbruch, Kies oder grobem Sand gegossen.
  • Schlagen Sie sofort eine starke Stütze zum Aufbinden der Johannisbeeren ein.
  • Gießen Sie eine Schicht fruchtbaren Bodens, bestehend aus Humus, Blattkompost und Sand, unter Zugabe von 2 Tassen Holzasche;
  • der Sämling wird streng vertikal aufgestellt und an einer Stütze befestigt;
  • Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Wurzeln gerade sind.
  • Erdmischung hinzufügen, verdichten und reichlich gießen.
Wichtig! Zuverlässiger Halt schützt die Johannisbeeren vor dem Abbrechen und vor Beschädigungen bei starkem Wind. Es schützt den Busch während der gesamten Vegetationsperiode.

Gießen und düngen

Hochstämmige Johannisbeeren sind sehr feuchtigkeitsliebend, deshalb sollte man beim Anbau darauf achten, dass die Erde rund um den Stamm nicht austrocknet. Die Büsche sollten 2 bis 3 Mal pro Woche großzügig gegossen werden, was bei Trockenheit häufiger der Fall ist. Die Eindringtiefe der Feuchtigkeit muss mindestens 1 m betragen. Allerdings sollte auch Staunässe vermieden werden, da es sonst zu Wurzelfäule kommen kann. Ohne Düngung ist eine ordnungsgemäße Entwicklung der Johannisbeeren nicht möglich:

  • düngen Sie den Busch im zeitigen Frühjahr mit Harnstoff in einer Menge von 15 g pro Quadratmeter.
  • im Sommer werden Mineraldünger ausgebracht: 100 g Superphosphat, 30 g Kaliumchlorid, verdünnt in einem Eimer Wasser;
  • Durch das Mulchen mit einer Mischung aus verrottetem Mist und Torf vor der Winterperiode werden die Wurzeln zusätzlich mit Nährstoffen versorgt und auf die Winterperiode vorbereitet. Die Beerenernte reagiert gut auf die Zugabe von Holzasche, daher empfiehlt es sich, diese im Spätherbst in einer Menge von 1 - 2 EL in den Boden um den Baumstamm zu streuen. pro Pflanze.

Bei der Pflege von Johannisbeeren geht es auch darum, regelmäßig Unkraut zu entfernen und den Boden rund um den Stamm zu lockern.Mulchen Sie es mehrmals pro Saison mit gemähtem Gras oder Kompost.

So formen Sie Standard-Johannisbeeren

Die Bildung von Standard-Johannisbeeren erfolgt nach folgenden Regeln:

  • Bei einem gekauften Sämling wird der stärkste, stärkste Stamm ausgewählt, der im rechten Winkel zum Boden wächst, der Rest wird an der Wurzel entfernt;
  • Bestimmen Sie die Höhe des Stammes und schneiden Sie alle Seitenzweige bis zu diesem Punkt ab.
  • Der Johannisbeerkeimling ist über die gesamte Länge des Stiels in eine schwarze, lichtundurchlässige Folie eingewickelt.
  • im ersten Jahr kneifen sie die Spitze ab;
  • im zeitigen Frühjahr des folgenden Jahres alle Seitentriebe herausschneiden;
  • Führen Sie in den nächsten 2 bis 3 Jahren die gleichen Aktionen durch, bis sich der Standard der gewünschten Form gebildet hat.

Alle Formungsarbeiten beginnen im zeitigen Frühjahr, bevor die Knospen an der Pflanze blühen. Am häufigsten ist ein Johannisbeerstamm kugel- oder kugelförmig geformt. Alle abgebrochenen, beschädigten und schwachen Äste werden jährlich im zeitigen Frühjahr durch den traditionellen Hygieneschnitt entfernt. Im Herbst werden auch die Spitzentriebe eingeklemmt, wodurch die ruhenden Knospen aufwachen und neue Zweige bilden können. Alle 5–7 Jahre benötigen Hochstamm-Johannisbeeren einen Anti-Aging-Schnitt, der schrittweise durch die Entfernung von 1–2 Zweigen erfolgt. Neue Wurzelauswüchse werden sofort bei ihrem Auftreten – im Sommer oder Herbst – komplett herausgeschnitten.

Vorbereitung auf den Winter

Bei der Vorbereitung der Beerenkulturen auf den Winter geht es darum, den Baumstammkreis mit verrottetem Mist oder Torf zu mulchen und junge Sämlinge mit Sackleinen zu bedecken, einem speziellen Abdeckmaterial, das zur starken Fixierung mit Seilen zusammengebunden wird. In Regionen mit mildem Klima und viel Schnee werden die Büsche nicht abgedeckt.

Video mit nützlichen Tipps zum Anbau von Johannisbeeren:

Krankheiten und Schädlinge

Johannisbeeren am Stamm sind wie andere Sträucher am häufigsten folgenden Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt:

  • Pilzkrankheit - Anthracnose, gekennzeichnet durch das Auftreten brauner Flecken auf den Blättern;
  • Echter Mehltau, bei dem junge Zweige, Beeren, Eierstöcke und Blätter mit einem weißen Belag bedeckt sind;
  • weiße Flecken;
  • Spinnmilbe;
  • Feuer

Krankheiten und Schädlinge werden mit Insektiziden bekämpft. Eine rechtzeitige Behandlung verhindert, dass sie die Büsche schwer beschädigen und zu ihrem Tod führen. Die Hauptregel der Vorbeugung ist die Einhaltung der richtigen landwirtschaftlichen Technologie beim Pflanzen und Pflegen von Johannisbeeren. Dazu gehört das regelmäßige Jäten, Entfernen alter und schwacher Äste, saisonales Düngen und das Vermeiden übermäßiger Staunässe im Boden. Es ist erwähnenswert, dass Beerenkulturen in Standardform weniger anfällig für Schädlinge und Pilzkrankheiten sind, da sie dank der spezifischen Form der Krone besser von der Sonne beleuchtet werden. Strauchformen sind dichter, was sie für Schädlinge und Krankheiten attraktiver macht.

Reproduktion

Hochstamm-Johannisbeeren werden durch Stecklinge vermehrt. Dafür:

  • Wählen Sie im Hochsommer, im Juli, einen starken, starken Zweig und schneiden Sie einen Stiel aus, an dem sich 5 Knospen befinden sollten.
  • Pflanzen Sie es unter Zugabe von Sand in fruchtbaren Boden und vertiefen Sie es, sodass 1 Knospe an der Oberfläche verbleibt.
  • im Sommer führen sie die Standardpflege durch: Befeuchten des Bodens, Entfernen von Unkraut, vorsichtiges Lockern;
  • im Herbst ist der junge Sämling mit abgefallenen Blättern bedeckt;
  • im Frühjahr werden alle jungen Grundtriebe entfernt, so dass nur noch ein Trieb übrig bleibt;
  • zu Beginn des Sommers wird der junge Trieb mit Stickstoffdünger gefüttert, am Ende des Sommers mit Phosphor-Kalium-Dünger;
  • Vergessen Sie nicht, den Sämling regelmäßig zu gießen.
  • im nächsten Jahr wird der junge Trieb auf eine Länge von 80 - 85 cm geschnitten und 3 - 4 obere, gut entwickelte Knospen bleiben übrig, der Rest wird entfernt;
  • Im Herbst wird gemäß obigem Pflanzschema ein neuer Baum an einem festen Platz gepflanzt.

Abschluss

Standard-Johannisbeeren erfordern einen kreativen Ansatz, denn dank ihrer dekorativen Eigenschaften können Sie mit ihnen Beerenalleen aus Minibäumen anlegen oder bestimmte Bereiche im Garten kennzeichnen. Die Hauptsache ist, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen! Ein Vorteil davon ist eine reiche Ernte an leckeren, gesunden Beeren, die sowohl frisch als auch zur Verarbeitung verzehrt werden können.

Bewertungen von Johannisbeeren nach einem Standard

Inga Volkova, 45 Jahre alt, Wladiwostok
Lange Zeit konnte ich mich nicht dazu entschließen, mit dem Anbau schwarzer Johannisbeeren zu beginnen, obwohl ich davon geträumt hatte. Vor ein paar Jahren begann ich, mit den nötigen Informationen ausgestattet, mit der Entwicklung eines Standards. Heute habe ich mehrere solcher Büsche, die sich bequem pflegen und Beeren pflücken lassen. Der Strauch sieht wunderschön aus und nimmt im Gegensatz zu anderen Beerenarten nicht viel Platz ein. Dasselbe möchte ich auch mit der roten Variante machen, die noch dekorativer aussehen wird als die schwarze.
Afanasy Ryleev, 49 Jahre alt, Sajansk
Auf meinem Grundstück wachsen verschiedene Beerenkulturen, darunter auch seltene. Aber am meisten liebe ich gewöhnliche Johannisbeeren, die in Standardform angebaut werden. Sie sieht ungewöhnlich und attraktiv aus! Vor allem das Rote. Die Nachbarn sind überrascht, wie ich es geschafft habe, so viel Schönheit zu schaffen. Aber ich sehe nichts Kompliziertes, die Hauptsache ist, den Stamm richtig zu formen, indem man die Spitzenknospen und Seitenzweige einklemmt. In etwas mehr als zwei Jahren wächst ein echter Johannisbeerbaum.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen