Inhalt
Johannisbeere Laysan ist eine russische Sorte, die seit mehr als 20 Jahren bekannt ist. Es produziert ziemlich große goldfarbene Beeren mit einem angenehmen Geschmack und Aroma. Sie werden frisch und für Zubereitungen verwendet: Konserven, Marmelade, Fruchtgetränke, Kompotte und andere. Hervorragend als Honigpflanze geeignet. Gleichzeitig können sich die Blüten nicht selbst bestäuben, daher müssen mehrere Büsche gepflanzt werden.
Geschichte der Selektion
Laysan ist eine Sorte seltener goldener Johannisbeeren, die Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts von den Züchtern N. Abdyukova und M. Abdeeva am Föderalen Forschungszentrum Ufa der Russischen Akademie der Wissenschaften gezüchtet wurde. Die Sorte wurde 1999 erfolgreich getestet und in das Register eingetragen. Für den Anbau in ganz Russland zugelassen:
- mittlere Spur;
- Nordwest;
- südliche Regionen;
- Ural;
- West- und Ostsibirien;
- Fernost.
Beschreibung der goldenen Johannisbeersorte Laysan
Der Laysan-Johannisbeerstrauch breitet sich mäßig aus und nimmt nicht viel Platz ein. Die Triebe sind gerade, kräftig, die Oberfläche ist matt, braun gefärbt (bei jungen Zweigen).Aufrechte Zweige erreichen eine Länge von 2–2,5 m, die Gesamthöhe des Busches beträgt bis zu 2,5 m (kräftiger Ernte).
Das Wurzelsystem ist gut entwickelt, es dringt 2 Meter in den Boden ein. Daher fühlen sich die Pflanzen auch bei Trockenheit recht wohl. In diesem Fall konzentriert sich ein erheblicher Teil der Wurzeln auf der Oberfläche (sie wachsen horizontal) in einer Tiefe von 30–40 cm.
Die Blätter sind mittelgroß und grün. Die Oberfläche ist glänzend, ohne Behaarung, die Form ist dreilappig, die Kerben sind tief. Die Basis der Blätter ist gerade, die Kerbe ist flach.
Laysan-Johannisbeerblüten sind mittelgroß (Durchmesser bis zu 1,5 cm). Die Farbe ist leuchtend gelb. Jeder Blütenstand bringt 5–15 Blüten hervor. Ein charakteristisches Merkmal ist ein angenehmer Duft. Die Kelchblätter sind klein, hell gefärbt und außen mit einer leichten Flaumschicht bedeckt. Die Eierstöcke sind kahl, abgerundet, es gibt keine Kanten.
Die Trauben sind kurz (2–3 cm lang), dicht und tragen jeweils 5–6 Früchte. Laysan-Johannisbeerbeeren sind mittelgroß - das Gewicht liegt zwischen 1,3 und 2,8 g. Die Form ist rund, die Farbe ist gelblich-orange, golden, die Oberfläche ist glänzend und weist eine leichte Pubertät auf. Der Geschmack ist ausgewogen, mit süß-säuerlichen Noten, erfrischend. Bei der Verkostung erhielt es eine Bewertung von 4 von 5 Punkten.
Chemische Zusammensetzung:
- Zucker (gesamt) – 11,8 %;
- Säuren (gesamt) – 1,1 %;
- Vitamin-C-Gehalt: bis zu 70 mg pro 100 g.
Laysan-Beeren ähneln im Aussehen Stachelbeeren
Eigenschaften
Laysan-Johannisbeeren passen sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an. Die Sorte ist ertragreich und bringt schmackhafte Früchte mit einer interessanten goldenen Farbe hervor. Verträgt Hitze, Trockenheit und starken Frost.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Johannisbeersorte Laysan ist dürreresistent. Um den Ertrag nicht zu verlieren, wird empfohlen, die Bewässerung auf zweimal pro Woche zu erhöhen. Die Winterhärte ist hoch und kann daher in den meisten russischen Regionen angebaut werden. Frühlingsfröste betreffen bis zu 12 % der Triebe.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Johannisbeere Laysan ist eine mittelreife Sorte. Die Blütezeit erfolgt Ende Mai und in der ersten Junihälfte (nur 2–3 Wochen). Die Früchte erscheinen Anfang Juli.
Produktivität, Fruchtbildung und Haltbarkeit der Beeren
Die Produktivität von Laysan-Johannisbeeren beträgt 6–8,5 kg pro Pflanze (oder 168 Zentner pro Hektar). Da die Schale der Beeren nicht sehr stark ist, sind Haltbarkeit und Transportfähigkeit durchschnittlich. Die Haupterntezeit liegt in der zweiten Julihälfte. Die Fruchtbildung beginnt im Alter von drei Jahren und erreicht ihren Höhepunkt im Alter von sieben Jahren.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
In der Beschreibung der Laysan-Johannisbeere heißt es, dass die Sorte nicht von Schädlingen und Krankheiten befallen ist: Die Immunität der Pflanze ist recht gut. Es ist jedoch unmöglich, das Eindringen von Schädlingen, Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen vollständig auszuschließen. Daher wird empfohlen, im Frühjahr, in der ersten Aprilhälfte, eine vorbeugende Behandlung mit einem Fungizid durchzuführen:
- Bordeaux-Mischung;
- „Maksim“;
- "Topas";
- „Fitosporin“;
- „Hom.“
Insekten können mit Volksheilmitteln bekämpft werden, zum Beispiel einer Lösung aus Waschseife, Soda, Ammoniak, Holzasche, Tabakstaub. Ein Aufguss aus Knoblauchzehen, Zwiebelschalen und Senfpulver hilft gut. Im Extremfall können Insektizide eingesetzt werden:
- „Fitoverm“;
- „Vertimek“;
- „Inta-Vir“;
- „Aktara“;
- „Confidor“ und andere.
Bei Einsatz von Chemikalien kann die Ernte erst nach wenigen Tagen erfolgen.
Vorteile und Nachteile
Laysan-Johannisbeeren zeichnen sich durch gute Ausdauer, Immunität und hohen Ertrag aus. Ungewöhnliche goldfarbene Beeren haben ein marktfähiges Aussehen und einen angenehmen, erfrischenden Geschmack.
Die Laysan-Johannisbeere bringt große Beeren mit einem angenehmen Aroma hervor
Vorteile:
- Hohe Produktivität;
- attraktives Aussehen;
- anständiger Geschmack;
- gute Immunität;
- Frostbeständigkeit;
- Trockenheitsresistenz;
- Honigproduktion (bis zu 100 kg Honig pro 1 Hektar);
- relativ schnelle Reifezeiten;
- anspruchslos für Boden und Pflege.
Nachteile:
- die Ernte bröckelt oft;
- die Blätter enthalten giftige Blausäure;
- Büsche brauchen Bestäuber.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Die Laysan-Johannisbeere wächst gut auf verschiedenen Bodenarten, außer auf lehmigen und sumpfigen Böden. Sämlinge können Mitte des Frühlings oder Ende September bis Anfang Oktober (einen Monat vor dem ersten Frost) gepflanzt werden. Achten Sie bei der Standortwahl auf folgende Faktoren:
- Beleuchtung – der Bereich ist offen oder mit leichtem Schatten;
- Relief – besser in höheren Lagen, in Tieflandgebieten nicht akzeptabel;
- Schutz vor Wind – optimal entlang des Zauns.
Der Boden zum Anpflanzen von Laysan-Johannisbeeren wird mehrere Monate im Voraus vorbereitet. Der Boden wird umgegraben und mit Humus (5 kg pro 1 m²) gedüngt2) oder komplexer Mineraldünger (40 g pro 1 m).2). Wenn der Boden lehmig ist, müssen Sie Sägemehl oder Sand einbetten – 500 g pro 1 m2.
Der Landealgorithmus ist Standard:
- Innerhalb weniger Stunden werden Laysan-Johannisbeerkeimlinge in eine Lösung aus Kornevin, Heteroauxin oder einem anderen Wachstumsstimulans getaucht.
- In einem Winkel von 45 Grad gepflanzt.
- Mit Erde bestreuen, sodass der Wurzelkragen 3–5 cm tief ist.
- Etwas festdrücken und mit einem Eimer klarem Wasser gießen.
- Alle Zweige werden beschnitten, sodass an jedem Zweig 5-6 Knospen verbleiben.
Um gesunde Johannisbeersträucher der Sorte Laysan anzubauen, wie auf dem Foto und in der Beschreibung, empfehlen die Sommerbewohner in ihren Bewertungen, die Grundregeln der Pflege zu befolgen:
- Junge Büsche werden jede Woche gegossen, Erwachsene zweimal im Monat (bei heißem Wetter zweimal häufiger).
- Düngemittel: im Frühjahr Harnstoff oder Ammoniumnitrat (15–20 g pro 1 m).2), im Sommer während der Blüte und nach der Ernte wird Superphosphat verabreicht (40 g pro 1 m).2) und Kaliumsalz (30 g pro 1 m).2). Am Ende der Saison können Sie einen Aufguss aus Holzasche (100 g pro 10 l) hinzufügen.
- Jäten und Lockern des Bodens nach Bedarf.
- Mulchen für den Winter mit Sägemehl, Torf und Laubstreu.
- Im Frühjahr werden erfrorene Äste entfernt und im Herbst erfolgt der Formschnitt. Alle 5 Jahre wird der Busch verjüngt, indem alte Laysan-Johannisbeertriebe entfernt werden
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Büsche sind hoch (bis zu 2,5 m), mäßig ausgebreitet, produzieren hellgrünes Laub, gelbe Blüten und schöne Beeren mit einem interessanten Goldton.
Johannisbeer-Laysan sieht in einer einzigen Pflanzung autark aus
Die Kultur wird oft zur Dekoration des Gartens verwendet. Sie wird in Einzelpflanzungen als Hecke angebaut. Entlang der Straße werden Büsche in Reihen gepflanzt.
Abschluss
Laysan-Johannisbeeren sind eine ungewöhnliche Sorte, die goldene Beeren mit angenehmem Geschmack und Aroma hervorbringt. Die Büsche sind anspruchslos und vertragen Trockenheit und Winterfröste gut. Sie erfordern keine besondere Pflege, sodass sowohl erfahrene Gärtner als auch unerfahrene Amateure mit der Kultivierung zurechtkommen.
Bewertungen mit Fotos über die Johannisbeersorte Laysan