Inhalt
- 1 Der Wert und die chemische Zusammensetzung der Löwenzahnwurzel
- 2 Wobei hilft Löwenzahnwurzel?
- 3 Welche Vorteile hat die Löwenzahnwurzel für den Körper?
- 4 Verwendung der Löwenzahnwurzel in der Volksmedizin
- 5 So brauen Sie Löwenzahnwurzeln richtig
- 6 Wie man Löwenzahnwurzel trinkt
- 7 Anwendung in der Kosmetik
- 8 Vorteile der Löwenzahnwurzel zur Gewichtsreduktion
- 9 Einschränkungen und Kontraindikationen
- 10 Abschluss
Löwenzahnwurzel ist eines der nützlichsten und wirksamsten Heilmittel der Volksmedizin. Empfehlen Hausrezepte die Verwendung der Wurzel bei Dutzenden von Krankheiten? Es ist interessant, medizinische Rohstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen und mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren.
Der Wert und die chemische Zusammensetzung der Löwenzahnwurzel
Um die Vorteile der Wurzeln beurteilen zu können, müssen Sie sich mit ihrer Zusammensetzung vertraut machen. In medizinischen Rohstoffen sind folgende Elemente enthalten:
- Vitamin A;
- Vitamine B1 und B2;
- Vitamine E, K und PP;
- Askorbinsäure;
- Schleim und Bitterkeit;
- Fruktose;
- Sterole;
- Saponine und Tannine;
- Flavonoide;
- Linol-, Öl- und Zitronenmelissensäure;
- ätherische Öle und Wachs;
- Gummi;
- Eisen, Kalzium und Kalium;
- Phosphor.
Von besonderem Wert in Löwenzahnwurzeln ist der Stoff Inulin, der als natürliches Präbiotikum wirkt.
Aus ernährungsphysiologischer Sicht besteht die Zusammensetzung des Rohstoffs hauptsächlich aus Kohlenhydraten, von denen 9,2 g in der Wurzel enthalten sind. Proteine machen 2,7 g aus und Fette nehmen nur 0,7 g des Gesamtvolumens ein. Der Kaloriengehalt medizinischer Rohstoffe ist äußerst niedrig – nur 45 kcal pro 100 g Produkt.
Wobei hilft Löwenzahnwurzel?
Aufgrund ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung helfen Pflanzenwurzeln und darauf basierende Produkte bei vielen Krankheiten. Zur Behandlung werden Rohstoffe verwendet:
- Hepatitis und Cholezystitis;
- Pankreatitis und Diabetes;
- Anämie und Anämie;
- Darmfunktionsstörung – Verstopfung und Durchfall;
- Tuberkulose und Erkältungen;
- Fieber;
- Arthritis, Osteoporose, Arthrose und andere Gelenkerkrankungen;
- Gicht
Löwenzahnwurzel hilft bei der Bewältigung von Pilzinfektionen und bakteriellen Erkrankungen und wirkt Viren entgegen. Der Verzehr der Wurzeln ist nützlich bei Erkrankungen des Nervensystems, außerdem hat der medizinische Rohstoff krebshemmende Eigenschaften und schützt den Körper vor der Entstehung von Tumoren.
Welche Vorteile hat die Löwenzahnwurzel für den Körper?
Nützliche Rohstoffe haben viele wertvolle Eigenschaften. Darunter können wir besonders die Tatsache hervorheben, dass die Löwenzahnwurzel:
- reinigt das Blut und verbessert die Funktion des Gefäßsystems erheblich;
- hat eine bakterizide Wirkung und hilft dem Körper, Entzündungen und Viren zu bekämpfen;
- hat schweißtreibende, harntreibende und fiebersenkende Wirkung;
- fördert den Abfluss von Galle;
- wirkt krampflösend und schmerzstillend;
- wirkt als natürliches Beruhigungsmittel;
- gleicht den Vitaminmangel im Körper aus;
- stärkt das Herzsystem und wirkt antisklerotisch.
Als Abführmittel ist die Einnahme der Heilwurzel sinnvoll. Darüber hinaus normalisiert Löwenzahn grundsätzlich die Funktion von Magen und Darm und lindert unangenehme Symptome in den Verdauungsorganen.
Vorteile der Löwenzahnwurzel für Männer
Die reinigenden und stärkenden Eigenschaften der Wurzel wirken sich sehr wohltuend auf den männlichen Körper aus. Erstens schützt Löwenzahn Männer vor der Entwicklung früher Herzinfarkte und Schlaganfälle, senkt den Cholesterinspiegel und trägt zur Wiederherstellung und Stärkung der Leber bei. Hervorzuheben ist auch die positive Wirkung medizinischer Rohstoffe auf das Fortpflanzungssystem: Löwenzahnwurzeln verbessern die Potenz und stellen eine gesunde Libido wieder her.
Vorteile der Löwenzahnwurzel für Frauen
Die Vorteile der Löwenzahnwurzel für den weiblichen Körper sind sehr vielfältig. Produkte auf Basis medizinischer Rohstoffe helfen bei Blasenentzündungen und Genitalinfektionen, da sie Entzündungen lindern und Schmerzen lindern. Der Verzehr von Löwenzahn ist nützlich zur Vorbeugung und Behandlung von Brusttumoren.
Auch in den Wechseljahren sind die wohltuenden Eigenschaften der Löwenzahnwurzel sehr gefragt. Die Wurzel gleicht nicht nur den Hormonhaushalt aus und verbessert das Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Skelettsystem und die Bänder; in den Wechseljahren sind Frauen besonders anfällig für Gelenkbeschwerden.Für Frauen ist der Verzehr von Löwenzahnwurzeln in starken Perioden sinnvoll; Löwenzahn lindert unangenehme Symptome und hilft, die Vitalität wiederherzustellen.
Ist die Einnahme von Löwenzahnwurzeln während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich?
Während der Schwangerschaft ist die Verwendung von Löwenzahnwurzeln erlaubt. Es kann dem Körper einer Frau erhebliche Vorteile bringen, beispielsweise Verstopfung vorbeugen und die Verdauungsprozesse verbessern, Symptome einer Toxikose beseitigen und Schwellungen lindern. Die nützlichen Substanzen der Pflanze helfen, das Auftreten von Vitaminmangel und Anämie während der Schwangerschaft zu verhindern.
Allerdings müssen schwangere Frauen Vorsicht walten lassen. Wie viele pflanzliche Heilmittel bietet die Löwenzahnwurzel nur in kleinen Dosierungen Vorteile. Es wird empfohlen, es nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist.
In der Stillzeit können medizinische Rohstoffe große Vorteile bringen; Produkte auf Wurzelbasis steigern die Produktion von Muttermilch. Gleichzeitig dürfen wir eine mögliche allergische Reaktion des Babys nicht vergessen; Sie müssen die Wurzeln sehr vorsichtig verwenden und das Wohlbefinden des Babys sorgfältig überwachen.
Kann Löwenzahnwurzel für Kinder verwendet werden?
Die wohltuende Wurzel ist für die Verwendung bei Kindern zugelassen und kann bei Erkältungen, geschwächtem Immunsystem und Verdauungsstörungen eine erhebliche Hilfe sein. Löwenzahn kann man einem Kind aber erst ab dem 5. Lebensjahr anbieten, da in jungen Jahren das Risiko einer allergischen Reaktion zu groß ist.
Verwendung der Löwenzahnwurzel in der Volksmedizin
Löwenzahnwurzel hilft bei Krankheiten und wird in der Hausmedizin bei den unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Auf der Basis der Löwenzahnwurzel werden viele Heilmittel hergestellt, darunter:
- Abkochung – es ist wohltuend bei Tuberkulose, Gastritis und Verstopfung;
- Alkoholtinktur – hilft bei Hauterkrankungen und Entzündungen im Genitalbereich;
- Aufguss – wird zur Appetitanregung und zur Behandlung von Magen- und Lebererkrankungen, zur Stärkung und Reinigung der Blutgefäße sowie zur Verbesserung der Herzgesundheit eingesetzt.
Aufgüsse und Abkochungen auf Basis der wohltuenden Wurzel werden nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich angewendet – für Lotionen und Kompressen bei Augenkrankheiten und Hautleiden, bei Verbrennungen und Erfrierungen.
Aus dem aus der Wurzel gewonnenen Pulver wird eine selbstgemachte Heilsalbe hergestellt, die auch bei der Heilung von Ekzemen, Psoriasis und Dermatitis hilft und die Heilung von Schnittwunden und anderen Verletzungen beschleunigt. Saft aus frischen Löwenzahnwurzeln wird zur Befeuchtung von Insektenstichen verwendet; der Vorteil besteht darin, dass die Inhaltsstoffe des Arzneimittels Juckreiz, Brennen und Schwellungen lindern.
So brauen Sie Löwenzahnwurzeln richtig
Rezepte für Abkochungen und Aufgüsse aus Löwenzahnwurzeln können unterschiedlich sein, es gibt jedoch einen klassischen Algorithmus für die Zubereitung eines Heilgetränks. Nach dem Grundrezept müssen Sie Löwenzahnwurzeln wie folgt zubereiten:
- 1 großen Löffel gehackte Wurzeln abmessen;
- Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser darüber und kochen Sie es eine Minute lang.
- abgedeckt eine Stunde ruhen lassen.
Das fertige Produkt wird gefiltert und dann zweimal täglich ein halbes Glas verzehrt. Den größten Nutzen bringt eine Abkochung der Wurzeln, wenn sie spätestens eine halbe Stunde vor dem Essen auf nüchternen Magen eingenommen wird.
Wie man Löwenzahnwurzel trinkt
Die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen der Löwenzahnwurzel werden zur Behandlung akuter und chronischer Beschwerden genutzt. Die traditionelle Medizin bietet bewährte Rezepte, die auf diesem einfachen, aber wirksamen medizinischen Rohstoff basieren.
Bei Erkrankungen des Urogenitalsystems
Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Wurzel sind von großem Nutzen bei Blasenentzündung, Urethritis und anderen Urogenitalbeschwerden bei Männern und Frauen. Die Rohstoffe werden wie folgt verwendet:
- Löwenzahnwurzeln werden zerkleinert;
- 10 g Rohmaterial werden in einen Liter Wasser gegossen;
- Kochen Sie die Wurzel 10 Minuten lang und lassen Sie sie dann eine weitere Stunde lang stehen.
Mischen Sie das fertige Produkt mit 3 kleinen Löffeln Honig und trinken Sie dreimal täglich ein Glas, am besten warm.
Löwenzahnwurzel hilft auch bei Eierstockzysten, das Rezept sieht so aus:
- ein kleiner Löffel zerkleinerte Wurzeln sollte mit einem Glas heißem Wasser übergossen werden;
- abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen;
- Vor Gebrauch abseihen.
Nehmen Sie die Löwenzahnwurzel zweimal täglich auf nüchternen Magen in mehreren Schlucken ein. Sie sollten den Aufguss 5 Tage lang vor jeder Periode trinken, dann entfaltet die Löwenzahnwurzel die gewünschte Wirkung.
Für Prostataadenom
Löwenzahnwurzeln bieten Vorteile und Linderung bei Prostataadenomen bei Männern. Das Mittel wird wie folgt zubereitet:
- Löwenzahn und Minze zu gleichen Anteilen mischen – jeweils 1 kleiner Löffel;
- 3 kleine Löffel Weidenröschen und 2 Löffel gehackte Mädesüßblätter hinzufügen;
- Die Heilmischung mit kochendem Wasser übergießen und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Das fertige Produkt wird gefiltert und zweimal täglich ein halbes Glas getrunken. Das Getränk kann nicht nur zur Behandlung, sondern auch zur Vorbeugung konsumiert werden.
Bei Pankreatitis und Cholezystitis
Löwenzahnwurzel ist eines der wenigen Mittel, die zur Behandlung von Pankreatitis und Cholezystitis zugelassen sind. Das Heilgetränk wird wie folgt zubereitet:
- Die Wurzel wird in einer Menge von 1 EL zerkleinert. und in einen Emaillebehälter gießen;
- 200 ml Wasser einfüllen und 10 Minuten kochen lassen;
- Vom Herd nehmen und weitere 10 Minuten unter dem Deckel stehen lassen, dann filtrieren.
Sie müssen dreimal täglich ein halbes Glas einnehmen. Bei richtiger Einnahme ist die Abkochung wohltuend und kann die Sekretion der Bauchspeicheldrüse und der Galle verbessern.
Für den Magen
Löwenzahnwurzel hat eine gute Wirkung bei Appetitlosigkeit, niedrigem Säuregehalt des Magens und träger Verdauung. Es wird empfohlen, die folgende Infusion zu verwenden:
- 2 kleine Löffel zerkleinerte Wurzel sollten mit einem Glas heißem Wasser übergossen werden;
- 8 Stunden abgedeckt stehen lassen;
- Den Aufguss durch eng gefaltete Gaze abseihen.
Sie müssen das Produkt dreimal täglich 1/4 Tasse auf nüchternen Magen trinken. Löwenzahn wirkt abführend, verbessert die Magensaftsekretion, normalisiert den Appetit und fördert die schnelle Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.
Für Gallensteine
Bei kleinen Gallensteinen kann auch Löwenzahnwurzel hilfreich sein. Sie müssen Folgendes vorbereiten:
- Gießen Sie 1 kleinen Löffel gehackte Wurzeln in ein Glas Wasser;
- kochen und 20 Minuten kochen lassen;
- abseihen und leicht abkühlen lassen.
Trinken Sie im warmen Zustand zwei- bis dreimal täglich 50 ml des Suds auf nüchternen Magen.
Bei Gastritis
Bewertungen der Behandlung mit Löwenzahnwurzel zeigen, dass der Rohstoff gut bei Gastritis mit verminderter Magensaftsekretion ist. Sie müssen Folgendes vorbereiten:
- Gießen Sie 1 kleinen Löffel zerkleinerte Wurzeln mit einem Glas kochendem Wasser.
- abgedeckt eine Stunde ruhen lassen;
- Durch ein gefaltetes Käsetuch abseihen.
Trinken Sie den Aufguss dreimal täglich mit einem großen Löffel auf nüchternen Magen.
Für Diabetes
Löwenzahnwurzel kann den Blutzuckerspiegel senken und wird daher dringend zur Anwendung bei Diabetes empfohlen. Folgendes Mittel ist von Vorteil:
- 1 kleiner Löffel gemahlene Wurzeln wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen;
- 20 Minuten geschlossen unter dem Deckel stehen lassen;
- Filter.
Sie müssen dreimal täglich 2 große Löffel kurz vor dem Essen auf nüchternen Magen einnehmen.
Bei Arthrose
Bei Arthrose und anderen Gelenkbeschwerden kommt hausgemachte Salbe aus Löwenzahnwurzel zum Einsatz. Zur Zubereitung werden zerkleinerte Rohstoffe mit der gleichen Menge Butter vermischt und 2-3 Tage stehen gelassen, anschließend wird eine kleine Menge Salbe auf die wunden Gelenke geschmiert.
Für Hämorrhoiden
Die Vorteile und wohltuenden Wirkungen der Löwenzahnwurzel auf die Durchblutung und die Blutgefäße ermöglichen es Ihnen, Hämorrhoiden loszuwerden. Zur Behandlung kommt folgendes Mittel zum Einsatz:
- 2 Teelöffel Pulver werden in ein Glas kaltes Wasser gegossen;
- 8 Stunden einwirken lassen;
- Das fertige Getränk abseihen.
Sie müssen den kalten Aufguss viermal täglich in einer Menge von 1/4 Tasse trinken, bis eine Besserung eintritt.
Für Melanome
Die traditionelle Medizin betrachtet die Löwenzahnwurzel als wirksames Mittel gegen Krebs.Wenn Sie regelmäßig eine Prise zerkleinerte Wurzel, verdünnt in einem Glas Wasser, auf nüchternen Magen verzehren, hat dies eine gute vorbeugende und therapeutische Wirkung. Aber natürlich muss das Volksheilmittel bei Melanomen mit offiziellen Medikamenten kombiniert werden.
Für Cholesterin
Löwenzahnwurzel ist wohltuend für die Leber. Wenn Sie täglich nur 2 g zerkleinerte Rohstoffe zu sich nehmen und das Pulver mit einem Glas Wasser herunterspülen, sinkt der Cholesterinspiegel schnell, die Leber wird von Giftstoffen gereinigt und stellt alle ihre Funktionen wieder her.
Anwendung in der Kosmetik
Löwenzahnwurzel behandelt nicht nur innere Beschwerden, sondern auch äußere Mängel. Mit Produkten auf Basis natürlicher Rohstoffe können Sie die Haut reinigen und ihre Elastizität verbessern, das Haar stärken und es seidiger machen.
Bei Akne
Da Löwenzahnwurzeln Entzündungen wirksam bekämpfen, können sie zur Reinigung der Haut von Akne eingesetzt werden. Normalerweise wird eine solche Abkochung zubereitet – ein Löffel Wurzeln, zu Pulver gemahlen, mit Wasser übergossen und etwa eine halbe Stunde lang gekocht, dann abgekühlt und filtriert. Wischen Sie Ihr Gesicht zweimal täglich mit einem in der Brühe getränkten Wattepad ab – morgens und abends.
Wenn Sie den Eingriff täglich durchführen, lässt die Akne schnell nach und die Haut erhält zudem einen helleren Farbton.
Für die Haare
Die in den Wurzeln enthaltenen Vitamine und Mineralien nähren und stärken die Haarfollikel. Daher ist es sehr sinnvoll, die Haare nach jedem Waschen regelmäßig mit einem Sud aus Löwenzahnwurzeln auszuspülen.
Der Sud kann pur verwendet oder mit Brennnessel-, Kletten- oder Hafersud kombiniert werden. Bei regelmäßiger Anwendung bringt Löwenzahn schnell Vorteile, das Haar erhält einen schönen Glanz, wird leichter kämmbar und der Haarausfall hört auf.
Vorteile der Löwenzahnwurzel zur Gewichtsreduktion
Die Vorteile von Löwenzahnwurzeln bestehen darin, dass sie den Stoffwechsel beschleunigen und eine schnellere Nahrungsaufnahme fördern. Darüber hinaus haben Pflanzenstoffe eine milde abführende Wirkung, sodass die Bewertungen der Löwenzahnwurzel zur Gewichtsreduktion überwiegend positiv sind.
Bei einer Diät können Sie folgendes Getränk auf Basis gesunder Wurzeln verwenden:
- Gießen Sie einen großen Löffel gemahlene Wurzeln in 250 ml kochendes Wasser.
- Kochen Sie die Rohstoffe 25 Minuten lang in einem Wasserbad;
- Dann den Behälter mit einem Deckel abdecken und eine weitere Stunde ruhen lassen.
Sie müssen dreimal täglich ein halbes Glas der Abkochung auf nüchternen Magen trinken. Löwenzahn ist wohltuend, da er harntreibend, abführend und reinigend wirkt. Die Wurzeln der Pflanze entfernen schnell Giftstoffe aus dem Darm und befreien das Gewebe von überschüssiger Flüssigkeit. Dies garantiert einen schnellen Gewichtsverlust.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Nutzen und Schaden der Löwenzahnwurzel werden unter anderem vom individuellen Zustand des Körpers bestimmt. Kontraindikationen für natürliche Rohstoffe sind:
- erhöhter Magensäuregehalt;
- Magengeschwür im Zustand der Exazerbation;
- große Steine in der Gallenblase oder den Gallengängen;
- Kinder unter 5 Jahren;
- das Vorliegen einer individuellen Allergie gegen Löwenzahn oder andere Bestandteile in den Wurzeln.
Die Verwendung der Löwenzahnwurzel und ihre Kontraindikationen hängen auch von den in den Rezepten angegebenen Mengenverhältnissen und Dosierungen ab. Übermäßiger Rohstoffverbrauch kann zur Entwicklung von allergischen Reaktionen, Durchfall und Übelkeit führen.
Abschluss
Löwenzahnwurzel ist ein weit verbreitetes, erschwingliches und äußerst wirksames Arzneimittel.Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, können Getränke und Abkochungen auf Basis von Löwenzahnwurzeln das Wohlbefinden und das Aussehen einer Person verbessern.