Löwenzahnsaft: wohltuende Eigenschaften und Kontraindikationen

Löwenzahn ist eine äußerst farbenfrohe und widerstandsfähige Pflanze. Es wächst leicht überall, sogar durch Asphalt. Löwenzahnsaft ist eines der wirksamsten Heilmittel der Volksmedizin, das bei vielen, auch den komplexesten Gesundheitsproblemen helfen kann.

Zusammensetzung und Wert von Löwenzahnblattsaft

Die aus Löwenzahngrün gewonnenen Blätter und der Saft enthalten aufgrund ihrer reichhaltigen Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung enorme Vorteile. Dies bestimmt ihre medizinische Vielseitigkeit, die in der Pflanzenwelt schwer zu finden ist.

Fettlösliche Vitamine:

 

 

A

510,0

mcg

E

3,5

mg

ZU

780,0

mcg

Beta-Carotin

5860,0

mcg

Alpha-Carotin

364,0

mcg

Wasserlösliche Vitamine:

 

 

MIT

36,0

mg

IN 1

0,25

mg

UM 2

0,3

mg

UM 3

0,78

mg

UM 4

35,4

mg

UM 5

0,12

mg

UM 6

0,32

mg

UM 9

27,2

mcg

Mineralien:

 

 

Kalzium (Ca)

188,0

mg

Eisen (Fe)

3,2

mg

Magnesium (Mg)

35,0

mg

Phosphor (P)

65,0

mg

Kalium (K)

398,0

mg

Natrium (Na)

76,5

mg

Zink (Zn)

0,5

mg

Kupfer (Cu)

0,21

mg

Mangan (Mn)

0,31

mg

Selen (Se)

0,56

mcg

Damit der Saft aus Löwenzahnblättern seine volle Wirkung entfalten kann, muss er frisch, am besten innerhalb von 10 Minuten nach der Zubereitung, ohne Wärmebehandlung getrunken werden. Nur in diesem Fall bleibt die gesamte Mineralstoff- und Vitaminzusammensetzung erhalten und versorgt den Körper mit Nährstoffen.

Aufmerksamkeit! Der Saft sollte im Juni-Juli geerntet werden. Zu diesem Zeitpunkt konzentriert er den maximalen Nutzen.

Welche Vorteile hat Löwenzahnsaft?

Die Blütezeit des Löwenzahns ist ziemlich lang – vom frühen Frühling bis zum Spätherbst. Am vorteilhaftesten ist jedoch der Saft, der aus Pflanzen gewonnen wird, die im späten Frühling oder Frühsommer gesammelt werden. Löwenzahn ist eine sehr wertvolle Pflanze. Dies ist sowohl im Hinblick auf die ernährungsphysiologischen als auch auf die medizinischen Eigenschaften relevant.

In vielen Ländern wird die Pflanze im industriellen Maßstab zur Herstellung von Medikamenten, Gummi und Lebensmitteln angebaut. In China sieht man zum Beispiel nicht einfach so einen Löwenzahn auf der Straße wachsen. Hierzulande ist es ein Lebensmittel und wird daher als Gartenpflanze angebaut.

Löwenzahngetränk bietet die gleichen Vorteile wie die Blätter der Pflanze, aus der es gewonnen wird. Hier sind nur einige davon:

  • regt den Appetit an;
  • bricht und entfernt Steine ​​in den Nieren, der Gallenblase und der Blase;
  • beseitigt Verstopfung;
  • senkt den glykämischen Spiegel;
  • normalisiert die Blutzusammensetzung (bei Furunkulose);
  • reinigt die Atemwege, lindert Entzündungen (bei Bronchitis, Lungenentzündung, Tuberkulose);
  • wirkt antitoxisch bei Bissen giftiger Insekten und Schlangen (zusammen mit Sauermilch);
  • beseitigt einige Schilddrüsenerkrankungen;
  • hilft bei Krätze, eitrigen Wunden;
  • verbessert den Zustand von Patienten mit Arteriosklerose;
  • lindert Augenentzündungen.

Löwenzahnsaft ist in vielen Ländern in der Volksmedizin bekannt und wird dort verwendet.In Bulgarien wird es beispielsweise zur Behandlung von Anämie, Hauterkrankungen, Erkrankungen des Gefäßsystems, Gelbsucht, Hämorrhoiden und entzündlichen Prozessen im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Ähnliche Anwendungen finden sich in Frankreich, Deutschland und vielen anderen Ländern, wo diese Pflanze wegen ihrer einzigartigen Vorteile für den Menschen geschätzt wird.

Wobei hilft Löwenzahnsaft?

Das Wirkungs- und Nutzenspektrum des Löwenzahngetränks ist recht umfangreich. Löwenzahnsaft wirkt vor allem bei folgenden Erkrankungen:

  • Präirrhose und Leberzirrhose;
  • Diabetes mellitus;
  • Darmatonie;
  • Gastritis;
  • Kolitis;
  • Allergie;
  • atherosklerotische Prozesse;
  • jede Arthritis;
  • Milchmangel bei einer stillenden Frau;
  • Anämie;
  • Hypovitaminose.

Teilen Sie ein Glas frisch gepresstes Getränk in 4 Teile und trinken Sie es über den Tag verteilt. Wem es zu bitter erscheint, kann es mit Kompott oder einem anderen Süßungsmittel vermischen.

Wie man zu Hause Löwenzahnblattsaft macht

Waschen Sie frisch gepflückte Löwenzahnblätter und entfernen Sie Staub, Insekten und andere Rückstände. Als nächstes weichen Sie sie über Nacht in kaltem, mittelsalzigem Wasser ein, um die darin enthaltene Bitterkeit zu reduzieren oder ganz zu entfernen. Danach mit einem Mixer schlagen. Wenn die grüne Masse homogen ist, drücken Sie sie durch ein Sieb oder ein Käsetuch. Trinken Sie den resultierenden grünen Saft sofort verdünnt mit Wasser, da er seine Wirkung schnell verliert.

Aufmerksamkeit! Es ist nicht ratsam, dem Getränk Zucker hinzuzufügen. Es ist besser, mit Honig zu süßen, wenn Sie die Bitterkeit stört. Dies wird nicht schaden, sondern nur den Nutzen des Getränks erhöhen.

Löwenzahn-Karottensaft-Mischung

Löwenzahnblätter können mit anderen Heilpflanzen zu einem Heilgetränk kombiniert werden. Entfernen Sie die Blüte samt Wurzeln vom Boden, waschen Sie sie gründlich, weichen Sie sie ein und trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab.Durch einen Entsafter passieren. Dann fügen Sie dort geschälte Karotten hinzu. Das Ergebnis ist eine orange-grüne Flüssigkeit, angenehm im Geschmack und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie müssen es auf nüchternen Magen trinken. Es zieht sehr schnell ein, buchstäblich in 10 oder 15 Minuten.

Welche Farbe sollte Löwenzahnsaft haben?

Alle Pflanzenteile enthalten Milchsaft, der Bitterstoffe enthält. In seiner reinen Form ist es jedoch nicht in großen Mengen erhältlich, daher wird es beim Mahlen des Grases im Entsafter zusätzlich grün. Das Ergebnis ist ein Getränk, das den milchigen Saft der Pflanze + Wasser + das in den Blättern enthaltene Chlorophyll enthält.

Für den Winter konservieren, entweder mit Wodka (1:1) oder Alkohol (1:3 oder 1:4). Verwenden Sie einen Teelöffel bis einen Esslöffel. Sie werden bei einem sehr breiten Krankheitsspektrum eingesetzt, das von Dysbiose bis hin zu Tumorneoplasien reicht.

Wie ist Löwenzahnsaft aufzubewahren?

Und jetzt mehr darüber, wie man den Saft von frischem Löwenzahn zubereitet und haltbar macht. Dazu die gesamte Pflanze samt Blättern, Wurzeln und Blüten durch einen Fleischwolf geben und mit Gaze auspressen. Zum Konservieren 100 ml 96-prozentigen Alkohol oder 200 ml 40-Prozent-Wodka zu 0,5 Liter der resultierenden Flüssigkeit hinzufügen und in sterile Gläser füllen. Auf diese Weise bleiben alle Vorteile des Getränks das ganze Jahr über erhalten.

Die Verwendung von Löwenzahnsaft in der Volksmedizin

Avicenna wusste auch um die Vorteile von Löwenzahnsaft und verwendete ihn zur Behandlung von Herz- und Nierenödemen, Skorpion-, Schlangen- oder Bienenstichen sowie zur Reduzierung von Schandflecken. Traditionelle Heiler aller Zeiten und Völker haben festgestellt, dass seine Anwendung die Funktion der Verdauungsdrüsen, des Gallensystems, der Nieren und der Leber verbessert.Der Saft der Blätter wird in der Volksmedizin auch als Blutreiniger verwendet, der den Stoffwechsel normalisiert. Sie können es wie folgt vorbereiten und verwenden.

Spülen Sie die Blätter unter fließendem kaltem Wasser ab und schütteln Sie sie gut, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen. Dann das Grün mit einem Messer hacken, überbrühen und in einem Fleischwolf zerkleinern. Durch dicht gewebten Baumwollstoff drücken. 1:1 mit Wasser verdünnen, zum Kochen bringen und 2-3 Minuten bei schwacher Hitze stehen lassen. Trinken Sie täglich 0,25-1 Glas. Im Kühlschrank nicht länger als 3 Tage lagern. Ebenso kann zubereiteter Saft erfolgreich bei Bronchitis eingesetzt werden. Trinken Sie 1 bis 3 EL. l. dreimal täglich auf nüchternen Magen.

Löwenzahnsaft hat unschätzbare Vorteile bei Augenkrankheiten. Es hilft, Augenermüdung zu lindern, das Sehvermögen zu verbessern, Schwellungen zu beseitigen und entzündliche Prozesse zu stoppen. Kann als wirksame Vorbeugung gegen Katarakte und Glaukom dienen. Löwenzahnsaft, Zwiebel und Honig im Verhältnis 3:2:4 mischen und mehrere Stunden an einem dunklen Ort ziehen lassen. Tragen Sie die resultierende Salbe zweimal täglich hinter das Augenlid auf.

Ein Getränk aus Löwenzahnblättern lindert wirksam Schmerzen und Entzündungen aufgrund einer Pankreatitis. In diesem Fall hat das Kochen seine eigenen Eigenschaften. Es wird empfohlen, den Saft mit Reiswasser zu halbieren. Es hilft auch bei Erkrankungen der Mundhöhle, zum Beispiel bei Gingivitis, Stomatitis, Parodontitis, Karies, Glossitis und Halsschmerzen.

Anwendung in der Kosmetik

In seiner reinen Form wird der milchige Saft der Pflanze äußerlich zur Entfernung von Hornhaut, Akne, Sommersprossen und Altersflecken verwendet. Bei regelmäßiger innerlicher Anwendung verbessert sich der Teint und verleiht der gesamten Wange einen gesunden Glanz. Die Haut klärt sich allmählich, Mitesser, Pickel und Furunkel verschwinden spurlos.

Gegen Sommersprossen und Akne

Saft aus Löwenzahnblättern und -blüten auspressen. Mit der gleichen Menge Wasser verdünnen, die Haut zu Beginn und am Ende des Tages abwischen, nach 15 Minuten mit Serum oder Sauermilch abspülen.

Von Altersflecken, Sommersprossen

Löwenzahn- und Petersiliensaft in gleichen Mengen mischen. Wischen Sie Problembereiche dreimal täglich mit Lotion ab, bis sie verblassen und verschwinden. Um Warzen zu entfernen, schmieren Sie es bis zu fünfmal täglich.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Bei Magen-Darm-Beschwerden, ausgeprägter Hypotonie der Gallenblase oder Neigung zu allergischer Dermatitis ist bei der Anwendung von Löwenzahnsaft Vorsicht geboten. Das Getränk kann bei Menschen, die zu Überempfindlichkeit neigen, eine unvorhersehbare Reaktion im Körper hervorrufen. Daher sollten Sie mit der Einnahme von Saft in kleinen Dosen beginnen, zunächst einen Teelöffel, und diese schrittweise steigern.

Eine Kontraindikation für die Einnahme von Löwenzahnsaft ist die individuelle Empfindlichkeit gegenüber einzelnen Bestandteilen der Pflanze. Es ist sehr wichtig, die vom Arzt oder in Rezepten angegebenen therapeutischen Dosen strikt einzuhalten. Selbst bei einem gesunden Menschen kann eine übermäßige Menge Saft Erbrechen, Durchfall und andere Komplikationen verursachen.

Abschluss

Löwenzahnsaft ist eine hervorragende Möglichkeit, den Körper nach einer langen Winterperiode mit Vitaminen aufzufüllen. Es kann das ganze Jahr über im Voraus zubereitet werden: wie gewohnt mit Alkohol konserviert oder eingefroren. In der kalten Jahreszeit dient der Pflanzensaft als hervorragendes stärkendes und antivirales Mittel.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen