Behandlung von Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung im Frühjahr und Herbst

Bordeaux-Mischung für Johannisbeeren ist das am häufigsten vorkommende Fungizid. Die Beliebtheit dieses Arzneimittels bei Gärtnern ist auf seine hohe Wirksamkeit zurückzuführen, da es sich nachteilig auf die Erreger vieler Pilzkrankheiten auswirkt. Das Produkt ist außerdem einfach zu bedienen und zugänglich. Damit seine Verwendung dem Strauch den größtmöglichen Nutzen bringt und keinen Schaden anrichtet, sollten Sie die Wirkungsmerkmale des Fungizids im Voraus untersuchen.

Die Bordeaux-Mischung wurde im 19. Jahrhundert vom Chemiker Joseph Proust erfunden.

Ist es notwendig, Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung zu besprühen?

Die Bordeaux-Mischung enthält Kupfersulfat und gelöschten Kalk. Sie ergänzen sich erfolgreich und sorgen für die fungizide Wirkung des Arzneimittels.Dieses Mittel hilft auch bei schwerer Pilzinfektion von Johannisbeersträuchern und ist auch als vorbeugende Maßnahme zulässig. Daher sollte es zur Verarbeitung von Obststräuchern verwendet werden, was eine volle Entwicklung und hohe Produktivität garantiert.

Mit dem Produkt können Sie nicht nur die Triebe der Pflanze, sondern auch den Wurzelkreis behandeln, um Bodenpilze abzutöten und deren weitere Ausbreitung zu verhindern. Schließlich oxidiert die Bordeaux-Mischung den Boden nicht. Das Produkt kann je nach Infektionsgrad mehrmals pro Saison angewendet werden.

Profis

Dieses Medikament hat viele Vorteile, was die gestiegene Nachfrage von Gärtnern erklärt. Denn im Vergleich zu anderen ähnlichen Mitteln ist es diesen deutlich überlegen.

Bordeaux-Mischung macht nicht süchtig nach Krankheitserregern

Hauptvorteile:

  • Verfügbarkeit;
  • breites Wirkungsspektrum;
  • stärkt das Immunsystem;
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit von Johannisbeeren gegenüber Temperaturschwankungen;
  • reichert sich nicht in Früchten und Blättern an;
  • die Schutzwirkung hält einen Monat an;
  • geeignet zur Behandlung und Vorbeugung;
  • schadet bestäubenden Insekten nicht;
  • verhindert Kalzium- und Kupfermangel;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • Möglichkeit wiederholter Behandlungen während der gesamten Saison.

Minuspunkte

Aber dieses Medikament hat auch gewisse Nachteile. Damit sie später nicht zu unangenehmen Überraschungen werden, sollten Sie sich vorab mit ihnen vertraut machen.

Wichtig! Das Medikament ist gegen bakterielle und virale Erkrankungen der Johannisbeere nicht wirksam.

Nachteile des Produkts:

  • kann nicht mit anderen Arzneimitteln in der Tankmischung kombiniert werden, außer mit kolloidalem Schwefel;
  • Bei Missachtung der Nutzungsregeln kommt es zu Verbrennungen an Blättern und Trieben;
  • erfordert die Einhaltung von Bearbeitungsfristen;
  • Bei der Anwendung müssen erhöhte Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
Wichtig! Bordeaux-Mischung hat eine austrocknende Wirkung und sollte nicht nach dem Austrieb junger Büsche verwendet werden.

Wann sollten Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung behandelt werden?

Erfahrene Gärtner empfehlen die Anwendung des Arzneimittels im Frühjahr und Herbst, was die Risiken einer solchen Behandlung für Johannisbeeren minimiert und deren Wirksamkeit erhöht. Je nach Jahreszeit unterscheidet sich die Art der Anwendung, was berücksichtigt werden muss.

Im Frühling Bordeaux-Mischung für Johannisbeeren verwenden

Johannisbeeren sollten im Frühjahr vor Beginn der aktiven Vegetationsperiode mit Bordeaux-Mischung besprüht werden. Es wird empfohlen, die Büsche bei einer Temperatur von +3-7 °C zu behandeln. In diesem Fall können Sie eine Lösung mit einer Konzentration von 3 % verwenden.

Es ist auch möglich, das Medikament zu einem späteren Zeitpunkt zum Besprühen von Büschen zu verwenden. Wenn die Knospen jedoch angeschwollen sind und zu blühen beginnen, müssen Sie Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung mit einer einprozentigen Lösung behandeln.

Die Frühlingsbehandlung von Büschen hilft, überwinternde Pilzsporen zu zerstören. Das Präparat sollte in einer gleichmäßigen Schicht auf die Triebe gesprüht werden, damit es beim Herabtropfen in alle Mikrorisse der Rinde eindringt, in denen sich möglicherweise pathogene Mikroflora versteckt. Sie sollten auch die oberste Erdschicht an der Basis der Johannisbeere behandeln.

Bordeaux-Mischung hat eine Kontaktwirkung und wird durch Regen abgewaschen

Im Herbst Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung besprühen

Bei der Anwendung dieses Mittels im Herbst sollte die Behandlung kurz vor dem ersten Frost erfolgen. Der optimale Zeitraum ist November. In diesem Fall sollten Sie die Triebe und den Wurzelkreis der Johannisbeere mit einer dreiprozentigen Lösung des Arzneimittels besprühen.Diese Behandlung hilft, Krankheitserreger von Mehltau, Schwarz- und Graufäule sowie allen Arten von Schorf zu zerstören und die Immunität des Busches vor dem Winter zu erhöhen.

Es wird empfohlen, die Bordeaux-Mischung zur Verarbeitung von Johannisbeeren im Herbst nach dem Laubfall zu verwenden, wenn die Triebe vollständig freigelegt sind. Wichtig ist aber, dass die Lufttemperatur über +3 °C liegt. Andernfalls ist das Sprühen nutzlos.

Wichtig! Hohe Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur verkürzen die Dauer der Schutzwirkung des Arzneimittels.

So verdünnen und bereiten Sie die Bordeaux-Mischung zum Sprühen von Johannisbeeren vor

Um Johannisbeeren richtig mit der Bordeaux-Mischung zu behandeln, müssen Sie das Produkt verdünnen. Die Arbeitslösung sollte unmittelbar vor der Verwendung in einem Kunststoffbehälter vorbereitet werden. Bei Verdünnung behält die Bordeaux-Mischung ihre Eigenschaften den ganzen Tag über. Bei Bedarf können Sie die Wirkung der Arbeitslösung um einen weiteren Tag verlängern. Dazu empfiehlt es sich, 5 g Zucker hinzuzufügen und gründlich zu vermischen.

Wichtig! Sie können keine Sprühlösung in einem Metallbehälter herstellen, da dies zu einer chemischen Reaktion führt.

Nach der Zubereitung des Arzneimittels muss der Säuregehalt überprüft werden. Dazu können Sie einen Universalindikator verwenden. Es wird empfohlen, das Arzneimittel bestimmungsgemäß zu verwenden, ohne befürchten zu müssen, dass sich der Farbton von Gelb nach Blau ändert.

Wenn kein Indikator vorhanden ist, können Sie einen Nagel oder ein Messer verwenden. Sie müssen in die Lösung getaucht werden. Tritt ein rotbrauner Belag auf, deutet dies auf eine erhöhte Konzentration von Kupfersulfat hin. Um Verbrennungen der Triebe vorzubeugen, sollten Sie der Lösung Kalkmilch in einer solchen Menge hinzufügen, bis das Symptom verschwindet.

Fertigmischung

Im Laden können Sie eine fertige Bordeaux-Mischung erwerben, die nur noch richtig mit Wasser verdünnt werden muss. Dies muss unter Berücksichtigung der Gebrauchsanweisung erfolgen, um ein wirksames Produkt zu erhalten.

Um eine 3 %ige Lösung herzustellen, müssen Sie 300 g Rohmaterial pro 10 Liter hinzufügen, 1 % - 100 g. Um die erforderliche Dosierung zu bestimmen, sollte berücksichtigt werden, dass eine Streichholzschachtel 22 g des Arzneimittels enthält und a gehäufter Esslöffel enthält 30 g.

Aktionsalgorithmus:

  1. Die trockene Bordeaux-Mischung im Mörser zu einem homogenen Pulver zermahlen.
  2. Gießen Sie das Medikament in einen Behälter.
  3. Gießen Sie nach und nach 300 ml heißes Wasser in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren hinein.
  4. Die erforderliche Flüssigkeitsmenge zum Konzentrat hinzufügen und vermischen.

Bei der Verwendung eines Kontaktfungizids ist die Einhaltung der Dosierungen äußerst wichtig.

Vorbereitung der Lösung

Sie können die Bordeaux-Mischung für Johannisbeeren verdünnen, auch wenn Sie kein fertiges konzentriertes Pulver kaufen konnten. In diesem Fall müssen Sie Kupfersulfat und Branntkalk vorbereiten. Um eine 1 %ige Lösung zu erhalten, benötigen Sie 75 g der ersten Komponente und 35 g der zweiten, 3 % - 200 g bzw. 100 g.

In diesem Fall müssen Sie drei Kunststoffbehälter vorbereiten, da alle Komponenten zunächst separat vorbereitet werden müssen.

Aktionsalgorithmus:

  1. Füllen Sie einen Eimer mit 5 Liter Wasser mit einer Temperatur von +75–85 °C.
  2. Gießen Sie Kupfersulfat in die Flüssigkeit und rühren Sie dabei ständig um, um die Bildung von Klumpen zu verhindern.
  3. In einen anderen Behälter 1 Liter heißes Wasser geben und Limette hinzufügen.
  4. Mischen, bis eine glatte Masse entsteht.
  5. Anschließend 4 Liter kaltes Wasser in die Limettenmilch gießen.
  6. Nach Abschluss der Reaktion weitere 15 Minuten gründlich rühren.
  7. Anschließend gießt man Kupfersulfat in einem dünnen Strahl in die Kalkmilch.
  8. Fügen Sie Wasser bis zur erforderlichen Menge hinzu.
  9. Rühren, bis alles glatt ist.

Vor dem Gebrauch wird empfohlen, die Arbeitslösung mehrmals durch ein Käsetuch zu sieben, um eventuelle Klumpen zu entfernen.

Die zulässige Durchflussmenge an Arbeitsflüssigkeit für einen ausgewachsenen Johannisbeerstrauch beträgt 1-1,5 l

So behandeln Sie Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung

Es empfiehlt sich, die Behandlung morgens oder abends bei trockenem, windstillem Wetter durchzuführen. Es ist wichtig, die Büsche gleichmäßig zu besprühen. Da die Schutzwirkung des Arzneimittels nicht auf unbehandelte Bereiche anwendbar ist. Während der Saison sind nicht mehr als drei Behandlungen mit Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung erlaubt.

Das Sprühen sollte von oben beginnen und an der Basis des Busches enden. Anschließend sollte die oberste Erdschicht im Wurzelkreis weiter bearbeitet werden. Zuvor müssen Sie jedoch abgefallenes Laub entfernen und die oberste Erdschicht lockern.

Wichtig! Bei der Behandlung junger Johannisbeersämlinge mit diesem Produkt muss eine Lösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 0,5-1 % verwendet werden.

Ist es möglich, Johannisbeeren zu verarbeiten, wenn die Knospen geschwollen sind?

Der Zeitraum der Knospenschwellung ist für die Behandlung mit Bordeaux-Mischung am günstigsten. In diesem Fall sollte eine 3%ige Lösung verwendet werden. Wenn Sie die Verarbeitung von Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung im Frühjahr verzögern, können Sie das Medikament auch besprühen. Im Falle einer Schwellung und eines Aufplatzens der Knospen sollte die Arbeitslösung jedoch eine Konzentration von einem Prozent haben.

Kann man einen Busch mit Beeren behandeln?

Bei einer Pilzinfektion der Johannisbeeren während der Fruchtperiode kann auch eine Bordeaux-Mischung verwendet werden. Allerdings empfiehlt sich eine punktuelle Behandlung der Triebe mit einer dreiprozentigen Lösung. Sie können das Produkt mit einem Tupfer oder Pinsel auftragen.

Wenn eine Behandlung der Büsche erforderlich ist, sollte die Bordeaux-Mischung zum Besprühen der Johannisbeeren mit einer Konzentration von 1 % vollständig verdünnt werden. In diesem Fall beträgt die Wartezeit bis zur Ernte jedoch 25 Tage.

Es ist verboten, Beeren unmittelbar nach der Verarbeitung zu verzehren.

Kann man während der Blüte sprühen?

Dieses Medikament sollte während der Johannisbeerblüte nicht verwendet werden. Das Nichtbeachten dieser Regel führt zum Abwerfen von Knospen und Eierstöcken. In diesem Fall sollten Sie nicht mit einer Ernte rechnen.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung stellt das Arzneimittel keine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Allerdings erfordert seine Verwendung immer noch Vorsichtsmaßnahmen.

Bevor Sie die Bordeaux-Mischung zum Sprühen von Johannisbeeren auflösen, müssen Sie Handschuhe, eine Schutzmaske, eine Schutzbrille sowie Kleidung und Schuhe tragen, die freiliegende Körperstellen so weit wie möglich bedecken. Gelangt die Arbeitsflüssigkeit auf die Haut oder Schleimhäute, sollte diese sofort mit einem Wasserstrahl abgewaschen werden.

Es ist verboten, während des Sprühens zu trinken oder zu rauchen. Da das Produkt in den Verdauungstrakt und die Atemwege gelangt, kommt es zu Vergiftungen. In diesem Fall sollten Sie ein Absorptionsmittel einnehmen und bei Verschlechterung einen Arzt aufsuchen.

Abschluss

Die Bordeaux-Mischung für Johannisbeeren ist ein wirksames Fungizid, das Pilzkrankheiten bei Büschen nicht nur vorbeugen, sondern auch heilen kann. Die Verwendung dieses Produkts erfordert jedoch die strikte Einhaltung der Dosierung und des Verwendungszeitpunkts. Andernfalls kann es nicht nur unwirksam sein, sondern auch Schäden an der Buchse verursachen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen