Johannisbeeren sind ein unschätzbares, großzügiges Geschenk der Natur an den Menschen, eine reiche Quelle an Vitaminen und Mikroelementen, die bei der Wärmebehandlung praktisch nicht zerstört werden. Daher sind Johannisbeeren sowohl frisch als auch als Zubereitung wertvoll.
Der Johannisbeerstrauch ist unprätentiös und bringt ungeachtet der Launen der Natur eine Ernte hervor. Jeder Busch lebt etwa 15 Jahre. Mit der Zeit wird es notwendig, alte Beerengärten zu modernisieren oder die Pflanzfläche zu vergrößern.
Johannisbeeren sind eine Beerenpflanze, die sich gut vermehrt, viel Pflanzmaterial produziert und, was besonders wichtig ist, fast alles davon Wurzeln schlägt. Daher sollten Sie beim Kauf von Pflanzmaterial nicht nebenbei auf Glück hoffen. Es ist viel einfacher, es aus den eigenen Sträuchern zu gewinnen, insbesondere wenn Sie mit dem Ertrag und dem Geschmack der Beeren zufrieden sind. Der einfachste Weg zur Vermehrung besteht darin, im Herbst Johannisbeerstecklinge zu pflanzen.
Vorbereitung des Pflanzmaterials (+ Video)
Ein wichtiger Schritt ist die Vorbereitung des Pflanzmaterials. Je nach Qualität erhalten Sie Johannisbeersträucher mit hohem Ertrag. Sie sollten die Wahl des Mutterstrauchs, von dem Sie Stecklinge nehmen, sorgfältig abwägen.
Der Johannisbeerstrauch muss gesund und kräftig sein; die Stecklinge sind zunächst schwach, daher sollten Sie sie keinem zusätzlichen Risiko aussetzen. Pflanzen aus Stecklingen werden die Eigenschaften der Mutterpflanzen vollständig nachbilden.
Im Herbst werden verholzte Stecklinge geerntet. Sie werden aus einjährigen Trieben gewonnen, die sich aus der Wurzelzone entwickelt haben. Schneiden Sie den gesamten Trieb oberhalb der Bodenoberfläche ab. Im Frühjahr oder Herbst können Sie zwei Vorgänge kombinieren: den Johannisbeerstrauch beschneiden und das Pflanzmaterial vorbereiten.
Zweijährige Triebe eignen sich nicht für Stecklinge, ebenso wenig wie die darauf entstandenen einjährigen Triebe. Johannisbeerstecklinge, aus solchen Trieben hergestellt, sind zu schwach, sie haben wenig Nährstoffe, wodurch sie schlecht Wurzeln schlagen und häufiger mit Krankheiten infiziert werden.
Es macht keinen Sinn, die Rohlinge kürzer zu machen. Dies führt dazu, dass der Kurzsteckling zu wenig Nährstoffe für eine spätere Bewurzelung enthält. Zu kurze Werkstücke können möglicherweise nicht wurzeln. Lassen Sie es nur wenige Stecklinge geben, aber sie werden garantiert vollständig bewurzelt sein.
Überprüfen Sie das Werkzeug, bevor Sie mit der Vorbereitung des Pflanzmaterials beginnen. Die Gartenschere muss gut geschärft und desinfiziert sein, um keine gefährlichen Virus- oder Pilzkrankheiten in die Schnittstelle einzuschleppen.
Verwenden Sie zur Desinfektion eine dunkelrosa Lösung aus Kaliumpermanganat, Eisensulfat, Alkohol oder Kerosin. Die Gartenschere wird in die Flüssigkeit getaucht und mit einem Lappen trockengewischt. Sie können auch das spezielle Medikament „Farmayod“ verwenden – ein wirksames Mittel zur Desinfektion von Gartengeräten.
Ein gut geschärftes Werkzeug sollte einen gleichmäßigen Schnitt ermöglichen und den Trieb nicht benetzen oder quetschen. Der Schnitt erfolgt oberhalb der Niere und verläuft etwa 1 cm in einem spitzen Winkel zurück. Der obere Teil des Schnitts wird im rechten Winkel geschnitten.Für Stecklinge nehmen Sie den mittleren Teil des Triebes oder dessen Basis; die Triebspitze ist für die Präparation nicht geeignet. Die Eignung des Triebes wird durch Biegen überprüft. Es sollte flexibel sein und nur bei starker Biegung brechen.
Ein weiteres Zeichen für qualitativ hochwertige Johannisbeerstecklinge ist ihre Schnittfarbe; sie sollte hellgrün sein.
Eine runde Knospe ist ein Zeichen für einen Zeckenbefall. Wir benötigen völlig gesundes Pflanzmaterial von Johannisbeeren.
Um sicherzustellen, dass der Trieb feucht ist, wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für den Stecklingsschnitt. Dies kann bei heißem Wetter früh am Morgen sein, am besten ist jedoch ein bewölkter Tag Ende September oder Anfang Oktober. Zu diesem Zeitpunkt gehen die Nieren in einen Ruhezustand und schlafen ein.
Der Durchwurzelungsgrad der Stecklinge nimmt zu. In der Regel wird der Zeitpunkt 2 Wochen vor Beginn des ersten Frosts gewählt. Die Fristen können je nach Region variieren. In den südlichen Regionen verschieben sie sich auf den Anfang – Mitte Oktober, im Ural und Sibirien auf Mitte September. Konzentrieren Sie sich auf die Wetterbedingungen in Ihrer Region.
Nachdem die Johannisbeerstecklinge geschnitten wurden, werden sie zu Bündeln zusammengebunden, in ein dickes, feuchtes Tuch gewickelt und anschließend in ein Stück Polyethylen, wenn sie zur Lagerung bestimmt sind. Vor dem Pflanzen wird empfohlen, den unteren Teil einen Tag lang in eine Lösung eines Wurzelbildungsstimulators einzutauchen. Folgende Medikamente werden verwendet: „Zirkon“, „Heteroauxin“, „Kornerost“, „Kornevin“ und andere.
Sehen Sie sich ein ausführliches Video zum Vorbereiten und Pflanzen von Stecklingen an:
Stecklinge pflanzen
Das Pflanzen von Johannisbeeren aus Stecklingen kann auch vor dem Winter erfolgen.Wählen Sie für schwarze Johannisbeeren einen etwas niedrigeren Bereich des Standorts, der jedoch gut beleuchtet und windgeschützt ist, beispielsweise entlang eines Zauns. Die Pflanze liebt gut angefeuchteten Boden, verträgt aber keinen Feuchtigkeitsstau in Pflanzungen. Auch saure Böden sind für schwarze Johannisbeeren nicht geeignet. Achten Sie vorab darauf, den Boden mit Kalk, Asche und Kreide zu desoxidieren.
Für die Anpflanzung von schwarzen Johannisbeeren sind schwere und mittelschwere Lehme vorzuziehen, für rote und weiße Johannisbeeren sind leichte sandige Lehme und Lehme vorzuziehen.
Überlegen Sie, welche Pflanzen gewachsen sind, bevor Sie im Herbst die Stecklinge pflanzen. Es ist besser, Johannisbeeren nach ihren Vorgängern zu pflanzen: Getreide und einjährige Kräuter. Das Schlimmste für Stecklinge wird es nach Himbeeren und Stachelbeeren geben. Schwarze Johannisbeeren und Stachelbeeren haben die gleichen Schädlinge und Krankheiten, und Himbeeren sind in der Lage, lange Zeit Triebe zu produzieren, selbst wenn sie entwurzelt werden, während sie jungen Pflanzen Nährstoffe entziehen und die Pflanzungen verstopfen.
Als nächstes sollten Sie das Beet bis zu einer Tiefe von 30 cm umgraben. Dies ist ein wichtiger Punkt, da beim Umgraben des Bodens Insektenschädlinge, ihre Larven und Eier, die sich auf den Winter vorbereitet haben, landen an die Oberfläche und sterben an den kommenden Frösten. Sie werden sich nicht mehr verstecken können, da sie sich im Schlafzustand befinden.
Anschließend sollte die Pflanzfläche für Johannisbeerstecklinge gründlich von Unkraut und deren Wurzeln befreit, eingeebnet und mit Humus, Kompost oder Torf gedüngt werden. Oder fügen Sie Dünger aus Mineraldüngern hinzu: doppeltes Superphosphat – 50 g und Kaliumsulfat – 20 g pro 1 m². m Landungen. Es ist besser, den Boden 2-3 Wochen vor der geplanten Pflanzung vorzubereiten.
Anschließend werden im Abstand von ca. 40 cm flache Gräben angelegt.Dieser Abstand ermöglicht es Ihnen, Johannisbeerstecklinge bequem zu pflegen oder sie anschließend auszugraben, um sie an einem dauerhaften Wachstumsort zu pflanzen. Johannisbeerstecklinge werden in einem Winkel von 45–60° in einem Abstand von 15–20 cm voneinander bis zu einer Tiefe von 6 cm in Gräben gepflanzt, sodass sich die untere Knospe auf Bodenniveau befindet. Insgesamt verbleiben 2-3 Knospen über der Bodenoberfläche. Die Erde um jeden Johannisbeersteckling wird sorgfältig zerkleinert, damit sich keine Lufteinschlüsse bilden. Gut bewässert.
Anschließend wird der Boden unter den Pflanzungen mit Mulch bedeckt. Sie können Torf, Stroh, Humus mit einer Dicke von 5 bis 10 cm verwenden oder ein schwarzes Agrofaservlies verwenden, in das über jedem Johannisbeerschnitt mit einer Schere ein Loch gemacht wird. Mulch oder Agrofaser helfen dabei, Feuchtigkeit zu speichern, was wiederum die Wurzelbildung fördert. Wenn das Wetter längere Zeit trocken und warm ist, sollten die gepflanzten Johannisbeerstecklinge gegossen werden.
Mit dem Einsetzen der Frühlingswärme beginnen bei einer Temperatur von +10+15° die Herbstsämlinge zu wachsen, Wurzeln und grüne Masse wachsen zu lassen. Mitte Mai bis Ende Mai beginnen ihre Blätter zu blühen.
Sehen Sie sich ein Video zum Pflanzen von schwarzen Johannisbeerstecklingen an:
Im Herbst geerntete Johannisbeerstecklinge können in vorbereitete Behälter gepflanzt werden, die mit fruchtbarer Erde auf Gartenerdebasis gefüllt sind und zu gleichen Teilen Humus, Torf, Kompost und Flusssand hinzugefügt werden. Als Pflanzgefäße eignen sich Blumentöpfe, Kisten, geschnittene Plastikflaschen sowie Tüten mit Säften und Milchprodukten. Stellen Sie sicher, dass Sie am Boden des Behälters ein Abflussloch anbringen.
Johannisbeerstecklinge werden in eine Rasenmischung gepflanzt, wobei 2-3 Knospen an der Oberfläche verbleiben, die Erde wird mit den Händen um die Stecklinge herum gedrückt und gut bewässert.Die Behälter können auf der Fensterbank platziert werden. Zur regelmäßigen Pflege gehört das Gießen der Johannisbeerstecklinge.
Somit ist es möglich, vor Beginn der Pflanzsaison erfolgreich Johannisbeeren aus Stecklingen in Innenräumen zu züchten. Im Frühjahr, wenn die Tagestemperaturen mindestens +13+15°C betragen, können Setzlinge an einem dauerhaften Wachstumsort gepflanzt werden. Allerdings ist es besser, sie bis zum Herbst in einem separaten Bereich wachsen zu lassen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, an Kraft zu gewinnen, um den kommenden Winter problemlos zu überstehen.
Das Gute an dieser Methode ist, dass im Gegensatz zur Pflanzung im Winter ausnahmslos alle Herbststecklinge Wurzeln schlagen. In der Mittelzone ist die Herbstzeit bis zum Einsetzen des Frosts zu kurz, viele Johannisbeerstecklinge haben keine Zeit, sich an neue Lebensbedingungen anzupassen und sterben an den Folgen der einsetzenden Kälte.
Wenn sich herausstellt, dass die Stecklinge im Herbst nicht beansprucht werden, können sie bis zum Frühjahr ruhend im Kühlschrank aufbewahrt und mit dem Einsetzen der Frühlingswärme ins Freiland gepflanzt werden.
Abschluss
Köstliche, aromatische Beeren, die auf Ihrem eigenen Grundstück angebaut werden, bringen viel mehr gesundheitliche Vorteile als gekaufte. Um genügend Johannisbeeren zu haben, sollten Sie die Bepflanzung erhöhen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, schwarze Johannisbeeren im Herbst oder Frühjahr zu vermehren. Die zugänglichste und zuverlässigste Methode sind Herbststecklinge. So können Sie die Anzahl produktiver und seltener Sorten schnell erhöhen. Wie man Johannisbeeren durch Stecklinge pflanzt, sollte dem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das Ergebnis wird Ihnen jedoch gefallen. Im nächsten Jahr werden junge Johannisbeersträucher wachsen, von denen Sie Ihre erste Ernte einfahren können. Das Pflanzen von Johannisbeeren aus Stecklingen ist aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft, da keine zusätzlichen Kosten anfallen.