Inhalt
Das Umpflanzen von Johannisbeeren im Frühjahr an einen neuen Ort gilt als erzwungener Vorgang. Es wird nur durchgeführt, wenn das weitere Wachstum des Busches gefährdet ist. Wenn die Transplantation nicht rechtzeitig und kompetent durchgeführt wird, kann die Gartenpflanze absterben. Gleichzeitig liegt es auf der Hand, dass es besser ist, den Eingriff im Frühjahr durchzuführen, da die Pflanze auf diese Weise weniger durch Manipulationen belastet wird, da sie keinen kalten Temperaturen ausgesetzt ist.
Warum müssen Sie Johannisbeeren neu pflanzen?
Aus mehreren Gründen ist ein Standortwechsel des Beerenstrauchs im Frühjahr erforderlich. Es ist notwendig, rote oder schwarze Johannisbeeren an einen neuen Standort zu verpflanzen, wenn:
- Eine Verjüngung oder Erneuerung ist erforderlich. Zum Beispiel, wenn der Busch alt ist und sein Wurzelsystem überprüft werden muss. Anschließend werden die erkrankten, trockenen Stellen abgeschnitten. Für den weiteren Anbau werden junge, gesunde Teile verwendet.
- Johannisbeeren haben ein erhebliches Volumen und stören benachbarte Pflanzen. Oder hohe Bäume spenden Schatten, was sich negativ auf den Zustand und die Fruchtbildung von Gartensträuchern auswirkt. Ein schleppendes Wachstum macht sich durch Bodenverarmung bemerkbar.
- Im Frühjahr ist eine Neugestaltung des Gartengrundstücks geplant, ein neuer Platz für Johannisbeeren ist vorgesehen.
- Steigendes Grundwasser. Diese Option ist für die Pflanze nicht geeignet; überschüssige Flüssigkeit führt zum Verrotten der Wurzeln und in der Folge zu irreversiblen Folgen.
- Es wird empfohlen, neu gebildete Triebe zu verpflanzen.
Rote und schwarze Johannisbeeren lassen sich im Frühjahr nur schwer verpflanzen. In der Regel ist die Kultur lange Zeit krank. Es kommt oft vor, dass der Busch nicht genug Kraft hat, um seine volle Entwicklung wiederherzustellen. Daher ist es notwendig, die klimatischen Eigenschaften der Transplantationsregion, den Jahreszyklus und charakteristische Sortenmerkmale zu berücksichtigen.
Wann kann man Johannisbeeren umpflanzen?
Gärtner glauben, dass es am besten ist, schwarze Johannisbeeren im Herbst neu zu pflanzen. Zu diesem Zeitpunkt endet das intensive Wachstum, die Saftbewegung verlangsamt sich und das Laub wird abgeworfen.
In diesem Fall ist es wichtig, den richtigen Termin für den Eingriff zu wählen. Bis zum Frost sollte der Strauch noch etwa 20 Tage Zeit haben, um Wurzeln zu schlagen und den Winter problemlos zu überstehen. Wenn Sie die Johannisbeeren jedoch früh verpflanzen, kann es sein, dass sie die Jahreszeit „verwirren“: Sie bilden Knospen, die aufgrund von Nachtfrösten absterben.
Die Umpflanzung beginnt früh im Frühjahr, wenn der Schnee geschmolzen ist und die durchschnittliche Tagestemperatur im Bereich von 0-1 °C liegt. Wichtig ist auch, dass die Knospen der Johannisbeeren zum Zeitpunkt des Standortwechsels noch nicht angeschwollen sein sollten.Daher ist der Zeitraum für die Durchführung einer Transplantation im Frühjahr kurz.
Es wird nicht empfohlen, im Sommer Beerensträucher zu pflanzen. Das Verfahren ist möglich, wenn keine andere Möglichkeit besteht. Bei heißem Wetter muss die Pflanze reichlich gegossen werden, um wieder zu Kräften zu kommen.
Wie man Johannisbeeren umpflanzt
Für eine erfolgreiche Wurzelbildung und weiteres Wachstum ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. Obwohl Johannisbeeren als unprätentiöse Pflanze gelten, lohnt es sich, den Platz für die Neupflanzung im Frühjahr sorgfältig vorzubereiten.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Die wichtigsten Vorlieben des Beerenstrauchs:
- Flache Bodenoberfläche. Der Standort am Hang ist durch starke Windlasten und Feuchtigkeitsmangel gekennzeichnet. Tieflandgebiete sind aufgrund der hohen Grundwasseransammlung gefährlich, was sich negativ auf das Masernsystem auswirkt.
- Beleuchteter Ort. Schatten ist nur in der Mittagspause möglich, wenn die Sonnenstrahlen am aktivsten sind.
- Gleicher Abstand zu anderen Beerensträuchern. Nachbarschaft kann zu gegenseitiger Ansteckung führen.
- Neutraler oder leicht saurer Säuregehalt des Bodens. Leichter Lehm eignet sich optimal zum Umpflanzen erwachsener Johannisbeersträucher. Ansonsten kann die gewünschte Struktur und Zusammensetzung durch Entwässerung, Düngung und Mulchen erreicht werden.
- Freiraum. Es wird nicht empfohlen, die Pflanze neben einem Zaun, großen Bäumen oder Gebäuden anzupflanzen. Mindestabstand – 1 m.
Im Frühjahr, vor dem Umpflanzen, sollten Sie den Boden vorbereiten. Der erste Schritt besteht darin, den Boden umzugraben, um Pilzsporen und Schädlinge in der obersten Schicht zu zerstören. Sie müssen Schutt, Unkraut und Steine von der Baustelle entfernen.Es ist ratsam, 10 bis 20 Tage vor dem Umpflanzen von Johannisbeeren vorbereitende Maßnahmen durchzuführen.
Vorbereitung der Büsche für die Transplantation
Im Frühjahr nimmt beim Umpflanzen eines Johannisbeerstrauchs das Volumen des Wurzelsystems ab, was wiederum zu einer Reihe von Problemen bei der Ernährung des vegetativen Teils führt. Erfahrene Gärtner empfehlen daher, die Büsche 20 bis 25 Tage vor dem geplanten Ereignis zu beschneiden. Es müssen nur Triebe übrig bleiben, die für die Fruchtbildung und Entwicklung wichtig sind. Den Rest um die halbe Länge kürzen. Beim Umpflanzen von Johannisbeeren im Frühjahr kann der hygienische Schnitt im Herbst erfolgen.
Nachdem Sie die Ernte aus dem Boden entfernt haben, untersuchen Sie die Wurzeln sorgfältig auf Fäulnis oder das Vorhandensein von Schädlingen. Beschädigte Stellen sollten entfernt und desinfiziert werden. Bei Bedarf entsprechend mit Fungiziden oder Insektiziden behandeln.
Regeln für das Umpflanzen von Johannisbeersträuchern im Frühjahr
Die Hauptschritte beim Umpflanzen eines alten Johannisbeerstrauchs im Frühjahr:
- Bilden Sie Vertiefungen mit den Maßen 70x70 cm. Die Tiefe sollte 40 cm nicht unterschreiten. Freiraum stimuliert das Wachstum der seitlichen Wurzelzweige, die die Hauptnahrungsquelle für Johannisbeeren darstellen.
- Der Abstand zwischen den Gruben beträgt bei hohen Sorten 1,5 m. Andernfalls verdunkeln sich die Pflanzen gegenseitig und die Entwicklung ist unvollständig.
- Auf den Boden wird eine 15-20 cm dicke Drainageschicht gelegt, meist werden Schotter und Ziegelbruch verwendet.
- Als nächstes wird Humus gelegt, der die Beerenernte 2 Jahre lang nährt. Die Zersetzungsdauer organischer Stoffe beträgt 4 Jahre. Für ein aktives Wachstum sind Holzasche und Superphosphat die notwendigen Elemente.Da Johannisbeeren große Mengen davon benötigen, werden 150 g der Substanz in eine Vertiefung gegeben.
- Bestreuen Sie die Oberseite mit Erde, damit das Wurzelsystem nicht mit Düngemitteln in Berührung kommt.
- Die Beerenernte wird ausgegraben und an die Oberfläche gebracht. Ziehen Sie nicht an Ästen, da diese beschädigt werden können.
- Wasser wird in das Loch gegossen, um flüssigen Schlamm zu erzeugen. Darin werden Johannisbeeren eingetaucht und mit Erde bestreut.
- Der Wurzelkragen wird um 8 cm vertieft und der Boden etwas verdichtet, damit keine Hohlräume entstehen.
- Mulchen Sie die Pflanze mit Tannennadeln, Blättern oder Torf. Die natürliche Schicht verhindert, dass der Boden für lange Zeit austrocknet.
- In den ersten 5 Tagen nach dem Umpflanzen an einen neuen Ort müssen Johannisbeersträucher im Frühjahr reichlich angefeuchtet werden.
Merkmale des Umpflanzens von schwarzen, weißen und roten Johannisbeeren
Das Prinzip des Umpflanzens von Beerensträuchern ist für alle Sorten gleich. Die Unterschiede liegen in der weiteren Pflege und Wahl des Anbaustandortes. Schwarze Johannisbeeren können im Halbschatten Früchte tragen, während rote und weiße Johannisbeeren helle Sonne benötigen.
Befeuchten Sie die schwarze Sorte in kleinen Portionen, aber oft. Rote und weiße Sorten müssen reichlich gegossen werden. Es ist nicht ratsam, rote und schwarze Johannisbeeren neben Unkraut anzupflanzen.
Pflege nach der Transplantation
Unabhängig davon, wann die Transplantation im Frühjahr oder Herbst stattfand, besteht die erste Aufgabe darin, die Vegetationsmasse so weit wie möglich zu entfernen. Es reicht aus, 3 Knospen für die Fortpflanzung übrig zu lassen. Dadurch wird die Entwicklung verlangsamt, der Busch kann langsamer werden und stärker werden.
In den ersten 10-14 Tagen lohnt es sich, reichlich Wasser zu organisieren. Wasser sollte im Loch bleiben. Die Ernte im nächsten Jahr hängt von der Feuchtigkeitsmenge ab.Allerdings muss die Wasseraufbereitung nach der dritten Woche wieder normalisiert werden, sonst verfaulen die Wurzeln.
Im ersten Jahr sollten Sie die Krone pflegen und richtig formen. Die Triebe sollten nach oben wachsen.
Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
Um das Risiko zu minimieren, dass schwarze oder rote Johannisbeeren nach der Transplantation an einem neuen Ort austrocknen, konzentrieren sich Gärtner auf bestimmte Nuancen:
- An Stellen, an denen kürzlich ein alter Johannisbeerstrauch entwurzelt wurde, müssen keine neuen Setzlinge gepflanzt werden, da eine Infektion durch im Boden vorhandene Pilze verursacht werden kann. Es ist besser, einen anderen Ort zu wählen und der Erde etwas Ruhe zu gönnen.
- Unweit der Beerenernte können Sie im Frühjahr Zwiebeln und Knoblauch pflanzen. Sie schützen vor schädlichen Insekten. Bei Himbeeren und Stachelbeeren wird eine ungünstige Nachbarschaft festgestellt. Schwarze und rote Sorten sollten Sie nicht nebeneinander platzieren.
- Im Frühjahr nach der Transplantation ist es wichtig, die Triebe zu kürzen, da sich sonst die Anpassungszeit verlängert.
- Es lohnt sich, ein neues Loch zu graben, das größer als das vorherige ist, damit Sie die Pflanze etwa 7–10 cm tiefer vergraben können.
- Nach einem Wohnortwechsel ist für eine schnelle Genesung und eine reiche Ernte in Zukunft eine reichliche Bewässerung erforderlich. Der Boden rund um die Gartenpflanze sollte feucht sein.
- Eine übermäßige Düngung im Frühjahr kann der Pflanze schaden. Bei der Fütterung ist es wichtig, die Anweisungen auf der Packung genau zu befolgen.
- Es wird nicht empfohlen, einen alten Busch, der etwa 15 Jahre alt ist, neu zu pflanzen. Es muss entfernt werden, indem es zunächst durch Schichten oder Stecklinge vermehrt wird.
Abschluss
Das Umpflanzen von Johannisbeeren im Frühjahr an einen neuen Ort ist ein schwer zu tolerierender Vorgang. Sie müssen Frühling oder Herbst basierend auf den klimatischen Eigenschaften der Pflanzregion wählen.Wenn Sie einfache Regeln befolgen, kann das Ergebnis ein üppiger Busch und eine volle Beerenernte sein.