Inhalt
Beim Sammeln von Löwenzahnwurzeln für medizinische Zwecke sowie von Blättern und Blüten muss die Reifezeit der Pflanze berücksichtigt werden. In der Volksmedizin werden alle Teile des Löwenzahns verwendet, sie haben jedoch alle einen unterschiedlichen Höhepunkt des Nutzens – den Zeitraum, in dem sie die maximal mögliche Menge an nützlichen Mikro- und Makroelementen ansammeln. Zum Beispiel ist es besser, Blätter vor der Blüte zu sammeln, bevor die Blüten die Lebenskräfte der Pflanze übernehmen, und die Wurzeln danach. Selbstverständlich können Sie diese Regeln ignorieren, Ihre Gesundheit wird dadurch nicht geschädigt. Der Nutzen der zur Beschaffung gesammelten Rohstoffe wird jedoch deutlich geringer ausfallen als der ursprüngliche.
Wann sollte man Löwenzahn für die Medizin sammeln?
Unabhängig davon, welcher Teil des Löwenzahns zum Trocknen oder Einfrieren gesammelt wird, gelten in jedem Fall mehrere Regeln:
- Das Sammeln von Rohstoffen am selben Ort kann nur alle 3 Jahre und nicht öfter erfolgen. Andernfalls besteht ein hohes Risiko, dass die Flora in dem Gebiet dezimiert wird.
- Es empfiehlt sich, Löwenzahn möglichst weit von der Fahrbahn entfernt zu sammeln. Stadtpflanzen eignen sich im Allgemeinen nicht zum Sammeln für medizinische Zwecke – sie reichern schnell giftige Substanzen an und schaden der Gesundheit eher als sie nützen. Am besten ernten Sie Pflanzen, die im Wald oder in einem Ferienhaus wachsen.
- Es besteht kein Grund zur Eile, Material für den Winter vorzubereiten. Wenn Sie Löwenzahn vorzeitig sammeln, sind die Rohstoffe arm an Vitaminen und Nährstoffen.
Wann sollte man Löwenzahnwurzeln zur Behandlung sammeln?
Bei Löwenzahnwurzeln lassen sich zwei Sammelzeiträume unterscheiden, in denen die Nährstoffkonzentration in ihnen ihren Höhepunkt erreicht: Frühling vor der Blüte (Ende April – Anfang Mai) und Herbst (September – Oktober). Löwenzahnwurzel wird gleichzeitig mit der Ernte getrocknet.
Die Erhebung erfolgt wie folgt:
- Alle Blätter werden in einem Bündel gesammelt.
- Die Pflanze wird mit dem Stiel fest zusammengehalten und an der Basis gefasst. Dann wird sie langsam aus dem Boden gezogen, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzel nicht abbricht. Eine Vorbewässerung des Bodens erleichtert den Vorgang – die Wurzeln lassen sich leichter aus dem aufgeweichten Boden ziehen.
- Die Seitenwurzeln des Heillöwenzahns werden abgeschnitten.
- Danach wird die Pflanze in einem geeigneten Behälter eingeweicht. Dies ist notwendig, um die verbleibenden Erdklumpen vollständig aufzuweichen und die Wurzeln später leichter reinigen zu können.Nach 10–15 Minuten wird das gesammelte Material aus dem Wasser entfernt.
Erntezeit der Löwenzahnblätter
Löwenzahnblätter werden im Frühjahr gesammelt und getrocknet – in dieser Zeit ist die Nährstoffkonzentration in ihnen besonders hoch. Für die Ernte eignen sich am besten junge Blätter jener Pflanzen, die noch keine Zeit zum Blühen hatten – sie haben ihre Kräfte noch nicht auf die Blüten übertragen. Sie werden vorsichtig mit einer Schere geschnitten und auf ein Tablett oder in einen Korb gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Blätter keine Falten bilden. Außerdem sollten Sie alle beschädigten, gelben und erkrankten Exemplare sofort entsorgen. Darüber hinaus müssen die Rohstoffe von Insekten und unerwünschten Verunreinigungen in Form von trockenen Blättern anderer Pflanzen usw. gereinigt werden. Verrottete Blätter können nicht geerntet werden, daher ist es besser, die Trocknung des Materials nicht zu verzögern.
Es wird empfohlen, diesen Pflanzenteil bei trockenem Wetter oder am Nachmittag zu sammeln, wenn der restliche Tau vollständig getrocknet ist.
Zeitpunkt der Ernte von medizinischen Löwenzahnblüten
Die Sammlung von Löwenzahnblüten erfolgt in der Regel von April bis Oktober, wobei Exemplare aus Proben, die während der aktiven Blüte im Mai gesammelt wurden, von besonders hoher Qualität sind.
Es wird empfohlen, Blumen bei sonnigem Wetter tagsüber oder am späten Nachmittag zu pflücken. Es ist ratsam, dass der Tau zu diesem Zeitpunkt bereits die Pflanzen verlassen hat.Es dürfen keine sichtbaren Schäden an den Blüten in Form von Flecken, Belag oder Ablagerungen vorhanden sein; Exemplare mit Anzeichen von Welke sind ebenfalls nicht für die Ernte geeignet. In der Regel wird nur der Blütenkopf (bzw. das Körbchen) abgeschnitten, der Blütenstiel bleibt in der Regel unberührt. Es ist besser, Blumen nicht mit den Händen zu pflücken – es besteht ein hohes Risiko, dass Pollen aus den Blütenblättern geschüttelt werden, die eine große Anzahl nützlicher Makro- und Mikroelemente enthalten. Dies bestimmt die wichtigsten heilenden Eigenschaften der Blüten der Pflanze. Ohne sie werden die Köpfe praktisch unbrauchbar, obwohl einige Vorteile bestehen bleiben.
Vor Beginn der Trocknung werden die gesammelten Blüten auf Fremdkörper, Insekten und andere Kräuter untersucht.
So ernten Sie Löwenzahn zur Behandlung
Die biologische Aktivität von im industriellen Maßstab angebauten Pflanzen nimmt stetig ab, daher sammeln die Menschen zunehmend selbst Kräuter, darunter auch Löwenzahn: seine Wurzeln, Blätter und Blüten. Der Prozess der Rohstoffbeschaffung erfolgt in zwei Hauptrichtungen: Das gesammelte Material wird entweder getrocknet oder gefroren. Separat erfolgt die Herstellung aller Arten von Abkochungen, Aufgüssen und Marmeladen aus Löwenzahn.
So bereiten Sie Löwenzahnwurzeln für medizinische Zwecke vor
Die Ernte der Löwenzahnwurzel beginnt mit der Reinigung. Die Rohstoffe werden gründlich gewaschen, von Schmutzresten befreit und einige Zeit an der frischen Luft getrocknet. Anschließend wird die Wurzel trocken gefroren in den Gefrierschrank gelegt. Bei niedrigen Temperaturen behält das gesammelte Material seine wohltuenden Eigenschaften über mehrere Jahre.
Eine alternative Möglichkeit, Pflanzenwurzeln zu ernten, besteht darin, sie zu trocknen.
So trocknen Sie Löwenzahnwurzeln
Durch Trocknen werden Löwenzahnwurzeln auf dem Dachboden oder unter einem Schuppen geerntet – hochwertige Rohstoffe können nur dann gewonnen werden, wenn ihnen ausreichend Sauerstoff zugeführt wird. Es ist wichtig, die Wurzeln im Schatten oder Halbschatten zu platzieren, da sie bei direkter Sonneneinstrahlung die meisten Nährstoffe verlieren.
Sie können den Vorgang beschleunigen, indem Sie es im Ofen trocknen. Stellen Sie die Temperatur jedoch nicht zu hoch ein. Der empfohlene Grenzwert liegt bei 50°.
Kleine Wurzeln trocknen schneller aus als große, daher werden die gesammelten Rohstoffe häufig durch einen Fleischwolf gegeben. Zerkleinerte Löwenzahnwurzeln werden in einer dünnen Schicht auf einer ebenen Fläche ausgelegt, nachdem zuvor ein Tuch oder Sackleinen darauf ausgebreitet wurde. Von Zeit zu Zeit werden die Wurzeln vorsichtig gemischt.
Die Bereitschaft der getrockneten Wurzel können Sie anhand folgender Anzeichen feststellen:
- Wenn das Erntematerial rechtzeitig gesammelt und gemäß allen Regeln getrocknet wurde, sind die Wurzeln dicht und leicht faltig.
- beim Drücken bricht die Wurzel leicht und mit einem Knall;
- Getrocknete Löwenzahnwurzeln sind außen dunkelbraun, innen fast weiß;
- der Geruch ist schwach oder fehlt überhaupt;
- Richtig zubereitete Wurzel schmeckt leicht bitter.
Wenn sich herausstellt, dass die Wurzeln nach dem Trocknen weich und leicht sind, bedeutet dies, dass minderwertiges Material gesammelt wurde oder bei der Ernte Fehler gemacht wurden. Solche Rohstoffe können nicht für medizinische Zwecke verwendet werden.
So bereiten Sie Löwenzahnblätter zu
Löwenzahnblätter werden im Schatten in einem gut belüfteten, kühlen Raum geerntet. Die empfohlene Temperatur beträgt 25-40°.Es ist wichtig, ein Zusammenbacken der Blätter zu verhindern – dazu werden sie regelmäßig gewendet.
So bereiten Sie Löwenzahnblüten zu
Die wichtigste Regel beim Ernten von Löwenzahnblüten ist, dass sie niemals gewaschen werden sollten. Durch Wasser werden die Pollen unweigerlich von den Blütenblättern abgewaschen, wodurch ein erheblicher Teil der nützlichen Substanzen für immer verloren geht.
Zum Trocknen gesammelte Blumen werden in den Schatten gebracht und in einer dünnen Schicht auf einem ausgebreiteten Tuch ausgelegt. Nach 10 Stunden werden sie in einen trockenen und gut belüfteten Raum mit einer Temperatur von 25° gebracht. Um Blumen schneller vorzubereiten, können Sie sie in die Trockenkammer legen und die Temperatur auf 50° einstellen.
Ist es möglich, Löwenzahnblüten einzufrieren?
Das Einfrieren von Löwenzahnblüten ist ganz einfach. Das Verfahren zum Einfrieren von Rohstoffen ist wie folgt:
- Die gesammelten Blüten werden leicht getrocknet.
- Anschließend werden die grünen Gefäße entfernt.
- Die gelben Blütenblätter werden in eine Plastiktüte gesteckt und wie normales Grün eingefroren.
Aufbewahrungsregeln und -fristen
Wenn alle allgemeinen Regeln für das Sammeln von Kräutern befolgt werden, behält Löwenzahn seine wohltuenden Eigenschaften im Durchschnitt 2 bis 5 Jahre. Je nachdem, welcher Teil der Pflanze geerntet wird, können diese Parameter geringfügig abweichen.
Getrocknete Pflanzenwurzeln sind am längsten haltbar – wenn Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort ohne Sonnenlicht aufbewahren, beträgt die Haltbarkeit des Rohmaterials 4–7 Jahre.Die beste Behälteroption für die Lagerung zerkleinerter und ganzer Wurzeln sind Kartons oder Holzkisten.
Getrocknete Blätter werden an einem trockenen Ort in Beuteln aus ziemlich dichtem Material oder Kartons gelagert. Die Haltbarkeit der Rohstoffe beträgt nicht mehr als 1-2 Jahre.
Blumen werden in Stoff- oder Papiertüten aufbewahrt, auch Glasbehälter sind geeignet. Im Raum, in dem die Rohstoffe gelagert werden, ist es notwendig, die Raumtemperatur und eine gute Belüftung aufrechtzuerhalten. Unter solchen Bedingungen behalten Löwenzahnblüten ihre medizinischen Eigenschaften ein Jahr lang.
Abschluss
Am besten sammelt man Löwenzahnwurzeln für medizinische Zwecke, wenn sie die maximale Menge an nützlichen Substanzen enthalten. Die gleiche Regel gilt für andere Pflanzenteile: Blätter und Blüten. Es ist wichtig zu bedenken, dass Medikamente auf Löwenzahnbasis in manchen Fällen trotz der offensichtlichen Vorteile für den gesamten Körper gesundheitsschädlich sein können. Dies geschieht am häufigsten bei einer Allergie gegen die Pflanze, aber auch Aufgüsse, Abkochungen und andere Produkte aus Löwenzahn sind bei Verstopfung der Gallenwege, Magengeschwüren und Gastritis kontraindiziert.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Verwendung verschiedener Teile des Löwenzahns für medizinische Zwecke: