Inhalt
Löwenzahn wird seit der Antike häufig in der Volksmedizin verwendet. Das Hauptmerkmal der Pflanze ist ihre Schlichtheit. Auf der Basis von Löwenzahn werden viele nützliche Produkte zubereitet, von Abkochungen bis hin zu Ölmischungen und Tinkturen. Löwenzahnöl zu Hause herzustellen ist gar nicht so schwierig. Es reicht aus, dem Aktionsalgorithmus zu folgen.
Welche Vorteile hat Löwenzahnöl?
Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze mit länglichen Blättern und leuchtend gelben Blüten. Im Hochsommer verwandelt sich der Blumenkorb in eine Kappe aus reifen Samen. Bei starken Windböen zerstreuen sich die Samen und es entstehen neue Pflanzen. Die Länge der Pflanze variiert zwischen 10 und 30 cm, die Blütezeit beginnt im späten Frühjahr und endet mit Beginn des Herbstes.
Löwenzahn hat eine reichhaltige chemische Zusammensetzung. Dadurch kann es zur Herstellung traditioneller Medizin verwendet werden. Die wohltuenden Eigenschaften der Pflanze werden besonders in der Alternativmedizin geschätzt.Aufgrund seines hohen Nutzens wird die Pflanze in großen Mengen für die zukünftige Verwendung geerntet. Zur Herstellung nützlicher Kompositionen werden sowohl Wurzel- als auch oberirdische Teile verwendet. Die Pflanze hat nicht nur allgemein stärkende Eigenschaften, sondern schützt auch vor schweren Krankheiten. Die Zusammensetzung enthält folgende Stoffe:
- Sterole;
- Aminosäuren;
- Flavonoide;
- Askorbinsäure;
- Phytonzide;
- Makroelemente (Eisen, Phosphor, Bor, Kobalt, Mangan, Kalzium);
- Tannine;
- Carotinoide;
- Glykoside.
Aufgrund seiner Zusammensetzung ist das Ölarzneimittel für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt. Es wird im Kampf gegen Erkältungen, depressive Störungen und Erkrankungen des Verdauungssystems eingesetzt. Die Zubereitung eines gesunden Produkts erfordert keine nennenswerten finanziellen Investitionen. Gleichzeitig steht die Ölmischung in ihrer Wirksamkeit biologischen Zusatzstoffen und einigen Medikamenten in nichts nach. Zu den Vorteilen von Löwenzahnöl gehören die folgenden Eigenschaften:
- Virostatikum;
- Abführmittel;
- schleimlösend;
- Anthelminthikum;
- harntreibend.
Wie man Löwenzahnöl herstellt
Die besonderen Vorteile von Löwenzahnöl werden in der Kosmetik und Pharmazeutik erwähnt. Es wird zur Behandlung von Verbrennungen und zur Einreibung schmerzender Gelenke eingesetzt. In einigen Fällen wird es oral eingenommen. Zu den Geschmackseigenschaften des Arzneimittels gehört eine leichte Bitterkeit. Löwenzahnblütenöl wird mehrere Wochen lang infundiert.
Um die Vorteile noch deutlicher hervorzuheben, ist es besser, die Pflanze an sonnigen Tagen zu ernten. Die Blütenstände werden zunächst auf Beschädigungen untersucht und dann abgeschnitten. Sorgfältig ausgewählte Blüten werden getrocknet und anschließend mit Oliven- oder Sonnenblumenöl aufgegossen. Die Trocknung erfolgt bei direkter Sonneneinstrahlung.Es empfiehlt sich, die Rohstoffe auf einem Papiertuch oder Naturstoff auszubreiten.
Um die Haltbarkeit zu verlängern und die Vorteile zu bewahren, wird der Ölmischung Vitamin E zugesetzt. Von der Verwendung von Aprikosenkern- oder Leinsamenöl als Basis wird dringend abgeraten. In diesem Fall wird das Produkt vorzeitig ranzig. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein gesundes Produkt zuzubereiten. Der Hauptbestandteil können sowohl Blätter als auch Blüten des Löwenzahns sein.
Im Wasserbad
Die Eigenschaften von Löwenzahnöl verändern sich je nach Zubereitungsart nicht. Am schnellsten erreicht das Öl seine Reife im Wasserbad. Um 250 ml nützliches Produkt zu erhalten, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 250 ml Sonnenblumen- oder Olivenöl;
- 100 g Löwenzahnblüten.
Kochalgorithmus:
- Blumen werden unter fließendem Wasser von Schmutz und Insekten gereinigt.
- Sie werden in einen kleinen Glasbehälter gegeben und mit Öl gefüllt.
- Stellen Sie ein Glas Löwenzahn in eine Emaillepfanne und füllen Sie es mit Wasser. Der Durchmesser der Pfanne sollte größer sein als der Glasbehälter.
- Das Mittel wird 1 Stunde lang im Wasserbad gekocht.
- Nach dem Entfernen vom Herd und dem Abkühlen wird die resultierende Flüssigkeit filtriert und in eine dunkle Flasche gegossen.
Löwenzahnaufguss in Öl
Löwenzahnmedizin kann auf andere Weise zubereitet werden. Der Nutzen und die Zusammensetzung des fertigen Produkts ändern sich nicht. Das Rezept für Löwenzahnöl auf Infusionsbasis beinhaltet die Verwendung der folgenden Komponenten:
- 100 g getrocknete Löwenzahnwurzeln;
- 400 ml Sonnenblumenöl.
Kochvorgang:
- Auf irgendeine Weise zerkleinerte Löwenzahnwurzeln werden mit Öl übergossen und an einem dunklen Ort aufbewahrt.
- Die Infusionsdauer beträgt 2 Wochen.
- Vor der Verwendung wird die Ölmischung gefiltert.
Für eine einfachere Anwendung empfiehlt es sich, Löwenzahnöl in kleinen, dunklen Flaschen aufzubewahren. Es ist wichtig, das Herstellungsdatum zu unterschreiben. Dadurch können Sie die Qualität des nützlichen Produkts überwachen. Die Vorräte werden an einem kühlen, dunklen Ort gelagert.
Aus gefrorenen Blumen
Nutzen und Schaden von Löwenzahnöl aus gefrorenen Blüten werden individuell ermittelt. Das Produkt wird zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems und der Leber eingesetzt. Dieses Öl wird häufig zum Anrichten von Gemüsesalaten verwendet. Das Kochprinzip ist das gleiche wie bei klassischer Butter. Der einzige Unterschied besteht darin, dass als Hauptbestandteil gefrorene Blütenstände verwendet werden. Der Hauptvorteil des Rezepts besteht darin, dass es zu jeder Jahreszeit zubereitet werden kann. Das Sammeln und Einfrieren von Pflanzen sollte jedoch nur im Sommer erfolgen.
Die wohltuenden Eigenschaften des Produkts gehen beim Einfrieren nicht verloren. Die Pflanze wird gründlich gewaschen und getrocknet. Erst danach wird es in Plastiktüten verpackt und in den Gefrierschrank gelegt. Die Blütenstände müssen vorher vom Wurzelteil getrennt werden.
Verwendung von Löwenzahnöl in der Volksmedizin
Wenn Sie die Eigenschaften und die Art und Weise der Verwendung von Löwenzahnöl kennen, können Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen. In den meisten Fällen wird es zur topischen Anwendung verwendet. Das Produkt wird häufig als Notfallbehandlung bei Verbrennungen und verschiedenen Verletzungen der Hautoberfläche eingesetzt.Die regenerierenden, wohltuenden Eigenschaften des Löwenzahnöls ermöglichen die Verwendung bei Bedarf, um die Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung zu verringern. In der Volksmedizin wird der Einsatz von Löwenzahnöl am häufigsten im Kampf gegen folgende Beschwerden praktiziert:
- Cholezystitis;
- Hautkrankheiten;
- Stoffwechselstörungen;
- hypertone Erkrankung;
- Schilddrüsenerkrankungen;
- Pathologie der Gallenblase;
- giftige Vergiftung;
- Übergewicht;
- Anomalien im Harnsystem;
- Erkrankungen des Fortpflanzungssystems.
Produkte auf Löwenzahnbasis werden häufig zur allgemeinen Stärkung des Körpers eingesetzt. Ihr Nutzen ist vergleichbar mit der Wirkung von Vitaminkomplexen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede alternative Behandlung in begrenzten Mengen eingesetzt werden muss. Wenn Nebenwirkungen auftreten, müssen Sie die Behandlung abbrechen.
So verwenden Sie Löwenzahnöl
Löwenzahnöl gilt als Heilmittel bei vielen Beschwerden. Um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, müssen Sie die Anweisungen zur Verwendung des Produkts befolgen. Das Öl wird innerlich eingenommen, nachdem es mit klarem Wasser oder Tee verdünnt wurde. Für 1 EL. Für das Getränk wird 1 TL benötigt. Öle Bei Erkrankungen des Verdauungssystems und toxischen Vergiftungen ist die orale Verabreichung angezeigt. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung. Vor Beginn einer Behandlung ist es ratsam, einen Spezialisten zu konsultieren.
Bei Hautbeschwerden wird Löwenzahnöl 1-2 mal täglich direkt auf die Problemzone aufgetragen.Bei der Verwendung des Arzneimittels für die Anwendung werden keine weniger ausgeprägten Vorteile beobachtet. Bei Kopfschmerzen, Verstauchungen und Gelenkschmerzen wird das Öl zum lokalen Einreiben verwendet. Bei Erkältungen und Husten empfehlen Experten, das Mittel mit massierenden Bewegungen in den Brustbereich einzureiben.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Löwenzahnöl, dessen Bewertungen überwiegend positiv sind, weist eine Reihe von Kontraindikationen auf. Wenn Sie diese nicht berücksichtigen, sind unerwünschte Folgen möglich. Vorhandene Beschwerden können sich verstärken und das allgemeine Wohlbefinden verschlechtern. In diesem Fall werden die wohltuenden Eigenschaften des Produkts neutralisiert. Die Verwendung ist in folgenden Fällen strengstens untersagt:
- schlechte Durchgängigkeit der Gallenwege;
- individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen;
- Schwangerschaft;
- Durchfall;
- Alter bis 7 Jahre;
- Gastritis und Magengeschwür.
Während der Stillzeit sollten Frauen die Ölmischung mit Vorsicht anwenden. Es fördert die erhöhte Produktion von Muttermilch. Es wird auch nicht empfohlen, die vorgeschriebene Dosierung zu überschreiten. In diesem Fall kann es zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Stuhlverstimmung kommen. Wenn es notwendig ist, ein nützliches Produkt mit Medikamenten zu kombinieren, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren.
Abschluss
Löwenzahnöl sollte zu Hause mit Vorsicht verwendet werden. Nur in diesem Fall kommen die wohltuenden Eigenschaften des Produkts voll zur Geltung. Wenn es nicht möglich ist, ein Arzneimittel selbst herzustellen, raten Ärzte dazu, in der Apotheke fertige Nahrungsergänzungsmittel mit Löwenzahnextrakt zu kaufen.