Bagheera mit schwarzer Johannisbeere

Schwarze Johannisbeeren werden in Russland seit mehr als tausend Jahren angebaut – dieser Beerenstrauch ist seit der Zeit der Kiewer Rus bekannt. Und über all die Jahre hinweg erfreut es sich aufgrund seines hohen Vitamingehalts und des unbeschreiblichen Aromas, das sowohl seinen Früchten als auch seinen Blättern entspringt, ungebrochener Beliebtheit. Jeder neue Besitzer eines Gartens oder Ferienhauses kauft zunächst Johannisbeersämlinge und träumt von einer guten Ernte schmackhafter und gesunder Beeren. Beim Anbau schwarzer Johannisbeeren hängt jedoch viel von der richtigen Wahl der Sorte ab, die unter allen sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen unseres großen Landes Ernten hervorbringt. Gleichzeitig ist jeder Gärtner bestrebt, für sich eine Sorte zu finden, die schmackhaft und ertragreich ist und gleichzeitig keinen besonderen Pflegeaufwand erfordert.

In diesem Fall lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die schwarze Johannisbeersorte mit dem interessanten Namen Bagheera zu werfen. Sie ist schon seit langem bekannt, hat aber ihre führende Stellung in der Vielfalt der Beerensorten noch nicht verloren. Eine Beschreibung der bewährten Johannisbeersorte Bagheera sowie Fotos und Rezensionen derjenigen, die sich mit dieser Beere beschäftigt haben, finden Sie in diesem Artikel.

Geschichte der Schöpfung

Die schwarze Johannisbeersorte Bagira wurde durch Kreuzung der schwedischen Sorte Bredtorp und der weißrussischen Sorte Minai Shmyrev gewonnen.Der Fall ereignete sich bereits 1985 am Allrussischen Forschungsinstitut für Gartenbau, benannt nach I.V. Michurin, liegt in der Region Tambow. Als Autoren der Sorte gelten die berühmten russischen Züchter K. D. Sergeeva und T. S. Zvyagina.

Gleichzeitig wurde ein Antrag auf Sortenprüfung gestellt und nur knapp zehn Jahre später, 1994, wurde die schwarze Johannisbeere von Bagira in das staatliche Register der Zuchterfolge Russlands aufgenommen. Es ist bemerkenswert, dass diese besondere Sorte der schwarzen Johannisbeere, eine der wenigen, für sechs sehr unterschiedliche Regionen Russlands ausgewiesen wurde:

  • Nordwesten;
  • Wolgo-Wjatski;
  • Mittlere Wolga;
  • Ural;
  • Westsibirisch;
  • Ostsibirisch.

Diese breite Auswahl an Regionen, die für den Anbau dieser schwarzen Johannisbeersorte empfohlen werden, ist auf ihre besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, Trockenheit und Frost zurückzuführen.

Beschreibung der Sorte

Bagheera-Johannisbeersträucher zeichnen sich durch mittlere Wuchskraft und mittlere Ausbreitung aus. Sie können eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen. An den Zweigen befinden sich ziemlich viele Blätter, daher kann man die Büsche nicht als spärlich, sondern im Gegenteil als dicht bezeichnen.

Junge wachsende Triebe sind gerade, mittelgroß und hellgrün gefärbt. Verholzte Triebe haben einen gelblichen Farbton, der im oberen Teil der Zweige braun werden kann.

Mittelgroße, sitzende Einzelknospen haben eine eiförmige, längliche Form mit einer spitzen Spitze. Ihre Farbe ist goldbraun.

Die Blätter haben eine normale fünflappige Form mit gewelltem Rand und sind mittelgroß. Die Farbe variiert von hellgrün bis grünlich. Die Oberfläche der Blätter ist glatt, ledrig und matt. Die Blattstiele haben eine leichte Anthocyanfarbe mit leichter Behaarung.

Aufmerksamkeit! Bagheera-Johannisbeerblätter haben eine interessante Eigenschaft: Sie bleiben sehr fest und lange an den Blattstielen und fallen spätestens ab.

Manchmal bleiben die Blätter bis zum ersten Frost an den Büschen und gehen sogar mit ihnen unter den Schnee. Diese Eigenschaft kann für Menschen, die gerne Tee aus schwarzen Johannisbeerblättern genießen, sehr nützlich sein, da sie so einen langfristigen Vorrat für den langen Winter haben. Darüber hinaus werden schwarze Johannisbeerblätter häufig zum Einlegen vieler Gemüsesorten verwendet, was im Spätherbst vorkommen kann, und frische Blätter sind praktisch.

Die mittelgroßen Blüten sind glasförmig. Pinsel mittlerer Dichte erreichen eine Länge von 5-8 cm und haben eine konisch hängende Form. Im Pinsel bilden sich 4 bis 7 Beeren. In Knoten befinden sich oft 2-3 Bürsten.

Die Johannisbeersorte Bagira kann hinsichtlich der Reife als mittelspät eingestuft werden. Denn die Beeren reifen etwa Mitte Juli.

Büsche dieser Sorte können schnell Früchte tragen – eine kleine Ernte kann bereits im Pflanzjahr geerntet werden. Obwohl mit den größten Ernten der Bagheera-Johannisbeeren 2–4 Jahre nach dem Pflanzen der Sämlinge zu rechnen ist.

Die Produktivität ist auf einem recht ordentlichen Niveau – aus einem Busch können Sie 3,5 bis 4,5 kg Beeren ernten. In industrieller Hinsicht beträgt der Ertrag bis zu 12 Tonnen Beeren pro Hektar Pflanzfläche.

Kommentar! Für Landwirte wird es interessant sein, dass diese Johannisbeersorte durchaus für die maschinelle Ernte geeignet ist.

Bagheera-Johannisbeeren haben eine gute Resistenz gegen Anthracnose und Echten Mehltau, können jedoch von Rost befallen werden. Leider umgeht die Geißel aller Johannisbeeren – die Knospenmilbe – sie nicht, sie ist aber resistent gegen Spinnmilben.

Nun, wie bereits erwähnt, zeichnet sich die Johannisbeersorte Bagira durch ihre erstaunliche Unprätentiösität gegenüber den Wachstumsbedingungen aus – sie hält starken Frösten und Frühlingsfrösten ebenso problemlos stand wie Hitze und Trockenheit.

Eigenschaften von Beeren

Die schwarzen Johannisbeeren von Bagheera sind absolut universell einsetzbar. Aufgrund des hohen Zuckergehalts – bis zu 12 % – werden sie gerne direkt aus dem Strauch gegessen und sind daher bei Kindern sehr beliebt.

Sie eignen sich auch gut zum Einfrieren und Trocknen; aus ihnen lassen sich schmackhafte und aromatische Winterzubereitungen und sogar hausgemachter Wein und Liköre herstellen.

Die Größe der Beeren ist ziemlich groß, obwohl sie unter den schwarzen Johannisbeersorten nicht zu den Spitzengrößen gehören. Das durchschnittliche Gewicht einer Beere beträgt 1,5 bis 2,3 Gramm.

Die Anzahl der Samen in den Früchten ist gering, sie haben eine längliche Form.

Die Beeren selbst zeichnen sich durch eine traditionelle runde oder flachrunde Form aus. Sie sind über das gesamte Bürstenvolumen gleich groß.

Die Farbe der Beeren ist schwarz mit glänzender Oberfläche. Das Fruchtfleisch hat eine zarte und saftige Konsistenz. Die Schale ist nicht sehr dicht, aber die Schale ist trocken und die Beeren sind recht gut transportierbar, insbesondere wenn sie in ganzen Trauben gesammelt werden.

Geschmacklich werden Bagheera-Johannisbeeren auf einer fünfstufigen Skala mit 4,5 Punkten bewertet. Sie haben auch ein reichhaltiges Aroma. Interessanterweise gehörte diese Sorte zu den zehn köstlichsten und Dessert-Sorten schwarzer Johannisbeeren heimischer Selektion.

Je nach chemischer Zusammensetzung zeichnen sich die Beeren durch den Gehalt an:

  • Trockenlösliche Substanzen – 17,1 -20,7 %;
  • Gesamtzucker – 8,8–12,1 %;
  • Ascorbinsäure – 154,8–191,5 mg/100 g;
  • Pektin – 1,2 %;
  • Titrierbarer Säuregehalt – 2,7–3,6 %;
  • P-aktive Substanzen – 1132,0 mg/100 g.

Die Beeren der Johannisbeersorte Bagheera können, obwohl sie fast gleichzeitig reifen, lange an den Büschen bleiben, ohne zu zerbröckeln oder ihren Geschmack zu verlieren.

Auch die Haltbarkeit der Beeren nach der Ernte ist gut, sie können problemlos warten, bis sie mit der Verarbeitung an der Reihe sind.

Vorteile und Nachteile

Bagheera-Johannisbeeren sind aufgrund ihrer folgenden Vorteile seit mehr als einem Vierteljahrhundert bei Gärtnern beliebt:

  • Beständig gegen verschiedene ungünstige Wachstumsbedingungen und unprätentiös im Anbau.
  • Die relativ großfruchtigen Beeren und ihre wunderbaren Geschmackseigenschaften.
  • Nicht schlecht, überdurchschnittlicher Ertrag.
  • Hervorragende Haltbarkeit und Transportfähigkeit.

Als Hauptnachteil dieser Sorte wird ihre Anfälligkeit für Knospenmilben und die unzureichende Resistenz gegen einige Pilzkrankheiten angesehen. Mit der modernen Auswahl an Schutzmedikamenten können diese Mängel jedoch erfolgreich überwunden werden.

Bewertungen von Gärtnern

Gärtner sind im Allgemeinen mit der schwarzen Johannisbeersorte Bagheera zufrieden, obwohl sie unter verschiedenen Bedingungen unterschiedliche Ergebnisse erzielen kann.

Jaroslaw, 55 Jahre alt, Region Pskow
Bagheera-Johannisbeeren gehören zu den relativ alten Sorten der sowjetischen Selektion. Ich selbst habe sie Ende der achtziger Jahre direkt aus einer Gärtnerei in Mitschurinsk mitgebracht, zusammen mit mehreren anderen Johannisbeersorten – Black Pearl, Green Haze und Constellation. Ich halte alle Sorten für den Anbau im Garten für würdig. Sie haben den Test der Zeit gut bestanden und sich über die ganze Zeit als ihr Bestes erwiesen.Besonders hervorheben möchte ich die hohe Selbstfruchtbarkeit von Bagheera, seine Frühreife, seine trockene Ablösung und die Bildung gehäufter Eierstöcke. Als einzigen Nachteil halte ich die Anfälligkeit für Zeckenschäden – aber man kann durchaus mit diesem Biest kämpfen, es gibt Schlimmeres.
Oksana, 39 Jahre alt, Moskau Region
Ich habe Bagheera mehrere Jahre lang angebaut, aber dann habe ich beschlossen, es aufzugeben. Die Beere fiel ziemlich groß aus, es gibt aber auch viel größere Sorten. Der Geschmack war natürlich nicht schlecht, aber die Ausbeute war durchschnittlich. In der Traube reiften etwa 7-8 Beeren. Es zeigte eine Instabilität gegenüber der Knospenmilbe und musste im Frühjahr mehrmals mit speziellen Präparaten behandelt werden. Ich habe nur in einem sehr regnerischen Sommer Mehltau bekommen, daher können wir sagen, dass die Widerstandsfähigkeit durchschnittlich ist. Aber vielleicht verhält sie sich unter anderen Bedingungen anders.
Alexandra, 49 Jahre alt, Ufa
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Bagheera, sie hat mich nicht enttäuscht. Bei guter Pflege liefert der Busch stabile und hohe Erträge. Die Beere ist groß und sehr lecker – man kann sie direkt vom Strauch essen. Selbst in der Trockenzeit, wenn ich nicht die Kraft hatte, sie zusätzlich zu gießen, brachte sie gute Ernten. Es stimmt, ich habe noch nie gebündelte Eierstöcke an meinen Büschen bemerkt. Aber wie elegant sehen sie im Herbst aus, wenn das gesamte Laub anderer Büsche und Bäume längst abgefallen ist, aber sie stehen wunderschön da, mit grünem Laub und schmücken den Bereich wirklich.

Abschluss

Die Johannisbeersorte Bagheera hat allen Grund, den anspruchsvollsten Geschmack der Gärtner zu befriedigen und nicht nur eine reiche Ernte schmackhafter, gesunder und großer Beeren zu bringen, sondern auch zu einer echten Dekoration des Geländes zu werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen