So pflanzen Sie im Herbst Johannisbeeren

Johannisbeeren... Dieser Obst- und Beerenstrauch kommt in fast jedem Gartengrundstück vor. Und es ist nicht verwunderlich, dass sie so beliebt ist. Die Beere enthält eine große Menge an Vitamin C und die Blätter haben eine ausgezeichnete schweißtreibende und entzündungshemmende Wirkung. Und viele Sommerbewohner glauben naiv, dass nach der Ernte alle Arbeiten abgeschlossen sind und sie bis zum Frühling friedlich entspannen können. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der ideale Zeitpunkt ist gekommen, das Angebot an Obstbäumen und Beerensträuchern zu erweitern. Und Johannisbeeren sind keine Ausnahme. Mit dem richtigen Geschick bereitet das Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst keine besonderen Schwierigkeiten. In diesem Fall haben die Sämlinge Zeit, Wurzeln zu schlagen. Im Frühjahr werden aus den Sämlingen hervorragende Triebe hervorgehen, und in einem Jahr können Sie bereits mit dem Erscheinen duftender Beeren rechnen.

Für Anfänger mag der Prozess der Zubereitung und Pflanzung von Johannisbeeren zu kompliziert und verwirrend erscheinen. Doch in Wirklichkeit ist dies überhaupt nicht der Fall. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Johannisbeeren richtig pflanzen.

Interessant! Seltsamerweise ist die maximale Menge an Vitamin C in unreifen Johannisbeeren enthalten. Deshalb sollten Sie Kinder nicht von grünen Beeren vertreiben.

Warum ist es vorzuziehen, Johannisbeeren im Herbst zu pflanzen?

Trotz der Tatsache, dass der aktive Verkauf von Setzlingen mit der Ankunft des Frühlings beginnt, bevorzugen erfahrene Gärtner, die die Merkmale des Wachstums und der Entwicklung schwarzer Johannisbeeren kennen, die Pflanzarbeiten immer noch lieber im Herbst. Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe, die sich nicht nur auf die Entwicklung der Sämlinge, sondern auch auf die Quantität und Qualität der Ernte auswirken.

  • Mit der Ankunft des Frühlings schwellen die Johannisbeerknospen an und blühen sehr früh. Die günstige Pflanzzeit ist sehr kurz und beträgt nur wenige Tage. Aufgrund der Wetterbedingungen und der vielen Arbeiten auf dem Grundstück kann dieser Moment leicht übersehen werden.
  • Wenn Sie im Frühjahr Johannisbeeren pflanzen, stören Sie die natürlichen vegetativen Prozesse, die sowohl im unterirdischen als auch im oberirdischen Teil der Pflanze ablaufen. Es dauert lange, bis sich Sämlinge an einen neuen Ort gewöhnt haben. Schon eine geringfügige Entwicklungsverzögerung wirkt sich auf die Blüte der Johannisbeeren und damit auf deren Fruchtbildung aus. Daher ist der Herbst die günstigste Zeit zum Pflanzen roter, weißer oder schwarzer Johannisbeeren.
  • Eine Frühjahrstransplantation ist auch deshalb gefährlich, weil geschwächte Sämlinge keine ausreichende Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge bieten können. Erfahrene Gärtner behaupten, dass Johannisbeersträucher in diesem Fall oft „krank“ werden und mehr Pflege und Aufmerksamkeit erfordern.
  • Ein weiterer Vorteil der Herbstpflanzung besteht darin, dass die Wurzeln die Zeit haben, die sie brauchen, um sich zu etablieren. Bis zum Frühjahr wird das Wurzelsystem vollständig ausgebildet sein.
  • Durch das Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst schaffen Sie ideale Bedingungen für ein aktives Wachstum der Sträucher. Bis zum Frühjahr wird der aufgelockerte und umgegrabene Boden rund um die Wurzeln gut verdichtet sein.

Bevor Sie im Herbst Johannisbeeren pflanzen, müssen Sie die Regeln und den Zeitpunkt der Pflanzung kennen und wissen, welche Methoden es für den Anbau dieser Pflanzen gibt.

Interessant! Ein Esslöffel trocken zerkleinerte schwarze Johannisbeerblätter enthält so viel Vitamin C wie eine Zitrone.

Optimaler Zeitpunkt für das Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst

Es gibt keine klar festgelegten Fristen für das Pflanzen von Johannisbeersämlingen. Im Durchschnitt dauert dieser Zeitraum in Russland von Anfang September bis Ende Oktober. Ausschlaggebend für den Zeitpunkt der Johannisbeerpflanzung ist vor allem die regionale Zugehörigkeit. Im Norden des Landes versuchen sie, alle Arbeiten bis Mitte September abzuschließen, im Süden haben sie es jedoch nicht eilig, bis Mitte Oktober zu pflanzen. Der bevorstehende Frost ist wichtig für die Bestimmung des Zeitpunkts für das Pflanzen von Johannisbeersträuchern. Die Wurzeln brauchen mindestens 3-4 Wochen, um sich zu stärken und Wurzeln zu schlagen. Wenn Sie die Setzlinge zu früh pflanzen, erscheinen viele junge Triebe, bevor der Frost einsetzt. Wir müssen versuchen, ihr Auftreten im Herbst zu verhindern. Das späte Pflanzen von roten oder schwarzen Johannisbeeren im Herbst ist ebenfalls mit nicht sehr angenehmen Folgen verbunden: Die Büsche haben keine Zeit, Wurzeln zu schlagen, und sterben ab, wenn die Temperatur sinkt. Daher müssen Sie sich bei der Planung der Pflanzarbeiten ausschließlich auf die Wetterbedingungen und Klimaeigenschaften Ihrer Region konzentrieren.

Wichtig! Beachten Sie vor dem Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst, dass alle Arbeiten etwa einen Monat vor dem ersten Frost abgeschlossen sein müssen. In diesem Fall kommen alle gepflanzten Setzlinge gut an.

So wählen Sie die richtigen Johannisbeersämlinge zum Pflanzen aus

Mehr als 90 % des Erfolgs hängen von der richtigen Vorgehensweise bei der Auswahl des Pflanzmaterials ab.Achten Sie daher beim Kauf von Johannisbeersämlingen auf jedes noch so kleine Detail. Beim geringsten Verdacht sollte eine minderwertige oder kranke Pflanze beiseite gelegt werden. Zur Pflanzung eignen sich nur hochwertige Sämlinge ohne Beschädigungen oder Fäulniserscheinungen.

Außerdem sollten Sie auf das Alter des Pflanzmaterials achten. Ideal zum Pflanzen sind junge, nicht älter als ein Jahr, Sträucher mit 1-2 Trieben.

Untersuchen Sie bei der Auswahl der Setzlinge sorgfältig die Wurzeln der schwarzen Johannisbeere. Junge Sämlinge sollten ein faseriges Wurzelsystem mit vielen kleinen und weichen Wurzeln haben. Bei ausgewachsenen Büschen sind die Wurzeln elastischer und steifer.

Wenn Sie sich beim Kauf für Setzlinge entschieden haben, die älter als ein Jahr sind, müssen Sie sich darauf einstellen, dass es viel länger dauert, bis solche Büsche Wurzeln schlagen. Um den Anpassungs- und Transplantationsprozess reibungsloser und schneller zu gestalten, müssen Sie sorgfältig vorgehen Ö richtiges Pflanzen und anschließende Pflege der Sämlinge.

Es ist besser, keine Sämlinge zu kaufen, die beschädigt sind, abgebrochene Äste haben oder deren Wurzelsystem nicht im besten Zustand ist. Dabei ist es wichtig zu bedenken, dass der Geizhals doppelt zahlt.

So lagern Sie Johannisbeersämlinge bis zum Frühjahr richtig

Was tun, wenn die Umstände nicht zu Ihren Gunsten sind? Die Setzlinge wurden spät gekauft, es gibt keine Möglichkeit, zur Datscha zu gehen, der Herbstregen ist stark oder es gibt andere dringende Angelegenheiten? Wenn der geringste Zweifel besteht, dass Sie keine Zeit haben, das Pflanzmaterial gemäß allen Regeln und unter Einhaltung der Fristen zu pflanzen, ist es besser, es bis zum Frühjahr aufzubewahren.

Erfahrene Gärtner empfehlen dazu, die gekauften Johannisbeersträucher bis zum Frühjahr im Garten oder auf dem Grundstück zu vergraben. Sie müssen in einer streng horizontalen Position platziert werden. Und im Frühjahr pflanzen Sie sie in die Erde.Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, die Sämlinge 2–2,5 Stunden in Wasser zu tauchen, damit die Wurzeln möglichst viel Feuchtigkeit aufnehmen.

Interessant! Johannisbeeren enthalten eine große Menge Vitamin B5 (Pantothensäure), das sich im Überschuss nicht im Körper anreichert. Eine Überdosierung dieses Vitamins wurde in der medizinischen Praxis nie registriert.

Wählen Sie einen Ort zum Pflanzen von Johannisbeeren

Viele Gärtner wählen ohne große Sorgfalt einen Ort zum Pflanzen von Johannisbeeren aus, weil sie glauben, dass sie in fast jeder Ecke des Gartens wachsen werden. Das ist tatsächlich so. Johannisbeersträucher werden überall wachsen, aber die Ernte wird dürftig ausfallen. Daher ist es wichtig, den richtigen Ort für Johannisbeeren zu wählen, damit Sie den Strauch in Zukunft nicht neu pflanzen müssen. Was mag und was nicht mag diese Gartenpflanze?

  • Johannisbeeren lieben mittelschwere und schwere Lehmböden.
  • Johannisbeere ist ein feuchtigkeitsliebender Strauch. Daher ist es ratsam, tiefliegende Flächen für die Bepflanzung zu wählen. In Feuchtgebieten sowie dort, wo unterirdische Böden zu nahe an der Bodenoberfläche liegen, sollten Setzlinge jedoch nicht gepflanzt werden. Überschüssige Feuchtigkeit führt zu Fäulnis und Erkrankungen des Wurzelsystems.
  • Damit die Büsche Sie im Sommer mit einer reichlichen Ernte erfreuen, sollten Sie einen ausreichend beleuchteten Pflanzplatz wählen. Wenn der Strauch im Halbschatten gepflanzt wird, sind die Beeren klein und sauer und ihre Zahl nimmt jedes Jahr nur ab.
  • Auch schwarze Johannisbeeren mögen keinen starken, durchdringenden Wind. Daher ist auch ein offener Landeplatz nicht geeignet. Ein ausgezeichneter Ort dafür wäre der Bereich zwischen Obstbäumen oder entlang des Zauns.

Vorbereitung des Bodens zum Pflanzen von Johannisbeeren

Der Ertrag von Johannisbeeren hängt nicht nur von der Einhaltung der Pflanz- und Pflegeregeln ab.Die Menge und Qualität der zukünftigen Ernte wird Sie sehr glücklich machen, wenn Sie mit voller Verantwortung an den Prozess der Bodenvorbereitung für Johannisbeeren herangehen. Es ist notwendig, den Boden für das Pflanzen von Johannisbeersämlingen im Voraus vorzubereiten, etwa 3-4 Wochen vor Beginn der Pflanzarbeiten.

Johannisbeersträucher lieben es sehr, fruchtbar zu sein, befruchtet Boden. Daher muss die Fläche vorab von Unkraut befreit und gut gedüngt werden. Frühestens einen Monat vor der Pflanzung werden pro 1 m² mineralische und organische Düngemittel auf den Boden ausgebracht:

  • Superphosphat – nicht mehr als 50 g;
  • Kaliumsulfat – nicht mehr als 25 g;
  • Humus oder Kompost – 5 kg.

Die gereinigte und gedüngte Fläche muss bis zu einer Tiefe von 20-25 cm umgegraben werden, es ist nicht nötig, den Boden stärker als mit dem Bajonett einer Schaufel zu lockern. Die Wurzeln junger Sämlinge sind nicht zu lang.

Es ist besser, Johannisbeeren nach einiger Zeit an einer vorbereiteten Stelle zu pflanzen, wenn der Boden leicht verdichtet und mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Die Mindestruhezeit sollte mindestens 3-4 Wochen betragen.

Wichtig! Beim Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst wird die Verwendung von Stickstoffdüngern nicht empfohlen. Für ein aktives Wachstum junger Triebe ist es besser, die Sträucher im zeitigen Frühjahr damit zu füttern.

Wann und wie man Johannisbeeren richtig pflanzt und wie man Fehler vermeidet, verrät Ihnen der Autor des Videos:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Johannisbeeren

Damit die Herbstarbeit zum Pflanzen von Johannisbeeren erfolgreich verläuft und Sie in der nächsten Saison die Früchte Ihrer Arbeit sehen werden, ist es wichtig zu wissen, wie man Johannisbeeren richtig pflanzt, und einige Empfehlungen erfahrener Gärtner zu befolgen:

  • Planieren Sie den Bereich, in dem Sie Johannisbeeren pflanzen möchten. Alle Löcher und Unebenheiten sorgfältig ausgleichen. Sie werden Sie anschließend beim Pflanzen und Pflegen von Setzlingen stören.
  • Pflanzlöcher oder Pflanzgräben sollten nicht zu tief ausgehoben werden. Eine Tiefe von 20-25 cm reicht völlig aus. Breite und Länge hängen jedoch vom Alter des Johannisbeerstrauchs ab. Wenn die Sämlinge zwei Jahre alt sind, muss das Pflanzloch für Johannisbeeren geräumig sein – etwa 40 x 40 cm. Bei einjährigen Sträuchern reichen 30 x 30 cm. Wichtig ist, dass sich das Wurzelsystem im Pflanzloch befindet frei. Die Wurzeln dürfen nicht zerknittert oder gequetscht werden.
  • Befindet sich das Grundwasser zu nahe an der Erdoberfläche, sollte am Boden des Pflanzlochs eine Drainageschicht verlegt werden.
  • Der Abstand zwischen den Pflanzlöchern hängt von der Sorte und Art der Sträucher sowie der Anbaumethode ab. Beim Pflanzen schwarzer Johannisbeeren kann der Abstand zwischen den Büschen zwischen 1,5 und 2 m variieren. Aber rote und weiße Johannisbeeren haben längere und ausladendere Zweige, daher sollte der Abstand zwischen ihnen mindestens 2,5–3 m betragen. Wenn Sie Johannisbeeren auf Spalieren anbauen möchten, beträgt der Abstand zwischen den Sämlingen 0,5–0,7 m.
  • Der Boden des Lochs oder Grabens wird zu 1/3 mit Kompost oder verrottetem Mist gefüllt. Für eine gute Ernährung des Wurzelsystems können Sie 1-2 Handvoll Holzasche hinzufügen.
  • Untersuchen Sie die Johannisbeersträucher sorgfältig. Die Zweige sollten intakt sein, die Wurzeln sollten feucht, aber ohne Anzeichen von Fäulnis sein. Zu lange Wurzeln (mehr als 30 cm) können beschnitten werden. Wenn keine Zweifel am Pflanzmaterial bestehen, kann es gepflanzt werden.
  • Johannisbeersämlinge werden in einem Winkel von 45 ° zum Boden gepflanzt. Diese Regel gilt für gewöhnliche Gartensorten. In diesem Fall wachsen mit Beginn des Frühlings Triebe aus der Wurzel. Der Johannisbeerstrauch wird in die Breite wachsen, was in Zukunft für hohe Erträge sorgen wird.
  • Standardstrauchsorten müssen streng vertikal gepflanzt werden.
  • Verteilen Sie die Wurzeln vorsichtig am Boden des Grabens oder Lochs. Sie sollten in der gesamten Grube frei angeordnet sein. Wenn das Loch klein ist und die Wurzeln darin verkrampft sind, ist es besser, die Aussparung etwas zu vergrößern.
  • Der Wurzelkragen muss 8-10 cm in den Boden vertieft werden. Schwarze Johannisbeeren pflanzen Im Herbst können sich junge Büsche mit dieser Methode schneller anpassen. Und auch vor dem Einsetzen des Frosts haben die Johannisbeeren Zeit, gut zu wurzeln und das Wurzelsystem aufzubauen.
  • Füllen Sie das Loch oder den Graben mit Erde und befolgen Sie dabei die Empfehlungen zum Neigungswinkel der Sämlinge.
  • Gießen Sie die Sämlinge großzügig. Unter jeden gepflanzten Strauch sollte mindestens ein Eimer Wasser gegossen werden. Um zu verhindern, dass der Wurzelkragen beim Gießen freiliegt, sollten Sie zum Gießen eine kleine Vertiefung um den Strauch machen, 3-4 cm tief und 15-20 cm breit. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die Erde um die Johannisbeersämlinge herum weggespült wird. In diesem Fall breitet sich das Wasser nicht aus.
  • Unmittelbar nach dem Pflanzen ist ein Rückschnitt erforderlich. Jeder Zweig wird so beschnitten, dass sich mindestens 4-5 Knospen über der Bodenoberfläche befinden. Das Beschneiden der Sämlinge im Herbst unmittelbar nach dem Pflanzen hilft den Johannisbeeren, vor dem Winter zusätzliche Wurzeln zu bilden. Bei einem gut entwickelten Wurzelsystem erscheinen im Frühjahr zahlreiche kräftige Triebe. Es ist nicht ratsam, den Schnitt bis zum Frühjahr aufzuschieben. Da das Wurzelsystem in diesem Fall sehr schwach ist, wirkt sich dies wiederum unmittelbar auf die Fruchtbarkeit aus.

    Nachdem die Pflanzung im Herbst abgeschlossen ist, sollte der Boden um die Setzlinge herum mit trockenen Blättern, Torf, Moos oder Stroh gemulcht werden. Dieses Verfahren trägt nicht nur dazu bei, die Feuchtigkeit zu bewahren, die die Büsche nach dem Umpflanzen so dringend benötigen, sondern schützt auch junge Johannisbeeren vor Frost.
Beratung! Das alleinige Pflanzen von Johannisbeeren im Frühling oder Herbst ist nicht sehr praktisch. Diese Arbeit lässt sich am besten mit einem Helfer erledigen, der die jungen Büsche im gewünschten Winkel hält.

Das Pflanzen roter Johannisbeeren im Herbst unterscheidet sich nicht wesentlich von schwarzen Johannisbeeren. Wichtig ist nur zu berücksichtigen, dass rote und weiße Johannisbeersträucher deutlich breiter und größer sind. Daher ist es beim Pflanzen besser, den Abstand zwischen diesen Sämlingen zu vergrößern, damit Sie sie in Zukunft nicht mehr umpflanzen müssen.

So züchten Sie selbst Johannisbeersämlinge

Obwohl Setzlinge das beliebteste Pflanzmaterial sind, können Johannisbeeren auf zwei andere Arten gepflanzt werden: durch Stecklinge und Schichten. In diesem Fall müssen Sie die Johannisbeersorte finden, die Ihnen gefällt, und daraus selbst Setzlinge züchten. Dies kann durch Stecklinge und Schichtung erfolgen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Konzepten?

Beide Methoden sind ideal, wenn auf Ihrem Privatgrundstück der ursprüngliche Johannisbeerstrauch wächst und Sie zusätzlich ein paar weitere Sträucher pflanzen möchten, um die Erntemenge zu erhöhen.

Wenn Sie jedoch die gleiche Sorte Johannisbeeren pflanzen möchten wie Ihre Nachbarn oder Freunde, dann ist es besser, Stecklinge zu verwenden.

Interessant! Frischer Tee mit Zusatz von trockenen oder frischen Johannisbeerblättern verbessert die Gehirnfunktion.

Johannisbeeren mit Stecklingen pflanzen

Der Kauf von Setzlingen ist ein sehr riskantes Geschäft. Selbst wenn Sie alle Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Johannisbeeren befolgen, kann das Ergebnis katastrophal sein. Junge Sträucher sollten Sie nur bei Verkäufern Ihres Vertrauens oder in speziellen Baumschulen kaufen, in denen jede Pflanze unter ständiger Aufsicht von Fachleuten steht.Was aber, wenn es keine vertrauenswürdigen Verkäufer gibt und die Gärtnereien zu weit entfernt sind? In diesem Fall können Sie selbst Setzlinge züchten. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Johannisbeerstrauch Ihrer Wahl, eine Astschere oder Gartenschere und Wunsch.

  • Um Stecklinge richtig vorzubereiten, müssen Sie herausfinden, aus welchen Zweigen Sie sie schneiden müssen. Denn die Wahl des Materials bestimmt, wie schnell und gut die Stecklinge angenommen werden und wie hoch der Ertrag zukünftiger Sträucher ist. Als Schnittmaterial eignen sich einjährige Johannisbeertriebe hervorragend.
  • Holzstecklinge erntet man am besten im Herbst. Der ideale Zeitpunkt ist die zweite Septemberhälfte. Im Frühjahr beginnen die Triebe gerade erst aktiv zu wachsen, und von den Trieben, die bereits ihren Höhepunkt erreicht haben, muss geeignetes Material entnommen werden. Zu junge Zweige sind hierfür nicht geeignet.
  • Sie müssen das Material ausschließlich aus kräftigen und gesunden Johannisbeersträuchern schneiden und dabei das Volumen und den Geschmack der Ernte berücksichtigen. Sie müssen die Triebe zum Schneiden von Stecklingen anhand ihrer Länge und ihres Durchmessers auswählen. Die Dicke der Zweige sollte mindestens 0,6 cm und die Länge mindestens 15-20 cm betragen.
  • Verwenden Sie zum Schneiden des Materials nur saubere und scharfe Werkzeuge. Mit einer verschmutzten Gartenschere schädigen Sie sowohl die Hauptsträucher als auch die Stecklinge irreparabel. Durch den Einsatz stumpfer Instrumente wird die Überlebensrate des zukünftigen Pflanzmaterials deutlich reduziert.
  • Jeder geschnittene Trieb kann in mehrere Stecklinge geteilt werden. Es ist wichtig, dass jeder von ihnen mindestens 4-5 Blätter hat. Die Blattspreite der beiden unteren Blätter wird zur Hälfte oder ganz abgeschnitten. Blattstecklinge müssen zurückgelassen werden.
  • Machen Sie gleichmäßige Schnitte im rechten Winkel: Am unteren Ende des Schnitts nicht mehr als 0,5 cm von der letzten Knospe entfernt, an der oberen Spitze müssen Sie 0,7-1 cm vom äußersten Blatt zurücktreten.
  • Nachdem Sie eine ausreichende Anzahl von Stecklingen geschnitten haben, müssen diese einen Tag lang in eine spezielle Lösung gelegt werden, die das aktive Wachstum des Pflanzenwurzelsystems fördert. Es ist wichtig zu beachten, dass nur die unteren Teile der Triebe in die Lösung eingetaucht werden sollten, nicht höher als zwei Knospen vom unteren Schnitt entfernt. Wenn keine Zusammensetzung vorhanden ist, die das Wachstum des Wurzelsystems beschleunigt, können Sie die Stecklinge einen Tag lang in normales Wasser legen.
  • Stecklinge sollten nach den allgemeinen Regeln für das Pflanzen von Johannisbeersträuchern gepflanzt werden, wobei der Neigungswinkel von 45˚ relativ zur Erdoberfläche nicht zu vergessen ist. Es gibt nur einen Unterschied: Die Stecklinge müssen in die Erde eingegraben werden, damit die beiden oberen Knospen über dem Boden bleiben. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den Stecklingen mindestens 10–15 cm und der Reihenabstand 45–50 cm betragen.
  • Vergessen Sie nicht, reichlich zu gießen.

Wenn es nach der Pflanzung zu starker Hitze kommt, achten Sie unbedingt auf die gepflanzten Stecklinge. Sie müssen mit Gaze oder Stoff Schatten spenden und auch das regelmäßige Gießen nicht vergessen. Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, mulchen Sie die Johannisbeerstecklinge, damit sie bei Frost nicht absterben. Im Frühjahr ist es notwendig, zukünftige Sämlinge zu beschneiden und bis zum Herbst stehen zu lassen. In der zweiten Septemberhälfte wächst auf Ihrem Grundstück hervorragendes Pflanzmaterial, das an einem festen Platz gepflanzt werden kann.

Kommentar! Berücksichtigen Sie bei der Pflanzung von Johannisbeeren die Tatsache, dass das Vorhandensein mehrerer Sorten Obst- und Beerensträucher auf einer Fläche den Ertrag deutlich steigert.In diesem Fall erfolgt die Fremdbestäubung während der Blütezeit; in diesem Fall befinden sich viel mehr Beeren an den Büschen.

Im folgenden Video erfahren Sie mehr über das Pflanzen von Johannisbeeren mit Stecklingen:

Johannisbeeren mit horizontaler Schichtung pflanzen

Diese Methode zur Vermehrung von Johannisbeersträuchern ist wie die vorherige einfach und für jeden Gärtner zugänglich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Hauptsträucher, aus denen Johannisbeeren gepflanzt werden sollen, nicht jünger als 2 und nicht älter als 5 Jahre sein dürfen.

Im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist, die Knospen der Johannisbeeren aber noch nicht geblüht haben, muss der Boden unter dem Strauch gelockert und gedüngt werden. Aus dem Busch werden flache Gräben angelegt. Die Richtung der Rillen sollte dem Radius eines Kreises entsprechen, dessen Mittelpunkt die Johannisbeere ist. In diese Gräben werden Triebe gelegt. Es ist wichtig, nur 1-2 Jahre alte Zweige auszuwählen. Spätere können kaputt gehen, weil sie nicht genügend Flexibilität haben. Die gelegten Triebe werden an mehreren Stellen mit Haken fest am Boden der Rille befestigt.

Jetzt müssen Sie die Johannisbeersträucher sorgfältig beobachten. Wenn die Knospen anschwellen und sich öffnen, füllen Sie die Furchen mit Erde. Lediglich die oberen Triebspitzen – die Kronen – sollten auf der Bodenoberfläche belassen werden.

Nach einiger Zeit erscheinen die ersten vertikalen Triebe unter der Erde. Neue Triebe wachsen sehr schnell und wenn sie eine Höhe von 12–15 cm erreichen, sollten sie ausgesät werden. Nach 3-4 Wochen sollte das Hilling wiederholt werden.

Im Sommer besteht die Pflege junger Triebe aus reichlichem Gießen und Mulchen mit Torf oder Kompost.

Interessant! Die Beeren roter, schwarzer und weißer Johannisbeeren unterscheiden sich in der Zusammensetzung an Vitaminen und Mineralstoffen. Zu jeder Altersgruppe passt eine bestimmte Farbe.Schwarze Beeren sind für Kinder am nützlichsten, rote Johannisbeeren für Erwachsene und weiße Johannisbeeren für ältere Menschen.

Im Herbst, wenn die günstige Pflanzzeit für Johannisbeeren gekommen ist, werden die gewachsenen Stecklinge vom Hauptstrauch getrennt. Führen Sie eine schnelle Inspektion der Sämlinge durch. Die stärksten, gut entwickelten Pflanzen mit einem guten Wurzelsystem werden sofort an einem festen Platz gepflanzt. Schwache Johannisbeerstecklinge müssen jedoch bis zum nächsten Herbst im Garten gezogen werden.

Abschluss

Viele Gärtner machen einen schweren Fehler: Nachdem sie im Herbst schwarze Johannisbeersträucher auf ihrem Grundstück gepflanzt haben, vergessen sie diese bis zur Ernte. Aber vergeblich. Um eine volle und reiche Ernte zu erzielen, sollte man einfache Gartenarbeiten wie rechtzeitiges Gießen, Jäten und richtiges Düngen nicht vergessen. Nur wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, kann Ihnen der Ertrag jedes Busches gefallen: Bis zu einem Eimer reifer und duftender Beeren können von einem Busch geerntet werden! Und da Johannisbeeren bis zu 15 Jahre lang Früchte tragen, können Sie Zeit und Mühe darauf verwenden, Ihre Familie mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen von Mutter Natur selbst zu versorgen!

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen